Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Titelseite
Impressum
Inhalt
1 Einführung
2 Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung
2.1 Sport und Identitätsentwicklung
2.2 Gesamtidentität und sportliche Identität
2.2.1 Soziale Identität
2.2.2 Persönliche Identität
2.3 Störungen der Identität
2.3.1 Anpassung und Entfremdung
2.3.2 Egozentrik und Isolation
2.4 Kinder im Sport
2.5 Sport in der Pubertät
2.6 Zusammenfassung
3 Psychologische Erkenntnisgewinnung im Sport
3.1 Anamnese - Lebenslaufanalyse
3.2 Sportbezogene Persönlichkeitsanalyse
3.3 Das Gespräch
3.4 Das Erkundungsgespräch - Exploration
3.5 Selbstbeobachtung
3.5.1 Freie Selbstbeobachtung
3.5.2 Systematische Selbstbeobachtung
3.5.3 Allgemeine Satzergänzungsverfahren
3.5.4 Problemzentrierte Satzergänzungen
3.5.5 Allgemeine Assoziationsanalyse
3.5.6 Problemorientierte Assoziationsanalyse
3.6 Beobachtung
3.7 Beobachtungsarten
3.7.1 Offene und verdeckte Beobachtung
3.7.2 Teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung
3.7.3 Kurzzeit- und Langzeitbeobachtung
3.7.4 Systematische Beobachtung
3.8 Experiment
3.9 Fragebogen
3.9.1 Polaritätsprofil
3.10 Test
4 Psychologisches Training
4.1 Psyche – Körper – Bewegung
4.2 Motivation – Emotion – Kognition
4.3 Vom mentalen Training zur Psychoregulation
5 Mentales Training
5.1 Ziele des mentalen Trainings
5.2 Inhalte des mentalen Trainings
5.2.1 Bewegungsvorstellung
5.2.2 Trainingswirkung der Bewegungsvorstellung
5.3 Methoden des mentalen Trainings
5.3.1 Observatives Training
5.3.2 Verdecktes Wahrnehmungstraining
5.3.3 Verbales Training
5.3.3.1 Mitsprechen
5.3.3.2 Selbstbefehle
5.3.4 Ideomotorisches Training
5.3.4.1 Voraussetzungen des ideomotorischen Trainings
5.3.4.2 Ideomotorisches Training und Erleben
5.3.4.3 Auswahl der Übungen bzw. der Übungsteile
5.3.4.4 Anweisung zum ideomotorischen Training
5.3.4.5 Beginn des ideomotorischen Trainings
5.3.4.6 Zeitpunkt des mentalen Trainings
5.3.4.7 Mentales Training vor der Ausführung
5.3.4.8 Mentales Training während der Ausführung
5.3.4.8.1 Identifikation mit dem idealen Vorbild
5.3.4.8.2 Visualisierung von Symbolen
5.3.4.8.3 Mentales Training nach der Ausführung
5.3.4.8.4 Visualisieren offener oder unvorhergesehener Ereignisse
6 Psychoregulation
6.1 Anwendungsvoraussetzungen – Diagnose
6.2 Ziel der Psychoregulation – Überblick
6.2.1 Regulation psychischer Steuerungsfähigkeiten
6.2.2 Emotionale Regulation
6.2.3 Intellektuelle Regulation
6.2.4 Energieregulation
6.2.5 Antriebsregulation
6.3 Probleminhalte und Methoden der Psychoregulation
7 Entspannungstraining
7.1 Psychische Spannung
7.2 Entspannung
7.3 Vom Nutzen der Entspannung
7.4 Zeitpunkt der Entspannung
7.5 Entspannungsmethoden
7.5.1 Atmung
7.5.2 Biofeedbackverfahren
7.5.3 Elektrodermale Aktivität (EDA)
7.5.4 Progressive Muskelentspannung
7.5.5 Das Psychohygienetraining (PT)
7.5.6 Aktivtherapie (ATP)
8 Visualisieren
8.1 Inhalte und Methoden des Visualisierens
8.2 Konstruktion eines Visualisierungsprogramms
8.3 Visualisieren von Metaphern
9 Motivierende Maßnahmen – Motivationstraining
9.1 Freude - Vergnügen – Zufriedenheit
9.2 Motivationsarten
9.2.1 Subjektiver Anreizwert
9.2.2 Aktuelle Primärbedürfnisse und -motive
9.2.2.1 Methodische Konsequenzen
9.2.3 Grundbedürfnisse
9.2.4 Wünsche
9.3 Techniken der Motivierung
9.3.1 Verknüpfungstechniken
9.3.2 Sprachliche Motivierung
9.3.3 Wahrnehmungsgebundene Motivierung
9.3.4 Konflikte erzeugen – Neugier wecken
9.3.5 Anwendung von bereits Gelerntem
9.3.6 Verringerung konkurrierender Motivationssysteme
9.3.7 Einplanung sozialer Bedürfnisse
9.3.8 Vermeidung unangenehmer Konsequenzen und sozialer Diffamierung
9.4 Zielsetzung
9.4.1 Traumziele
9.5 Konkrete Ziele
9.5.1 Bedingungen konkreter Zielsetzungen
9.5.2 Gefahren der Zielsetzung
9.5.2.1 Blockierung
9.5.2.2 Erwartungsdruck
9.5.2.3 Abhängigkeit
9.5.2.4 Ignoranz
9.6 Nahziel und Fernziel
9.6.1 Schriftliche Aufzeichnung
9.6.2 Ordnen der Ziele
9.6.3 Nahziele
9.6.4 Mittelfristige Ziele
9.6.5 Fernziele
9.7 Selbstsuggestion
9.7.1 Selbstbestätigung – Affirmationen
9.7.2 Positive Selbstanweisung
9.7.3 Selbstüberzeugung
9.8 Einstellungen
9.8.1 Einstellungsdimensionen
9.8.2 Funktionen der Einstellung
9.8.3 Stabilisierung und Änderung der Einstellung
9.8.3.1 Informationen
9.8.3.2 Denken und Affirmationen
9.8.3.3 Symboltraining
9.8.3.4 Rollentausch mit dem Gegner
9.8.3.5 Die „Verwandlung” des Gegners
10 Psychische Steuerungsfähigkeiten
10.1 Psychische Steuerungsfähigkeiten im Sport
10.2 Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
10.2.1 Bedingungen der Konzentrationsfähigkeit
10.2.2 Dimensionen der Aufmerksamkeit und der Konzentrationsfähigkeit
10.2.2.1 Aufmerksamkeitsstreuung – Aufmerksamkeitsverengung
10.2.2.2 Innenkonzentration – Außenkonzentration
10.2.2.3 Könner und Anfänger – Anteil des Bewusstseins
10.2.2.4 Zentrieren
10.2.2.5 Kurzzeitkonzentration – Konzentrationsausdauer
10.2.2.6 Konzentrationsstörungen
10.2.2.7 Kontrolle der Aufmerksamkeit – Konzentrationstraining
10.3 Mentale Stärke
10.3.1 Voraussetzungen mentaler Stärke
10.3.1.1 Selbstvertrauen erwerben
10.3.1.2 Willensfähigkeiten entwickeln
11 Emotionalität im Sport
11.1 Emotionen und Gefühle
11.2 Entstehung der Gefühle
11.2.1 Regulation durch das Körperbefinden
11.2.2 Gedächtnis und Emotionalität
11.2.3 Gefühlssteuerung durch Wahrnehmen
11.2.4 Gefühle durch Vorstellen
11.2.5 Denken und Gefühle
11.2.6 Der Umgang mit Versagensangst
11.3 Angst – Nervosität – Stress
11.3.1 Angst im Sport
11.3.1.1 Gegenstand der Angst
11.3.1.2 Angeborene und erworbene Ängste
11.3.1.2.1 Primäre Angstauslöser
11.3.1.3 Angepasste und unangepasste Angst
11.3.1.4 Erwartungsängste
11.3.1.5 Soziale Ängste – Angstkonflikte
11.3.1.6 Symptome der Angst
11.3.2 Stress
11.3.2.1 Stresselemente
11.3.2.2 Stressformeln und Stressbewältigung
11.3.3 Angstabbau und Stressbewältigung
11.3.3.1 Methodische Maßnahmen
11.3.3.2 Pädagogisch-psychologische Maßnahmen
11.3.3.3 Umweltveränderung
11.3.3.4 Somatische Verfahren
11.3.3.5 Kognitive Verfahren
11.3.3.5.1 Positives Denken
11.3.3.5.2 Negative und positive Selbstgespräche
11.3.3.5.3 Gedankenstopp
11.3.3.5.4 Rationales Denken
11.3.3.6 Stressbewältigungskatalog
11.3.4 Psychische Barrieren
11.3.4.1 Psychisches Trauma
11.3.4.2 Psychischer Protest
11.3.4.3 Psychische Sperren
11.3.4.4 Entwicklungsbedingte Sperren
11.3.4.5 Mentale Sperren
11.3.4.6 Emotionale Sperren
11.3.4.7 Innere Widerstände
12 Psychische Energie
12.1 Richtung der Energie
12.1.1 Energievergeudung
12.1.2 Positives und negatives Energieniveau
12.1.3 Optimales Energieniveau
12.1.4 Quellen psychischer Energie
13 Qualitatives Training – quantitatives Training
13.1 Quantitatives Training
13.2 Qualitatives Training
14 Belastung und Erholung
14.1 Psychische Belastungen
14.2 Trainingsfeind: Langeweile – Monotonie
14.3 Trainingsfeind: Überdruss – psychische Sättigung
14.4 Beanspruchung – Grenzbeanspruchung
14.5 Beanspruchung und Aktivierung
14.6 Erholung – wie lange? Die Wiederholungsphase
14.7 Superkompensation und psychische Wiederherstellung
15 Irrationalität im Sport
15.1 Aberglaube
15.2 Magie
15.2.1 Magisches Denken
15.3 Rituale
15.4 Maskottchen
15.5 Funktionen magischer Praktiken
15.6 Pädagogische Aspekte irrationalen Verhaltens
16 Mannschaftspsychologische Grundlagen
16.1 Kennzeichen einer Sportmannschaft
16.1.1 Die Mannschaft als soziale Einheit
16.1.2 Mannschaftsziel
16.1.3 Interaktion
16.1.4 Mannschaftstypen
16.1.5 Rollen und Positionen
16.1.5.1 Rollenerwartung
16.1.5.2 Rolle und Persönlichkeit des Sportlers
16.1.5.3 Rolle und Selbstkonzept
16.1.5.4 Rollenverständnis
16.1.6 Normen
16.1.7 Mannschaftsbildung und -zusammenhalt
16.1.7.1 Aspekte der Mannschaftsbildung
16.1.7.2 Mannschaft und Trainerverhalten
16.1.7.2.1 Konstruktive Kritik
16.1.7.2.2 Auswahl und Abstimmung der Information
16.1.8 Der Athlet und die Mannschaftsharmonie
17 Konflikte
17.1 Begriffserklärung
17.2 Konflikttypen
17.3 Echte und unechte Konflikte
17.3.1 Echte Konflikte
17.3.2 Unechte Konflikte
17.3.2.1 Sündenbockmechanismus
17.4 Destruktive und konstruktive Konflikte
17.4.1 Gemeinschaftliche und nichtgemeinschaftliche Konflikte
17.4.2 Innere Abhängigkeit – Ambivalenz
17.4.3 Die Unterdrückung von Konflikten
17.4.4 Die Verselbstständigung von Konflikten - Konfliktkette
17.5 Personale Konflikte
17.5.1 Zuwendungskonflikte
17.5.1.1 Konfliktstärke
17.5.2 Ablehnungskonflikte
17.5.3 Zuwendungs – Ablehnungskonflikte
17.5.4 Bedürfniskonflikte
17.5.5 Interessenkonflikte
17.5.6 Zielkonflikte
17.5.7 Rollenkonflikte
17.5.7.1 Intrarollenkonflikte
17.5.7.2 Interrollenkonflikte
17.5.7.3 Interpersonale Rollenkonflikte
17.5.8 Emotionale Konflikte
17.5.8.1 Konfliktverlauf und Emotion
17.6 Konfliktbewältigung
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →