Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
1 Die niederländische Sprache
1.1 Die Verbreitung des Niederländischen
1.1.1 Niederlande
1.1.2 Belgien
1.1.3 Übersee
1.2 Afrikaans
1.3 Standardsprache
1.4 Sprache und Sprachwissenschaft
1.4.1 Sprachwissenschaft
1.4.2 Sprachen klassifizieren
1.5 Aufbau und Ziele dieses Buchs
Literatur zum Weiterlesen
Monographien und Einführungen
2 Die Geschichte des Niederländischen
2.1 Die indoeuropäische Sprachfamilie
2.1.1 Germanische Sprachen
2.1.2 Sprachwandel: Lautverschiebungen
2.2 Sprachstadien des Niederländischen
2.2.1 Altniederländisch
2.2.2 Mittelniederländisch
2.2.3 Neuniederländisch
2.2.4 Modernes Niederländisch
2.3 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
3 Wörter und ihre Bedeutung
3.1 Wissenschaftliche Erforschung des Wortschatzes
3.1.1 Vom Wort zur Bedeutung; Beziehungen zwischen Wortbedeutungen
3.1.2 Vom Referenten zum Wort; semantische Beziehungen zwischen Wörtern
3.2 Dynamik im Wortschatz
3.3 Wörterbücher
3.3.1 Wörterbucharten
3.3.2 Aufbau von Wörterbüchern
3.3.3 Qualität und Zuverlässigkeit
3.4 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
4 Wörter und ihre Struktur
4.1 Wortbildungseinheiten
4.1.1 Morpheme
4.1.2 Affixe
4.2 Wortbildung
4.2.1 Komposition
4.2.2 Derivation
4.2.3 Konversion
4.2.4 Weitere Wortbildungsprozesse
4.3 Flexionsmorphologie
4.3.1 Flexion bei Nomen
4.3.2 Flexion bei Adjektiven
4.3.3 Flexion bei Verben
4.4 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
5 Laute und ihre Systeme
5.1 Das phonetische Alphabet
5.2 Laute beschreiben
5.2.1 Konsonanten
5.2.2 Vokale und Diphthonge
5.2.3 Prosodie
5.3 Phonetik und Phonologie
5.4 Variation in der Aussprache: Allophone
5.5 Phonologische Prozesse
5.5.1 Auslautverhärtung
5.5.2 Assimilation
5.5.3 Weitere phonologische Prozesse
5.6 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
6 Sätze und ihre Struktur
6.1 Konstituenten
6.1.1 Arten von Konstituenten
6.1.2 Köpfe
6.1.3 Wortstellung
6.1.4 Konstituententests
6.1.5 Rekursion
6.1.6 Ambiguität
6.1.7 Koordination
6.1.8 Subordination
6.2 Sätze
6.3 Satzglieder
6.3.1 Subjekt
6.3.2 Prädikat
6.3.3 Direktes Objekt
6.3.4 Indirektes Objekt
6.3.5 Präpositionalobjekt
6.3.6 Adjunkte
6.4 Satzarten
6.5 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
7 Sätze und ihre Bedeutung
7.1 Sätze und Äußerungen
7.2 Was ist die Bedeutung eines Satzes?
7.2.1 Propositionen und Wahrheitsbedingungen
7.2.2 Konzeptuelle Bedeutung
7.2.3 Situationstypen
7.3 Grammatische Bedeutung
7.3.1 Lexikalische und grammatische Bedeutung
7.3.2 Tempus
7.3.3 Aspekt
7.3.4 Grammatische Konstruktionen
7.4 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
8 Sprache im Kontext
8.1 Das Kommunikationsmodell
8.2 Der Sender als Ausgangspunkt
8.3 Kooperationsprinzip
8.3.1 Erfolgreiche Kommunikation
8.3.2 Zwischen den Zeilen lesen
8.4 Sprechakte
Lokution (Äußerung und Proposition)
Illokution
Perlokution
8.5 Indirektheit und Höflichkeit
8.6 Pragmatische Angemessenheit bei Anredeformen
8.7 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
9 Variation in Sprache
9.1 Variationslinguistik
9.2 Variationsarten
9.3 Geografische oder ‚horizontale‘ Variation
9.4 Soziale oder ‚vertikale‘ Variation
9.4.1 Der Aufschwung der gesprochenen Standardsprache
9.4.2 Quantitativ soziolinguistische Forschung
9.4.3 Im Kopf der Sprecher:innen: Attitüde-Forschung
9.5 Aktuelle Entwicklungen in der niederländischen Sprache
9.5.1 Standardisierung abgeschlossen?
9.5.2 Dialektrenaissance und Anerkennung von Mundarten
9.5.3 Post-Standardvarietäten
9.5.4 Neue Variation: vom Weltniederländisch zu straattaal und Murks
9.5.5 ‚Superdiversity‘ auf dem linguistischen Markt: von Lekten zu Sprechstilen?
9.6 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
10 Sprache in Bewegung
10.1 Der Prozess des Sprachwandels
10.1.1 Ursachen für Sprachwandel
10.1.2 Sprachwandel oder Sprachverfall?
10.2 Wie untersucht man Sprachwandel?
10.3 Lexikalischer Wandel
10.4 Bedeutungswandel
10.5 Lautwandel
10.6 Morphologischer Wandel
10.7 Syntaktischer Wandel
10.8 Pragmatischer Wandel
10.9 Zusammenfassung
Aufgaben
Literatur zum Weiterlesen
Bild- und Rechtsnachweise
Literaturverzeichnis
Register
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →