• Übung 1: Beurteilen Sie Ihr Pferd
• Übung 2: Der unsichtbare Mensch
• Übung 3: Am Seil oder frei in das Anhalten hineinschmelzen
• Übung 4: Unter dem Reiter ins Halten hineinschmelzen
• Übung 8: Übergänge innerhalb einer Gangart
• Übung 10: Die Grundausrichtungsübung
• Übung 11: Der „Whoosh“ (eine vorbereitende Übung) am Seil und unter dem Reiter
• Übung 12: Durch Weichenlassen die richtige Ausrichtung finden – am Seil und unter dem Reiter
• Übung 13: Massage in der Bewegung
• Übung 15: „Freestyle innerhalb der Finesse“ – Rückwärtsrichten auf dem Prüfstand
• Übung 16: Aufrichten des Halses
• Übung 17: Die Schultern anheben, ein Bein nach dem anderen
• Übung 18: Beide Schultern gleichzeitig anheben
• Übung 19: Hohe und tiefe Balancehaltung
• Übung 20: Grundausrichtung des Reiters
• Übung 21: Balance und Ausrichtung als Paar
• Übung 23: Biegung und Vorwärts im Wechsel
• Übung 24: Vorwärts zur Anlehnung reiten
• Übung 25: Ein vertrauensvolles Vorwärts erhalten, obwohl die Zügel verkürzt werden
• Übung 27: Zirkel verkleinern und vergrößern
• Übung 28: Acht und Schlangenlinie
• Übung 29: Biegungswechsel am Seil
• Übung 30: Handwechsel durch Viereck verkleinern und vergrößern
• Übung 31: Dehnung und Arbeitshaltung
• Übung 32: Biegungswechsel unabhängig vom Richtungswechsel
• Übung 33: Viereck verkleinern und vergrößern
• Übung 34: Erlernen verschiedener Stellungen
• Übung 35: Die Vorhand in der Traversale weiterfließen lassen
• Übung 36: Vorbereitung der Hinterhandwendung
• Übung 37: Hinterhandwendung entwickeln, Variante 1
• Übung 37: Hinterhandwendung entwickeln, Variante 2
• Übung 38: Hinterhandwendung zum Schulterherein
• Übung 39: Hinterhandwendung in Konterstellung, Variante 1
• Übung 39: Hinterhandwendung in Konterstellung, Variante 2
• Übung 40: Bergaufreiten im Gelände ohne Tempoveränderung
• Übung 41: Zulegen im Trab – „Geh, aber bleib im Trab“
• Übung 42: Engagiertes Zulegen im Trab fördern – die Schleuder
• Übung 43: Entwickeln der Balance beim Zulegen und Einfangen
• Übung 44: Aufbau eines ausbalancierten, vorwärtsgerichteten Zurückführens aus dem Zulegen
• Übung 45: Aus dem Schulterherein zum Tritte-Verlängern auf dem Zirkel
• Übung 46: Übergang von einem „Sweet Spot“ zum anderen
• Übung 47: Grundposition für das Angaloppieren in Phase 2
• Übung 48: Zirkel vergrößern, daraus angaloppieren
• Übung 49: Viereck vergrößern, daraus angaloppieren
• Übung 50: Schlangenlinie, daraus angaloppieren
• Übung 51: Kurze Diagonale mit Rückwärtsrichten, daraus angaloppieren
• Übung 52: „Kontergalopp“ im Trab
• Übung 53: Übergänge in den Handgalopp und in den Kontergalopp
• Übung 54: Erste Sprünge im Kontergalopp
• Übung 55: Den Kontergalopp weiterentwickeln
• Übung 56: Die Ecken zur Verbesserung der Versammlungsfähigkeit nutzen