Kapitel 14

Der Erfolg liegt im Auge des (narzisstischen) Betrachters

IN DIESEM KAPITEL

  • Narzissten in der Unternehmensführung
  • Narzissmus in der Politik
  • Applaus für Narzissten in der Unterhaltungsbranche
  • Narzissmus in den sozialen Medien

Erfolgreich zu sein bedeutet, die für die eigene Person wichtigen Ziele zu erreichen. Für manche Menschen heißt Erfolg zum Beispiel, eine sinnvolle Karriere, Freunde und eine liebevolle Familie zu haben. Wenn sie das erreicht haben, führen sie ein erfolgreiches Leben, das ihren Werten entspricht.

Für Narzissten bedeutet Erfolg wahrscheinlich, Macht, Bewunderung, Aufmerksamkeit und Geld zu erlangen und sich überlegen zu fühlen. Ihre Werte sind in der Regel egozentrisch und grandios.

Narzissten, die Führungsrollen einnehmen oder eine gewisse Berühmtheit erlangt haben, glauben, dass sie sehr erfolgreich sind. Und soweit ihre Prominenz mit ihren Werten übereinstimmt, sind sie das auch tatsächlich.

In der Tat finden sich Narzissten oft in Führungspositionen wieder. Ihre aufgeschlossene, selbstbewusste Art und ihr arrogantes und manipulatives Auftreten ermöglichen es Narzissten, erfolgreich für sich selbst zu werben. Wenn man Narzissten in eine Gruppe von Fremden steckt, sind sie die ersten, die sich vorstellen. Sie sind selten sozial ängstlich und bezaubern die Menschen in ihrer Umgebung mit Leichtigkeit.

Narzisstische Führungspersönlichkeiten, Prominente und Einflussnehmer in den sozialen Medien sind manchmal sehr einflussreich. Sie können kreativ sein, Risiken eingehen und große Veränderungen bewirken. Ihr Erfolg ist jedoch oft nur von kurzer Dauer.

Dieses Kapitel hilft Ihnen, den scheinbar erfolgreichen Narzissten in Wirtschaft und Politik, Musik und Film und in den sozialen Medien zu erkennen. Und je mehr Sie über narzisstisches Verhalten wissen, desto besser können Sie sich davor schützen, Opfer von Narzissten oder von ihnen manipuliert zu werden.

Kurzlebiger Erfolg als Wirtschaftsführer und Unternehmer

Narzissten nehmen häufig Führungspositionen in der Wirtschaft ein. In diesen Positionen, wie auch in anderen Bereichen ihres Lebens, fordern sie Aufmerksamkeit und Bewunderung. Narzissten demonstrieren bei jeder Gelegenheit eine selbstbewusste, wettbewerbsorientierte und zielstrebige Persönlichkeit. Sie werden von anderen wahrgenommen. Und sie zögern nicht, ihre Karrieren selbst voranzutreiben.

Narzissten glauben, dass sie begabter wären als andere Mitarbeiter, und sagen es jedem, der ihnen zuhört. Sie nehmen alle Lorbeeren für ihren Erfolg in Anspruch und weisen jegliche Schuld von sich, wenn sie scheitern. Narzissten benutzen und manipulieren andere, um voranzukommen.

Narzisstische Führungskräfte sind in der Regel unabhängig, innovativ und erfolgsorientiert. Ihre attraktive Persönlichkeit bringt andere dazu, an sie zu glauben. Sie sind jedoch möglicherweise keine guten Führungspersönlichkeiten, und zwar aufgrund der gleichen Eigenschaften, die sie überhaupt erst in Führungspositionen gebracht haben. Ihr Gefühl der Überlegenheit, ihre Bereitschaft andere auszunutzen und ihre Arroganz stehen oft einer guten Teambildung oder der Entwicklung vernünftiger Managementstrategien im Weg.

Nicht alle Menschen mit narzisstischen Zügen scheitern im Geschäftsleben. Vielmehr trägt ein milder Anteil narzisstischer Züge wahrscheinlich zum Erfolg bei. Zahlreiche sehr erfolgreiche Narzissten leiten große Unternehmen. Ihre charismatischen Persönlichkeiten inspirieren und beflügeln ihre Mitarbeiter.

Schwierigkeiten in Beziehungen

Untersuchungen zu narzisstischen Führungskräften belegen, dass Narzissten zwar schon früh zur Führungskraft aufsteigen, viele von ihnen jedoch langfristig scheitern. Narzisstische Führungskräfte sind oft unberechenbar, stellen unangemessene Anforderungen an ihre Mitarbeiter und schaffen es nicht, gute Arbeitsbeziehungen zu pflegen. Es mangelt ihnen an Einfühlungsvermögen und sie hören sich nur ungern die Meinungen ihrer Mitarbeiter an, vor allem wenn diese von ihrer eigenen Meinung abweichen.

Ihr arrogantes und taktloses Verhalten führt zu einer hohen Personalfluktuation. Das schadet der Effizienz des Unternehmens und verursacht unnötige Kosten für die Einstellung und Qualifizierung neuer Mitarbeiter. Darüber hinaus halten typische Narzissten ständig Ausschau nach Bedrohungen für ihr übersteigertes Selbstwertgefühl. Sie werden oft misstrauisch und sehen im Erfolg anderer Mitglieder des Unternehmens eine Bedrohung oder Gefahr.

Sie bauen sich selbst auf, indem sie andere herabsetzen. Wenn sie kritisiert werden, schlagen sie um sich und werden mitunter ausfallend. Studien zeigen, dass narzisstische Führungskräfte von Mitarbeitern mit geringem Selbstwertgefühl eher als sadistisch wahrgenommen werden als von Mitarbeitern mit hohem Selbstwertgefühl.

Mitarbeiter mit geringem Selbstwertgefühl sind gefundene Zielscheiben für narzisstische Vorgesetzte. Sie reagieren auf harsche Kritik mit verringerter Leistungsfähigkeit und Produktivität und leiden häufiger an Burn-out. Ein hohes Selbstwertgefühl schützt in einem gewissen Maß vor narzisstischem Missbrauch, weil die jeweiligen Personen die Ursache verstehen, die Botschaft nicht persönlich nehmen und in ihrem Glauben an ihren inneren Wert gefestigter sind.

Riskante Geschäfte machen

Mutig, selbstbewusst, risikofreudig – Narzissten sind oft gute Unternehmer. Weil es das Wort »unvorstellbar« für sie nicht gibt und sie sich keine Denkverbote auferlegen, können sie gut Visionen formulieren und strategisch denken. Sie suchen nach Gelegenheiten, sich darzustellen, und halten inspirierende Reden. Das hilft ihnen vor allem auch bei der Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten. Ihre Entschlossenheit, ihr Selbstbewusstsein und ihr Charme kommen bei Investoren sehr gut an. Sie suchen nach Projekten, die ihnen viel Bewunderung und Aufmerksamkeit einbringen.

Mit der Zeit verlieren einige jedoch ihren Enthusiasmus für die Mittelbeschaffung und scheitern daran, langfristige Beziehungen zu Geldgebern aufzubauen. Sie interessieren sich immer weniger für das Tagesgeschäft des Unternehmens. Obwohl einige narzisstische Unternehmer erfolgreich sind, gehen sie im Allgemeinen nicht auf andere zu und verzichten auf wertvolles Feedback von anderen.

Dadurch schränken sie ihre Möglichkeiten ein, aus ihren eigenen Fehlern zu lernen. Außerdem umgeben sich Narzissten in der Regel mit Menschen, die sich nicht trauen sie zu kritisieren. Da sie Probleme nicht wahrhaben wollen, können sie sie auch nicht lösen und greifen als Alternative zu dramatischen Reaktionen. Weil sie sich ihrer Schwächen nicht bewusst sind, gehen manche zu einer grandioseren Form des Narzissmus über, die mit wachsender Paranoia und Misstrauen gegenüber anderen einhergeht. Damit erhöhen sie allerdings ihr Risiko zu scheitern.

Ein wenig Narzissmus mag nötig sein, um das Selbstvertrauen zu haben, große Träume zu verwirklichen, aber zu viel Narzissmus kann den Traum überlagern und ihn in einen Albtraum verwandeln.

Einige narzisstische Führungspersönlichkeiten sind in der Wirtschaft sehr erfolgreich, sei es als Geschäftsführer oder als Unternehmer. Eine zu positive Selbstwahrnehmung, gepaart mit übermäßigem Anspruchsdenken, führt jedoch in der Regel zu riskanten Geschäften sowie unzureichender Produktivität und manchmal auf lange Sicht sogar zu schockierenden Misserfolgen.

Den Sieg im Blick: Narzissten als Politiker und Diktatoren

Wer würde es im heutigen politischen Klima in Erwägung ziehen, sich für ein öffentliches Amt zu bewerben? Nun, es gibt zahlreiche Untersuchungen über die Persönlichkeitsmerkmale von Menschen, die Wahlen gewinnen wollen.

Die am häufigsten genannte persönliche Eigenschaft von Menschen, die für ein Amt kandidieren, ist Extrovertiertheit. Politiker sind von Natur aus gesellig und kontaktfreudig. Sie können mit fast jedem reden. Sie neigen auch dazu, sich selbst hoch einzuschätzen, und sind bereit, in einer Kampagne für ihre Ideen zu werben. Politiker zeigen auch furchtlose Kühnheit und erklären, dass sie besser sind als ihr Gegenkandidat.

Interessante Untersuchungen in den Vereinigten Staaten und in Dänemark haben ergeben, dass narzisstische Menschen sich häufiger politisch engagieren und in die Politik einsteigen als Nicht-Narzissten. Menschen mit narzisstischen Tendenzen wollen Macht und Status. Wie alle Narzissten sind sie großspurig und glauben, dass sie anderen überlegen seien. Dieses Verhaltensmuster kann sich negativ auswirken, wenn in der Regierung viele Narzissten sitzen. Wenn Narzissten die Regierung kontrollieren, ist davon auszugehen, dass es mehr Gesetze geben wird, die diejenigen begünstigen, denen es an Empathie mangelt, die Kontrolle anstreben und sich anspruchsberechtigt fühlen.

Extremere Politiker

Es gibt einige Spekulationen darüber, dass bestimmte politische Kandidaten auch Eigenschaften aufweisen, die mit der dunklen Triade der Persönlichkeit übereinstimmen. In Kapitel 11 finden Sie weitere Informationen zur dunklen Triade. Kurz gesagt, besteht die dunkle Triade aus narzisstischen Zügen, gemischt mit Psychopathie und Machiavellismus. Psychopathen sind impulsiv, gesetzlos, rücksichtslos und haben kein Einfühlungsvermögen. Zu den machiavellistischen Zügen gehört die ausgeprägte Fähigkeit, andere mit Tricks oder Schmeicheleien zum eigenen Vorteil zu manipulieren.

Diese Eigenschaften, insbesondere die narzisstische Extrovertiertheit, sind verständlicherweise von Vorteil, wenn man ein Amt gewinnen will. Politiker müssen manchmal anderen auf die Füße treten, um voranzukommen. Da kann mangelndes Einfühlungsvermögen durchaus ein Vorteil sein. Sie machen leere Versprechungen und geben bedeutungslose Plattitüden von sich. Sie machen keine Angaben dazu, wie sie ihre Ziele tatsächlich erreichen wollen, manipulieren aber gleichzeitig andere, sie zu unterstützen.

Genau wie Narzissten im Allgemeinen sind auch narzisstische Politiker oft charismatisch und anziehend. Sie schlagen ihr Publikum schnell in ihren Bann. Wer würde nicht für jemanden stimmen, der mit vermeintlicher Aufrichtigkeit verspricht, unser Leben und die Welt allgemein zu verbessern? Achten Sie darauf, was diese Personen tun, und nicht nur darauf, was sie sagen.

Alle politischen Parteien küren unweigerlich einen gewissen Prozentsatz von Kandidaten, die narzisstische Züge aufweisen, darunter Grandiosität, Anspruchsdenken und Ausbeutung. Leider gibt es keine soliden, zuverlässigen Daten darüber, welche Parteien einen größeren Anteil solcher Kandidaten aufstellen. Daher empfehle ich den Lesern, sich die Erkenntnisse bewusst zu machen, die sie in diesem Buch über Narzissmus gewonnen haben, und selbst zu entscheiden, ob sie die narzisstischen Tendenzen der einzelnen Kandidaten bei ihrer Wahlentscheidung berücksichtigen sollten.

Persönlichkeitsmerkmale von Diktatoren

Diktatoren und Autokraten übernehmen die totale Kontrolle über eine Bevölkerung. Sie versuchen, jegliche Opposition zu unterdrücken, Gesetze zu missachten, Wahlen auszusetzen oder zu diskreditieren und bisher geltende bürgerliche Freiheiten zu ignorieren. Diese Führer rekrutieren Anhänger, die sich wie Mitglieder einer Sekte zu verhalten scheinen. Die Persönlichkeit eines Diktators wirkt oft charismatisch und verführerisch auf diejenigen, die an ihn glauben und am Sieg teilhaben wollen.

Diktatoren weisen viele Merkmale der dunklen Triade (Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus) auf. Es fehlt ihnen sowohl an Empathie als auch an Schuldgefühlen. Ihre Grandiosität erlaubt es ihnen, Beiträge ihrer Mitarbeiter oder Anhänger zu ignorieren. Sie können nachtragend, rachsüchtig und gewalttätig sein. Ihre Grausamkeit löst bei ihnen weder Ängste noch Leidensdruck aus.

Im Licht der Öffentlichkeit baden: Berühmte Persönlichkeiten

Das öffentliche Interesse an Berühmtheiten gibt es schon so lange, wie die Menschen kommunizieren können. Viele der ersten Prominenten waren wahrscheinlich Mitglieder königlicher Familien. Das Interesse an ihnen war weniger offensichtlich oder intensiv, bevor die Massenkommunikation es den Interessierten ermöglichte, leicht Zugang zu Informationen über die Abenteuer, Liebesaffären, Trennungen, Meinungen zu Rezepten, Make-up, Frisuren und Mode der Prominenten zu erhalten.

Die Forschung legt nahe, was uns der gesunde Menschenverstand sagen würde: Prominente sind in der Regel narzisstischer als die Allgemeinheit. Interessanterweise zeigten weibliche Prominente mehr narzisstische Züge als männliche, im Gegensatz zu den Ergebnissen in der Allgemeinbevölkerung, in der Männer eher narzisstisch sind als Frauen. Weibliche Prominente fühlten sich überlegen, waren eitel und stellten häufig ihren Körper zur Schau, was darauf hindeutet, dass sie mehr Wert auf ihre körperliche Erscheinung legten.

Der Fragebogen »Narcissistic Personality Inventory (NPI)« wird in der Forschung häufig verwendet, um den Grad des Narzissmus zu bestimmen. Mit diesem Instrument werden vor allem die übermäßig positiven, grandiosen narzisstischen Züge erfasst. Es gibt sieben Aspekte des Narzissmus, die der NPI misst, im Einzelnen:

  • Autorität: Spiegelt das Bedürfnis wider, eine Führungsposition einzunehmen oder erfolgreich zu sein.
  • Exhibitionismus: Eine Person mit dieser Eigenschaft möchte im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, sei es durch Angeberei, Charme oder als Mittelpunkt einer Party.
  • Überlegenheit: Das Wesen des Narzissmus besteht darin, sich für besser zu halten als andere.
  • Anspruchsdenken: Diese narzisstische Eigenschaft umfasst das Verlangen nach besonderen Privilegien und Aufmerksamkeit.
  • Ausbeutung: Eine ausbeutende Person ist bereit, andere zu benutzen, um zu bekommen, was sie will, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für andere.
  • Selbstgenügsamkeit: Dies ist der Glaube, dass ein Narzisst andere nicht braucht und am besten selbst in der Lage ist, die Dinge zu erledigen.
  • Eitelkeit: Narzissten mit dieser Eigenschaft sind wie der ursprüngliche Narziss in der antiken Mythologie: Sie sind gefesselt vom Anblick ihres eigenen Spiegelbildes.

Der NPI wurde verwendet, um die Selbsteinschätzung von Prominenten zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Kategorien von Berühmtheit mit unterschiedlichen Mustern von Narzissmus einhergehen. Darüber hinaus haben sich andere Studien mit den verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen einer Reihe von Prominentenkategorien befasst.

Prominente brauchen zweifellos ein gewisses Maß an Narzissmus, damit sie das nötige Selbstvertrauen haben, um sich einem Publikum zu öffnen und öffentlich aufzutreten. Zu viel Narzissmus führt jedoch auch zu problematischen Verhaltensweisen wie Manipulation, Grausamkeit, Bereitschaft zum Betrug und der Neigung, andere zu erniedrigen.

In den folgenden Abschnitten werden einige der auffälligsten Tendenzen näher erläutert.

Reality-TV-Stars

Von allen Prominenten sind die Reality-TV-Stars am stärksten narzisstisch. Sie gieren nach Aufmerksamkeit und Macht, sind großspurig und eitel und nutzen andere bereitwillig aus. Sie treten arrogant auf und breiten sich und ihre persönlichen Probleme gerne vor Publikum aus. Darüber hinaus lieben Reality-TV-Stars Konflikte und dramatische Situationen.

Komiker

Um Komiker zu werden, muss man sich erst einen Namen machen. Viele versuchen es, aber nur wenige sind erfolgreich. Komiker schreiben ihr eigenes Material und bringen es auf die Bühne. Das erfordert viel Ausdauer und Tatkraft.

Wie die meisten Prominenten sind sie oft narzisstisch veranlagt. Komiker wollen erfolgreich sein, zu den Besten ihres Fachs gehören und fühlen sich im Allgemeinen anderen überlegen. Sie haben ein gewisses Anspruchsdenken und sind bereit, andere zu benutzen, um zu bekommen, was sie wollen. Darüber hinaus sind sie offen für neue Erfahrungen und genießen es, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.

Schauspieler

Schauspieler sind oft eitel und extrovertiert. Sie fordern Aufmerksamkeit, wollen im Mittelpunkt stehen und sehnen sich nach Erfolg. Trotz dieser narzisstischen Tendenzen sind Schauspieler recht gut in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. Sie sind in der Regel umgänglich und können gut mit anderen auskommen. Sie verstehen auch die Sichtweisen anderer Menschen. Dank dieser Fähigkeiten sind sie besser in der Lage, während ihrer Arbeit verschiedene Rollen zu übernehmen. Daher haben Schauspieler oft einige narzisstische Züge in Verbindung mit sozial wünschenswerten Eigenschaften.

Musiker

Von allen Prominenten scheinen Musiker in den meisten Fällen am wenigsten narzisstisch zu sein. Obwohl es bemerkenswerte Ausnahmen gibt, sind Musiker offen für neue Erfahrungen, stabil und kommen recht gut mit anderen aus. Sie müssen sich ihren Ruhm hart erarbeiten. Im Allgemeinen stehen Musiker gern im Rampenlicht und zeigen Unabhängigkeit, Kreativität und Neugierde.

Sportler

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler müssen sich anstrengen, entschlossen und motiviert sein, sich konzentrieren und besonders viel Einsatz zeigen, um berühmt zu werden. Sie können auch einen höheren Grad an Narzissmus aufweisen als die Allgemeinheit. Sport bietet Menschen mit narzisstischen Tendenzen die Möglichkeit, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und sich herausragend und großartig zu fühlen. Sehr erfolgreichen Sportlern wird oft ein gewisser privilegierter Status zuerkannt, was häufig zu einer übermäßigen Anspruchshaltung führt.

Wie Motten im Licht: Narzissten und soziale Medien

Die meisten Deutschen haben Zugang zu einem Smartphone. Und rund 85 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung sind in den sozialen Medien vertreten. Unter Teenagern ist der Anteil sogar noch höher, denn viele von ihnen verbringen täglich Stunden in den sozialen Medien. Obwohl sich die Plattformen der sozialen Medien im Laufe der Zeit verändern, bieten die meisten die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, Informationen auszutauschen und Feedback zu erhalten.

Für Narzissten sind Veröffentlichungen in sozialen Medien eine Selbstverständlichkeit. Tatsächlich wurde in mehreren Studien ein Zusammenhang zwischen grandiosem Narzissmus und einer stärkeren Nutzung sozialer Netzwerke hergestellt. Narzissten posten häufiger, haben mehr Follower oder Freunde und veröffentlichen mit größerer Wahrscheinlichkeit Bilder von sich selbst als Menschen, die keine narzisstischen Züge aufweisen.

Narzissten verwenden Fotobearbeitungssoftware, um zu suggerieren, dass ihr Leben wunderbar und glücklich wäre und sie immer gut aussehen würden. Es fällt ihnen leicht, sich in den sozialen Medien eine Persönlichkeit zu schaffen, die ihre Grandiosität noch verstärkt. Die Nutzung sozialer Medien ist eine wechselseitige Angelegenheit: Narzissten fühlen sich von Natur aus zu sozialen Medien hingezogen, und soziale Medien verstärken ihren Narzissmus.

Jeder kann berühmt sein (für 15 Minuten oder so)

Etwa viereinhalb Milliarden Menschen nutzen soziale Medien. Weltweite Zahlen deuten darauf hin, dass die durchschnittliche auf den Plattformen der sozialen Medien verbrachte Zeit etwa zweieinhalb Stunden pro Tag beträgt. Jugendliche sind fast ständig im Internet unterwegs.

Bei solchen Zahlen ist es leicht zu verstehen, wie jemand mit einem sogenannten viralen Beitrag zu Internetruhm gelangen kann. Ein viraler Beitrag ist ein Beitrag, der von Millionen Menschen gelesen, geliked, kommentiert oder geteilt wird. Mit einem viralen Beitrag kann ein Narzisst sofortige Bewunderung, Aufmerksamkeit und manchmal auch eine überraschende finanzielle Belohnung erhalten.

Mit sozialen Medien Geld verdienen

Narzissten verbringen mehr Zeit in den sozialen Medien als andere. Da sie Macht, Kontrolle, Ruhm und Reichtum lieben, ist es verständlich, dass sie versuchen, mit ihrer Präsenz in den sozialen Medien Geld zu verdienen.

Beim Video-Blogging oder Vlogging werden Videos gedreht und in den sozialen Medien veröffentlicht. Es ist der perfekte Zeitvertreib für einen Narzissten, der sich an der Aufmerksamkeit erfreut. Erfolgreiche Vlogger können von der Plattform finanziert werden. TikTok hat zum Beispiel einen Creator Fund, der Vlogger mit über 100.000 Followern und Views belohnt. Andere Vlogger erhalten Geld für Online-Kurse, Werbung oder Direktverkäufe.

Vlogging befriedigt nicht nur das Bedürfnis des Narzissten nach Aufmerksamkeit, sondern bietet unsensiblen Narzissten darüber hinaus Gelegenheiten, Unruhe zu stiften. Um Macht über andere zu erlangen, veröffentlichen Narzissten Inhalte, die zu Kontroversen, Ärger oder Rache führen. Mehr über das Thema Cybermobbing erfahren Sie in Kapitel 11.

Der Umgang mit erfolgreichen Narzissten

Der Umgang mit erfolgreichen Narzissten erfordert ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl. Im Allgemeinen sind jedoch die Strategien für den Umgang mit Narzissten auch auf einen erfolgreichen Narzissten anwendbar (siehe dazu Kapitel 5 und 7).

Menschen sind erfolgreich, wenn ihr Leben mit ihren Zielen und Werten übereinstimmt. Ein erfolgreicher Narzisst ist jemand, der Macht, Aufmerksamkeit und Bewunderung erlangt hat.

Langfristig gesehen besteht bei dauerhaft erfolgreichen Narzissten eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass sie sich bösartig oder stark narzisstisch verhalten. Die Interaktionen mit ihnen sollten also weniger toxisch sein. Möglicherweise können Sie Ihre Beziehung zu einem erfolgreichen Narzissten mit leichten bis mittleren narzisstischen Symptomen sogar recht erfolgreich gestalten.

Sie werden wahrscheinlich nicht in der Lage sein, Ihr Bedürfnis nach Intimität und Bindung zu befriedigen, nicht einmal mit einer nur leicht narzisstischen Person. Nehmen Sie sich Zeit, um andere Quellen der Verbundenheit zu erschließen, etwa Freunde, Familie oder spirituelle Gemeinschaften.