5    Terminplanung

In diesem Kapitel liegt der Fokus auf der detaillierten Planung mit Project ohne Anbindung an den Microsoft Project Server oder Project Online. Wie lege ich Vorgänge an, wie gliedere ich mein Projekt, und wie verknüpfe ich die Vorgänge? Hinzu kommen diverse weitere Grundlagen zur professionellen Planung mit Project.

Reiner Sonnenschein strukturiert nun seine Vorgangsliste und erhält so einen ersten groben Projektplan. Als weiteres Detail erfasst er noch die Dauer von Vorgängen in der Spalte Dauer der Vorgangstabelle, siehe auch Abschnitt 5.2, »Dauer/Anfang/Ende«. Neben normalen Vorgangsdauern erfasst Reiner Sonnenschein auch erste Meilensteine in seinem Projekt. Als Meilensteine werden besondere Ereignisse in einem Projekt, z.B. Kick-off-Termine, Abnahmen oder Liefertermine bezeichnet. Im Microsoft-Project-Projektplan können Meilensteine einfach durch Eingabe des Wertes »0« in die Spalte Dauer erstellt werden.

Meilensteine

autorDie Bedeutung von Meilensteinen darf in der Projektplanerstellung nicht unterschätzt werden. Durch Meilensteine können Sie den zeitlichen Projekterfolg einfacher messbar machen. Meilensteine können den Abschluss, aber auch den Beginn von Phasen und Arbeitspaketen sowie die Fertigstellung von wichtigen Lieferumfängen kennzeichnen. Sie können damit auch Abnahmetermine überwachen.

 

Wählen Sie die Bezeichnung des Meilensteins entsprechend deutlich. Ein Name wie »Phase 1 fertig« reicht hier nicht unbedingt aus. Sinnvoll kann z.B. eine Benennung wie »Phase abgenommen und freigegeben« sein, um die Verbindlichkeit des Meilensteins zu kennzeichnen.

Zur besseren Überwachung von Meilensteinen sollten Sie diese durch Stichtage ergänzen, siehe auch Abschnitt 5.5, »Stichtage festlegen«.

Natürlich können Sie im Rahmen der weiteren Planung immer wieder diverse weitere Vorgänge ergänzen und die Struktur verändern sowie Verschiebungen in der Reihenfolge der Vorgänge vornehmen.

5.1    Ein neues Projekt anlegen

Nach dem Arbeiten mit einer ersten einfachen Project-Vorgangsliste möchte Reiner Sonnenschein nun einen richtigen Projektplan erstellen. Beim Neustart von Project erscheint als Erstes eine Auswahl von Projektvorlagen, die als Grundlage für einen neuen Plan verwendet werden können.

Zwar findet sich hier keine Vorlage für den Neubau eines Flughafens, trotzdem können die Vorlagen durchaus interessante Anregungen für eine neue Planung enthalten. Zum Beispiel gibt es Vorlagen für agiles Arbeiten, Budgetplanungen, Planungen nach Six Sigma und viele andere.

Reiner Sonnenschein startet mit einer leeren Vorlage, siehe Abbildung 5.1.

Neues Projekt anlegen

Abbildung 5.1    Neues Projekt anlegen

Hier erscheint nun eine Auswahl mit diversen beispielhaften Vorlagen. Reiner Sonnenschein stellt enttäuscht fest, dass hier keine Vorlage für den Neubau eines Flughafens zu finden ist, und wählt so die Vorlage Leeres Projekt aus. Mit dieser Auswahl erhält er einen leeren Plan in der Standardansicht Gantt-Diagramm.

Office.com-Vorlagen

autorVielleicht lohnt sich für Sie ein Versuch, über Nach Onlinevorlage suchen nützliche Vorlagen zu finden. Zukünftig sollen hier diverse Beispielprojekte über Office.com angeboten werden. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches war die Auswahl allerdings noch recht übersichtlich.

 

Im nächsten Schritt möchte Reiner Sonnenschein die ersten Stammdaten des Projektplans erfassen. Hierfür wählt er aus dem Menübandbereich Projekt die Schaltfläche Projektinformation aus (siehe Abbildung 5.2).

Projektinformationen

Abbildung 5.2    Projektinformationen

In diesem Dialog stehen die folgenden Felder zur Verfügung:

Die Vorwärtsrechnung

autorDie Vorwärtsrechnung entspricht sicher den häufigsten Anwendungsfällen und macht Ihnen das Hineinversetzen in den Projektplan wesentlich einfacher als die Rückwärtsrechnung. Die Rückwärtsrechnung wenden Sie an, wenn Sie den spätesten Termin für den Projektstart errechnet bekommen möchten. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie einen vorgegebenen fixen Fertigstellungstermin für das Projekt haben.

 
Die Rückwärtsrechnung

autorDie Rückwärtsrechnung kann auch eine Fehlerquelle darstellen. Werden bei bestimmten Vorgängen Dauern gekürzt, fangen ein Projekt oder Vorgänge noch später an. Hier sollten Sie fest vereinbarte Vorgänge entsprechend rechtzeitig fixieren.