Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover und Titel]
Über das Buch
Vita
Inhalt
Vermögensaufbau – aber wie?
Vom norwegischen Ölfonds zur norwegischen Finanzformel
Wie dieses Buch aufgebaut ist
1 Keine Panik, sondern Erfolg trotz Finanzkrise
Investieren, nicht bloß sparen
Was Sie von diesem Buch erwarten können – und was nicht
Was Sie mit der norwegischen Finanzformel erreichen können
2 Der norwegische Ölfonds, Ihr Vorbild
Ein glücklicher Fund mit weitreichenden Folgen
Lottogewinn Öl als Weihnachtsgeschenk
Erste Weichenstellung Richtung Reichtum
Miserable Trefferquote
Der weise Umgang mit dem Geldsegen
So reich ist der norwegische Ölfonds
Es ging nicht immer nur aufwärts: die Performance des norwegischen Ölfonds
Wie Erfolge berechnet werden
Durchschnittsrendite und der Zinseszinseffekt
Arithmetisches versus geometrisches Mittel
Wechselkurseffekte
Kosten, Inflation und Steuern
Wertentwicklung und Einzahlungen
Kein Freifahrtschein: An diese Vorgaben muss sich der Ölfonds halten
Sicherheit versus Rendite
Kaufen, wenn alle anderen verkaufen, und was das mit Rebalancing zu tun hat
Einstieg in den Immobilienmarkt
Immer wieder Diskussionen um die Quote
Was ist innerhalb der Anlageklassen erlaubt?
Vorgaben für Aktien
Vorgaben für Anleihen
So hält der Ölfonds die Bürger auf dem Laufenden
Besser als der Markt? Das ist gar nicht nötig
Diese mit dem Nobelpreis geehrte Theorie steht hinter Norwegens Anlagemix
Kursverläufe und Korrelationen
Blick in die Glaskugel – die Prognose zukünftiger Kursverläufe
Ist es alles Zufall? Theorie und Empirie von Aktienkursen und Renditeerwartungen
Was Kurse zum Schwanken bringt
3 Mal ganz konkret: Welche Papiere der Ölfonds hält und was Sie daraus lernen sollten
Diversifikation auf verschiedenen Ebenen – das Aktieninvestment des Ölfonds
Welche Einzelaktien der Ölfonds hält
Wie sich die Aktieninvestments entwickeln
Welche Rolle einzelne Aktien mit der Zeit spielen
In welche Länder und Regionen der Ölfonds investiert
Warum sich das Investment in Schwellenländer lohnt
Klein, aber fein – Investment in Small Caps
Finanzen oder Gesundheit? Investments in unterschiedliche Branchen
Norwegen gibt Mexiko Geld – das Anleiheninvestment des Ölfonds
Sonderkriterium Kreditwürdigkeit
Herabstufung von Ratings
Was Berlin und München haben, Kassel aber nicht – die Immobilieninvestments des Ölfonds
Teuer kann teuer zu stehen kommen – Kosten externer Berater
4 Die norwegische Finanzformel
Wir sind alle ein wenig norwegisch
Leitlinien für die Geldanlage à la Norwegen
Konsumverzicht
Investmenthorizont
Sparvermögen
Planbarkeit
Bequemlichkeit
Werte
5 Jetzt geht’s los – die konkrete Anlageentscheidung
Wohin soll die Reise gehen? Und mit welchem Budget?
Sparrate
Ansparsumme und Investmenthorizont
Wie Sparrate und Ansparsumme zusammenhängen
Wie sich Startkapital auf die Sparrate auswirkt
Wie sich der Zinseszinseffekt auf Ihr Kapital auswirkt
Sonderfall Entsparen
Risiko!?! So wählen Sie den richtigen Anlageklassenmix
Finanzielle Risikofähigkeit – welches Risiko Sie stemmen können
Notwendigkeit – wie viel Risiko Sie eigentlich eingehen müssten
Psychische Risikofähigkeit – wie viel Risiko Sie verkraften
Rebalancing: Wer zu passiv bleibt, fällt um
Gute Gründe für eine Umschichtung
Geld zu verteilen: die Auswahl der richtigen Papiere
Passende Aktien finden
Richtig gewichten
Passende ETFs auswählen
Sinnvolle Anleihen identifizieren
Immobilien – Ja oder Nein?
Unbedingt dranbleiben
Am Ende gewinnt immer die Bank? Bloß nicht.
Auf dem Laufenden bleiben
Ein bisschen Buchführung muss sein
Auf die Plätze …
6 Aber bitte mit Ethik
Öl und Ethik – (k)ein Widerspruch?
Ab auf die schwarze Liste
Zehn bekannte ausgeschlossene Unternehmen
Die Macht des Großaktionärs
Ein Ökofonds im Ölfonds
Die Macht der Reichweite
Ethisches Investieren für Privatanleger
7 So nicht. Aus Fehlern anderer lernen
Verlorene Jahrzehnte
Der Weg aus der Misere
Erste Entscheidungen
Was Sie nicht vom norwegischen Ölfonds übernehmen sollten
Zu viel Information
Zu viele zu kleine Investments
Zu viel Arbeit
Zu wenig Arbeit
Zu wenig zu Hause
Zu viel vor dem Haus
Zu viel Auf und Ab
8 Irren ist menschlich. Darum legen bisher so wenige Privatanleger »norwegisch« an
Der Mensch ist vernunftbegabt, aber nicht vernünftig
Selbstüberschätzung (overconfidence)
Rückschaufehler (hindsight-bias)
Kontrollillusion (illusion of control)
Schlussbemerkung
Links und Hinweise zu Organisationen, Websites und anderen relevanten Angeboten
Organisationen
Websites und andere Angebote
Literatur
Anmerkungen
Glossar
Register
[Impressum]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →