Kreuzberg
Ein schwer angesagter Ausgehbezirk für jedes Alter und jeden Geschmack. Epizentren des Nightlifes sind die Gegend um das Schlesische Tor, die Oranienstraße und die Wiener Straße.
Picheln
Möbel Olfe 32 Immervolle, rauchgeschwängerte „Trinkhalle“ (Eigenbezeichnung) im Betonkonglomerat des Kreuzberger Zentrums. Ein Klassiker seit 1983, bei Homos und Heteros gleichermaßen beliebt. Cool-kitschige Einrichtung, nette Musik, polnisches Bier. Tägl. (außer Mo) ab 18 Uhr. Reichenberger Str. 177,
Kottbusser Tor. Franken 28 Gewachsene, rustikale Musikkneipe mit einem Publikum so bunt wie seine Tattoos. Tolle alte Schanktheke. Am Wochenende extrem laut (viel Grunge, ein bisschen Punk) und fröhlich, unter der Woche ruhiger. Raucher. Tägl. ab 20 Uhr. Oranienstr. 19 a,
Kottbusser Tor. Myśliwska 36 Auch die „Jägerstube“ ist eine Kultbar, und das schon seit 1991, als die Gegend um das Schlesische Tor noch keinesfalls angesagt war. Simples, minimalrestauriertes Ambiente. Viel Indiesound, manchmal auch live. Besser unter der Woche kommen - Fr/Sa wird jungen Easyjettern leichter Partysound serviert. Übelst verqualmt! Tägl. ab 19 Uhr. Schlesische Str. 35,
Schlesisches Tor. Zur fetten Ecke 46 Früher eine urige Altberliner Eckkneipe, heute eine stimmungsvoll-schummrige Bar mit einem wunderschönen alten Schankbüfett. Zu späterer Stunde legen DJs auf (Electrolounge bis Techno). Gut verraucht! Tägl. ab 15 Uhr. Schlesische Str. 16,
Schlesisches Tor. Würgeengel 29 Ebenfalls eine Kreuzberger Institution und immer gerammelt voll. Perfekte Cocktails und Tapas für den kleinen Hunger. Die stilvolle Bar mit einem Tick Abgeranztheit ist benannt nach dem gleichnamigen Film von Luis Buñuel (1962), in dem eine Partygesellschaft von einer geheimen Kraft am Verlassen der Feier gehindert wird ... Rauchen erlaubt. Tägl. ab 19 Uhr. Dresdner Str. 122,
Kottbusser Tor. Trinkteufel 20 Das selbst ernannte „Tor zur Hölle“. Manchmal junges punkiges Publikum, manchmal älteres punkiges Publikum, manchmal ganz altes punkiges Publikum. Und einmal schon Peter O’Doherty mittendrin. Er wäre fast rausgeflogen (das will hier schon was heißen) und demolierte im Anschluss ein Auto vor der Tür ... Mo-Do 13-4 Uhr, Fr/Sa durchgehend. Naunynstr. 60,
Kottbusser Tor. Ankerklause 62 Der Treff direkt am Landwehrkanal - die Balkonplätze sind begehrt. Publikum jeden Alters, Jukebox mit lustiger Auswahl, kleine Gerichte. Im vorderen Bereich darf geraucht werden. Übrigens soll hier schon Quentin Tarantino mit einer Berliner Burlesque-Queen gekuschelt haben. Mo ab 16 Uhr, sonst ab 10 Uhr. Am 1. Do im Monat wird die Bar zum Club. Kottbusser Damm 104,
Schönleinstraße. Madonna 56 Gemütliches Kreuzberger Urgestein nahebei. Unter einem originellen Deckengemälde und der namengebenden Madonna versammelt sich ein buntes Völkchen, hört rockig-folkige Musik, raucht und trinkt fleißig Bier oder Whiskey - über 250 Sorten sind im Angebot. Tägl. ab 15 Uhr. Wiener Str. 22,
Görlitzer Bahnhof. Cocktails schlürfen
Die Legende von Paula und Ben 81 Kleine Bar mit golden bemalten Decken, Kronleuchter, sonst spärlich dekoriert. Adrette Barkeeper, riesige Auswahl an guten Cocktails, auch die Weine können sich sehen lassen. Tapas. Musik in Richtung Jazz/Bossa Nova. Raucher. Tägl. (außer Mo) ab 18 Uhr. Gneisenaustr. 58,
Südstern. Haifischbar 90 Beliebte, mit Bedacht gestylte, aber längst nicht überstylte Bar. Kölsch oder Mojito? Dazu auch hier leckere Tapas. Raucher- und Nichtraucherbereich. Tägl. ab 19 Uhr. Arndtstr. 25,
Gneisenaustraße. Mandy’s 63 Legere Cocktailbar in Mandy’s alter Bierstube (die rustikalen Tische und holzverkleideten Wände erinnern noch daran), mit Chesterfield-Ledersofas und Kerzenlicht. Auch nett: die Rummels Perle 59 in der gleichen Straße (Hnr. 47), wo man allerdings eher Bier trinkt. Mo-Sa ab 20 Uhr. Reichenberger Str. 61,
Görlitzer Bahnhof. Solar 7 Zum Cuba Libre gibt’s hier, im 17. Stock, einen traumhaften Blick über Berlin (was sich nachts einfach besser macht als tagsüber). Auf den loungigen Sitzlandschaften vor den bodentief verglasten Wänden ein Publikum zwischen 25 und 60. Eine Etage darunter das Restaurant. Raucherseparee. Wer zu spät kommt, kann Pech haben - oft voll. Gepflegt-legeres Outfit wird erwartet. Tägl. ab 18 Uhr. Stresemannstr. 76 (etwas zurückversetzt, nach dem gläsernen Aufzug am Gebäude Ausschau halten),
Anhalter Bahnhof. Clubs
Arena 51 Große Kulturanlage, die genau genommen bereits in Treptow liegt. Dazu gehören eine ehem. Businstandsetzungshalle, in die bis zu 9000 Leute passen (oft klasse Konzerte), der Fr/Sa angesagte Club Arena (elektronische Musik) und das Glashaus (schöne Location für kleinere Konzerte und Theater). Des Weiteren das Badeschiff (→ S. 90) und das Restaurantschiff Hoppetosse. Eichenstr. 4,
Schlesisches Tor, www.arena-berlin.de. Wild at Heart 55 Der schummrige, überdekorierte (Totenköpfe, Elvisplakate, Lichterketten in Löwenkopfform) Laden ist seit 1995 die Adresse für lustige kleine Punkrockkonzerte (mehrmals wöchentl., Programm auf www.wildatheartberlin.de). Hinterher bearbeiten DJs die Turntables. Auch älteres Publikum. Tägl. ab 20 Uhr. Wiener Str. 20,
Görlitzer Bahnhof. Gretchen 61 Club und Konzertlocation, die - von außen mag man es nicht glauben - im Inneren etwas von einer dreischiffigen Basilika hat. Breites Spektrum an Veranstaltungen, alle Stilrichtungen kommen zum Zuge (www.gretchen-club.de). Konzertbeginn i. d. R. nicht vor 22.30 Uhr. Obentrautstr. 19-21,
Hallesches Tor o. Mehringdamm. Lido 43 Das ehemalige Kino im 50er-Jahre-Design fasst ca. 600 Zuschauer und zählt zu den besten Konzertbühnen der Stadt. Dazu immer wieder spaßige Partys (z. B. Balkan-Partys oder Silent Discos mit Kopfhörern, alles dazu auf www.lido-berlin.de). Bierzelt im Hof. Cuvrystr. 7,
Schlesisches Tor. SO 36 33 Den Klassiker der alternativen Subkultur, hervorgegangen aus der Punk- und Besetzerszene, gibt es mit Unterbrechung seit 1978. Buntes Programm: Technonächte, Schlagerpartys, schwul-lesbische Events, Nachtflohmarkt, gute Konzerte usw. (Programm auf www.so36.de). Oranienstr. 190,
Kottbusser Tor. C-Club 95 Ehemaliges Alliierten-Kino im 50er-Jahre-Look. Immer wieder nett, wenn die richtige Band spielt - gutes Programm (www.c-club-berlin.de)! Columbiadamm 9-11,
Platz der Luftbrücke. West Germany 41 Hier herrscht Abrisspartystimmung in einer ehem. verkachelten Arztpraxis mit durchbrochenen Wänden. Oft hohe Raumtemperatur, dafür Terrasse mit mannshoher Mauer zum „Kotti“. Die Macher Fitz und Paul (Krautrockfans) haben ein Booking-Händchen für Schräges und Besonderes. Veranstaltungen auf www.proper-rock.com. Skalitzer Str. 133 (durchs Treppenhaus hoch),
Kottbusser Tor. Magnet 27 In den hässlichen Klotz nahe der Oberbaumbrücke (immerhin von Streetart-Künstler Blu verschönert) zieht es die Indie- und Alternative-Szene. Gute Konzerte gibt’s hier genauso wie lustige DJ-Partys (Programm auf www.magnet-club.de). Falckensteinstr. 48,
Schlesisches Tor, Privatclub 31 Schlicht-netter Club mit spannendem Programm zwischen originellen Konzerten, Kleinkunst, „Russenschwof“ und „Balkantroika“ (Programm auf www.privatclub-berlin.de). Skalitzer Str. 85-86,
Schlesisches Tor. Madame Claude 39 Schrabbelig-charmanter Kellerclub. Kopf in den Nacken: Hier hängt das Interieur verkehrt herum von der Decke, vom Waschbecken über die Nachttischlampe bis zum Beistelltischchen. Barbetrieb tägl. ab 19 Uhr, Konzerte (alles Mögliche von Folk über Rock und Elektro bis hin zu experimentellen Klängen) beginnen i. d. R. gegen 21 Uhr. Junges internationales Publikum. Lübbenerstr. 19,
Schlesisches Tor. Monarch 41 Simple DJ-Bar am Kottbusser Tor - durch die Fensterfronten Blick auf die Hochbahn. Von Lonely Planet gehypt und deswegen stets voll bis überfüllt mit jungen Easyjettern. Gute DJs, gut verraucht, kleiner Eintritt, günstig. Richtig los geht’s erst gegen 2 Uhr. Nicht einfach zu finden: Rechts neben der Dönerbude Mısır Çarşısı geht es durch die Stahltür (die Treppe links der Dönerbude führt zur Paloma Bar 41, ähnliche Location, nur mehr Elektronisches vom Plattenteller). Di-Sa ab 21 Uhr, Mo oft Lesungen. Skalitzer Str. 134,
Kottbusser Tor, www.kottimonarch.de. Unser Tipp: Watergate 23 Es gibt wohl kaum einen schöneren Platz, um in Berlin dem Morgen (oder Mittag?) entgegenzufeiern. Der minimalistisch eingerichtete Club mit Terrasse über der Spree bietet einen sensationellen Blick auf Fluss und Oberbaumbrücke. Musik: Elektronisches zwischen Drum’n’Bass, Techhouse und Deephouse, am DJ-Pult zuweilen Stars wie Paul Kalkbrenner oder Richie Hawtin. Nicht billig und strenge Türpolitik! In der Regel Mi-Sa ab 24 Uhr. Falckensteinstr. 49,
Schlesisches Tor, www.water-gate.de. Ritter Butzke 24 Einer der angesagtesten Elektroclubs Berlins, super Sound, auch Konzerte. Je nach Veranstaltung sind bis zu 3 Floors offen, dazu ein witziger Open-Air-Bereich mit Kunstwerken. Junges studentisches Publikum. Fr/Sa ab 24 Uhr. Ritterstr. 24,
Moritzplatz, www.ritterbutzke.de. Jazz
Yorckschlösschen 71 Schöne, große Kneipe, eine Kreuzberger Institution mit viel Patina. Buntes Kiezpublikum, auch ältere Semester. Mi/Fr/Sa u. So (im Winter auch Do) Konzerte zwischen Jazz, Soul, Blues und Funk (Musikzuschlag 4-6 €). Man kann auch deftig essen, und das zu sehr fairen Preisen. Hübscher Sommergarten. Mo-Sa 17-3 Uhr, So ab 11 Uhr (Brunch). Yorckstr. 15,
Mehringdamm, www.yorckschloesschen.de. Schwul-lesbisch
SchwuZ 79 Das „Schwule Zentrum“ ist schwul-lesbische Plattform und Club in einem (www.schwuz.de). Regelmäßig lustige Partys und sonstige Veranstaltungen in einem verwirrenden Gänge-Räume-Labyrinth. Sympathisches Publikum. Zugang über das charmante Café Melitta Sundström mit Außenbestuhlung am Mehringdamm. Mehringdamm 61,
Mehringdamm. Rauschgold 78 Witzige kleine Bar mit Plastikpalme. Publikum jeden Alters und jeder Couleur. Oft schräge Events. Zu trinken gibt’s u. a. Rollberg-Bier aus Neukölln. Heterofreundlich. Raucher. Tägl. ab 20 Uhr. Mehringdamm 62,
Mehringdamm. Auf zur Gayhane! 1-mal im Monat findet die türkische Schwulen-, Lesben- und Transen-Party des Clubs SO 36 (→ Kreuzberg/Clubs) statt, ein unglaublicher Spaß, auch für Heteros. Beginn um 23 Uhr, beste Stimmung bis in den frühen Morgen (Termine auf www.so36.de). BarbieBar 87 Niedlich-kitschige Bar, mit Barbie und Ken dekoriert. Nachmittags gibt’s Kuchen, abends Cocktails und tschechisches Staropramen vom Fass. Heterofreundlich. Raucher. Tägl. ab 14 Uhr, am Wochenende ab 15 Uhr. Mehringdamm 77,
Mehringdamm.