Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Geschichte kompakt
Vorwort
I. Einleitung
II. Quellen
III. Der Herrschaftsantritt des Tiberius: Missverständnisse und Hypotheken
1. August 14 n. Chr. – Eine Ära geht zu Ende und ein Gott wird geschaffen
2. Das Testament des Augustus
3. Wer ist Tiberius? Sein Leben bis 14 n. Chr.
4. „Ich halte einen Wolf an den Ohren“ – Die entscheidende Senatssitzung nach dem Tod des Augustus
5. Am Anfang ein Mord: Was geschah mit Agrippa Postumus?
Literaturhinweise
IV. Kaiser, Gesellschaft, Reich – die Situation des Jahres 14 n. Chr.
1. Die Gesellschaft des frühen Prinzipats
2. Rom – das Gesicht der Hauptstadt verändert sich
3. Das Reich und die Provinzen
4. Militär und Grenzpolitik
Literaturhinweise
V. Tiberius
1. Familiäre Krisen und Innenpolitik
2. Die Provinzen und die Außengrenzen des Reiches
3. „Tiberius, der traurige Kaiser“? Der Charakter als Spiegel von Herrschaft
4. Der Machtwechsel 37 n. Chr.
Literaturhinweise
VI. Caligula
1. Der Beginn der Herrschaft – Sechs Monate Hoffnung
2. Krisen und Zäsuren 37 bis 39 n. Chr. – Verschwörungen und neue Wege
3. Germanien und Britannien – Neuauflage der augusteischen Eroberungspolitik?
4. Rückkehr nach Rom und Ermordung Caligulas
5. Caligula: Cäsarenwahn oder Umdeutung des Prinzipats?
Literaturhinweise
VII. Claudius
1. Der Herrschaftsantritt als Unfall?
2. Claudius: Ein Historiker mit Handicap und Vision
3. Eine neue Provinz – Britannien
4. Bürgerrechtspolitik und der Umgang mit den Provinzen
5. Claudius und die Frauen oder Die Frauen des Claudius?
6. Claudius und die kaiserlichen Freigelassenen
7. „Mann ohne eigenen Willen“? – Versuch einer Beurteilung
Literaturhinweise
VIII. Nero
1. Die Quellen und ihre Probleme
2. Quinquennium Neronis
3. Kunst und Tod
4. Der Brand Roms 64 n. Chr. und die Baupolitik Neros
5. Verschwörung und Opposition
6. Die Außen- und Provinzpolitik Neros
7. Neros Griechenlandreise
8. Aufstände in den Provinzen und Neros Tod
9. Künstler, Muttermörder, Christenverfolger – Neros Nachleben
Literaturhinweise
IX. Entwicklungen und Charakteristika des frühen Prinzipats
1. Der Hof des Kaisers
2. Veränderte Rollen und Selbstbilder der römischen Aristokratie
3. Familien-und Nachfolgepolitik
4. Die Stellung der Frauen des Kaiserhauses
5. Die Bedeutung der Provinzen und der provinzialen Elite
6. Die Außen- und Militärpolitik der julisch-claudischen Epoche
7. Der Kaiser als Gott
8. Vom Unglück, nicht Augustus zu sein
Literaturhinweise
Auswahlbibliographie
Register
[Informationen zum Buch]
[Informationen zur Autorin]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →