Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Titel] [Inhaltsübersicht] Widmung 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel
Gewalt macht hungrig: Kriege und Konflikte Wer nichts hat, dem wird genommen Wenn meine Ernte längst ein anderer hat Maniok für Untertürkheim Vom Winde verweht und vom Wasser abgeschwemmt Die betonierte Zukunft Wo Pessimisten zu optimistisch sind Tank oder Teller? Alkohol im Straßenverkehr: Ethanol als Treibstoff Die Ölscheichs auf dem Acker Ist Energie vom Acker unmoralisch? Aber die Wurst bleibt hier Was uns krank macht, macht andere hungrig Das Butterbrot im Mülleimer Steuergeld für Marktzerstörung Wie zu Lande, so zu Wasser
4. Kapitel
Ressourcen-Effizienz Öl essen und Klima heizen Ohne Artenreichtum sind wir arm Die Düngung des Wassers Essen aus der Giftküche Schnitzel aus der Tierfabrik Planetary Boundaries – Wie viel unser Planet noch aushält Heilsversprechen aus dem Labor Ein Wort an die Berufskollegen
5. Kapitel
Soziale Dimension Ökonomische Dimension Ökologische Dimension Haiti – Das Konzept von Agroécologie Die richtigen Prioritäten setzen MASIPAG – Eine philippinische Erfolgsgeschichte Die Kompostrevolution im Tigray Listig die Natur belauschen Push and pull – Es gibt noch viel zu verstehen … Innovation im Fischbecken Aber im Ernst: Kann denn jetzt Bio die Welt ernähren? Ökologische Intensivierung – Alles andere als eine verschrobene Einzelmeinung Ein Wälzer namens Weltagrarbericht Ins Kapital der Natur investieren – Ein Bericht der UNEP Es gibt nicht nur Fans des Ökolandbaus …
6. Kapitel
Die Preise und die ökologische Wahrheit Allgemeingüter und Marktversagen Was liegt im Werkzeugkasten?
Was in der Macht des Staates liegt Zuckerbrot statt Peitsche Den Verbraucher ins Boot nehmen Staat und Verbraucher reichen sich die Hand
Was geht? Der erste Hebel: Stickstoff
1. Durch eine Besteuerung von Stickstoff … 2. Durch eine Förderung des Leguminosenanbaus …
Der zweite Hebel: Tierschutz und Baurecht Public Money for Public Goods: die europäische Agrarpolitik In allen Politikfeldern den Umbau der Landwirtschaft mitdenken! Am deutschen Wesen … Eine globalisierte Welt erfordert globales Handeln Königin und König Kunde das Regieren ermöglichen Was ist ein sozial gerechter Preis fürs Essen? Wer sich ändern muss? Sie. Und ich. Kaufen Sie Biolebensmittel Kaufen Sie regional und saisonal Werden Sie selbst zum Erzeuger Eat food! »Bitte esst weniger Fleisch!« Kaufen Sie nachhaltigen Fisch!
7. Kapitel Anhang
1. Einleitung 2. Forschungsansätze in der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft
2.1 Intensivierung durch ökologische Prozesse (eco-functional intensification) 2.2 Forschung im Kontext der »guten fachlichen Praxis« (GFP) 2.3 Geschlossene Kreisläufe als Forschungsthema 2.4 Pflanzen und Tierzucht im Kontext ihrer Umwelt und angepasst an eine ökologische Wirtschaftsweise (verbesserte Genotyp-, Umwelt- und Management-Interaktionen) 2.5 Entwicklung von natürlichen Pflanzenschutzmitteln und Phytotherapie 2.6 Partizipation als Antrieb für die Innovation
3. Schlussfolgerungen: Ökolandbau als Keimzelle für alternative Ernährungskonzepte
[Über Felix zu Löwenstein] [Über dieses Buch] [Impressum] [Social Reading] [Hinweise des Verlags]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion