Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Sexueller Missbrauch an Kindern
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen
1.1 Sexueller Missbrauch – Entwicklungen und Abgrenzung
1.1.1 Historische Entwicklung sexueller Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern
1.1.2 Sexueller Missbrauch – eine Begriffsklärung
1.1.3 Möglichkeiten einer Definition – Definitionskriterien
1.1.4 Definitionen – inhaltliche Schwerpunkte
1.1.5 Definition von sexuellem Missbrauch – ein Beispiel
1.1.6 Resümee
1.2 Häufigkeit von sexuellem Missbrauch – internationale Daten im Vergleich
1.2.1 Datenquellen – epidemiologische Studien vs. behördliche Statistiken
1.2.2 Internationale Daten zur Verbreitung von sexuellem Missbrauch
1.2.3 Große Varianz der Prävalenzen – Ursachen
1.2.3.1 Soziale und kulturelle Faktoren
1.2.3.2 Faktoren der Untersuchungsmethodik
1.2.4 Opfercharakteristika
1.2.5 Tätercharakteristika
1.2.6 Tatcharakteristika
1.2.7 Spezialbereich: Konsumenten von Kinderpornografie
1.2.8 Resümee
2 Entstehungsfaktoren
2.1 Motivation des Täters
2.1.1 Emotionale Kongruenz mit Kindern
2.1.2 Mängel in der Bedürfnisbefriedigung
2.1.3 Sexuelles Arousal – Pädophilie
2.1.4 Emotionsfokussiertes Coping
2.1.5 Psychische und psychopathologische Auffälligkeit
2.1.6 Opfer-Täter-Entwicklung
2.1.7 Jugendliche Sexualstraftäter
2.1.8 Integratives Modell
2.2 Innere Hemmnisse
2.2.1 Verzerrte kognitive Denkmuster
2.2.2 Persönlichkeitsvariablen
2.2.3 Alkohol- und Drogenmissbrauch
2.3 Äußere Hemmnisse
2.3.1 Mythen über sexuellen Missbrauch
2.3.2 Strafdrohung – strafrechtliche Verfolgung
2.4 Widerstand des Opfers
2.4.1 Relevante Faktoren
2.4.2 Täterstrategien – „Grooming“
2.5 Resümee
3 Folgen
3.1 Ätiologische Modelle
3.1.1 Bindungsrelevante Faktoren – Bindungsdynamik
3.1.2 Modell der traumatogenen Dynamiken
3.1.3 Neurokognitives Modell von Traumatisierungen
3.1.4 Kognitiv-emotionales Modell von Traumatisierungen
3.2 Methodische Aspekte
3.3 Initialeffekte
3.3.1 Ergebnisse von Metaanalysen
3.3.2 Spezifische Fragestellungen und Störungsbereiche
3.3.2.1 Folgen unterschiedlicher Traumata in der Kindheit
3.3.2.2 Intervenierende Variablen
3.3.2.3 Geschlechtsspezifische Effekte
3.3.2.4 Kleinkinder
3.3.2.5 Posttraumatische Belastungsstörung – Trauma-Entwicklungsstörung – komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
3.3.2.6 Sexualisiertes Verhalten
3.3.2.7 Bindungsverhalten
3.3.2.8 Somatische Beschwerden
3.3.2.9 Akzeleration
3.3.2.10 Aggressive Verhaltensstörungen
3.3.2.11 Psychosen
3.3.2.12 Neurokognitive Effekte
3.3.2.13 Eltern – familiäres System
3.4 Langzeitfolgen
3.4.1 Empirische Evidenz
3.4.2 Ergebnisse von Metaanalysen
3.4.3 Spezifische Fragestellungen und Störungsbereiche
3.4.3.1 Folgen unterschiedlicher Traumata
3.4.3.2 Geschlechtsspezifische Effekte
3.4.3.3 Schuld, Scham und Ekel
3.4.3.4 Depression
3.4.3.5 Somatische Beschwerden und Probleme
3.4.3.6 Angst
3.4.3.7 Posttraumatische Belastungsstörung
3.4.3.8 Dissoziative Störungen
3.4.3.9 Borderline-Persönlichkeitsstörung
3.4.3.10 Selbstverletzendes Verhalten
3.4.3.11 Psychosen
3.4.3.12 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
3.4.3.13 Substanzmissbrauch
3.4.3.14 Delinquenz
3.4.3.15 Sexualverhalten
3.4.3.16 Reviktimisierung
3.4.3.17 Partnerschaft
3.4.3.18 Anpassung
3.5 Resümee
4 Bewältigung
4.1 Bewertung des sexuellen Missbrauchs und dessen Folgen
4.1.1 Dysfunktionale Bewertungen
4.1.2 Protektive Bewertungen – Resilienzfaktoren
4.2 Strategien der Bewältigung
4.2.1 Vermeidendes Coping
4.2.2 Widerstand gegen den Missbrauch
4.2.3 Offenlegung – Suche nach Unterstützung
4.2.4 Konfrontation – kognitive Umstrukturierung
4.3 Prozesse und Reaktionen im Umfeld des Opfers
4.3.1 Soziale Unterstützung durch Eltern
4.3.2 Soziale Unterstützung durch Familie und Freundeskreis
4.3.3 Professionelle Unterstützung
4.4 Resümee
5 Psychotherapie der Opfer
5.1 Allgemeine Hinweise
5.2 Therapeutische Beziehung
5.3 Psychotherapeutische Prinzipien
5.3.1 Empfehlungen internationaler Gesellschaften
5.3.2 Ansätze, Elemente und Strukturen in der Psychotherapie von Missbrauchsopfern
5.4 Empirische Evidenz
5.4.1 Psychotherapie mit kindlichen Opfern
5.4.2 Psychotherapie mit erwachsenen Opfern
5.5 Spezifische psychotherapeutische Strategien – ausgewählte Beispiele
5.5.1 Kognitiv-emotionale Verarbeitung – Veränderung der inneren Repräsentationen
5.5.2 Ängste
5.5.3 Dissoziative Störungen
5.5.4 Sexualisiertes Verhalten – Sexualisierung
5.5.5 Partnerschaft – Sexualität
5.5.6 Empowerment
5.5.7 Gruppentherapie
5.6 Psychotherapie mit kindlichen Opfern eines sexuellen Missbrauchs
5.7 Resümee
6 Prävention von sexuellem Missbrauch
6.1 Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention von sexuellem Missbrauch
6.2 Formen von Prävention
6.3 Prävention durch Öffentlichkeitsarbeit
6.3.1 Ziele und mögliche Inhalte von Öffentlichkeitsarbeit
6.3.2 Kampagnen gegen sexuellen Missbrauch
6.4 Prävention durch politische Initiativen
6.4.1 Legislative und Judikative
6.4.2 Prävention durch Beratung und Therapie
6.4.3 Prävention in Institutionen
6.5 Prävention durch Eltern, in der Schule und im Kindergarten
6.6 Präventionsprogramme für Kinder
6.6.1 Wirksamkeitsstudien – methodische Aspekte
6.6.2 Empirische Evidenz
6.6.3 Kritik an den Präventionsprogrammen
6.7 Prävention durch Maßnahmen für (potenzielle) Täter und Tätertherapie
6.7.1 Erziehung und Schule
6.7.2 Risikogruppen
6.7.3 Psychotherapie der Täter
6.8 Resümee
Literaturverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →