Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Impressum
Danksagungen
Einführung
Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
Aufbau dieses Buches
Kapitel 1: Erste Schritte
1.1 Bezugsquellen
1.1.1 Beschaffung von Bauteilen
1.1.2 Geräte zum Hacken
1.1.3 Die wichtigsten Werkzeuge
1.2 Abisolieren eines Kabels
1.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
1.3 Kabelverbindung durch Verdrillen
1.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
1.4 Kabelverbindung durch Löten
1.4.1 Schutzvorkehrungen
1.4.2 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
1.4.3 Löten
1.4.4 Kabel verbinden
1.5 Durchgangsprüfung
1.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
1.6 Computerlüfter als Lötrauchabsauger
1.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
1.6.2 Aufbau
Schritt 1: Abisolieren der Netzteilkabel
Schritt 2: Feststellen der Polarität des Netzteilkabels
Schritt 3: Verbinden der negativen Leitungen
Schritt 4: Verbinden der positiven Leitung mit dem Schalter
Schritt 5: Testen
1.7 Zusammenfassung
Kapitel 2: Theorie und Praxis
2.1 Zusammenstellen einer Ausrüstung für Einsteiger
2.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
2.2 Identifizieren elektronischer Bauteile
2.2.1 Widerstände
2.2.2 Kondensatoren
2.2.3 Dioden
2.2.4 LEDs
2.2.5 Transistoren
2.2.6 Integrierte Schaltkreise (ICs)
2.2.7 Sonstiges
2.2.8 SMD-Bauteile
2.3 Strom, Widerstand und Spannung
2.3.1 Strom
2.3.2 Widerstand
2.3.3 Spannung
2.3.4 Das ohmsche Gesetz
2.4 Leistung
2.5 Lesen eines Schaltplans
2.5.1 Erste Regel für Schaltpläne: Positive Spannungen gehören nach oben
2.5.2 Zweite Regel für Schaltpläne: Ablauf von links nach rechts
2.5.3 Bezeichnungen und Werte
2.5.4 Schaltzeichen
2.6 Zusammenfassung
Kapitel 3: Einfache Hacks
3.1 Erhitzen eines Widerstands
3.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
3.1.2 Das Experiment
3.2 Verwenden von Widerständen zur Spannungsteilung
3.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
3.3 Umwandeln eines Widerstandswerts in eine Spannung (und Bau eines Belichtungsmessers)
3.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
3.4 Mobile Kleinleuchte mit Dämmerungsschalter
3.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
3.4.2 Steckplatine
Dunkelheit
Helligkeit
3.4.3 Schaltungsaufbau
3.5 Auswahl eines Bipolartransistors
3.5.1 Datenblätter
3.5.2 MOSFETs
3.5.3 PNP- und N-Kanal-Transistoren
3.5.4 Gebräuchliche Transistoren
3.6 Steuern eines Motors per Leistungs-MOSFET
3.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
3.6.2 Steckplatine
3.7 Auswahl eines geeigneten Schalters
3.7.1 Taster
3.7.2 Mikroschalter
3.7.3 Wechselschalter
3.8 Zusammenfassung
Kapitel 4: LEDs
4.1 LEDs vor dem Durchbrennen schützen
4.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
4.1.2 Dioden
4.1.3 LEDs
4.1.4 Testen
4.2 Auswahl einer geeigneten LED
4.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
4.2.2 Helligkeit und Öffnungswinkel
4.2.3 Mehrfarbige LEDs
4.2.4 Infrarot- und Ultraviolett-LEDs
4.2.5 LEDs zur Beleuchtung verwenden
4.3 Konstantstromquelle mit dem LM317
4.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
4.3.2 Schaltungsentwurf
4.3.3 Steckplatine
4.3.4 Schaltungsaufbau
4.4 Flussspannung einer LED messen
4.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
4.5 Verwenden vieler LEDs
4.6 LEDs blinken lassen
4.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
4.6.2 Steckplatine
4.7 Verwenden einer Lötstreifenrasterplatine zum Aufbau des LED-Blinkers
4.7.1 Entwurf des Schaltungsaufbaus
4.7.2 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
4.7.3 Schaltungsaufbau
Schritt 1: Zuschnitt der Lötstreifenrasterplatine
Schritt 2: Teile des Lötstreifens entfernen
Schritt 3: Verbindungen herstellen
Schritt 4: Widerstände
Schritt 5: Verlöten der verbleibenden Bauteile
4.7.4 Fehlerbehebung
4.8 Verwendung eines Laserdioden-Moduls
4.9 Hacken eines Spielzeugautos
4.9.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
4.9.2 Ladung eines Kondensators
4.9.3 Schaltungsentwurf
4.9.4 Schaltungsaufbau
4.9.5 Testen
4.10 Zusammenfassung
Kapitel 5: Batterien und Stromversorgung
5.1 Auswahl einer geeigneten Batterie
5.1.1 Speicherkapazität
5.1.2 Maximale Entladungsrate
5.1.3 Einwegbatterien
Batterien zusammenschalten
Auswahl einer Batterie
5.1.4 Akkus
5.2 Laden von Batterien und Akkus
5.2.1 C
5.2.2 Überladung
5.2.3 Tiefentladung
5.2.4 Lebensdauer
5.3 Laden eines NiMH-Akkus
5.3.1 Normales Laden
5.3.2 Schnelles Laden
5.4 Laden eines verschlossenen Bleiakkus
5.4.1 Laden mit regelbarem Labornetzgerät
5.5 Laden eines LiPo-Akkus
5.6 Hacken eines Mobiltelefonakkus
5.7 Spannungsregelung
5.7.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
5.7.2 Steckplatine
5.8 Spannungsverstärkung
5.9 Berechnung der Laufzeit
5.10 Notstromversorgung
5.10.1 Dioden
Nur Batterie
Nur Netzteil
Batterie und Netzteil
5.10.2 Ladungserhaltung
5.11 Solarzellen
5.11.1 Überprüfen eines Solar-Moduls
5.11.2 Ladungserhaltung via Solar-Modul
5.11.3 Minimierung des Energieverbrauchs
5.12 Zusammenfassung
Kapitel 6: Arduino-Hacks
6.1 Anschluss des Arduinos und eine blinkende LED
6.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.1.2 Arduino anschließen
6.1.3 Sketch zum Blinken der LED ändern
6.2 Relaissteuerung per Arduino
6.2.1 Relais
6.2.2 Arduino-Ausgänge
6.2.3 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.2.4 Schaltungsaufbau
6.2.5 Software
6.3 Umbau eines elektronischen Spielzeugs
6.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.3.2 Schaltungsaufbau
6.3.3 Der serielle Monitor
6.3.4 Software
6.4 Spannungsmessung mit dem Arduino
6.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.4.2 Schaltungsaufbau
6.4.3 Software
6.5 LED-Ansteuerung per Arduino
6.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.5.2 Schaltungsaufbau
6.5.3 Software (Blinken)
6.5.4 Software (Helligkeit)
6.6 Tonwiedergabe mit dem Arduino
6.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.6.2 Schaltungsaufbau
6.6.3 Software
6.7 Arduino-Shields
6.8 Relaissteuerung über eine Webseite
6.8.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.8.2 Schaltungsaufbau
6.8.3 Netzwerkkonfiguration
6.8.4 Testen
6.8.5 Software
6.9 Steuern eines LCD-Shields per Arduino
6.9.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.9.2 Schaltungsaufbau
6.9.3 Software
6.10 Steuern eines Servos mit dem Arduino
6.10.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.10.2 Schaltungsaufbau
6.10.3 Software
6.10.4 Charlieplexen von LEDs
6.10.5 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.10.6 Schaltungsaufbau
6.10.7 Software
6.11 Automatische Kennworteingabe
6.11.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
6.11.2 Schaltungsaufbau
6.11.3 Software
6.12 Zusammenfassung
Kapitel 7: Modul-Hacks
7.1 Bewegungsmelder
7.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge (PIR und LED)
7.1.2 Steckplatine
7.1.3 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge (PIR und Arduino)
7.1.4 Schaltungsaufbau
7.1.5 Software
7.2 Entfernungsmessung per Ultraschall
7.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge (PIR und Arduino)
7.2.2 Der Entfernungsmesser HC-SR04
7.2.3 Der Entfernungsmesser MaxBotix LV-EZ1
7.3 Funkfernsteuerungen
7.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.3.2 Steckplatine
7.4 Funkfernsteuerung und Arduino
7.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.4.2 Software
7.5 Drehzahlregelung per Leistungs-MOSFET
7.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.5.2 Steckplatine
7.5.3 Software
7.6 Steuerung eines Gleichstrommotors mit einem H-Brücken-Modul
7.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.6.2 Steckplatine
Verwendung der Pins zur Motorsteuerung
7.7 Steuerung eines Schrittmotors mit einem H-Brücken-Modul
7.7.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.7.2 Schaltungsaufbau
7.7.3 Software
7.8 Ein einfaches Roboterfahrzeug
7.8.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.8.2 Schaltungsaufbau
Schritt 1: Roboterfahrgestell
Schritt 2: Programmierung des Arduino
Schritt 3: Befestigung von Arduino und Steckplatine
Schritt 4: Aufbau der Schaltung auf der Steckplatine
Schritt 5: Anschließen des Motors
Schritt 6: Batterie anschließen
7.8.3 Testen
7.8.4 Software
7.9 Siebensegmentanzeigen
7.9.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.9.2 Schaltungsaufbau
7.9.3 Software
7.10 Echtzeituhr
7.10.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
7.10.2 Schaltungsaufbau
7.10.3 Software
7.11 Zusammenfassung
Kapitel 8: Sensor-Hacks
8.1 Gasmelder
8.1.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
8.1.2 Der Komparator LM311
8.1.3 Steckplatine
8.1.4 Anschluss des Methangas-Sensors am Arduino
8.2 Farbmessung
8.2.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
8.2.2 Schaltungsaufbau
8.2.3 Software
8.3 Vibrationsmessung
8.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
8.3.2 Schaltungsaufbau
8.3.3 Software
8.4 Temperaturmessung
8.4.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
8.4.2 Schaltungsaufbau
8.4.3 Software
8.5 Beschleunigungsmessung
8.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
8.5.2 Schaltungsaufbau
8.5.3 Software
8.6 Magnetfelder messen
8.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
8.6.2 Schaltungsaufbau
8.6.3 Software
8.7 Zusammenfassung
Kapitel 9: Audio-Hacks
9.1 Audiokabel
9.1.1 Allgemeines
9.1.2 Löten an Audiosteckern
9.1.3 Stereosignal zu Mono konvertieren
9.2 Mikrofon-Module
9.3 UKW-Abhörwanze
9.3.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
9.3.2 Schaltungsaufbau
9.3.3 Testen
9.4 Auswahl von Lautsprechern
9.5 1-Watt-Audioverstärker
9.5.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
9.5.2 Schaltungsaufbau
9.5.3 Testen
9.6 Tonerzeugung mit dem Timer-Baustein 555
9.6.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
9.6.2 Schaltungsaufbau
9.7 Steuerung elektronischer Musikinstrumente via USB
9.7.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
9.7.2 Schaltungsaufbau
9.7.3 Software
9.8 Aussteuerungsmessung per Software
9.8.1 Erforderliche Bauteile und Werkzeuge
9.8.2 Schaltungsaufbau
9.8.3 Software
9.9 Zusammenfassung
Kapitel 10: Elektronische Geräte öffnen und reparieren
10.1 Vermeidung von Stromschlägen
10.2 Auseinandernehmen und Wiederzusammenbauen von Geräten
10.3 Überprüfen von Sicherungen
10.4 Überprüfen von Batterien
10.5 Überprüfen einer Heizspirale
10.6 Aufspüren und Ersetzen defekter Bauteile
10.6.1 Überprüfen von Bauteilen
10.6.2 Entlöten
10.6.3 Bauteile ersetzen
10.7 Ausbau noch brauchbarer Bauteile
10.8 Wiederverwendung eines Mobiltelefonladegeräts
10.9 Zusammenfassung
Kapitel 11: Werkzeuge
11.1 Verwendung eines Multimeters
11.1.1 Durchgangsprüfer und Diodentest
11.1.2 Widerstand
11.1.3 Kapazität
11.1.4 Temperatur
11.1.5 Wechselspannung
11.1.6 Gleichspannung
11.1.7 Gleichstrom
11.1.8 Wechselstrom
11.1.9 Frequenz
11.2 Überprüfen eines Transistors mit dem Multimeter
11.3 Regelbare Labornetzgeräte
11.4 Kurz vorgestellt: Das Oszilloskop
11.5 Software
11.5.1 Simulation
11.5.2 Fritzing
11.5.3 EAGLE
11.5.4 Online-Rechner
11.5.5 Widerstandsrechner
11.6 Zusammenfassung
Anhang A: Bauteile
A.1 Werkzeug
A.2 Elektronische Bauteile
A.3 Einsteigersortimente
A.4 Widerstände
A.5 Kondensatoren
A.6 Halbleiter-Bausteine
A.7 Sonstige Komponenten
A.8 Module
Anhang B: Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →