Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Beiträge zur Altertumskunde
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort und Dank
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Abkürzungen und Siglen
1 Der Heilige Basilius und die Kirchenunion
1.1 Zum Entstehungshintergrund von Basilius’ dogmatischem Werk
1.2 Quot libri, tot sententiae – (Basilius-)Handschriften auf dem Konzil von Ferrara-Florenz
1.3 Ambrogio Traversari oder: Das Philologenmärchen
1.4 Et finaliter remanserunt confusi: Bessarions Suche nach Basilius-Handschriften in den Klöstern Konstantinopels
2 Die Übernahme der Übersetzung von Basilius’ dogmatischem Werk durch Georg von Trapezunt
2.1 Die Person Georgs in ihrem Umfeld Ende der 30er und Anfang der 40er Jahre des 15. Jahrhunderts
2.2 Bessarions Übersetzungsauftrag an Georg und diePraefationes
2.3 Die griechischen Vorlagen
2.4 Die erste Handschriftengruppe
3 Die Übersetzungsweise Georgs von Trapezunt und sein Verständnis des griechischen Textes
3.1 Georgs Übersetzungsvorstellungen vor dem Hintergrund seiner Zeit
3.2 Georgius fidus interpres
3.3 Georgius philologus
3.4 Georgius theologus
4 Die Rededikation der Übersetzung an Johannes Vitéz und Ianus Pannonius um das Jahr 1468
4.1 Georgs veränderte Situation Ende der 60er Jahre des 15. Jahrhunderts
4.2 Die Handschrift Wien, ÖNB, lat. 4857 und die zweite Handschriftengruppe
4.3 Georgs neue Praefationes und seine Glossen
4.4 Zwei Fassungen?
5 Zum Fortleben der Übersetzung
5.1 Die Rezeption von Georgs Basilius-Übersetzung vom 15. bis 17. Jahrhundert – ein Ausblick
5.2 Die Druckfassungen
5.3 Die (Neu-)Übersetzung durch Erasmus von Rotterdam und ihre Druckfassungen
5.4 Weitere Neuübersetzungen und ihre Druckfassungen
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
1 Bibliographische Abkürzungen
2 Quellen
3 Forschungsliteratur
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →