1.5    Mythen und Vorurteile

In diesem Abschnitt versuche ich, gängige Kritikpunkte bzw. Vorurteile rund um den Einsatz von Wärmepumpen möglichst sachlich darzustellen.

Links: Installierte Wärmepumpen pro 1000 Einwohner in ausgewählten europäischen Ländern (Stand 2018). Rechts: verkaufte Wärmepumpen pro 1000 Einwohner (2022) (Quelle: jeweils die European Heat Pump Association)

Abbildung 1.6     Links: Installierte Wärmepumpen pro 1000 Einwohner in ausgewählten europäischen Ländern (Stand 2018). Rechts: verkaufte Wärmepumpen pro 1000 Einwohner (2022) (Quelle: jeweils die European Heat Pump Association)

Cui bono? Wem zum Vorteil?

Die fossile Industrie, von Erdölunternehmen bis hin zu Herstellern von Gasheizungen, hat ein großes Interesse daran, dass sich nichts ändert. Wenn Sie Kritik an der Energiewende, an Elektroautos, an Wärmepumpen hören, hinterfragen Sie die Motivation der Quelle. Die fossile Industrie betreibt einflussreiche Lobbying-Organisationen, die mit mehr oder weniger fadenscheinigen Argumenten jede Änderung so lange wie möglich hinauszuzögern versucht. Es ist wie mit der Tabakindustrie, die lange Zeit bestritten hat, dass Rauchen Krebs verursachen kann – auch dann noch, als die medizinischen Daten schon vollkommen eindeutig waren.

Bis heute ist die Förderung von Öl und Gas mit unglaublichen Umweltschäden verbunden. Der Kampf um Öl und Gas hat unzählige Kriege ausgelöst. Die Verbrennung fossiler Rohstoffe hat die jetzige Klimakrise verursacht. Mit jeder bezahlten Gas- oder Öl-Rechnung transferieren wir Geld in Länder, deren Politik wir häufig nicht unterstützen.

Es gibt wirklich keinen Grund, dem fossilen Zeitalter hinterherzutrauern!