10.3    Netzwerke mit Glasfaserkabeln

Für räumlich größere Netze, aber auch bei Neubauten empfehlen sich Glasfaserkabel. Vor dem Bau oder der Erweiterung Ihres Netzes müssen Sie aber für Ihre Planung auf einige Besonderheiten Rücksicht nehmen:

10.3.1    Kabeltrassen für LWL-Kabel

Sie können Glasfaserkabel wie Kupferkabel auch durch Leerrohre, Kabelkanäle und Kabelrinnen führen:

10.3.2    Dosen und Patchfelder

Dosen und Patchfelder können Sie genauso anbringen, wie Sie es von der Kupfertechnik her gewohnt sind. Sichern Sie Aufputzkanäle und Dosen, wie für die Kupferkabel in Abschnitt 10.2.3, »Dosen und Patchfelder«, gezeigt wurde. Einige Besonderheiten müssen Sie wegen der andersartigen Betriebsgefahren beachten:

10.3.3    Medienkonverter

Für gemischte Netzwerke benötigen Sie Medienkonverter zur Signalumsetzung. Diese erhalten Sie in verschiedenen Bauformen:

Bei Medienkonvertern handelt es sich um aktive Komponenten. Für diese müssen Sie einen Stromanschluss vorsehen. Verwenden Sie 19-Zoll-Felder im EDV-Raum, müssen Sie die eventuell entstehende Abwärme in Ihre Klimatisierungsberechnung mit einbeziehen. Ein Beispiel für ein Tischgerät finden Sie mit dem Edimax ET-913MSC+. Er setzt von 1000Base-T nach 1000Base-SX (Multimode) um. Er verfügt über einen RJ45- und einen SC-Duplex-Anschluss. LEDs für die Link-Kontrolle und Aktivität befinden sich an der Frontplatte. Sie können mehrere dieser Konverter im Rack ET-920MCR zusammenfassen und in Ihrem Netzwerkschrank im EDV-Raum unterbringen.

10.3.4    LWL-Multiplexer

Mittels LWL-Multiplexer verbinden Sie auch weiter auseinanderliegende Firmenstandorte. Die Glasfaserverbindung stellt Ihnen Ihr Telekommunikationsdienstleister zur Verfügung. Meist werden zwei oder vier Monomode-Fasern bereitgestellt. Sie können je Faserpaar einen herkömmlichen Medienkonverter für Monomode-Fasern anschließen. Sie schaffen damit eine Kopplung zum entfernten LAN mit 10 oder maximal 100 Mbit/s.

Wenn Sie einen LWL-Multiplexer zur Standortverbindung benutzen, erhöhen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit enorm. Sie können dabei Übertragungsraten zwischen 1 Gbit/s und 10 Gbit/s nutzen.

Der Multiplexer teilt den Datenstrom auf mehrere Wellenlängen auf, die er gleichzeitig in eine Faser einspeist. Beim Empfänger werden die verschiedenfarbigen Signale wieder zu einem Datensignal zusammengesetzt. Eine weitere Variante filtert auf der Empfängerseite die einzelnen Farben aus und gibt diese zur weiteren Konvertierung (optisch/optisch oder optisch/elektrisch) weiter. Damit ist es Ihnen möglich, Port-Trunking zwischen zwei Switches über ein WAN zu benutzen. LWL-Multiplexer arbeiten mit verschiedenen Verfahren:

LWL-Multiplexer dieser Art finden Sie unter anderem auf der Webseite www.lambdaline.com/de der Firma DeltaNet AG (Dietikon, Schweiz) dargestellt.