Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Prolog
Teil 1 Märkte, Renditen und Risiken
Kapitel 1 Ratschläge von Experten
Comedy Central versus CNBC
Der Elves Index
Kostenpflichtiger Rat
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 2: Die fehlgeleitete Markthypothese
Die Effizienzmarkthypothese – empirische Belege
Der Preis ist nicht immer korrekt
Der Markt bricht zusammen – wo bleiben die Nachrichten?
Der fehlende Zusammenhang zwischen fundamentalen Entwicklungen und Preisbewegungen
Preisbewegungen bestimmen Finanzmeldungen
Glück oder Geschick? Beweisstück A: Der Track Record des Renaissance Medallion
Die falsche Voraussetzung der Effizienzmarkthypothese: Ein Schach-Vergleich
Manche Spieler versuchen nicht einmal zu gewinnen
Die fehlende Zutat
Aus dem falschen Grund richtig: Weshalb es so schwer ist, die Märkte zu schlagen
Eine Diagnose der Fehler der Effizienzmarkthypothese
Weshalb die Effizienzmarkthypothese in den Mülleimer der Wirtschaftstheorie gehört
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 3: Die Tyrannei der früheren Renditen
Die Performance des S&P 500 in Jahren nach Phasen hoher und niedriger Rendite
Was Zeiten mit hohen und niedrigen Renditen bei einem längerfristigen Anlagehorizont bedeuten
Bringt es etwas, den besten Sektor auszuwählen?
Hedgefonds: Die relative Performance einer Strategie anhand der höchsten Renditen der Vergangenheit
Warum ist die Performance von Sektoren und Strategien, die früher hohe Renditen brachten, so schlecht?
Einen Moment – wollen wir damit etwa sagen …?
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 4: Falsche Risikomessung
Schlechter als nichts
Volatilität als Risikomaß
Die Ursache des Problems
Versteckte Risiken
Die Beurteilung versteckter Risiken
Die Verwechslung von Volatilität und Risiko
Das Problem mit dem Value at Risk (VaR oder auch „Wert im Risiko“)
Das Anlagenrisiko: Weshalb der Schein trügen kann, oder „Auf den Preis kommt es an“
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 5: Wieso Volatilität nicht nur Risiko bedeutet und die Sache mit den Hebel-ETFs
Hebel-ETFs: Man bekommt vielleicht nicht das, was man erwartet
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 6: Fallstricke im Zusammenhang mit dem Track Record
Versteckte Risiken
Der Fallstrick mit der Relevanz der Daten
Wenn gute frühere Performance schlecht ist
Die Äpfel-und-Birnen-Falle
Längere Track Records können weniger relevant sein
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 7: Sinn und Unsinn von Pro-forma-Angaben
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 8: Wie man die frühere Performance beurteilt
Wieso die Rendite allein nichts aussagt
Risikobereinigte Rendite-Kennzahlen
Die visuelle Beurteilung der Performance
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 9: Korrelationen: Fakten und falsche Schlüsse
Die Korrelation – eine Begriffsbestimmung
Korrelationen geben lineare Zusammenhänge an
Der Determinationskoeffizient (r2)
Unechte (sinnlose) Korrelationen
Missverständnisse im Zusammenhang mit Korrelationen
Die Konzentration auf Verlustmonate
Die Korrelation und das Beta
Investment-Erkenntnisse
Teil 2 Hedgefonds als Geldanlage
Kapitel 10 Vom Ursprung der Hedgefonds
Kapitel 11 Das Hedgefonds-Einmaleins
Unterschiede zwischen Hedgefonds und Investmentfonds
Hedgefonds-Typen
Die Korrelation zu Aktien
Kapitel 12 Investieren in Hedgefonds: Wahrnehmung und Wirklichkeit
Die Begründung für die Geldanlage in Hedgefonds
Welche Vorteile es hat, Hedgefonds in ein Portfolio aufzunehmen
Der Sonderfall der Managed Futures
Die Risiken einzelner Fonds
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 13 Die Angst vor Hedgefonds ist nur menschlich
Eine Parabel
Die Angst vor Hedgefonds
Kapitel 14 Das Paradaxon der Underperformance von Dachfonds
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 15 Der Hebel-Trugschluss
Willkürliche Investmentregeln sind Unsinn
Schuldenhebel und die Vorlieben der Anleger
Wann Hebel gefährlich sind
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 16 Managed Accounts: Eine anlegerfreundliche Alternative zu Fonds
Der Hauptunterschied zwischen Managed Accounts und Fonds
Die wichtigsten Vorteile von Managed Accounts
Individuelle Managed Accounts und indirekte Managed Accounts im Vergleich
Warum sollten sich Manager auf Managed Accounts einlassen?
Gibt es Strategien, die für Managed Accounts nicht geeignet sind?
Vier häufige Einwände gegen Managed Accounts und ihre Beurteilung
Investment-Erkenntnisse
Postskriptum zu Teil 2: Sind die Hedgefonds-Renditen eine Fata Morgana?
Teil 3 Auf das Portfolio kommt es an
Kapitel 17 Diversifizierung: Warum zehn nicht reichen
Die Vorteile der Diversifizierung
Wie viel Diversifizierung ist genug?
Das Zufallsrisiko
Das spezifische Risiko
Einordnung
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 18 Diversifizierung: Wann mehr weniger ist
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 19 Robin-Hood-Investing
Ein erneuter Test
Warum Rebalancing funktioniert
Klarstellung
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 20 Ist hohe Volatilität immer schlecht?
Investment-Erkenntnisse
Kapitel 21 Grundsätze der Portfoliozusammenstellung
Das Problem bei der Portfolio-Optimierung
Acht Prinzipien für die Zusammenstellung von Portfolios
Die Korrelationsmatrix
Jenseits der Korrelation
Investment-Erkenntnisse
Epilog: 32 Anmerkungen zur Geldanlage
Anhang A: Optionen – die Grundlagen
Anhang B: Formeln für die Berechnung der risikobereinigten Rendite-Kennzahlen
Das Sharpe Ratio
Das Sortino Ratio
Das Symmetric Downside-Risk Sharpe Ratio
Das Gain to Pain Ratio (GPR)
Das Tail Ratio
Das MAR Ratio und das Calmar Ratio
Das Return Retracement Ratio
Danksagungen
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →