Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungen allgemein
Notation und nichtalphabetische Sonderzeichen
Transkription und Transkriptionszeichen
1 Einleitung
2 Einführung
2.1 Gegenstand der Untersuchung
2.2 Stand der Forschung
2.3 Methodische Vorüberlegungen zur Untersuchung
2.4 Untersuchungszeitraum
3 Stand der Apokopierung im 16. Jh. am Beispiel Hermann Weinsbergs
4 Korpusbildung
4.1 Bereits verfügbare Korpora und digitalisierte Quellen
4.2 Kriterien der Korpusbildung
4.3 Kriterien für die Textauswahl und Einteilung des Sprachmaterials
4.4 Zusatzquellen
5 Beschreibung und Untersuchung der Korpustexte
5.1 Zeitsektor 1. H. 14. Jh. (V)
5.1.1 «Buch der Minne»/«Rede von den 15 Graden» (BuMi, V-4a-p1.BuM)
5.1.2 Eidbuch (Eid, V-4a-u1.Eid)
5.1.3 Kölner Urkunden (UKöln2, V-4a-u2.Kol)
5.1.4 «Rheinischer Merlin» (Mer, V-4a-v1.Mer)
5.2 Zeitsektor 2. H. 14. Jh. (VI)
5.2.1 Dat nuͦwe Boych (Nbo, VI-4a-p1.Nbo)
5.2.2 Johannes Tauler: Predigten (Taul, VI-4a-p1.Tau)
5.2.3 Eidbuch 1395 (Kln, VI-4a-u1.Kln)
5.2.4 Gottfried von Straßburg «Tristan» N (Tri, VI-4a-v1.Tri)
5.3 Zeitsektor 1. H. 15. Jh. (VII)
5.3.1 «Familienbuch» des Werner Overstolz (Ovs, VII-4a-p1.Ovs)
5.3.2 «Kölner Orientbericht» (Ori, VII-4a-p2.Ori)
5.3.3 Schreinsbuch Sententiarum I (Sen, VII-4a-u1.Sen)
5.3.4 «Pilgerfahrt des träumenden Mönchs» (Pil, VII-4a-v1.Pil)
5.4 Zeitsektor 2. H. 15. Jh. (VIII)
5.4.1 Der doernen krantz vā Collen/«Ständelehre» (Dor, VIII-4a-p1.Dor)
5.4.2 «Kölner Prosa-Kaiserchronik» F (Kai, VIII-4a-p2.Kai)
5.4.3 Aufzeichnungen des Hilbrant Sudermann (Sud, VIII-4a-p3.Sud)
5.4.4 Schreinsbuch Sententiarum II (Stt, VIII-4a-u1.Stt)
5.4.5 «Ursula und die elftausend Jungfrauen» (Urs, VIII-4a-v1.Urs)
6 Methode
6.1 Grundsätze und Hierarchisierung der Auswertungskategorien und -faktoren
6.2 Graphische Darbietung der Ergebnisse
7 Auswertung
7.1 Adjektive
7.1.1 Vorbemerkungen
7.1.2 Prädikative und attributiv-nachgestellte Adjektive
7.1.2.1 i̯a-/i̯ō-stämmige Adjektive
7.1.2.2 Möglicherweise als Hyperkorrektur zu deutende Verwendungen von a-/ō-stämmigen Adjektiven: Mhd. swâr und wâr
7.1.3 Attributive Adjektive
7.1.3.1 Akk. Sg. fem.
7.1.3.1.1 a-/ō-stämmige Adjektive
7.1.3.1.2 i̯a-/i̯ō-stämmige Adjektive
7.1.3.2 Nom. und Akk. Pl.
7.1.3.2.1 a-/ō-stämmige Adjektive
7.1.3.2.2 i̯a-/i̯ō-stämmige Adjektive
7.1.3.2.3 Tendenz zum Flexionsklassenwechsel bei a-/ō-stämmigen Adjektiven
7.1.3.3 Ein Sonderfall: Mhd. sancte
7.2 Zur Adjektivdekl. stimmende Pronomina, Artikel und Numerale in attr. Verwendung
7.2.1 Vorbemerkungen
7.2.2 Akk. Sg. fem.
7.2.2.1 Mhd. (al-)so-lich, ėinig, ët(es)-lich, manig, (s)wėlich
7.2.2.2 Mhd. neh-ėin, ėin, mîn, dîn, sîn, jėner
7.2.2.3 Gesamtbetrachtung aller Pronomina unter Einschluss von mhd. sëlb, uns und diser
7.2.2.4 Ursachen für das Sonderverhalten von mhd. ėin und mîn, dîn, sîn
7.2.2.5 Exkurs zum Fortleben der pronominalen Deklination im Nom./Akk. Sg. im Nrip. am Beispiel der betonten Formen von mhd. ėin
7.2.2.6 Mhd. ir(e) Poss.-Pron. als besondere Gruppe
7.2.3 Nom. und Akk. Pl.
7.2.3.1 Mhd. mîn, dîn, sîn (Poss.-Pron.) und ėin
7.2.3.2 Mhd. jėner, diser, sëlb
7.2.3.3 Mhd. uns (Poss.-Pron.)
7.2.3.4 Mhd. (al-)so-lich, manig, ėinig, ëtes-lich, wėlich
7.2.3.5 Mhd. ƶwêne
7.2.3.6 Gesamtübersicht Nom. u. Akk. Pl. und Zusammenfassung
7.3 Adverbien
7.3.1 Vorbemerkungen und Generelles
7.3.2 Unverwechselbare Adverbien
7.3.2.1 Die Adjektivadverbien mhd. balde, gërne, kûme, schiere und sêre sowie mhd. wole
7.3.2.2 Mhd. ane, mite (Adv.) und umbe (Adv. u. Präp.)
7.3.3 Verwechselbare Adverbien
7.3.3.1 Alle übrigen Adjektivadverbien
7.3.3.2 Adjektivadverbien auf -lîche als besondere Gruppe
7.3.3.2.1 Prädikative Adjektive auf -lîchen
7.3.3.2.2 Fazit und sprachraumübergreifende Einordnung des rip. Ersatzes von mhd. -lîche durch -lîchen
7.3.3.3 Aus PPs jüngst entstandene Adverbien
7.3.3.3.1 Mhd. (all-)ƶe-mâle
7.3.3.4 Hyperkorrekte Schreibungen für mhd. hėim und hėime
7.3.3.5 Zusammenfassung
7.4 Substantive
7.4.1 Vorbemerkungen und Generelles
7.4.2 Feminina
7.4.2.1 Generelles
7.4.2.2 Gen./Dat. Sg.
7.4.2.2.1 Fem. i-Stämme
7.4.2.2.2 Morphologische Umstrukturierungstendenzen der fem. ō-, i̯ō-, īn-und (i̯)ōn-Stämme
7.4.2.3 Nom./Akk. Pl.
7.4.2.3.1 Fem. i-Stämme
7.4.2.3.2 Hyperkorrekturen (kategorienübergreifend) und Tendenzen zum Klassenwechsel und neuer Pluralmarkierung bei fem. i-Stämmen
7.4.2.3.3 Ein Sonderfall: Mhd. ƶît
7.4.2.4 Nom./Akk. Sg.
7.4.2.4.1 Fem. ō-, i̯ō-, īn- und (i̯)ōn-Stämme
7.4.2.4.2 Morphologische Umstrukturierungstendenzen der fem. ō-, i̯ō-, īn-und (i̯)ōn-Stämme
7.4.2.5 Zusammenfassung und diachrone Einordnung
7.4.3 Maskulina und Neutra
7.4.3.1 Generelles
7.4.3.2 Zur Genusverteilung der a-Stämme im Rip.
7.4.3.3 Nom. und Akk. Pl.
7.4.3.3.1 Mask. a- und i-Stämme
7.4.3.3.2 Tendenz der Einführung einer neuen Pluralmarkierung bei a- und i-Stämmen
7.4.3.4 Dat. Sg.
7.4.3.4.1 Starke Maskulina und Neutra ohne -ә in der Grundform
7.4.3.4.2 Mhd. hûs
7.4.3.4.3 Mask. und neutr. i̯a-Stämme
7.4.3.5 Nom. und Akk. Sg.
7.4.3.5.1 Mask. und neutr. n-Stämme
7.4.3.5.2 Hyperkorrekte Schreibungen
7.4.3.5.3 Mask. und neutr. i̯a-Stämme mit seltenerer Bezeugung
7.4.3.6 Zusammenfassung
7.5 Verben
7.5.1 Vorbemerkungen und Generelles
7.5.2 Finite Verbformen
7.5.2.1 3. Sg. Präs. Konj.
7.5.2.1.1 Starke und schwache Verben
7.5.2.1.2 Präteritopräsentien
7.5.2.1.3 Mhd. wėllen
7.5.2.1.4 Hilfs- und Kopulaverben
7.5.2.2 3. Sg. Prät.
7.5.2.2.1 Schwache Vollverben
7.5.2.2.2 Präteritopräsentien
7.5.2.2.3 Starke Verben der Klassen III, IV und V
7.5.2.2.4 Starke Verben mit unorganischem -ә
7.5.2.2.5 Mhd. sîn als Hilfs- und Vollverb
7.5.2.2.6 Besondere Verben: Mhd. haben (Hilfsverb) – unter Einschluss von haben (Vollverb) in die Schlussbetrachtung
7.5.3 Infinite Verbformen
7.5.3.1 Flektierter Infinitiv (Dat. Sg.) nach mhd. ƶe
7.5.4 Zusammenfassung
8 Gesamtbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse
8.1 Vorbemerkungen
8.2 Zur Frage der Stammvokalschreibungen und Tonakzente
8.3 Quantitativer Befund
8.4 Qualitativer Befund
8.5 Schlussbetrachtung: Schreibsprachlicher Konservatismus
9 Resümee
10 Appendix
Literaturverzeichnis
Sach- und Wortregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →