Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
1 Einleitung
1.1 ‚Zugehörigkeit‘: Ein vielschichtiger Begriff
1.2 „Belonging matters“: Material und Forschungsstand
1.3 Mit Bachtin zusammen denken: Zugehörigkeit, Sprache und soziale Lebenswelt
1.4 Schreiben im Wi(e)derspruch: Argumentationslinien und Thesen
2 „Schreiben gegen diese Identität“: Räume und Regime der Zugehörigkeit bei Herta Müller
2.1 Homogenität und Reinheit: Zur rituellen Performanz von Gemeinsamkeit in „Das schwäbische Bad“
2.2 Kontinuität und Wandel: Sprachliche Praktiken des Grenzerhalts in „Dorfchronik“
Exkurs: „Jargonfreies, ‚reines‘ Deutsch“
2.3 Von der Sprachlichkeit zur Sprachlosigkeit der dargestellten Welt: Zur Monologizität des Dorfes in der Erzählung „Niederungen“
2.3.1 Das autoritäre Wort
2.3.2 Die unausgesprochene Tatsache des Zusammengehörens
2.3.3 Glückliche Objekte, dissidente Subjekte
2.4 Zugehörigkeit als Verstrickungszusammenhang: Niederungen, Herztier
2.4.1 Im Kreislauf der Nicht‑/Zugehörigkeit
2.4.2 Zwischen Anbindung und Loslösung
Erstes Zwischenresümee
3 Multiple Zugehörigkeit und Mehrfachverortung bei Ilma Rakusa
3.1 „Flirt with radical unbelonging“? Das Nomadische im Frühwerk Rakusas
3.2 Von der emphatischen Beschwörung des Nomadischen zur Ambivalenz seiner Bewertung in Mehr Meer
a) Beweggründe des Nomadischen
b) Gefühlsmäßige Bewertung
c) Affektive Bindungen
3.2.1 Sammeln als Praxis des place‑making
3.2.2 „Ich sammelte die Welt“: Verortung in und durch Sprache
3.2.3 Poetik der Liste
3.3 Das Nomadische als Schlüsselterminus in Rakusas Autorpoetik
Zweites Zwischenresümee
a) Reflexion auf Zugehörigkeit
b) (Nicht‑)Selbstverständlichkeit der Zugehörigkeit
c) Dimensionen der Zugehörigkeit
d) Räume der Zugehörigkeit
e) Heimat‑ und Identitätskritik
4 Prekäre Zugehörigkeiten – prekäre Gattungen
4.1 Die Suche nach der Form: Mehr Meer, Mein Alphabet, Herztier
4.1.1 Vielstimmiges Ringen um Wahrhaftigkeit
4.1.2 Zur Dialogizität der Erinnerungspassagen
4.2 Diktatorisches Erzählen? Rede‑ und Gattungsvielfalt in Herztier
4.2.1 Intimes Sprechen
4.2.2 Ungehörige Formen des Sprechens
4.2.3 Jenseits des Sprechens
4.3 Dialogische Autorschaft
4.3.1 Vom Horchen zum Gehorchen?
4.3.2 Gespaltene Zungen, große Augen und feine Ohren: Das Ethos der vielstimmigen Affizierbarkeit
Drittes Zwischenresümee und weiterführende Reflexion
a) Erzeugung von „Welthaltigkeit“
b) Reflexion von Brüchen und Ambivalenzen der Nicht‑/Zugehörigkeit
c) Dialogisierung des Autobiographischen
d) Subversion des offiziellen Diskurses
e) Dialogische Autorschaft: Zugehörigkeitspoetik als Sprechpoet(h)ik
5 Un‑/Re‑/Doing Belonging: Im gebrochenen Kontinuum der Nicht‑/Zugehörigkeit
5.1 Das Tun der Wiederholung: Verknüpfungen
5.2 Musikalisch, rhizomatisch, traumatisch: Forschungsstimmen
5.3 Zwischen Dynamik und Struktur: Wiederholungs‑ als Affektgeschehen
5.4 Prä‑ und Rekonfigurationen von Autorschaft
5.4.1 „So verlassen wie sonst nichts auf der Welt“: Im Tal bei den Kühen oder die Kunst, sich selbst zuzugehören
5.4.2 „Alleinsein als Glück“: Die Haut der Jalousien oder Zugehörigkeitszauber im Siesta‑Zimmer
Viertes Zwischenresümee
6 Kein letztes Wort: Schlussreflexion
Abstracts und Keywords
Schreiben im Widerspruch: Nicht-/Zugehörigkeit bei Herta Müller und Ilma Rakusa
Writing and Speaking Again and Against: Un‑/Belonging in the Work of Herta Müller and Ilma Rakusa
Siglen und Hinweise
Herta Müller
Ilma Rakusa
Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Herta Müller
Sekundärliteratur
Zu Herta Müller
Eigene Veröffentlichungen
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →