Über die Autorin
Prof. Dr. Maja Göpel, geboren 1976, arbeitet als Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die gefragte Rednerin ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Mitglied des Club of Rome, des World Future Council, der Balaton Group und Fellow am Progressiven Zentrum. Im März 2019 stellte sie in der Bundespressekonferenz die Initiative Scientists for Future vor, bei der mehr als 26 000 Wissenschaftler*innen die Forderungen der Schülerproteste zu mehr Klima- und Umweltschutz als gerechtfertigt erklärten.
Anmerkungen
  1. Hier geht es mir darum, die Protestform des freundlichen zivilen Ungehorsams zu zeigen. Von einzelnen Äußerungen der Vordenker dieser Bewegung in England distanziere ich mich.
  2. Vgl. Apollo Flight Journal, https://history.nasa.gov/afj/ap08fj/16day4_orbit4.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  3. Roger Revelle, Hans E. Suess, »Carbon Dioxide Exchange Between Atmosphere and Ocean and the Question of an Increase of Atmospheric CO2 during the Past Decades«, in: Tellus . Informa UK Limited, 9 (1): S. 18–27.
  4. Carbon Dioxide Information Analysis Center: »Seit 1751 wurden aus dem Verbrauch fossiler Brennstoffe und der Zementherstellung etwas mehr als 400 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt. Die Hälfte dieser CO2 -Emissionen aus fossilen Brennstoffen ist seit Ende der 1980er-Jahre entstanden.« https://cdiac.ess-dive.lbl.gov/trends/emis/tre_glob_2014.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  5. Vgl. etwa »Kein Mensch will Tiere am ersten Tag töten«, in: Tagesspiegel , 31. 03. 2015, https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gegen-kuekenschreddern-kein-mensch-will-tiere-am-ersten-tag-toeten/11578688.html oder auch »Das Gemetzel geht weiter«, in: Süddeutsche , 29. 02. 2018, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kuekenschreddern-das-gemetzel-geht-weiter1.3924618 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  6. Siehe »Burning Deadstock? Sadly, ›Waste is nothing new in fashion‹« (Toten Lagerbestand verbrennen? Leider ist ›Abfall nichts Neues in der Mode‹), Fashion United, 19. 10. 2017, https://fashionunited.uk/news/fashion/burning-apparel-deadstock-sadly-waste-is-nothing-new-in-fashion/2017101926370 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  7. Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, hrsg. von Volker Hauff, Greven 1987, https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/brundtland_report_563.htm?sid=pvfd56tpehme3l8t9vfn4do4r2 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  8. Robert Solow, »The Economics of Resources or the Resources of Economics« (Die Ökonomie der Ressourcen oder die Ressourcen der Ökonomie), in: American Economic Review , 1974, 64 (2), S. 1–14, hier S. 11.
  9. Siehe Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), »Bestäubung als Ökodienstleistung«, https://www.bfn.de/themen/natura-2000/eu-und-internationales/schutz-der-bluetenbestaeuber/bestaeubung-als-oekosystemdienstleistung.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  10. Robert Costanza, Rudolf de Groot, Paul Sutton, Sander van der Ploeg, Sharolyn J. Anderson, Ida Kubiszewski, Stephen Farber, R. Kerry Turner, »Changes in the global value of ecosystem services «, in: Global Environmental Change , Vol. 26., 2014, S. 152–158
  11. Vgl. James Gamble, »The Most Important Problem in the World« (Das wichtigste Problem der Welt), in: Medium , 13. 03. 2019, https://medium.com/@jgg4553542/the-most-important-problem-in-the-world-ad22ade0ccfe (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  12. Das Zitat stammt aus Ernst Friedrich Schumachers Buch »Good Work« (1979), das auf Deutsch unter dem Titel »Das Ende unserer Epoche« (Reinbek 1980) erschienen ist. Das Originalzitat finden Sie auf der Homepage des Schumacher-Instituts: https://www.schumacherinstitute.org.uk/about-us/ (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020).
  13. Henrik Nordborg, »Ein Gespenst geht um auf der Welt – das Gespenst der Fakten«, https://nordborg.ch/wp-content/uploads/2019/05/Das-Gespenst-der-Fakten.pdf (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  14. Vgl. Umweltbundesamt (Hrsg.), »Stromverbrauch«, 03. 01. 2020, https://www.umwelt-bundesamt.de/daten/energie/stromverbrauch sowie Umweltbundesamt (Hrsg.), »Energieverbrauch nach Energieträgern, Sektoren und Anwendungen«, 03. 01. 2020, https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  15. Vgl. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Andus Wijkman u. a., Wir sind dran, Gütersloh 2018.
  16. Zitiert nach Heinz D. Kurz, »Eigenliebe tut gut«, in: Die Zeit , 01/1993, https://www.zeit.de/1993/01/eigenliebe-tut-gut/komplettansicht (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020).
  17. Vgl. Jason Hickel, »Bill Gates says poverty is decreasing. He couldn’t be more wrong«, (Bill Gates sagt, Armut ginge zurück. Er könnte nicht falscher liegen) in: The Guardian , 29. 01. 19, https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/jan/29/bill-gates-davos-global-poverty-infographic-neoliberal (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  18. David Woodward, »Incrementum ad Absurdum: Global Growth, Inequality and Poverty Eradication in a Carbon-Constrained World«, in: World Social and Economic Review 2015, No. 4.
  19. Jan Göbel, Peter Krause, »Einkommensentwicklung – Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik «, in: Destatis Datenreport 2018 , S. 239–253, https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2018-kap-6.pdf?__blob=publicationFile (zuletzt abgerufen am 06. 12. 2020).
  20. World Inequality Lab, Bericht zur weltweiten Ungleichheit 2018, deutsche Fassung, S. 11, https://wir2018.wid.world/files/download/wir2018-summary-german.pdf (zuletzt abgerufen am 06. 12. 2019).
  21. Gabor Steingart, »Konzerne manipulieren nach Belieben die Aktien – und der Staat schaut einfach zu« , in: Finanzen100 von Focus Online , 08. 11. 2019, https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/boerse/konzerne-manipulieren-nach-belieben-die-aktienkurse-und-der-staat-schaut-einfach-zu_H1907961083_11325544/ (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020).
  22. Tagesschau, »Milliarden für die Aktionäre: Geldmaschine JPMorgan« , in: boerse.ard.de , 16. 07. 2019, https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/jpmorgan-gewinne-101.html (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020).
  23. Linsey McGoey, »Capitalism’s Case for Abolishing Billionaires«, in: Evonomics , 27. 12. 2019, https://evonomics.com/capitalism-case-for-abolishing-billionaires/ (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020).
  24. »Neue Wert-Schöpferin«, in: Manager Magazin , 08/2018 https://heft.manager-magazin.de/MM/2018/8/158462586/index.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  25. Das von Jevons in seinem Buch »The Coal Question« (London 1865) beschriebene Paradoxon (siehe https://archive.org/stream/in.ernet.dli.2015.224624/2015.224624.The-Coal#page/n123/mode/2up) ist hier zitiert nach: Marcel Hänggi, »Das Problem mit dem Rebound«, in: heise online , 05. 12. 2008 https://www.heise.de/tr/artikel/Das-Problem-mit-dem-Rebound-275858.html).
  26. Vgl. Uwe Schneidewind, Die Große Transformation, Frankfurt am Main 2018, S. 58.
  27. Greenpeace (Hrsg.), »Wie steht’s mit dem E-Auto?« https://www.greenpeace.de/themen/energiewende/mobilitaet/wie-stehts-mit-dem-e-auto (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  28. Tim Jackson, Peter A. Victor, »Unraveling the claims for (and against) green growth« (Die Forderungen für (und gegen) grünes Wachstum sortieren), in: Science Magazine , 22. 11. 2019, https://www.sciencemagazinedigital.org/sciencemagazine/22_november_2019/MobilePagedArticle.action?articleId=1540189#articleId1540189 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  29. Holger Holzer, »Tesla Cybertruck in Europa möglicherweise nicht zulassungsfähig«, in: Handelsblatt , 16. 12. 2019, https://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/elektro-pickup-tesla-cybertruck-in-europa-moeglicherweise-nicht-zulassungsfaehig/25338516.html?ticket=ST-40888407-bktfNHY7WE6wW5UKdJ6o-ap6 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  30. Philipp Staab, Falsche Versprechen, Hamburg 2016, S. 75–76.
  31. Georg Franck, Ökonomie der Aufmerksamkeit, München 1998.
  32. Vgl. Douglas Rushkoff, »We shouldn’t blame Silicon Valley for technologie’s problems – we should blame capitalism« (Wir sollten die Schuld für die Technologie-Probleme nicht im Silicon-Valley, sondern im Kapitalismus suchen), in: Quartz , 24. 01. 2019, https://qz.com/1529476/we-shouldnt-blame-silicon-valley-for-technologys-problems-we-should-blame-capitalism/sowie: The Associated Press, »Ex-Google exec Harris on how tech downgrades humans« (Ex-Google-Chef Harris darüber, wie Tech den Menschen downgradet), in: sentinel , 11. 8. 2019, https://sentinelcolorado.com/sentinel-magazine/qa-ex-google-exec-harris-on-how-tech-downgrades-humans/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  33. Stefan Lessenich, Neben uns die Sintflut, München 2016, S. 196.
  34. Vgl. https://www.aeb.com/media/docs/press-de/2019-10-02-pressemeldung-aeb-esd-abfallexporte.pdf (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020) sowie: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/abfall-deutschland-exportiert-mehr-muell-als-maschinen/25078510.html?ticket=ST-383546-sm0R3FsRz0KKBvflTbnN-ap2 (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020)
  35. Vgl. Heinrich-Böll-Stiftung, Institute for Advanced Sustainability Studies, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland und Le Monde diplomatique (Hrsg.), Bodenatlas 2015: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde, http://www.slu-boell.de/sites/default/files/bodenatlas2015.pdf (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  36. Siehe auch Hartmut Rosa, Unverfügbarkeit, Wien und Salzburg 2018.
  37. Barry Schwartz, Anleitung zur Unzufriedenheit, Berlin 2004.
  38. Tim Kasser, The High Price of Materialism (Der hohe Preis des Materialismus), Cambridge 2002.
  39. Derek Curtis Bok, The Politics of Happiness: What Government Can Learn from the New Research on Well-Being. Princeton, N. J. 2010, S. 15
  40. Armin Falk, »Ich und das Klima«, in: Die Zeit , 21. 11. 2019, https://www.econ.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/der-klimawandel-verhaltensoekonomisch-betrachtet-von-armin-falk (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  41. Vgl. Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), »Fünf Konzerne beherrschen den Weltmarkt«, https://www.boell.de/de/2017/01/10/fuenf-agrarkonzerne-beherrschen-den-weltmarkt?dimension1=ds_konzernatlas (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  42. Vgl. die BIP-Werte auf den Seiten der World Bank https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.CD?view=map und die Marktwerte bei Statista unter https://www.statista.com/statistics/263264/top-companies-in-the-world-by-market-value/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  43. Mariana Mazzucato, Das Kapital des Staates: Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum, München 2014, Einleitung.
  44. Vgl. »The Silicon Six«, in: Fairtaxmark , Dezember 2019 https://fairtaxmark.net/wp-content/uploads/2019/12/Silicon-Six-Report-5-12-19.pdf (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  45. Vgl. »Amazon in its Prime« (Amazon auf dem Höhepunkt), Institute on Taxation and Economic Policy (ITEP), 13. 02. 2019, https://itep.org/amazon-in-its-prime-doubles-profits-pays-0-in-federal-income-taxes/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  46. Vaughn: Karen Vaughn, Invisible Hand (Die unsichtbare Hand), London 1983, S. 997 ff.; Keynes: John Maynard Keynes, Das Ende des Laissez-Faire, München und Leipzig 1926, S. 35.
  47. Siehe Universität Bamberg (Hrsg), »Präventives Retourenmanagement und Rücksendegebuehren – Neue Studienergebnisse«, in: retourenforschung.de , Pressemitteilung vom 11. 02. 2019, http://www.retourenforschung.de/info-praeventives-retourenmanagement-und-ruecksendegebuehren-neue-studienergebnisse.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  48. Vgl. Henning Jauernig, Katja Braun, »Die Retourenrepublik«, in: Spiegel , 12. 06. 2019, https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/amazon-zalando-otto-die-retouren-republik-deutschland-a-1271975.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  49. Die Rede finden Sie online unter https://teachingamericanhistory.org/library/document/fireside-chat-on-the-new-deal/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  50. Thomas Beschorner, In schwindelerregender Gesellschaft, Hamburg 2019.
  51. Für den Marktanteil von Bio-Lebensmitteln siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/360581/umfrage/marktanteil-von-biolebensmitteln-in-deutschland/. Für den Anteil von Bio-Fleisch siehe https://www.fleischwirtschaft.de/wirtschaft/nachrichten/Bio-Markt-Der-Umsatz-waechst-38580?crefresh=1 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  52. The Lancet Planetary Health (Hrsg.), »More than a Diet«, Februar 2019, Vol. 3, Iss. 2, https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196%2819%2930023-3/fulltext (zuletzt abgerufen am 16. 01. 2020)
  53. Für die Lebensmittelausgaben siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/75719/umfrage/ausgaben-fuer-nahrungsmittel-in-deutschland-seit-1900/; für die Veränderung der Wohnausgaben siehe https://makronom.de/wie-die-veraenderung-der-wohnaus-gaben-die-ungleichheit-erhoeht-hat-28291 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  54. Stefan Gössling, »Celebrities, air travel, and social norms« (Prominente, Luftverkehr und soziale Normen), in: ScienceDirect, Nr. 79, November 2019, https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S016073831930132X (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  55. Der aktuelle Stand der sogenannten CO2 -Uhr lässt sich hier prüfen: https://www.mcc-berlin.net/de/forschung/co2-budget.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  56. Die Forbes-Liste finden Sie unter https://www.forbes.com/billionaires/#36ccf2b9251c (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  57. Vgl. die Ergebnisse der Studie in: Dan Ariely, »Americans Want to Live in a Much More Equal Country« (Amerikaner möchten in einem viel gleichberechtigteren Land leben), in: The Atlantic , 02. 08. 2018, https://www.theatlantic.com/business/archive/2012/08/americans-want-to-live-in-a-much-more-equal-country-they-just-dont-realize-it/260639/; http://danariely.com/2010/09/30/wealth-inequality/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  58. Diese Zahlen stammen von dem Ökonomen und Ungleichheitsforscher Gabriel Zucman, zusammengefasst in: Pedro da Costa, »Wealth Inequality Is Way Worse Than You Think, And Tax Havens Play A Big Role«, in: Forbes , 12. 02. 2019, https://www.forbes.com/sites/pedrodacosta/2019/02/12/wealth-inequality-is-way-worse-than-you-think-and-tax-havens-play-a-big-role/#1672b3ceeac8 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  59. Die deutsche Kurzfassung des Berichts findet sich unter https://wir2018.wid.world/files/download/wir2018-summary-german.pdf (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  60. Ebd.
  61. Vgl. die Darstellung bei Forbes unter https://www.forbes.com/sites/pedrodacosta/2019/02/12/wealth-inequality-is-way-worse-than-you-think-and-tax-havens-play-a-big-role/#1672b3ceeac8 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  62. Vgl. Mark Curtis, »Gated Development: Is the Gates Foundation Always a Force for Good?«, Global Justice Now (Hrsg.), Juni 2016, https://www.globaljustice.org.uk/sites/default/files/files/resources/gjn_gates_report_june_2016_web_final_version_2.pdf. Eine deutsche Zusammenfassung der Studie finden Sie unter https://www.heise.de/tp/features/Bill-Gates-zwischen-Schein-und-Sein-3378037.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  63. Siehe Giridharadas’ Vortrag vor dem Aspen Institute’s Action Forum, 29. Juli 2015: Anand Giridharadas, »The Thriving World, the Wilting World, and You«, in: Medium.com , 01. 08. 2015, https://medium.com/@AnandWrites/the-thriving-world-the-wilting-world-and-you-209ffc24ab90 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  64. Jeff Cox, »CEOs see pay grow 1,000 % in the last 40 years, now make 278 times the average worker« (CEOs hatten in den letzten 40 Jahren einen Lohnanstieg um 1000 %, sie verdienen jetzt 278-mal so viel wie ein*e durchschnittliche*r Arbeitnehmer*in), in: CBNC , 16. 08. 2019 https://www.cnbc.com/2019/08/16/ceos-see-pay-grow-1000percent-and-now-make-278-times-the-average-worker.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  65. World Rescources Institute (Hrsg.), Cumulative CO2 -Emissions 1850–2011 (% of World Total) (Kumulierte CO2 -Emissionen 1850–2011 (% der Weltgesamtmenge), https://wriorg.s3.amazonaws.com/s3fs-public/uploads/historical_emissions.png (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  66. Vgl. Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (Hrsg.), »Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas«, 08. 11. 2019, https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=48/2019 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  67. Claudia Krapp, »Waldbrände mit ›ungewöhnlichen‹ Folgen«, in: Forschung und Lehre , 15. 10. 2019 https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/waldbraende-mit-ungewoehnlichen-folgen-2213/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  68. Vgl. Philipp Henrich, »Exportmenge der führenden Exportländer von Rindfleisch weltweit in den Jahren 2015 bis 2020«, in: Statista 18. 10. 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/245664/umfrage/-fuehrende-exportlaender-von-rindfleisch-weltweit/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  69. Vgl. »Infografiken Sojawelten: Die Zahlen«, in: transgen , letzte Aktualisierung 20. 03. 2019, https://www.transgen.de/lebensmittel/2626.soja-welt-zahlen.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  70. Ha-Joon Chang, Kicking away the Ladder. Development Strategy in Historical Perspective, London 2002, S. 129.
  71. Oliver Richters, Andreas Siemoneit, Marktwirtschaft reparieren, München 2019, S. 158.
  72. Daniel Marcovitz, »How Life Became an Endless, Terrible Competition« (Wie das Leben zu einem endlosen, schrecklichen Wettkampf wurde), in: The Atlantic , September 2019, https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2019/09/meritocracys-miserable-winners/594760/ (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  73. Peter Barnes et al., »Creating an Earth Atmospheric Trust«, in: Science , Nr. 319, 08. 02. 2008, S. 724–726. Der Artikel ist kostenpflichtig einsehbar unter https://science.sciencemag.org/content/319/5864/724.2 (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  74. Michael Sauga, »Forscher halten Systemwechsel für nötig«, in: Spiegel , 12. 07. 2019, https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/klimasteuer-der-co2-preis-soll-nicht-die-staatskasse-fuellen-a-1276939.html (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).
  75. Agora Energiewende und Agora Verkehrswende, »Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt 2018«, https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/2018/Oktober/142_Nicht-ETS-Papier_WEB.pdf (zuletzt abgerufen am 06. 01. 2020).