Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Impressum
Menü
Die Andere Bibliothek
Erster Theil
Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen
Vorbericht.
Romam quaero!
Das Amphitheater.
Hic virides tenera praetexit arundine ripas Mincius. – VIRG.
Virgils Grotte.
Vetturine.
Die Reisegesellschafter.
Die Republik St. Marino.
Die Klöster.
Der Wegweiser.
Pesaro.
Fano.
Senigaglia.
Vor dem Tempel der Venus, vom Dorischen Ankon emporgetragen.
Die Bildsäule des Pabstes Clemens des Zwölften in Ankona.
Loretto.
Der Schatz des heiligen Hauses
Tolentino
Foligno.
Spoleto.
Civita Kastellana.
Vidimus flavum Tiberim!
Der Pabst.
Der Spanische Platz.
Die Villa Medicis.
Ende des ersten Theils.
Zweiter Theil
Der Fluß Liris.
Kapua.
Aversa.
Die Einfahrt in Neapel.
Ein neapolitanischer Arzt.
Lazzaroni.
Der Molo.
Gefrornes.
Hackert.
Pausilypo.
Die Grotte von Pausilypo
Virgils Grabmal.
Die Brücke des Kaligula.
Der Averner See.
Eine besondere Art, die Zeche zu bezahlen.
Der Tempel des Jupiter Serapis.
Die phlegräischen Gefilde.
Pozzolana – Porzellan
Die Fahrt nach Kapri.
Kapri.
Die Fahrt von Kapri nach Surrent.
Landung am Ufer von Surrent.
Das Vorgebürge der Minerva.
Der Abgrund.
Die häusliche Einrichtung der Alten.
Die gemahlte Schlange.
Antike Kasernen.
Der Tempel der Isis.
Ein antikes Landhaus.
Ein antiker Weinkeller.
Herkulanum.
Das Museum zu Portici.
Antike Gemählde.
Antike Bibliothek.
Leichtes Fuhrwerk in Neapel.
Das Pflaster von Neapel.
Die Karthause.
Platte Dächer.
Neapolitanische Höflichkeit und Mundart.
Ein Gemälde von Luca Giordano.
Kapo di Monte.
Vesuv.
Lacrymae Christi.
Neapolitanische Advokaten.
Der Glaube an den heiligen Januarius.
Rückreise von Neapel nach Rom mit dem Procaccio.
Un huomo di Conscienza.
Sumus Dei!
Die Villa Millini.
Das Kapitol.
Die Treppe zum Museum.
Alte Inschriften.
Eine ortographische Merkwürdigkeit der vorigen Zeiten.
Ein chronologischer Fund.
Die Marmorsärge der Alten.
Die Amazonenschlacht.
Der umgestürzte Terminus.
Prometheus.
Die neun Musen.
Diana und Endymion.
Ein Leichenstein.
Die Vase.
»Lächelt doch kein Winkel auf Erden so schön wie dieser!«
Die Madonna von Tivoli.
Spiele. Panem et Circenses.
Die Villeggiatura, und eine Seligsprechung auf dem Kapitol.
Volksaberglaube.
Minerva.
Giostra.
Die Villa Borghese.
Die Paulskirche.
Ende des zweiten Theils.
Dritter Theil
Michel Angelo.
Michel Angelo
Titian.
Improvisatoren.
Monte Cavallo.
Promenade auf dem Korso.
Propaganda.
Kontrast zwischen der deutschen und der italiänischen Sprache.
Belvedere.
Apollo Musagetes.
Die tragische Muse – Faltenwurf.
Das Haupt der Medusa.
Eigenthümlichkeit der italiänischen Sprache.
Pietro von Kortona.
Raphael. Die Schlacht des Konstantin.
Vatikan.
Raphael.
Portraitmahlerei.
Volkslieder.
Eigenthümlichkeiten der Italiänischen Sprache.
Schutz gegen Gewalt und Unterdrückung.
Lokalität.
Klassischer Boden.
Das alte Rom.
Shakespear.
Belvedere.
Einförmigkeit und Mannigfaltigkeit. Eine Betrachtung beim Anblick der Kolonnade auf dem Petersplatze.
Päbstliches Militär.
Laokoon.
Abendwanderung.
Römische Polizei.
Aurora von Guido.
Fortuna – von Guido.
Abbaten.
Römische Reiterei.
Die Bäder des Diokletian.
Kapitolium.
Copri miseria.
Martials Prophezeihung.
Die modernen Thürmchen auf dem Pantheon.
Trastevere.
Forum Palladium.
Die Bäder der Livia.
Die Hütte des Romulus.
Titian.
Künstlerurtheil.
Moderner Schmuck antiker Säulen.
Borromino.
Der Borghesische Fechter.
Haus des Nero.
Pallast.
Palatinischer Berg.
Volksspeisewirthe.
Mittägliche Wanderung in Rom.
Ein Grabmal am Ufer des Anio.
Die Pinie.
Gelübde der alten und neuen Römer.
Die Bäder des Titus.
Der Frevelsteig.
Engländer und Deutsche in Italien.
Raphael. Parnaß.
Die Schule von Athen.
Die Feuersbrunst.
Die Holländische Schule.
Kraft des Gemähldes.
Porta del Popolo.
Signatur des Schönen. (Bei der Betrachtung des Apollo von Belvedere.)
Rang des Schönen.
Die Schlange nagt an ihrem Schweife.
Kapitolium.
Abwechselung und Einheit in der Landschaft. (Bei einem Spaziergange in der Villa Borghese.)
Das Tiburtinische Thor.
Die Konsuln des neuern Roms.
Der Flaminische Weg.
Das Franziskanerkloster auf dem Palatinischen Berge.
Mahlerische Ruinen.
Geräusch und Lerm in dem alten und neuern Rom.
Apollo in Belvedere.
Die Betrachtung schöner Kunstwerke erhebt den Geist und veredelt das Gefühl.
Aventin.
Abendaussicht vom Palatinischen Berge.
Der Preiß einer Mahlzeit im alten und neuen Rom.
Reise nach Cora.
Raphael und Volatera.
Die heilige Cecilia.
Apollo in Belvedere.
Das Schöne ist eine höhere Sprache.
Das Mausoleum der Cecilia Metella – Der Quell Egeria.
Über Verzierungen. (Bei Betrachtung der Logen des Raphael.)
Ueber Kuppeln, Thürme, Obelisken und Denksäulen.
Aschermittwoch.
Raphaels Stanzen.
Der Obelisk auf dem Platze del Popolo.
Raphaels Villa.
Der Frühling unter den Ruinen.
Michel Angelo.
Raphael.
Die Porta St. Sebastiano.
Theater des Marcellus.
Pons Milvius.
Spaziergänge der alten Römer.
Die Gegend von Maria Maggiore.
Steigen und Fallen der Kunst.
Roms Straßen.
Forum Transitorium.
Persius.
Vielfältigkeit und Mannichfaltigkeit.
Der Segen.
Das öffentliche Leben der alten Römer.
Italiänische Sprichwörter.
Pallast Farnese.
Verzierungen.
Menschliche und thierische Bildung.
Raphaels Logen.
Die Arabesken in Raphaels Logen.
Spielarten des Geschmacks.
Allegorie.
Die Hauptgemählde.
Kapitolium.
Esquilinischer Hügel.
Mausoleen.
Aussicht von der Peterskuppel.
Spaziergang an der Tiber.
Marsfeld.
Kunsterwerb.
Ein Opferfest der alten Römer.
Palatinischer Berg.
Sabiner Gebürge.
Architekten.
Denkende Künstler.
Juden in Rom.
Die klassischen Autoren in Taschenformat.
Römerinnen.
Scheibenwerfen.
Staatsverfassung des neuern Roms.
Das alte Rom.
Der weiße Zelter.
Apostolische Kammer.
Sciorocco.
Tramontan.
Römische Justiz.
Einige Bemerkungen auf meiner Rückreise aus Italien.
Florenz.
Ein Trauerspiel vom Kreissteuereinnehmer Weiße, in Florenz aufgeführt.
Die Ufer des Arno.
Die Kathedralkirche.
Der Spanier.
St. Marko in Venedig.
Der Markusplatz.
Die Kupfertafeln zu diesen Reisen.
Reisen im Zeichen des Saturn
Karl Philipp Moritz’ römisches Großstadtmosaik
Kommentare Karl Philipp Moritz, »Reisen eines Deutschen in Italien«
Erstes Buch
Zweiter Teil
Drittes Buch
Bildnachweis
Anmerkungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →