Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
NAVIGATION
HAUPTTITEL
Inhalt
BUCH LESEN
Zum Geleit
Vorwort
Einleitung
Ursachen der Entfremdung zwischen Kirche und Arbeiterschaft
Die Umwelt als Ursache der Entfremdung
Der Liberalismus
Wesen und Wurzeln
Der Liberalismus als politische Bewegung
Der ökonomische Liberalismus
Die Entchristlichung der Wirtschaft
Die antikirchliche Haltung des Liberalismus
Das Pressewesen
Liberale Ideen und die Arbeiterschaft
Andere Umweltfaktoren
Der Protestantismus
Der Deutschkatholizismus
Die Judenfrage
Die politische Stellung des Judentums
Die Juden im Wirtschaftsleben
Der Antisemitismus
Judentum und Kirche
Die Juden als Entfremdungsfaktor
Zusammenfassung
Die Entfremdung vom Arbeiter aus gesehen
Die Industrialisierung in Österreich
Die Herkunft der Industriegesellschaft
Der Proletarier
Die geistige Situation des Proletariats
Die Hauptquellen des Proletariats
Unbrauchbare Menschen
Der Bauernstand
Die Zünfte
Der Standortverlust
Die religiöse Lage des Volkes überhaupt
Die religiöse Lage der Zünfte und des Bauernstandes
Die Bauernschaft
Die Zünfte
Zusammenfassung
Die soziale Lage der Arbeiterschaft
Berichte über die soziale Lage
Zusammenfassung der wesentlichen Missstände
Soziales Elend und Sittlichkeit
Zum Verhältnis von Armut und Sittlichkeit
Jugendverwahrlosung
Der Familienzerfall
Lebensflucht
Rückblick
Die Organisation der Arbeiterschaft durch den Sozialismus
Die Wurzeln des Marxismus
Der Weg zur Partei
Die Zeit bis einschließlich 1848
Die Zeit von 1848 bis 1867
Die Zeit von 1867–1870
Die Zeit von 1870–1878
Die Zeit von 1878–1888/89
Die Stellung der roten Arbeiterorganisation zu Kirche und Religion
Die Stellung des vormarxistischen Sozialismus in Österreich zu Kirche und Religion
Der marxistische Sozialismus in Österreich
Die Bedeutung dieses Entfremdungsfaktors
Die Entfremdung von der Kirche aus gesehen
Die Situation in der Kirche
Die Staatskirche
Geschichte und Wesen
Die Folgen des Staatskirchentums
Der Auszug aus der Öffentlichkeit
Die Seelsorgssituation
Äußere Umstände
Mammutpfarren
Fehlen von Kirchen
Überlastung der Seelsorger
Zerfall der Pfarrfamilie
Der Klerus
Der Mangel an Seelsorgern
Die Herkunft der Seelsorger
Die Stellung des Klerus zur Seelsorge
Die Problemblindheit
Wirklichkeitsfremde Begründung der sozialen Frage
Gottgewollte Armut
Sittliche Begründung
Problemblinde Lösungsvorschläge
Caritas statt iustitia
Der Konservativismus
Stellung zur neuen Wirtschaftsreform
Stellung zum Arbeiter
Das religiöse Verhalten des heutigen Industriearbeiters
Vorbemerkungen
Bedeutung und Grenzen der empirischen Sozialforschung
Fragebogen und Arbeitshypothese
Das Sample
Das Sample der Aktivenbefragung
Das Sample der Rentnerbefragung
Die Kontaktaufnahme
Die formelle Religiosität
Die Gläubigkeit
Gott
Glaube an ein höheres Wesen und Alter
Glaube an ein höheres Wesen und Herkunft
Glaube an ein höheres Wesen und Schulbildung
Christus
Gott und Christus
Alter und Einstellung zu Christus
Auferstehung des Leibes
Auferstehungsglaube und Alter
Der Glaube an Gott und an ein Weiterleben nach dem Tode
Bemerkungen zu dieser Frage
Die Kirchlichkeit
Kirchgang
Frequenz und Alter
Frequenz und Herkunft
Frequenz und Schulbildung
Sakramentenempfang (Kommunion)
Gründe für die Unkirchlichkeit
Ende der Praxis
Entfremdungsgründe
Schichtarbeit am Sonntag
Die Arbeitsumwelt
Kirche als Geldmacht
Weitere Entfremdungsgründe
Zusammenfassung
Die informelle Religiosität
Konventionelle Kirchlichkeit
Öffentlichkeitsferne Religiosität
Informeller Gottesglaube
Informelles Gebet
Weitere, eigentliche informelle Religiosität
Informelle Religion in der Familie
Verschönerung der Kindheit durch die Religion
Religion als Erziehungsmittel
Religion aber nur für die Zeit der Erziehung
Schlussbemerkungen
Allgemeine Zusammenfassung
Gedanken zur Entfremdung des heutigen Arbeiters von der religiösen Institution
Entfremdung durch eine Ersatzreligion
Direkte Entfremdung von der religiösen Institution
Innere Problematik der religiösen Institution
Differenzen mit der religiösen Institution durch Sublimierung
Erkenntnisse und Ergebnisse
Fundierung und Wesen der Religion
Die Bestimmung des Menschen
Das Wesen der Religion
Die individuelle Dimension der Religion
Die soziale Dimension der Religion
Die Religion in der industriellen Gesellschaft
Die individuelle Dimension der Religion in der industriellen Gesellschaft
Actus fundamentaliter intellectualis
Gründe für das Fehlen einer positiven Erkenntnisgrundlage
Religionswidrige Erkenntnisgrundlagen
Actus formaliter voluntativus
Consequenter actus emotionalis
Die soziale Dimension der Religion in der industriellen Gesellschaft
Die endogene Problematik
Die Binnenstruktur der Kirche
Übermacht der sekundären Systeme
Die exogene Problematik
Mobilität der Gesellschaft.
Pluralistische Gesellschaft
Anmerkungen
Schrifttumsverzeichnis
Fragebogen, welcher bei der empirischen Untersuchung verwendet wurde
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER DAS BUCH
IMPRESSUM
HINWEISE DES VERLAGS
LESEEMPFEHLUNG
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →