Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Zum Buch Über den Autor Inhalt Danksagung Motto EINLEITUNG
Eine Debatte ohne Quellen? Malthus, Young und die Französische Revolution Ricardo: Das Knappheitsprinzip Marx: Das Prinzip der unbegrenzten Akkumulation Von Marx zu Kuznets: Von der Apokalypse zum Märchen Die Kuznets-Kurve: eine gute Nachricht im Kalten Krieg Die erneute Fokussierung der Wirtschaftsanalyse auf die Verteilungsfrage Die in diesem Buch verwendeten Quellen Die wichtigsten in diesem Buch erarbeiteten Resultate Triebkräfte von Konvergenz und Divergenz Die grundlegende divergenzfördernde Kraft: r > g Der geografische und historische Rahmen Der theoretische und begriffliche Rahmen Aufbau des Buches
ERSTER TEIL: EINKOMMEN UND KAPITAL
Kapitel 1. Einkommen und Produktion
Die Instabilität der langfristigen Verteilung des Nationaleinkommens auf Kapital und Arbeit Der Begriff des Nationaleinkommens Was ist das Kapital? Kapital und Vermögen Das Kapital-Einkommens-Verhältnis Das erste grundlegende Gesetz des Kapitalismus: α = r × β Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – die Entstehung einer sozialen Konstruktion Die weltweite Verteilung der Produktion Von den Kontinentalblöcken zu den Regionalblöcken Die weltweite Ungleichheit: Von 150 Euro monatlich bis 3000 Euro monatlich Die weltweite Einkommensverteilung: ungleicher als die Verteilung der Produktion Welche Kräfte fördern Konvergenz zwischen den Ländern?
Kapitel 2. Das Wachstum: Illusionen und Realität
Das sehr langfristige Wachstum Das Gesetz des kumulativen Wachstums Die Stadien des demografischen Wachstums Ein negatives Bevölkerungswachstum? Wachstum, ein egalisierender Faktor Die Stadien des Wirtschaftswachstums Was bedeutet eine zehnfache Erhöhung der Kaufkraft? Das Wachstum: Eine Diversifizierung der Lebensformen Das Ende des Wachstums? Mit einem jährlichen Wachstum von 1 % erneuert sich eine Gesellschaft grundlegend Die Nachwelt der Trente Glorieuses: transatlantische Verflechtungen Die doppelte Glockenkurve des weltweiten Wachstums Die Frage der Inflation Die hohe Geldwertstabilität im 18. und 19. Jahrhundert Die Bedeutung des Geldes im klassischen Roman Das Ende des monetären Kompasses im 20. Jahrhundert
ZWEITER TEIL: DIE DYNAMIK DES KAPITAL-EINKOMMENS-VERHÄLTNISSES
Kapitel 3. Die Metamorphosen des Kapitals
Die Form des Vermögens: Von der Literatur zur Realität Die Metamorphosen des Kapitals in Großbritannien und in Frankreich Größe und Niedergang des Auslandskapitals Einkommen und Vermögen: einige Größenordnungen Öffentlicher Reichtum, privater Reichtum Das Staatsvermögen in der Geschichte Großbritannien: staatliche Verschuldung und Stärkung des Privatkapitals Wer profitiert von den Staatsschulden? Die Unwägbarkeiten der Ricardianischen Äquivalenz Frankreich: Ein Kapitalismus ohne Kapitalisten in der Nachkriegszeit
Kapitel 4. Vom Alten Europa zur Neuen Welt
Deutschland: rheinischer Kapitalismus und Gesellschaftseigentum Die dramatischen Verluste des Kapitals im 20. Jahrhundert Das Kapital in Amerika: stabiler als in Europa Die Neue Welt und das Auslandskapital Kanada: lange Zeit im Besitz der Krone Neue Welt und Alte Welt: die Bedeutung der Sklaverei Sklavenkapital und Humankapital
Kapitel 5. Das langfristige Kapital-Einkommens-Verhältnis
Das zweite fundamentale Gesetz des Kapitalismus: β = s / g Ein langfristig geltendes Gesetz Die Rückkehr des Kapitals in den reichen Ländern seit den 1970er Jahren Jenseits der Blasen: geringes Wachstum, hohe Ersparnis Die zwei Komponenten der privaten Spartätigkeit Langlebige Güter und Wertgegenstände Das Privatkapital ausgedrückt in verfügbaren Jahreseinkommen Die Frage der Stiftungen und der anderen Kapitaleigner Die Privatisierung des Vermögens in den reichen Ländern Der historische Anstieg der Vermögenspreise Nationales Kapital und Nettoauslandsvermögen in den reichen Ländern Auf welchem Niveau wird sich das weltweite Kapital-Einkommens-Verhältnis im 21. Jahrhundert befinden? Das Geheimnis des Bodenpreises
Kapitel 6. Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit im 21. Jahrhundert
Vom Kapital-Einkommens-Verhältnis zum Kapital-Arbeits- Verhältnis Die Ströme: schwerer zu schätzen als die Bestände Der Begriff der reinen Kapitalrendite Die Kapitalrendite in der Geschichte Die Kapitalrendite zu Beginn des 21. Jahrhunderts Realvermögen und Nominalvermögen Wozu dient das Kapital? Der Begriff der Grenzproduktivität des Kapitals Zu viel Kapital tötet das Kapital Jenseits von Cobb-Douglas: die Frage der Stabilität des Kapital-Arbeits-Verhältnisses Die Substitution von Kapital durch Arbeit im 21. Jahrhundert: eine Elastizität, die höher als eins ist Die traditionalen Agrargesellschaften: eine Elastizität unter eins Ist das Humankapital eine Illusion? Die mittelfristige Entwicklung des Kapital-Arbeits-Verhältnisses Zurück zu Marx und zum tendenziellen Fall der Profitrate Jenseits der «beiden Cambridges» Die Rückkehr des Kapitals in Zeiten schwachen Wachstums Die Launen der Technologie
DRITTER TEIL: DIE STRUKTUR DER UNGLEICHHEIT
Kapitel 7. Ungleichheit und Konzentration: Erste Anhaltspunkte
Die Rede Vautrins Die Schlüsselfrage: Arbeit oder Erbschaft? Ungleichheit von Arbeitseinkommen, Ungleichheit von Kapitaleinkommen Die Ungleichverteilung des Kapitals ist stets größer als die der Arbeitseinkommen Ungleichheit und Konzentration: einige Größenordnungen Unterschichten, Mittelschicht, Oberschicht Klassenkampf – oder Kampf der Perzentile? Ungleichheit hinsichtlich der Arbeit: moderate Ungleichheit? Ungleichheit hinsichtlich des Kapitals: extreme Ungleichheit Die größte Neuerung des 20. Jahrhunderts: die vermögende Mittelschicht Ungleichheit des Gesamteinkommens: die zwei Welten Das Problem der synthetischen Indikatoren Der schamhafte Schleier der offiziellen Berichte Rückkehr zu den «Sozialtabellen» und zur politischen Arithmetik
Kapitel 8. Zwei Welten
Ein einfacher Fall: Der Abbau von Ungleichheit im Frankreich des 20. Jahrhunderts Die Geschichte der Ungleichheiten: eine wechselvolle politische Geschichte Von der «Rentiersgesellschaft» zur «Managergesellschaft» Die verschiedenen Welten des obersten Dezils Die Grenzen der Steuererklärung Die Wirren der Zwischenkriegszeit Zeitüberlagerungen Wachsende Ungleichheit in Frankreich seit den 1980er Jahren Ein komplexerer Fall: Strukturwandel der Ungleichheit in den Vereinigten Staaten Die Explosion der amerikanischen Ungleichheit seit den 1970er Jahren Hat wachsende Ungleichheit die Finanzkrise verschuldet? Der Anstieg der Supergehälter Kohabitation im obersten Perzentil
Kapitel 9. Ungleichheit der Arbeitseinkommen
Ungleichheit der Arbeitseinkommen – ein Wettlauf zwischen Bildung und Technologie? Die Grenzen des theoretischen Modells und die Rolle der Institutionen Lohntabellen und Mindestlöhne Wie lässt sich die Explosion der Ungleichheit in den Vereinigten Staaten erklären? Der Aufstieg der Supermanager: ein angelsächsisches Phänomen Die Welt des obersten Tausendstels Europa in den Jahren 1900 bis 1910: höhere Ungleichheit als in der Neuen Welt Ungleichheit in den Schwellenländern – schwächer als in den Vereinigten Staaten Die Illusion der Grenzproduktivität Wachsende Divergenz. Der Höhenflug der Supermanager
Kapitel 10. Ungleichheit des Kapitaleigentums
Extreme Vermögenskonzentration: Europa und Amerika Frankreich – ein Observatorium der Vermögensentwicklung Metamorphosen einer Patrimonialgesellschaft Ungleichverteilung von Kapital im Europa der Belle Époque Die Entstehung der vermögenden Mittelschicht Ungleichverteilung von Kapital in Amerika Der Mechanismus der Vermögensdivergenz: r versus g in der Geschichte Weshalb ist die Kapitalrendite höher als die Wachstumsrate? Das Problem der Gegenwartspräferenz Gibt es ein Verteilungsgleichgewicht? Entails und Fideikommisse Der Code civil und die Illusion der Französischen Revolution Pareto und die Illusion stabiler Ungleichheit Weshalb ist die Vermögensungleichheit nicht wieder auf die historischen Höchststände gestiegen? Erklärungsbausteine: Zeit, Steuern, Wachstum Wird die Ungleichheit im 21. Jahrhundert noch größer als im 19. Jahrhundert sein?
Kapitel 11. Verdienst und Erbschaft auf lange Sicht
Langfristige Entwicklung des Erbvolumens Steuerfluss und Wirtschaftsfluss Die drei Kräfte: die Illusion vom Ende der Erbschaft Mortalität auf lange Sicht Der Reichtum altert mit der Bevölkerung: der µ × m-Effekt Der Reichtum der Toten und der Reichtum der Lebenden Fünfziger und Achtziger: Alter und Reichtum in der Belle Époque Die Verjüngung der Vermögen durch die Weltkriege Wie wird sich das Erbvolumen im 21. Jahrhundert entwickeln? Vom jährlichen Erbvolumen zum ererbten Vermögensstock Zurück zu Vautrin Rastignacs Dilemma Kleine Arithmetik der Rentiers und leitenden Angestellten Klassische Patrimonialgesellschaft: Die Welt von Balzac und Jane Austen Extreme Vermögensungleichheit – Bedingung von Zivilisation in einer armen Gesellschaft? Meritokratischer Extremismus in reichen Gesellschaften Die Gesellschaft der kleinen Rentiers Der Rentier – Feind der Demokratie Die Rückkehr der Erbschaft – ein europäisches oder globales Phänomen?
Kapitel 12. Globale Vermögensungleichheit im 21. Jahrhundert
Die Ungleichheit der Kapitalrenditen Die Entwicklung globaler Vermögensranglisten Von den Ranglisten der Milliardäre zu den Globalen Vermögensberichten Erben und Unternehmer in den Vermögensranglisten Die moralische Hierarchie der Vermögen Die reine Kapitalrendite amerikanischer Universitätsstiftungen Kapital und Skaleneffekte Wie wirkt sich die Inflation auf die Ungleichheit der Kapitalrenditen aus? Die Rendite der Staatsfonds: Kapital und Politik Werden Staatsfonds die Welt besitzen? Wird China die Welt besitzen? Internationale Divergenz, oligarchische Divergenz Sind die reichen Länder tatsächlich so arm?
VIERTER TEIL: DIE REGULIERUNG DES KAPITALS IM 21. JAHRHUNDERT
Kapitel 13. Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert
Die Krise von 2008 und die Frage nach der Rückkehr des Staates Die Entwicklung des Sozialstaats im 20. Jahrhundert Die Formen des Sozialstaats Die moderne Umverteilung und die Logik der Rechte Den Sozialstaat modernisieren, nicht abbauen Fördert das Bildungssystem soziale Mobilität? Meritokratie und Oligarchie an der Universität Die Zukunft der Altersversorgung: Verteilung und schwaches Wachstum Die Frage des Sozialstaats in den Entwicklungs- und Schwellenländern
Kapitel 14. Die progressive Einkommensteuer überdenken
Moderne Umverteilung – die Frage nach der Steuerprogression Die Rolle der progressiven Steuer Die progressive Steuer – ein flüchtiges Produkt des Chaos Die progressive Steuer in der Dritten Republik Die konfiskatorische Besteuerung exorbitanter Einkommen: eine amerikanische Erfindung Die Explosion der Spitzengehälter und die Rolle des Steuerrechts Wirtschaftsleistung und nationale Identität Den Spitzensteuersatz überdenken
Kapitel 15. Eine globale Kapitalsteuer
Die globale Kapitalsteuer – eine nützliche Utopie Demokratische und finanzielle Transparenz Eine schlichte Lösung: der automatische Bankdatenaustausch Wozu dient die Kapitalsteuer? Logik der Kontribution, Logik des Anreizes Entwurf einer europäischen Vermögenssteuer Die Kapitalsteuer in der Geschichte Ersatzregulierungen: Protektionismus und Kapitalkontrolle Das Rätsel chinesischer Kapitalregulierung Umverteilung der Erdölrente? Umverteilung durch Einwanderung
Kapitel 16. Die Frage der Staatsschuld
Staatsschulden abbauen – Kapitalsteuer, Inflation oder Sparmaßnahmen Führt Inflation zur Umverteilung von Reichtum? Was tun Zentralbanken? Geldschöpfung und Nationalkapital Die Zypern-Krise – wenn Kapitalsteuer und Bankenregulierung zusammenkommen Der Euro – eine staatenlose Währung für das 21. Jahrhundert? Die Frage der europäischen Einigung Staatsgewalt und Kapitalakkumulation im 21. Jahrhundert Die Politik und der Buchstabe des Gesetzes Globale Erwärmung und Staatskapital Ökonomische Transparenz und demokratische Kapitalkontrolle
SCHLUSSBETRACHTUNG
Der zentrale Widerspruch des Kapitalismus: r > g Für eine historische und politische Ökonomie Die Sache der Ärmsten
Inhaltsubersicht Auflistung der Grafiken und Tabellen Personenregister Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion