Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Über dieses Buch] [Vita] [Impressum] [Hinweise des Verlags] Einleitung mit Endgegner 1. Kinder wachsen lassen mit dem Growth Mindset
«Ich kaaaann das nicht!» Fixed Mindset Growth Mindset Das Mindset verändern Lernerfolge sichtbar machen Research on a Hero Sag deinem Kind nicht, dass es schlau ist! Heiter scheitern und Fehler als Chance kommunizieren Das Gehirn ist ein Muskel Loben oder nicht?
2. Jedes Kind lernt anders: Lerntypen
Alle Lerntypen sind Mischtypen Das VARK-Modell: Der visuelle Lerntyp Der auditive Lerntyp Der Reading/Writing-Typ Der kinästhetische Lerntyp Flexibel bleiben!
3. Was kann ich tun, wenn mein Kind unmotiviert ist?
Absolute Verzweiflung Druck und Angst – und warum sie nicht nachhaltig funktionieren Belohnungen – und warum sie nur kurzfristig Erfolg zeigen Option 3: Rational überzeugen – und warum das zu kurz greift Besser als jede Belohnung: Das innere Juhu-Gefühl Kinder richtig motivieren Wenn das Kind sich weigert, zur Schule zu gehen Die erste Option zur Motivation: Emotionen hervorrufen Die zweite Option der Motivation: Bezug zur Lebenswelt des Kindes herstellen Die dritte Option der Motivation: Aktivierung Fazit: So geht es aufwärts
4. Schwierige Lernsituationen meistern
Prokrastination, Aufschieberitis Zwei Arten von Aufschieberitis: Typ A Typ B Die erste Methode: Jetzt anfangen und der 5-Minuten-Trick Die zweite Methode: Kleine Etappenziele Die dritte Methode: Arbeitszeit-Verknappung Die vierte Methode: Ansprechen Fazit: Erfolg im Leben
5. Ziele setzen
Zielvorgaben sind wichtig Die Zielabfrage Die PPP-Zielsetzung Smarte Ziele setzen Oberziele und Etappenziele Fazit: Ein Ziel hilft bei vielen Dingen
6. Stärken stärken
Worauf du achtest, wächst Was im wirklichen Leben zählt Mit Stärken Schwächen ausgleichen Welche Stärken hast du? What You Water Grows Der Nikolaus-Brief Und noch eine Methode: Die warme Dusche Fazit: Jedes Kind hat Stärken
7. Theorie der Hausaufgaben
Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch Das Problem mit der Hausaufgabenbetreuung Lernstände werden nicht beachtet Der entscheidende Punkt «Früher konnten die Kinder das doch auch alleine!»
8. Praxis der Hausaufgaben
Wenn Hausaufgaben den ganzen Nachmittag stehlen Der erste wichtige Schritt: Lassen Sie Ihr Kind entscheiden, wann es seine Hausaufgaben machen möchte Der zweite wichtige Schritt: ein akustisches Anfangssignal festlegen Der dritte wichtige Schritt: Hausaufgabenzeit strukturieren Bitte nicht einmischen! Gut strukturiert ist halb gelernt: Der Lernplan Wie lange kann ein Kind sich konzentrieren? Die Kunst der Pause Schöne Konzentrationsspiele Körperliche Grundbedürfnisse Liegt dir etwas auf dem Herzen? Die Aufgabe ist zu schwer Die Aufgabe ist zu leicht Fernsehen während der Hausaufgaben? Freiheit lernen mit dem/der Zeitwächter:in Eine Stunde – und dann ist Schluss! Fazit: So funktioniert es effizient und zügig
9. Hausaufgaben: Fragen und Antworten
Wie richte ich den Schreibtisch meines Kindes ein? Wie schaffe ich eine gute Lernatmosphäre? Was mache ich mit jüngeren Geschwistern? Sind Tandem-Partner:innen empfehlenswert? Worin besteht der Unterschied zwischen Hausaufgaben machen und üben? Soll ich Fehler bei den Hausaufgaben korrigieren? Darf mein Kind Pause vor dem Fernseher machen? Wie schaffe ich es, dass mein Kind nach den Hausaufgaben noch Lesen übt?
10. Fehler korrigieren
Fehler sind Chancen Fünf Sätze, die Ihrem Kind die Angst vor Fehlern nehmen Was tun bei immer denselben oder sehr vielen Fehlern? Was ist mit Kindern, die wenige Fehler machen? Was fangen Sie mit kleinen Perfektionist:innen an?
11. Prüfungsangst
Von Nervosität bis Panik Wenn Angst lähmt Verstehen, was im Kopf vorgeht: Die Schneekugel Das wichtigste Mittel gegen Angst: Die Atmung Tipps für die Prüfung selbst Fazit: Prüfungsangst ist kein Schicksal
12. Noten und Prüfungen
Die Quadratur des Kreises Prüfungskultur: überholt Falsche Prioritäten Noten sind zu einfach Wenn die Lernreise eine Wanderung wäre … Die Tragödie der Einser-Schüler:innen Was Noten bei langsamen Kindern anrichten Noten bringen die Motivation zum Erliegen Alternativen zu Tests und Noten Auf die Haltung kommt es an Fazit: Warum Noten abgeschafft werden sollten
13. Es geht nur gemeinsam
Die Macht der Worte Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften Die Engelsspirale Fazit: Ein Dach deckt man, wenn die Sonne scheint
Danksagung Wer es genauer wissen will:STUDIEN ZUM THEMA GROWTH MINDSET
Studienübersicht:
Tafelteil [Klimaneutraler Verlag] [Rowohlt]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion