Ich koche jeden Abend, denn wer viel und hart arbeitet, braucht auch Energie. Diese Energie bekommt man meiner Meinung nach von gesundem, leckerem Essen. Und gesundes Gemüse habe ich meistens im Überfluss. Meistens richten sich meine Abendgerichte danach, was gerade da ist. Drei Dinge sind mir wichtig: Es muss schnell zuzubereiten, lecker und abwechslungsreich sein.
Ich kann in dieser Pfanne wunderbar das Gemüse verwenden, das gerade da ist; ich mache sie immer wieder anders. Passt gut zu Bratkartoffeln.
für 2 Personen
Zeit: 10 Min. zubereiten + 10 Min. braten
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Blätter, Gemüse und Zwiebeln klein schneiden. Zuerst die Zwiebeln im Öl in der Pfanne anbraten
2. Nach und nach das weitere Gemüse hinzugeben, zuerst das mit der längsten Garzeit wie Kürbis, Möhren und Ringelbete, später das mit der kürzeren Garzeit, z. B. Erbsen, Zucchini und Tomaten.
3. In der Zwischenzeit den Tofu mit Küchenpapier abtrocknen und mit den Fingern zerkrümeln. Ist das Gemüse fast gar, den Tofu mit in die Pfanne geben. Mit Sojasauce ablöschen.
4. Noch ein paar Minuten braten, mit den Gewürzen abschmecken.
Diese Nudelsauce ist bei uns heiß geliebt, unsere Gäste haben das Rezept schon um die halbe Welt getragen. Reste lassen sich hervorragend als Brotaufstrich aufbrauchen.
für 2 Personen
Zeit: 10 Min. zubereiten + 10 Min. dünsten
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Die Spaghetti kochen. In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken und in Öl andünsten.
2. Die grünen Blätter grob schneiden, in die Pfanne geben. Mit einer Kelle Nudelwasser ablöschen und bei geschlossenem Deckel weich dünsten.
3. Mit Sojasauce und auf Wunsch etwas Chili abschmecken.
4. Die Nudeln abgießen, dabei etwas vom Kochwasser auffangen.
5. Das Gemüse zusammen mit den Sonnenblumenkernen und den Hefeflocken in den Hochleistungsmixer geben, gegebenenfalls etwas vom Nudelwasser hinzufügen und alles zu einer sämigen Sauce mixen. Wer keinen Hochleistungsmixer hat, kann einen Pürierstab nehmen, dann wird diese Sauce nicht so schön sämig, sondern bleibt etwas stückig. Mit den Spaghetti servieren.
GEFÜLLTE ZUCCHINI MIT HUMMUS UND TOMATENSAUCE
Dieses Gericht liebe ich im Sommer, auch wenn ich trotz heißer Tage dafür den Backofen anschalten muss. Ich verwende hierfür gern etwas größer gewordene Zucchini.
für 2 Personen
Zeit: 15 Min. zubereiten + 20–30 Min. backen
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Die Zucchini der Länge nach aufschneiden und mit einem Grapefruitlöffel die weiche Mitte entfernen.
2. Die abgetropften Kichererbsen zusammen mit den Gewürzen und der klein gehackten Petersilie zu einer homogenen Masse pürieren, das Öl dabei nach und nach hinzugeben, damit das Hummus nicht zu weich wird. Wer etwas Öl sparen möchte, kann 1–2 EL des Zucchinifruchtfleisches aus der Mitte mitpürieren.
3. Das abgeschmeckte Hummus in die beiden Zucchinihälften füllen und in eine Auflaufform geben. Die Tomatensauce bei Bedarf noch etwas nachwürzen und um die Zucchini herum in die Form gießen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) für 20–30 Min. backen. Mit einem Messer probieren, ob die Zucchini weich genug ist. Dazu essen wir sehr gerne Reis.
NUDELPFANNE MIT KÜRBIS, PALMKOHL UND SCHWARZEN BOHNEN
Dies ist eines der Kürbisgerichte, bei denen man gar nicht sofort merkt, dass Kürbis enthalten ist, da Palmkohl und Bohnen den Geschmack dominieren. Wir lieben dieses Gericht! Es ist ein typisches und auch schnelles Wintergericht – wenn man am Vortag daran denkt, die Bohnen einzuweichen.
für 2 Personen
Zeit: ca. 12 Std. einweichen + 10 Min. zubereiten + 15 Min. kochen
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Die Bohnen am Vortag in Wasser einweichen, am nächsten Tag abgießen. Neues Wasser hinzugeben und für 8 Min. im Dampftopf gar kochen.
2. Die Nudeln kochen. Gemüse und Tofu getrennt in kleine Würfel schneiden.
3. Zwiebelwürfel und Tofu in einer Pfanne in Öl anbraten, bis die Zwiebeln glasig und der Tofu leicht kross sind. Zur Seite stellen.
4. Das klein geschnittene übrige Gemüse in die Pfanne geben und bei geschlossenem Deckel für ein paar Minuten braten. Dann die gekochten Bohnen dazugeben.
5. Ist das Gemüse gar, auf Wunsch Pesto unterheben, mit Sojasauce und Chili abschmecken. Nudeln und Tofumischung mit in die Pfanne geben.
OFENKÜRBIS
Ofenkürbis kann man aus vielen verschiedenen Speisekürbissen zubereiten: Klassisch mit Hokkaido oder Butternut, aber auch ein ‘Futsu Black Rinded’ oder ein ‘Sweet Dumpling’ schmecken gut. Allein schon durch die Variation der Kürbissorte kann man dieses Gericht immer wieder abwandeln. Ich esse auch immer gerne ein paar Kürbisspalten vom Vortag mittags zu meinem Salat.
für 2 Personen
Zeit: 10 Min. zubereiten + 20–30 Min. backen
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Den Kürbis in Spalten oder Scheiben schneiden und schälen.
2. Kürbis in eine Auflaufform geben, mit Öl beträufeln und nach Belieben würzen. Alles vermischen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) für 20–30 Min. backen, bis der Kürbis gar ist. Dazu passen Ofenkartoffeln.
TIPP: Genau so kann man auch ein buntes Ofengemüse zubereiten. Dafür bieten sich Zwiebeln, Möhren, Zucchini und Rote Bete zusätzlich zum Kürbis an und natürlich auch Kartoffeln, damit man länger satt bleibt. Ich rechne für 2 Personen gut 1 kg Gemüse und Kartoffeln gemischt. Die Kartoffeln und das meiste Gemüse vierteln, die Rote Bete in maximal 5 mm dicke Scheiben schneiden, damit alles ungefähr die gleiche Garzeit (30 Min.) hat. Dazu passt Hummus (siehe >) oder Zucchini-Relish (siehe >).
ÜBERBACKENER HOKKAIDO MIT HIRTENKÄSE UND KÜRBISKERNEN
Dieses Kürbisgericht kommt als Beilage auch bei Nicht-Kürbisfreunden gut an, da die Kombination aus süßlichem Kürbis, pikantem Hirtenkäse, knackigen Kürbiskernen und aromatischem Bärlauchpesto einfach unschlagbar ist. Ich verwende hierfür immer den veganen Hirtenkäse. Da er recht salzig ist, nehme ich kein weiteres Salz. Wer mag, kann natürlich auch Hirtenkäse aus Kuhmilch oder Feta aus Schafsmilch nehmen.
für 2 Personen
Zeit: 10 Min. zubereiten + 30 Min. backen
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Den Hokkaido halbieren, die Kerne entfernen, in fingerbreite Streifen schneiden und dünn mit einem Sparschäler schälen. Dann die Streifen in mundgerechte Stücke schneiden.
2. Eine Auflaufform mit etwas Öl einpinseln, die Kürbisstücke hineingeben und zusätzlich mit etwas Öl vermengen. Bei Bedarf salzen.
2. Den Hirtenkäse über die Kürbisstückchen bröseln, Kürbiskerne darüberstreuen.
2. Den Kürbis im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft) für 20–30 Min. backen. Mit einem Messer prüfen, ob er gar ist. Mit ein paar Klecksen Pesto servieren. Dazu passen Ofen- oder Bratkartoffeln und grüner Salat.
TIPP: Für das Pesto Bärlauchblätter mit Olivenöl, Salz, Pinienkernen (alternativ gemahlenen Mandeln oder Sonnenblumenkernen) und auf Wunsch Knoblauch und Hefeflocken oder Parmesan im Hochleistungsmixer pürieren. Möchte ich ein Pesto zum Sofortessen und es etwas weniger ölhaltig haben, gebe ich wenige Scheiben frische Zucchini dazu. Der Bärlauchgeschmack ist dann allerdings nicht mehr so intensiv. Statt Bärlauch kann man natürlich klassisch Basilikum, aber auch Kapuzinerkresse oder eine Mischung aller möglichen Wildkräuter wie Brennnesseln, Giersch, Löwenzahn, Schaumkraut, Knoblauchsrauke, Taubnessel, Wegerich etc. nehmen oder auch Möhrengrün (nur die gefiederten Blätter), Rucola oder Radieschenblätter.
Diesen lauwarmen Salat lieben wir als leichte Mahlzeit im Frühling oder Sommer. Ich verwende immer richtig viele Kräuter, vor allem jede Menge Wildkräuter. So bekommt der Salat viele aromatische Geschmacksnuancen.
für 2 Personen
Zeit: 25 Min. zubereiten
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Die Hirse in einem Sieb durchspülen und in 4 Tassen Wasser gar kochen.
2. In der Zwischenzeit die Kräuter putzen und hacken, das Gemüse schneiden. Möhren oder Ringelbete raspeln, damit sie angenehmer zu kauen sind.
2. Aus Öl, Essig, Salz und Pfeffer ein Dressing zubereiten. Das Dressing samt Gemüse und Kräuter unter die gekochte, noch warme Hirse mischen und Sonnenblumen- oder Kürbiskerne darüberstreuen.
2. Verwende ich Räuchertofu, würfele ich ihn und brate ihn mit einer klein geschnittenen Zwiebel an, bis er schön kross ist. Hirtenkäse würfele ich nur. Tofu oder Hirtenkäse auf den fertigen Salat geben.
BUTTERNUT MIT ZWIEBEL-ZIMT-TOPPING
Diese Zubereitungsvariante des Butternut-Kürbisses liebe ich! Das ist so eine Geschmacksexplosion, dass ich mich, wenn ich mich für einen Kürbis entscheiden müsste, definitiv den Butternut wählen würde.
für 2 Personen
Zeit: 10 Min. zubereiten + 20–30 Min. backen
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Den Butternut in 1,5–2 cm dicke Scheiben schneiden und schälen, mit Öl bestreichen.
2. Im vorgeheizten Backofen für 15 Min. bei 180 °C (Umluft) backen. In der Zwischenzeit die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Öl anrösten und beiseitestellen.
3. Die Zwiebeln in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne auf niedriger Hitze dünsten, bis sie glasig werden. Gewürze und Honig hinzugeben und die Mandelblättchen unterheben.
4. Diese Masse auf den Kürbisscheiben verteilen und im Backofen weitere 5–10 Min. backen, bis der Kürbis weich ist. Dazu passen Kartoffeln und ein frischer Salat.
Pizza geht immer! Ich kann den Teig vorbereiten und einfrieren oder übrig gebliebene Pizza kalt am nächsten Tag essen. Ich belege sie mit dem, was gerade da ist: oft mit roter Tomatensauce, manchmal aber auch mit einer weißen Sauce aus Crème fraîche oder Frischkäse und vielen Kräutern, meistens jedoch mit Zucchiniwürfeln (das geht auch gut mit eingefrorenen), Mais, Zwiebeln, Räuchertofu, Brennnesseln und anderen gehackten Wildkräutern, Spinat oder Mangold und natürlich mit Käse. Eine Pizza Bianca, also die Variante mit der weißen Sauce, belege ich entweder mit Zwiebeln, Mangold und Räuchertofu wie eine Art Flammkuchen oder aber mit dünnen Kürbis- und Rote-Bete-Scheiben. Die Rote Bete muss vorgegart sein, sonst bleibt sie zu hart.
für 2 Bleche
Zeit: 10 Min. zubereiten + 30 Min. gehen + 15–20 Min. backen
Zutatenliste
ZUBEREITUNG
1. Hefe und Zucker in 300 ml handwarmem Wasser auflösen, ein paar Minuten stehen lassen.
2. Dann das Hefewasser mit Mehl, Salz, Öl und italienischen Kräutern zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt im Warmen ca. 30 Min. gehen lassen, bis sich seine Größe verdoppelt hat. Wer das Gehen des Teigs etwas beschleunigen will, findet auf > einen Tipp.
3. In der Zwischenzeit das Gemüse und den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden.
4. Nach der Gehzeit den Teig noch einmal gut durchkneten und halbieren. Jedes Teigstück in der Größe eines Backblechs ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
5. Den Teig mit Tomatensauce bestreichen und mit den vorbereiteten Zutaten belegen. Verwende ich klein geschnittene Brennnesseln, kommen sie direkt nach der Tomatensauce auf die Pizza. Ich drücke sie mit einem Löffel leicht hinein, damit sie beim Backen nicht kross werden.
6. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (Umluft) 15–20 Min. backen.
TIPP: Von den zwei Blechen Pizza werden gut und gerne vier Leute satt. Brauche ich nur ein Blech, rolle ich den ausgerollten rohen Pizzateig zusammen mit dem Backpapier auf und friere ihn in einem großen Gefrierbeutel ein.