Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Einleitung – Die Politisierung der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert. Geschichte einer Selbstfindung
1. Kirche im Staatskirchentum
2. Die Debatten um das Verhältnis von Staat und Kirche im Februar 1919 und die Verfassung des Deutschen Reichs (Weimarer Reichsverfassung)
3. Politik und Kirche: Weichenstellungen am Beginn der Weimarer Republik
4. Politik und „Politisierung“
5. Die Vorläuferkirchen der EKHN und die EKHN im Spiegel ihrer kirchenleitenden Persönlichkeiten
6. Die kirchenleitenden Personen und Kirchenpräsidenten in den Beiträgen des Bandes
7. Die Selbstwahrnehmung der EKHN als „politische Landeskirche“ und das Paradigma der Wahrnehmungsgeschichte
8. Politisierung in der Bundesrepublik von den 1950er bis in die 1980er Jahre: Martin Niemöller und Helmut Hild – die beiden „politischen“ Kirchenpräsidenten
9. Schluss
Quellen- und Literaturverzeichnis
Hessische Kirchenleiter, Prälaten, Präsidenten von 1918/19 bis 1947 – Die Vorläufer der Kirchenpräsidenten: „Männer der Mitte“?
1. Hinführung: Politische Kirchen – politische Kirchenleiter?
2. Prälaten, Präsidenten, Superintendenten, Bischöfe –Landeskirchliche Leitungsstrukturen in Hessen, Nassau und Frankfurt am Main und die Entwicklung hin zur Evangelischen Kirche in Nassau-Hessen
2.1. Vorgeschichte und Leitungsstrukturen der Landeskirchen unter dem Summepiskopat
2.2. Neue Leitungsstrukturen nach Ende des landesherrlichen Kirchenregiments
3. Kirchenleitende Persönlichkeiten in Hessen, Nassau, Frankfurt am Main und Nassau-Hessen
3.1. Hessen: Prälat Wilhelm Diehl (1871-1944)
3.2. August Kortheuer (1868-1963) – Landesbischof der Evangelischen Kirche in Nassau
3.3. Wilhelm Bornemann (1858-1946) – Vorsitzender der Landeskirchenversammlung Frankfurt am Main
3.4. Johannes Kübel (1873-1953) – Präsident des Landeskirchenrates Frankfurt am Main
4. Die Evangelische Kirche in Nassau-Hessen und Landesbischof Ernst Ludwig Dietrich
4.1. Einleitendes
4.2. Biogramm: Theologe, Nationalsozialist, Bischof ohne Macht
4.3. Politisches Profil: liberal, nationalsozialistisch, mittig
5. Kontinuität oder Neuanfang? Die „politische Kirche“ nach 1945
Quellen- und Literaturverzeichnis
Martin Niemöller (1892-1984) – Bewahrung der Schöpfung
1. Einleitung
2. Biographie
2.1. Vom U-Boot zur Kanzel
2.2. Kirchenkampf und KZ
2.3. Wiederaufbau nach dem Krieg
2.4. Kirchenpräsident der EKHN
3. Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung
3.1. Westintegration und Wiederbewaffnung
3.2. Atomrüstung und Pazifismus
3.3. Ökumene und Versöhnung
4. Martin Niemöller und die politische EKHN
Quellen- und Literaturverzeichnis
Wolfgang Sucker (1905–1968) – Kirche herausgefordert zur „Evangelischen Selbstbesinnung“
1. Einleitung
2. Biographische Skizze
3. „Evangelische Selbstbesinnung“ oder: die Wirkungsbereiche Wolfgang Suckers
3.1. Protestantismus und Kirche in der gegenwärtigen Zeit
3.2. Bildung und Pädagogik als Aufgabenfeld evangelischer Selbstbesinnung
3.3. Konfessionelle Selbstbesinnung
4. Wolfgang Sucker und die Politik
5. Sucker und die „politische EKHN“
Quellen- und Literaturverzeichnis
Helmut Hild (1921-1999) – Der Ort der Kirche in der Gegenwart
1. Biographische Skizze
2. Die Gegenwart als Zeit des permanenten Umbruchs
3. Die Stellung der Kirche zu Staat und Öffentlichkeit, Politik und Demokratie
4. Aussöhnung mit Polen und der Sowjetunion
5. Südafrika
6. Pfarrvikare in der DKP
7. Paragraph 218 – Leben bewahren
8. Der Konflikt um den Bau der Startbahn West
9. Eintreten gegen die Aufrüstungsspirale
10. Hild und die politische EKHN
Quellen- und Literaturverzeichnis
Helmut Spengler (*1931) – Sein Konzept der „Einladenden Kirche“: Der Primat der Empathie in politisch polarisierender Zeit
1. Einleitung
2. Biographie
3. Helmut Spengler als Kirchenpräsident
3.1. Das Konzept der „einladenden Kirche“
3.2. Der Brückenbauer
3.3. Der Theologe
4. Wesentliche politische Themen während der Kirchenpräsidentschaft Helmut Spenglers
4.1. Startbahn West
4.2. Kirche und Kommunismus oder: Die Ost-West-Beziehungen im Wandel
4.3. Friedensbewegung und Pazifismus
4.4. Pfarrer und Vikare als Mitglieder der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP)
4.5. Anti-Apartheidskampf
4.6. Feminismus und Frauenemanzipation in der Kirche
5. Spengler oder: Die politische Dimension des eigentlich Unpolitischen und die „politische EKHN“ – Versuch einer Einordnung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Peter Steinacker (1943–2015) – Kirche des Dialogs
1. Einleitung
2. Lebenslinien
3. Was das eigene Leben trägt – theologische Splitter
3.1. Die Bibel
3.2. Theologie und Erfahrung
4. Ekklesiologische Spurensuche
5. Kirche des Dialogs
6. Gesellschaftliche Begegnungen
6.1. Mit Richard Wagner die eigene Gegenwart besser verstehen
6.2. Die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
7. Begegnung mit anderen Religionen – ein positioneller Pluralismus
7.1. Verleihung des Hessischen Kulturpreises 2009
7.2. Begegnungen mit dem Islam – auf dem Weg zur Konvivenz
8. Peter Steinacker und die EKHN als „politische Landeskirche“
Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und ...
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →