Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Zum Gebrauch des Repetitoriums
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil I: Grundlagen und Anwendungen
1 Einführung
2 Enterprise 2.0
2.1 E-Mails und ihre Problematik
2.2 Definition und Merkmale von Enterprise 2.0
2.3 Funktionseigenschaften von Enterprise 2.0 – SLATES
2.4 Unterschiede und Voraussetzungen von Enterprise 2.0
2.4.1 Organisationsformen und ihre Eignung für Enterprise 2.0
2.4.2 Enterprise 1.0 versus Enterprise 2.0
2.5 Übungsaufgaben
2.6 Zusammenfassung
3 Web 2.0 und Social Software
3.1 Die Evolution des Webs
3.2 Prinzipien und Merkmale des Web 2.0
3.2.1 Prinzipien des Web 2.0
3.2.2 Technische Merkmale des Web 2.0
3.2.3 Anwendungsbezogene Merkmale des Web 2.0
3.3 Social Software
3.3.1 Anwendungsklassen von Social Software
3.3.2 Ziele und Nutzen von Enterprise-Social-Software
3.4 Übungsaufgaben
3.5 Zusammenfassung
4 Kollektive Intelligenz
4.1 Merkmale kollektiver Intelligenz
4.2 Geeignete Problemarten für kollektive Intelligenz
4.3 Einsatzbedingungen für kollektive Intelligenz
4.3.1 Rahmenbedingungen
4.3.2 Schwierigkeiten
4.4 Herdenverhalten
4.4.1 Informationskaskaden
4.4.2 Positive externe Netzwerkeffekte
4.5 Übungsaufgaben
4.6 Zusammenfassung
5 Open Innovation und Crowdsourcing
5.1 Ansätze des Innovationsmanagements
5.2 Open Innovation
5.2.1 Merkmale von Open Innovation
5.2.2 Arten von Open Innovation
5.3 Crowdsourcing
5.3.1 Merkmale des Crowdsourcings
5.3.2 Arten des Crowdsourcings
5.4 Übungsaufgaben
5.5 Zusammenfassung
6 Wissensmanagement
6.1 Merkmale einer Wissensgesellschaft
6.1.1 Industriegesellschaft
6.1.2 Wissensgesellschaft
6.2 Grundbegriffe
6.2.1 Wissen
6.2.2 Wissensmanagement
6.3 Ansätze des Wissensmanagements
6.3.1 Technologische Ansätze
6.3.2 Verhaltensorientierter Ansatz – SECI-Modell nach Nonaka und Takeuchi
6.3.3 Integrativer Ansatz nach Riempp
6.4 Aufgaben des Wissensmanagements
6.5 Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements
6.5.1 Methoden auf der Strategieebene
6.5.2 Methoden auf der Prozessebene
6.5.3 Werkzeuge auf der Systemebene
6.6 Übungsaufgaben
6.7 Zusammenfassung
7 Wissenscommunitys
7.1 Arten und Merkmale von Gruppen
7.2 Zum Begriff der Kollaboration in Communitys
7.3 Aufbauen von Communitys
7.3.1 Rollen und Erfolgsfaktoren von Communitys
7.3.2 Vertrauen – die „Währung“ einer Community
7.3.3 Entwicklungsphasen von Wissenscommunitys
7.3.4 Regeln für die Entwicklung von Wissenscommunitys
7.4 Wissenscontrolling – Erfolgsmessung von Communitys
7.4.1 Messung anhand des ROI
7.4.2 Messung anhand von Kommunikationsflüssen
7.4.3 Integrative Messmodelle
7.5 Übungsaufgaben
7.6 Zusammenfassung
8 Soziale Netzwerkanalyse
8.1 Eigenschaften von Netzwerken
8.2 Analyse sozialer Netzwerke mittels Zentralitätsmaßen
8.2.1 Degree
8.2.2 Betweenness
8.2.3 Closeness
8.3 Weitere Merkmale von Communitys
8.3.1 Brücken
8.3.2 Structural Holes
8.3.3 Embeddedness
8.4 Übungsaufgaben
8.5 Zusammenfassung
9 Lessons Learned
9.1 Sechs Mythen über Communitys
9.2 Erfolgsfaktoren
Teil II: Musterklausuren und Lösungen
10 Musterklausuren
10.1 Klausur 1
10.1.1 Klausurstellung
10.1.2 Lösungshorizont
10.2 Klausur 2
10.2.1 Klausurstellung
10.2.2 Lösungshorizont
11 Lösungshorizont zu den Übungsaufgaben
11.1 Lösungshorizont zu Kapitel 2
11.2 Lösungshorizont zu Kapitel 3
11.3 Lösungshorizont zu Kapitel 4
11.4 Lösungshorizont zu Kapitel 5
11.5 Lösungshorizont zu Kapitel 6
11.6 Lösungshorizont zu Kapitel 7
11.7 Lösungshorizont zu Kapitel 8
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →