Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover und Titel]
Inhalt
Dank
Kapitel 1 Einleitung
1.1 Die Entstehung einer neuartigen Technologie
1.2 Das Internet und die Soziologie
1.3 Die Entwicklung des Internets vor dem Hintergrund des Wechselverhältnisses zur gesellschaftlichen Umwelt
1.4 Aufbau des Buches
Kapitel 2 Stand der Forschung und eigene Perspektive
2.1 Begriffliche Rahmung
2.2 Internet und Gesellschaft
2.2.1 Online follows Offline
2.2.2 Die Auswirkungen des Internets
2.2.3 Integrative Konzepte
2.2.4 Zusammenfassung: Fehl- und Anschlussstellen
2.3 Eigene Perspektive und Fragestellung
Kapitel 3 Konzeptualisierung des Internets
3.1 Theoretische Rahmung eines dualistischen Konzepts
3.2 Die Technik des Internets – drei bedeutsame Entwicklungen
3.3 Das Internet als großtechnisches System
3.3.1 Große technische Systeme als Interpretationsrahmen
3.3.2 Wegmarken einer Gegenstandsbestimmung
3.3.3 Einordnung der Internets
3.3.4 Strukturmerkmale großer technischer Systeme
3.3.4.1 Größe
3.3.4.2 Technizität
3.3.4.3 Systemhaftigkeit
3.3.4.4 Evolutionäre Entwicklung
3.3.5 Zwischenfazit: Technikbasierte Eigenschaften des Internets
3.4 Das Internet als gesellschaftliches Kommunikationsmedium
3.4.1 Non- und parasprachliche Kommunikation off- und online
3.4.2 Das Kommunikationsmedium Sprache
3.4.3 Schriftsprachliche Medien und Online-Texte
3.4.4 Von Bildern, Videos, Streams und Animationen
3.4.5 Auditive Medien im Wandel
3.4.6 Mediatisierte symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien?
3.4.7 Ergänzung: Dateiübertragung als Kommunikation
3.5 Die medialen Eigenschaften des Internets
3.5.1 Netzwerkhaftigkeit
3.5.2 Digitalität
3.5.3 Modularität
3.5.4 Automatisierung
3.5.5 Plattformfunktionalität
3.5.6 Bedeutungsverlust von Raum und Zeit
3.5.7 Offenheit
3.5.8 User-Partizipation
3.5.9 Der Unterschied zwischen Online- und Offline-Medien: Ein Fallbeispiel
Kapitel 4 Die Entwicklung des Internets als Mediatisierung gesellschaftlicher Kommunikation
4.1 Mediatisierung als kommunikationswissenschaftliches Paradigma
4.1.1 Mediatisierung als konzeptioneller Rahmen der Entwicklung der Mediennutzung
4.1.2 Empirische Forschung zur Mediatisierungsrealität
4.2 Die Mediatisierung kommunikativen Handelns durch das Internet
4.2.1 Internet: Erweiterung des bisherigen Verständnisses
4.2.2 Internetkommunikation en détail: Dimensionen der Mediatisierung
4.3 Mediatisierung der Gesellschaft, Differenzierung des Internets und zurück
4.3.1 Auswirkungen mediatisierter Internetkommunikation
4.3.2 Die Entwicklungsdynamik in verschiedenen Kontexten
4.3.2.1 Wirtschaft – Einzelhandel und Paketdienste
4.3.2.2 Politik – Wahl-O-Mat
4.3.2.3 Wissenschaft – Big Data
4.3.2.4 Recht – inkognito im Darknet
4.3.2.5 Erziehung – Apps statt Bücher
4.3.2.6 Intimbeziehung – Sexual Attention Deficit Disorder
4.3.2.7 Gesundheit – Sprechstunde bei Dr. Ed
4.3.2.8 Massenmedien – Google Books
4.3.2.9 Sport – E-Sports
4.3.2.10 Religion – God Tube
4.3.2.11 Kunst – Google will eat itself
4.3.2.12 Zusammenfassung
Kapitel 5 Eine erste empirische Annäherung
5.1 Fragestellung und Thesen
5.2 Definition der Grundgesamtheit und Stichprobenziehung
5.2.1 Datenquelle
5.2.2 Zeitlicher Horizont
5.2.3 Kulturell-geographischer Bezugsrahmen
5.2.4 Kritische Reflexion der Operationalisierung
5.3 Erhebung der Daten
5.4 Deskription
5.5 Ergebnisse
5.6 Skizze einer umfassenden empirischen Entsprechung
Kapitel 6 Schluss
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.2 Beiträge zu einer Theorie des Internets
6.3 Interpretationsalternativen auf Ebene der Phänomene
6.4 Die Schattenseite der Internetkommunikation: Gefahren und Risiken
6.5 Ausblick
Anhang
Literatur
Anmerkungen
Impressum
Abbildungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →