Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung: Zur globalgeschichtlichen Erforschung der Entwicklungsarbeit
1.1 „Trojanische Pferde im sozialistischen Lager“: Zur Fragestellung
1.2 Vom Entwicklungskolonialismus zur postkolonialen Extraversion im Kalten Krieg
1.3 Handlungsspielräume in historisch-anthropologischer Perspektive
1.4 Quellen der Entwicklungsarbeit
Archive: Berichte zwischen Disziplinierung und Eigen-sinn
Selbstzeugnisse: Autobiografische Berichte und Interviews
1.5 Gliederung
I Felder
2 Widersprüche eines Entwicklungsstaates: Tansania in der Ujamaa-Ära
2.1 Befreiung und Autoritarismus: Disziplinierung im Zeichen der Dekolonisierung
2.2 Abhängigkeit und self-reliance: Extraversion im kapitalistischen Weltsystem
2.3 Egalitarismus und Elitenbildung: Ungleichheit in der sozialistischen moralischen Ökonomie
2.4 Einheit und Antagonismen: Die umkämpfte Hegemonie von Ujamaa
Fazit
3 Konjunkturen der Entwicklungspolitik: Tansania und die beiden deutschen Staaten
3.1 Emergenz: Kontaktarbeit und die Institutionalisierung der Entwicklungspolitik in BRD und DDR, 1958 – 1964
3.2 Konkurrenz: „Hallsteinzeit“ in Ostafrika. Entwicklungspolitik und der deutsch-deutsche Wettlauf um Afrika, 1964 – 1970
3.3 Friedliche Koexistenz: Ujamaa und das goldene Zeitalter der Entwicklungspolitik, 1970 – 1977
3.4 Konvergenz: Die Ökonomisierung und Konditionalisierung der Entwicklungspolitik, 1977 – 1990
Fazit
II Akteure
4 Auf beiden Seiten der Mauer: Tansanische Studierende im geteilten Deutschland
4.1 Konjunkturen des Überseestudiums
4.2 Erfahrungen auf beiden Seiten der Mauer
4.3 Rückkehr nach Tansania: Kapitaltransfer und -konvertierung
Fazit
5 Das Entwicklungspersonal der beiden deutschen Staaten
5.1 Motive: Anreize und Hürden
5.2 Direktiven: Selektion und Vorbereitung
5.3 Lebensbedingungen: Zwischen Kollektiv und Privilegien
5.4 Entwicklungshandeln
Fazit
III Arenen
6 Unsichtbarer Einfluss: Wirtschaftsberater in Sansibar und Dar es Salaam
6.1 Antiimperialistische Sündenböcke: DDR-Finanzberater im postrevolutionären Sansibar (1964 – 1970)
6.2 Korruption, Diebstahl und Disziplinierung: Der BRD-Berater im Edelsteinsektor (1970 – 1974)
6.3 Neokoloniales Management: BRD-„Berater“ bei der National Engineering Company (ca. 1979 – 1981)
6.4 Die letzten Sozialisten: DDR-Planungsberater auf dem Festland (1981 – 1989)
Fazit
7 Egalitäre Elitenbildung: Die Universität Dar es Salaam
7.1 Konfliktlinien: Anspruch und Realität der anti-elitären Elitenbildung
7.2 Politisierungsversuche: DDR-DozentInnen an der Universität Dar es Salaam
7.3 Ökonomisierung: Die Ingenieurwissenschaftliche Fakultät und BRD-Entwicklungspersonal
Fazit
8 Asymmetrische Interdependenz: Das regionale Entwicklungsprogramm TIRDEP in Tanga
8.1 Das TIRDEP-Personal
8.2 Die asymmetrische Interdependenz der Counterpartbeziehungen
8.3 Disziplinierungsketten
Fazit
Schlussbetrachtung
Quellen- und Literaturverzeichnis
A Unveröffentlichte schriftliche Quellen
A.1 Archive
A.2 Online-Archive
A.3 Sammlungen/Bibliotheken
A.4 Archive von Privatpersonen
A.5 Unveröffentlichte akademische Qualifikationsarbeiten und Manuskripte
B Veröffentlichte schriftliche Quellen und Literatur
B.1 Periodika: Nicht-wissenschaftliche Zeitschriften und Zeitungen
B.2 Literatur
B.3 Internetquellen
C Interviews
Sachregister
Personenregister
Ortsregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →