Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Die Autoren
INHALT
VORWORT
Was möchte dieses Buch?
Angst hat viele Gesichter
Formen der Angst
Wie erleben Betroffene ihre Ängste?
Angst vor der Angst
Wann ist Angst krankhaft?
Merkmale einer Angsterkrankung
Subjektives Leid
Vermeidungsverhalten
Gedankliche Symptome der Angst
Angst in Überforderungssituationen
Selbsttest: Angst und Angstsymptome
Wie sehr bestimmen Ängste mein Leben?
Selbsttest: Welche körperlichen Angstsymptome habe ich?
Welche körperlichen Angstsymptome habe ich?
Die einzelnen Angststörungen
Agoraphobie – Angst vor großen Plätzen
Panikstörung – Angst aus heiterem Himmel
Angst und Stress schaukeln sich auf
Schwitzen, Zittern und die Angst, zu sterben
Schwerwiegende Lebensereignisse als Auslöser
Viele Faktoren wirken zusammen
Typische Gedanken während einer Panikattacke
Soziale Phobie – Angst vor sozialen Situationen
Selbsttest: Leide ich unter einer sozialen Phobie?
Leiden Sie unter unbegründeter Angst? (Frage 1–8)
Leiden Sie unter unbegründeter Angst? (Frage 9–16)
Angst als ständiger Begleiter
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeit(sstörung)
Spezifische Ängste, z. B. Flugangst
Hypochondrie und krankheitsbezogene Ängste
Mögliche Folgen einer Angsterkrankung
Depressionen bei Ängsten
1. Wenn negative Gedanken überhandnehmen
2. Wenn schöne Erlebnisse immer seltener werden
3. Wenn man sich immer hilfloser fühlt
4. Wenn der Genuss nicht mehr trainiert wird
5. Wenn man sich zunehmend schont
Setzen Sie sich erreichbare Ziele
Bekämpfen Sie die fünf depressionsfördernden Faktoren aktiv!
Das Prinzip der kleinen Schritte
Auswirkungen auf eine Beziehung
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und äußern
„Betäubung“ mit Suchtmitteln
Ängste kurzfristig aushalten, um sie langfristig zu überwinden
Wie entstehen Ängste?
Ablauf einer Angstattacke
Die Angstgedanken verselbstständigen sich
Die Bewertung der Angstsituation ist wichtig
Übung
Beziehungserfahrungen spielen eine Rolle
Unser biologisches Angstprogramm
Der Totstellreflex
Körperliche Stressreaktionen
Das autonome Nervensystem steuert die Stressreaktion
Die Stresshormone beschleunigen das Lernen
Was passiert bei einer unkontrollierbaren Situation?
Das „Angstgedächtnis“
Jede Erfahrung verändert unsere Nervennetzwerke
Je häufiger ein Nervennetz aktiviert wird, umso stabiler wird es
Reizgeneralisierung
Stärkung und Schwächung des Angstgedächtnisses
Die eigene Angst kennen lernen
Sich der Angst stellen
Nehmen Sie Ihre Angst bewusst wahr
Übung
Wie entsteht ein Angstnetzwerk?
Wie sieht Ihr persönliches Angstnetzwerk aus?
Übung
Stabilisieren Sie Ihre Stärken
Ängstlichkeit und Sicherheitsbedürfnis
Belastende Lebenserfahrungen
Übung
Herausforderungen als Wachstumsimpuls begreifen
Wahrnehmung der Körpervorgänge
Wie Sie den Teufelskreis unterbrechen können
Ängste überwinden
Sich helfen und helfen lassen
Der erste Schritt
Vor realen Bedrohungen müssen Sie sich schützen
Welche Veränderungen ergeben sich, wenn Sie Ihre Ängste überwinden?
Formen der Psychotherapie
Kognitive Verhaltenstherapie
Die Überwindung der konkreten Symptome steht im Vordergrund
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse
Bearbeitung der tiefer liegenden Konflikte
Die Psychoanalyse bearbeitet nahezu die gesamte Lebensgeschichte
Integrative Psychotherapie
An wen wende ich mich?
Ambulant oder stationär?
Die Rolle von Medikamenten
Antidepressiva
Trizyklische Antidepressiva
Neuere Antidepressiva
Benzodiazepine
Der Selbsthilfe-Coach – Ängste schrittweise bewältigen
So funktionieren die Übungen
Welche Fehler können passieren?
Die Übung wird zu früh beendet
Während der Übung werden Vermeidungsstrategien eingesetzt
Die Übungen sind schlecht vorbereitet
Ihr Selbsthilfe-Coach in 8 Schritten
Schritt 1
Wie soll meine Zukunft aussehen?
Übung 1
Wie soll meine Zukunft aussehen?
Schritt 2
Was wird sich in Ihrem Leben ändern?
Lohnt sich der Aufwand?
Übung 2
Was wird sich in meinem Leben ändern?
Schritt 3
Protokollieren Sie Ihr Vermeidungs verhalten
Übung 3
Welche Situationen vermeide ich?
Welche Situationen vermeide ich?
Schritt 4
Übungen zum Umgang mit Schwindel
In den Bauch atmen
Übung 4
Schwindel provozieren und ertragen
Drehstuhl
Hyperventilation
Verzicht auf Schwindelhilfen
Schritt 5
Erstellen Sie Ihre persönliche Angstliste
Übung 5
Meine persönliche Liste angstauslösender Situationen
Schritt 6
Einen Turm besteigen
Übung 6
Einen Turm besteigen
Schritt 7
Regeln für die Durchführung der Angstübungen
Verhalten während der Übung:
Beendigung der Übung:
Belohnung für das Ertragen der Angst:
Lenkung der Aufmerksamkeit:
Wie schnell tritt die Gewöhnung ein?
Loben Sie sich für erfolg reiche Übungen!
Übung 7
Protokollieren Sie Ihre Angstkurve
Schritt 8
So üben Sie erfolgreich
Setzen Sie sich realistische Übungsziele
Übung 8
Wiederholen – so entwickeln Sie Routine
Psychische Stabilität finden
Was bietet langfristig Schutz vor Angst?
Tragfähige Beziehungen bieten Sicherheit
Die ersten Bindungserfahrungen zu den Eltern prägen uns
Ein soziales Netz wirkt unterstützend
Eine „fruchtbare Streitkultur“ pflegen
Übung
Eine Tagesstruktur und Zeitpläne geben Halt
Entschlossenheit, Anstrengung und Zeit als „Glücksformel“
Übung
Sind Sie „proaktiv“ oder „reaktiv“?
Übung
Verbringen Sie zu viel Zeit mit unwichtigen Dingen?
Übung
Wichtigkeit und Dringlichkeit
Erkennen und nutzen Sie Ihre Ressourcen
Kommen Sie wieder zu Kräften
Übung
Alltagsaktivitäten geben Ihnen Halt
Übung
Steigern Sie Ihre körperliche Ausdauer
Wollen Sie lieber zu Hause trainieren …
… oder aktiviert eine Sportgruppe Sie mehr?
Übung
Steigern Sie Ihre Genussfähigkeit
Übung
Leben Sie im Hier und Jetzt
Übung
Lernen Sie, mit Sorgen umzugehen
Übung
Wenn es um die Zukunft geht:
Übung
Wenn es um die Vergangenheit geht
Übung
Verlassen Sie das „innere Gefängnis“
Übung
Steigern Sie die Selbstwirksamkeit
Übung
Sorgen Sie für ein soziales Netz
Setzen Sie die richtigen Prioritäten
Übung
Verzeihen Sie und lassen Sie Schwieriges hinter sich
Können Sie sich selbst vergeben?
Wie sieht eine hilfreichere Haltung aus?
Übung
Eine kleine Anleitung zur Steuerung der Gedanken
Verhaltensorientiert denken („think behavior“):
Lösungsorientiert denken („think solution“):
Positiv denken („think positive“):
In kleinen Schritten denken („think small steps“):
Flexibel denken („think flexible“):
Zukunftsorientiert denken („think future“):
ANHANG
Zitierte und empfohlene Literatur
Hilfreiche Internetseiten
Register
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
P
R
S
T
U
V
W
Z
IMPRESSUM
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →