Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Titel
Impressum
Vorwort zur dritten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Inhaltsverzeichnis
I Einführungin die Betriebswirtschaftslehre
1 Grundfragen derBetriebswirtschaftslehre
1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt derBetriebswirtschaftslehre
1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie
1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel desErfahrungskurvenphänomens
1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften
1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung derBetriebswirtschaftslehre
1.3 Geschichtliche Entwicklung derBetriebswirtschaftslehre
1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre
1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von ErichGutenberg
1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen
1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich
1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz
1.4.5 Der umwelt-(ökologie-)orientierte Ansatz
1.5 Theoriegebäude der NeuenInstitutionenökonomik
1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis
1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz
1.5.3 Der Transaktionskostenansatz
1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz
1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance
1.6 Weitere theoretische Ansätze
1.7 Grundlagen des Wirtschaftens
1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter
1.7.2 Ökonomisches Prinzip
1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren
1.8 Träger der Wirtschaft
2 Konstitutive Entscheidungen inUnternehmen
2.1 Betriebliche Standortwahl
2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung
2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren
2.1.3 Instrumente der Standortwahl
2.2 Wahl der Rechtsform
2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl
2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts
2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts
2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen
2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts
2.3 Unternehmensverbindungen
2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit
2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten
3 BetriebswirtschaftlicheZielkonzeptionen
3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess
3.2 Zielinhalte
3.2.1 Zielanforderungen
3.2.2 Zielebenen und -kategorien
3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen
3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme
3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung
3.3 Zielbeziehungen
3.3.1 Interdependenzrelationen
3.3.2 Instrumentalrelationen
3.3.3 Präferenzrelationen
4 Literaturübersicht
II Unternehmensführung
1 Einführung
1.1 Aktualität des Themas
1.2 Der Begriff Unternehmensführung
1.3 Managementaufgaben
2 Strategischer ManagementProzess
2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung
2.1.1 Umweltanalyse
2.1.2 Branchenstrukturanalyse
2.1.3 Produkt-Markt Portfolio
2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung
2.2.1 Unternehmensanalyse
2.2.2 Ressourcenanalyse
2.2.3 Generische Strategien
2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung
2.4 SWOT-Analyse
2.5 Implementierung der Strategie
2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung)
2.5.2 Die verhaltensorientierten Aufgaben (Durchsetzung)
3 Personal
3.1 Grundlagen der Führung
3.2 Personalführung
3.2.1 Menschenbilder
3.2.2 Motivationstheorien
3.2.3 Führungsstile
3.2.4 Führungsprinzipien
3.3 Personalmanagement
3.3.1 Personalbeschaffung
3.3.2 Personaleinsatz
3.3.3 Personalbeurteilung
3.3.4 Personalentwicklung
3.3.5 Personalfreisetzung
4 Organisation
4. 1 Begriff der Organisation
4.2 Aufbauorganisation
4.2.1 Spezialisierung
4.2.2 Konfiguration
4.2.3 Koordination
4.2.4 Grundmodelle der Aufbauorganisation
4.3 Ablauforganisation
5 MarktorientierteUnternehmensführung
5.1 Grundlagen
5.2 Strategisches Marketing
5.2.1 Kundennutzen und Wettbewerbsvorteil
5.2.2 Marktsegmentierung
5.2.3 Produkt-Markt Strategien
5.2.4 Marktforschung
5.3 Marketinginstrumente
5.3.1 Produktpolitik
5.3.2 Preispolitik
5.3.3 Distributionspolitik
5.3.4 Kommunikationspolitik
6 Risikomanagement
6.1 Grundlagen
6.2 Risikoidentifikation
6.3 Risikobewertung
6.4 Risikosteuerung
6.5 Risikocontrolling
7 Literaturübersicht
III Rechnungswesen
1 Abbildung des Unternehmensüber das Rechnungswesen
1.1 Das Unternehmensmodell alsAusgangsüberlegung
1.2 Merkmale, Aufgaben und Gliederung desRechnungswesens
1.3 Inhaltskategorien des betrieblichenRechnungswesens
1.4 Messung über Rechnungsgrößen imRechnungswesen
2 Geschäftsvorgänge in derFinanzbuchhaltung und Bilanz
2.1 Blickpunkt der Finanzbuchhaltung
2.2 Konten, Kontensystem und Buchungskreislauf
2.2.1 Konten und Kontenarten
2.2.2 Konten- und Buchungszusammenhang
2.3 Buchungen, Bilanz und Bilanzauswirkungen
2.3.1 Buchungssätze und Buchungsablauf
2.3.2 Struktur und Inhalt einer Bilanz
2.3.3 Bilanzauswirkungen durch Buchungen
2.4 Buchungsarten und einzelne Verkehrsbuchungen
2.5 Unternehmensdarstellung über den externenJahresabschluss
2.5.1 Grundfragen des externen Jahresabschlusses
2.5.2 Handelsbilanzielle Bewertungsprinzipien
3 Werteflüsse in derKostenrechnung
3 . 1 Blickpunkt der Kostenrechnung
3.2 Bezugsrahmen der Kostenrechnung
3.2.1 Wertkonzept der Kostenrechnung
3.2.2 Objektklassen der Kostenrechnung
3.3 Abrechnungsorientierung der Kostenrechnung
3.3.1 Einzelkosten und Gemeinkosten
3.3.2 Denkansatz der abrechnungsorientiertenKostenrechnung
3.3.3 Kostenartenrechnung
3.3.4 Kostenstellenrechnung
3.3.5 Kostenträgerkalkulationsrechnung
3.4 Dispositionsorientierung der Kostenrechnung
3.4.1 Variable und fixe Kosten
3.4.2 Denkansatz der dispositionsorientierten Kostenrechnung
3.4.3 Break even-Analyse
3.5 Kostenmanagement
4 Controlling zurFührungsunterstützung
4.1 Blickpunkt des Controllings
4.2 Strukturen der Ergebnisverantwortung
4.3 Planungs- und Managementsystem
5 Literaturübersicht
IV Investition und Finanzierung
1 Grundlagen der betrieblichenFinanzwirtschaft
1.1 Investition und Finanzierung
1.1.1 Investitions- und Finanzierungsbegriff
1.1.2 Investitionsarten
1.1.3 Finanzierungsformen
1.2 Finanzwirtschaftliche Ziele
1.2.1 Shareholder Value
1.2.2 Liquidität
2 Innenfinanzierung
2.1 Selbstfinanzierung
2.2 Finanzierung durch die Verrechnung nichtzahlungswirksamer Aufwendungen
2.2.1 Finanzierung aus Abschreibungen
2.2.2 Finanzierung aus Rückstellungen
2.3 Finanzierung durch eine Kapitalfreisetzungaußerhalb der Umsatztätigkeit
3 Außenfinanzierung
3.1 Finanzierungsmärkte undFinanzierungsinstrumente
3.2 Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
3.2.1 Nicht börsenfähige Unternehmen
3.2.2 Anbieter von privatem Beteiligungskapital
3.2.3 Börsenfähige Unternehmen
3.3 Beleihungsfinanzierung
3.3.1 Kreditsicherheiten
3.3.2 Rating
3.3.3 Handelskredite
3.3.4 Bankkredite
3.3.5 Schuldscheindarlehen
3.3.6 Schuldverschreibung
3.4 Sonderformen der Außenfinanzierung
3.4.1 Mezzanine-Finanzierungen
3.4.2 Leasing
4 GrundlagenfinanzwirtschaftlicherEntscheidungsrechnungen
4.1 Einkommens- versusVermögensendwertmaximierung
4.2 Einzel- und Programmentscheidungen
4.3 Vollkommener und unvollkommenerKapitalmarkt
4.4 Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit
5 Einzelentscheidungen beiSicherheit
5.1 Vollständiger Finanzplan
5.2 Vermögensendwertmaximierung
5.2.1 Allgemeine Rechenregeln
5.2.2 Kapitalwertmethode
5.3 Einkommensmaximierung
5.3.1 Allgemeine Rechenregeln
5.3.2 Annuitätenmethode
5.4 Methode des internen Zinssatzes
6 Einzelentscheidungen beiUnsicherheit
6.1 Entscheidungen bei Ungewissheit
6.2 Entscheidungen bei Risiko
6.2.1 Erwartungswertprinzip
6.2.2 Erwartungswert- und Streuungsprinzip
6.2.3 Kapitalwertmethode bei Risiko
7 Kapitalkosten
7.1 Cost of Debt
7.2 Cost of Equity
7.3 Cost of Capital
8 Literaturübersicht
V Supply Chain Management
1 Grundlagen der Logistikund des SCM
1.1 Güter und Produktionsfaktoren
1.2 Logistikkonzepte und Supply ChainManagement
1.3 Das SCOR-Modell
2 Produkte und Qualität
2.1 Produktentwicklung und Innovation
2.2 Produktvariantenvielfalt
2.3 Produktqualität und Qualitätsmanagement
3 Logistiksysteme
3.1 Differenzierung von Logistiksystemen
3.2 Technisch-organisatorische Teilsysteme derLogistik
3.2.1 Transportsysteme und Transportmittel
3.2.2 Lagersysteme
3.2.3 Handhabungs- und Umschlagssysteme
3.2.4 Kommissioniersysteme
3.2.5 Informations- und Kommunikationssysteme (IuK)
3.3 Logistikintegration
3.4 Integrierende Planungsansätze
4 Beschaffungsprozesse
4.1 Beschaffungsmarketing und -logistik
4.2 Beschaffungsmanagementprozess
4.2.1 Bedarfsmanagement
4.2.2 Lieferantenmanagement
4.2.3 Verhandlungsmanagement
4.2.4 Liefer- und Versorgungsmanagement
4.2.5 Abrechnungsmanagement
4.3 Elektronische Beschaffung: E-Procurement
4.4 Sourcing-Konzepte
4.4.1 Anzahl der Lieferanten
4.4.2 Regionale Herkunft der Lieferanten
4.4.3 Aufgabenumfang des Lieferanten
4.4.4 Outsourcing
5 Produktionsprozesse
5.1 Produktionssysteme
5.2 Prozesstypen und Produktionstypen
5.3 Produktionsorganisation
5.3.1 Werkstattfertigung
5.3.2 Fließfertigung
5.3.3 Gruppenfertigung
5.3.4 Arbeitsstrukturierung
5.4 PPS: Produktionsplanung und -steuerung
5.4.1 Programmplanung
5.4.2 Bedarfsermittlung
5.4.3 Mengenoptimierung
5.4.4 Termin- und Kapazitätsplanung
5.4.5 Auftragsveranlassung und -überwachung
6 Lieferprozesse
6.1 Distributionsprozesse
6.2 Logistikdienstleister
6.3 Lieferrelationen
6.4 Lieferkonditionen
7 Kreislauf- undEntsorgungswirtschaft
8 Wertschöpfungsnetzwerke
8.1 Netzwerktypen
8.2 Geschäftsmodell eines Netzwerkes
8.3 Zuliefernetzwerke
9 Literaturübersicht
Sachverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →