Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort von Michaela Huber
TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLANGEN
1. Einleitung
2. Vom Herzschlag bis zum Sinn der Welt – unser Gehirn entwickelt sich so, wie wir es nutzen
2.1.1 Entwicklungsschritte des Gehirns
3. Der Mensch ist nicht alleine – Selbstregulierung und Empathieentwicklung
3.1.1 Der Ressourcenbereich
3.3.1 Raum
3.3.2 Zeit
4. Was ist ein Trauma?
4.2.1 Beispiele
4.3.1 Orientierungsreaktion
4.3.2 Notfallreaktion
4.5.1 Wiedererleben und Generalisierungen
4.7.1 Was bedeutet „Dissoziation“?
4.7.2 Beispiel Emma: Notfallreaktion, aber kein Trauma
4.7.3 Beispiel Leon: Vernachlässigung
4.7.4 Beispiel Pathologe: keine Notfallreaktion
4.7.5 Beispiel Frau im Leichenschauhaus: Notfallreaktion und keine Versorgung – Trauma
4.7.6 Beispiel Frau R mit Jenny: Notfallreaktion und Versorgung
4.8.1 Symptome
4.9.1 Werte
4.9.2 Was ist normal?
4.9.3 Bin ich verrückt?
4.9.4 Generalisierte Überzeugungen
4.9.5 Der andere hilft nicht – menschengemachte Traumata
4.9.6 Die Ohnmacht kontrollieren
5. Konsequenzen für die Praxis
5.1.1 Stabilität
5.1.2 Stabilität und Traumaverarbeitung
5.2.2 Dem Erinnern Raum schaffen – die Erarbeitung der Lebenslinie
5.3.1 Früh übt sich – das neurosequenzielle Modell der Therapie
5.3.2 Sinn, Sprache und Selbstwahrnehmung – Strukturen für die Großhirnrinde
5.4.2 Transgenerationale Traumatisierung
5.4.3 Verantwortung
5.4.4 Das Umfeld / die Community einbeziehen
5.4.5 Netzwerke und Helfersysteme aufbauen
5.4.6 Dynamiken im Helfersystem
5.5.1 Das Wiedererlangen von Kontrolle unterstützen
5.5.2 Wer will was? Auftragsorientierung
5.5.3 Ressourcenorientierung
5.6.1 Den Ressourcenbereich ausdehnen
5.6.2 Orientierung bieten
5.6.3 Täter – Opfer – Retter – Mitwisser
5.6.4 Die empathische Zeugin
5.6.5 Kraft tanken
5.6.6 Mir selbst etwas bieten
5.6.7 Übungen aus diesem Buch, die besonders für die Selbstfürsorge der Pädagogen und Beraterinnen geeignet sind
TEIL II: ÜBUNGEN
1. Allgemeines zu den Übungen
1.2.1 Welche Übung soll ich wählen?
1.3.2 Wählen Sie zuerst!
1.3.3 Weniger ist oft mehr
1.3.4 Wozu so viele Übungen?
1.3.5 Das Hier und Jetzt als Ausgangspunkt
1.3.6 Außenorientierung
1.3.7 Verlaufscharakter der Übungen
1.3.8 Aber ich muss doch ...! Handlungsbögen und Transparenz
1.3.9 Erleichterung der Übung durch Bagatellisierung, Humor und Transparenz – Fragen hilft!
1.3.10 Einladung durch Mitarbeit: Machen Sie mit, aber lassen Sie sich selbst aus dem Spiel!
1.3.11 Nutzen des Körpers: lapidar statt wesentlich werden
1.3.12 Körperkontakt
1.3.13 Achten Sie auf sich selbst
1.3.14 Übertragbarkeit in andere theoretische Ansätze und Arbeitsweisen
1.3.15 Zeit lassen
1.3.16 Besonderheiten in der Arbeit mit Gruppen
1.3.17 Übungsanleitungen und der Umgang mit Sprache
1.3.18 Winzige Anleitung für die Formulierung von Übungen
2. Im Hier und Jetzt orientieren – das Häschen beruhigen
2.1.1 Wann, warum und wie? Rahmenbedingungen der Übung
2.1.2 Anleitung
2.1.3 Woran erkenne ich Dissoziationen?
2.1.4 Dissoziationsstopps
2.1.5 Wie geht es danach weiter? – Was sind mögliche Auswirkungen?
2.1.6 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten
2.1.7 Besonderheiten im Kontakt
2.1.8 Transkripte / Beispiele
2.2.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
2.2.2 Anleitung
2.2.3 Wie geht es danach weiter?
2.2.4 Umgang mit möglichen Schwierigkeiten
2.2.5 Besonderheiten im Kontakt
2.2.6 Beispiele
3. Die Modelle erklären – den Denker beruhigen
3.1.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
3.1.2 Anleitung
3.1.3 Wie geht es danach weiter? Was sind mögliche Auswirkungen?
3.1.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
3.1.5 Besonderheiten im Kontakt
3.1.6 Beispiele: Erklärungen für Kinder
4. Wo bin ich? – Übungen für die Wahrnehmung von Unterschieden in Zeit und Raum
4.1.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
4.1.2 Anleitung
4.1.3 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
4.1.4 Wie geht es danach weiter? Was sind mögliche Auswirkungen?
4.1.5 Besonderheiten im Kontakt
4.1.6 Transkript
4.2.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
4.2.2 Anleitung 1: Kontrolle von Flashbacks durch duale Wahrnehmung
4.2.3 Anleitung 2: Original und Fälschung
4.2.4 Wie geht es danach weiter? Was sind mögliche Auswirkungen?
4.2.5 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
4.2.6 Besonderheiten im Kontakt
4.2.7 Transkript: Original und Fälschung
4.3.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
4.3.2 Anleitung
4.3.3 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
4.3.4 Besonderheiten im Kontakt
4.3.5 Beispiel / Transkript
5. Den Ressourcenbereich erweitern
5.1.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
5.1.2 Anleitung
5.1.3 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.1.4 Wie geht es danach weiter? Was sind mögliche Auswirkungen?
5.1.5 Besonderheiten im Kontakt
5.2.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
5.2.3 Wie geht es danach weiter? Was sind mögliche Auswirkungen?
5.2.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.2.5 Besonderheiten im Kontakt
5.2.6 Beispiel: Gruppenarbeit
5.3.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
5.3.2 Anleitung
5.3.3 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.3.4 Wie es danach weitergeht
5.3.5 Besonderheiten im Kontakt
5.4.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
5.4.2 Anleitung
5.4.3 Wie geht es danach weiter? Was sind mögliche Auswirkungen?
5.4.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.4.5 Besonderheiten im Kontakt
5.4.6 Transkript / Beispiel
5.5.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
5.5.2 Anleitung
5.5.3 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.5.4 Wie es danach weitergeht
5.5.5 Besonderheiten im Kontakt
5.6.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
5.6.2 Anleitung
5.6.3 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
5.6.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.6.5 Besonderheiten im Kontakt
5.7.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
5.7.2 Anleitung
5.7.3 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
5.7.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.7.5 Besonderheiten im Kontakt
5.8.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übungen
5.8.2 Anleitung
5.8.3 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
5.8.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
5.8.5 Besonderheiten im Kontakt
6. Im Abstand betrachten und Verantwortung übernehmen
6.1.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
6.1.2 Anleitung
6.1.3 Der Bildschirm als Flashbackkontrolle
6.1.4 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
6.1.5 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
6.1.6 Besonderheiten im Kontakt
6.1.7 Transkript
6.2.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
6.2.2 Anleitung
6.2.3 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
6.2.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
6.2.5 Besonderheiten im Kontakt
6.2.6 Transkript
6.3.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
6.3.2 Anleitung: Grundidee und Betrachtung der Teile
6.3.3 Teilearbeit am Flipchart
6.3.4 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
6.3.5 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
6.3.6 Besonderheiten im Kontakt
6.3.7 Transkript
6.4.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
6.4.2 Anleitung
6.4.3 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
6.4.4 Besonderheiten im Kontakt
7. Die anderen einbeziehen
7.1.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
7.1.2 Anleitung
7.1.3 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
7.1.4 Wie geht es danach weiter – was sind mögliche Auswirkungen?
7.1.5 Besonderheiten im Kontakt
7.2.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
7.2.2 Anleitung
7.2.3 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
7.2.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
7.2.5 Besonderheiten im Kontakt
7.2.6 Transkript
7.3.1 Wann, warum und wie? – Rahmenbedingungen der Übung
7.3.2 Anleitung
7.3.3 Wie geht es danach weiter, was sind mögliche Auswirkungen?
7.3.4 Welche Schwierigkeiten können auftauchen und wie kann ich damit umgehen?
7.3.5 Besonderheiten im Kontakt
7.3.6 Transkript
Literatur
Anmerkungen
Übersicht
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →