Freya, spann die Katzen an
Dichte Unterwolle gegen die Kälte des Eises, langes, leicht fettiges und dadurch wasserabweisendes Deckhaar, ein voller Kragen um Hals und Brust. Kräftiger Körperbau. So liest sich der heutige Rassestandard der Norwegischen Waldkatzen.
Und dieses Bild hatten vermutlich auch die Wikinger vor sich, als sie zwei besonders prächtige Exemplare dieser Katzenart der Göttin Freya als Begleiter zuordneten: Bygul, das bedeutet »Bienengold« oder auch »Honig«, und Trjegul, das bedeutet »Baumgold« oder auch »Bernstein«. Der Legende nach waren sie so groß und schwer, dass selbst Thor, der Gott des Donners, sie nicht vom Boden aufheben und tragen konnte. Wenn man bedenkt, dass dessen berühmter Hammer Mjölnir ebenfalls einiges an Gewicht auf die Waage gebracht haben muss, müssen die beiden Kater also ganz schöne Kaliber gewesen sein. Ob bei diesem Vorfall Loki, der Trickser unter den skandinavischen Göttern, vielleicht seine Hand im Spiel gehabt hat und alles nur ein lustiger Streich unter mythischen Göttergestalten gewesen sein mag, sei einmal dahingestellt.
Info
Tipp Die Norwegischen Waldkatzen – die Norsk Skogkatt – zählen zu den natürlichen Rassen, die sich ohne das züchterische Zutun des Menschen entwickelt haben. Erste Abbildungen finden sich bereits auf Münzen der Wikinger.
Vielleicht wurden sie auch ausgewählt, weil Freya, zuständig für den Frühling und das Glück, die Liebe, die Fruchtbarkeit und die erotische Sehnsucht, die Katzen zu ihren Lieblingstieren auserkoren hatte. Ihr anderer tierischer Begleiter, der Eber Hildeswin, auf dem sie auch ritt, hatte mit Sicherheit deutlich weniger Kuschelfaktoren aufzuweisen.
Wie dem auch sei, Bygul und Trjegul zogen Freyas Wagen auf ihrem Weg durch die tanzenden und zuckenden Nordlichter über den nordischen Polargebieten und wurden zu ihren ständigen Begleitern.
Die im Volksglauben vorherrschende Verknüpfung der sexuell sehr aktiven heidnischen Göttin Freya mit den Katzen sollte diesen wenige Jahrhunderte später allerdings zum Verhängnis werden, als die christlichen Vertreter ihre Moralvorstellungen mit den Mitteln der Inquisition durchzusetzen versuchten.