Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Widmung Inhaltsverzeichnis Vorwort I Einstieg
1 Einführung
1.1 Python im Überblick 1.2 Los geht’s – Installation
1.2.1 Python-Download 1.2.2 Installation von Python 1.2.3 Nacharbeiten nach der Installation 1.2.4 Python-Installation prüfen 1.2.5 Python-Programm als Skript ausführen
1.3 Entwicklungsumgebungen
1.3.1 Installation von PyCharm 1.3.2 PyCharm starten 1.3.3 Erstes Projekt in PyCharm 1.3.4 Erstes Modul in PyCharm
2 Schnelleinstieg
2.1 Hallo Welt (Hello World) 2.2 Variablen und Datentypen
2.2.1 Definition von Variablen 2.2.2 Variablen und Typen 2.2.3 Ausgaben mit print() 2.2.4 Bezeichner (Variablennamen)
2.3 Operatoren im Überblick
2.3.1 Arithmetische Operatoren 2.3.2 Zuweisungsoperatoren 2.3.3 Vergleichsoperatoren 2.3.4 Logische Operatoren
2.4 Fallunterscheidungen 2.5 Funktionen
2.5.1 Eigene Funktionen definieren 2.5.2 Nützliche Beispiele aus Python
2.6 Fehlerbehandlung und Exceptions 2.7 Kommentare 2.8 Module
2.8.1 Imports – Einbinden anderer Funktionalitäten 2.8.2 Zusammenfassung und Ergänzendes
2.9 Built-in-Datentypen
2.9.1 Listen (list) 2.9.2 Tupel (tuple) 2.9.3 Mengen (set) 2.9.4 Dictionaries (dict)
2.10 Schleifen
2.10.1 Besonderheit: Ranges 2.10.2 Indexbasierte for-in-Schleife 2.10.3 Wertebasierte for-in-Schleife 2.10.4 Die for-in-enumerate-Schleife mit Index und Wert 2.10.5 Die while-Schleife
2.11 Weiterführende Informationen
3 Strings
3.1 Schnelleinstieg
3.1.1 Gebräuchliche Stringaktionen 3.1.2 Suchen und Ersetzen 3.1.3 Informationen extrahieren und formatieren 3.1.4 Praxisrelevante Funktionen im Kurzüberblick
3.2 Nächste Schritte
3.2.1 Zeichenverarbeitung 3.2.2 Strings und Listen 3.2.3 Mehrzeilige Strings
4 Klassen und Objektorientierung
4.1 Schnelleinstieg
4.1.1 Grundlagen zu Klassen und Objekten 4.1.2 Eigenschaften (Attribute) 4.1.3 Verhalten (Methoden) 4.1.4 Typprüfung mit isinstance() 4.1.5 Objekte vergleichen – die Rolle von __eq__()
4.2 Nächste Schritte
4.2.1 Klassen ausführbar machen 4.2.2 Imports und Packages 4.2.3 Übergang zum Einsatz einer IDE 4.2.4 Verstecken von Informationen 4.2.5 Packages: Auswirkungen auf unsere Applikation
4.3 Vererbung
5 Collections
5.1 Schnelleinstieg
5.1.1 Die Klasse list 5.1.2 Die Klasse set 5.1.3 Die Klasse dict
5.2 Nächste Schritte
5.2.1 Comprehensions 5.2.2 Slicing – Zugriff auf Teilbereiche von Listen 5.2.3 Sortierung – sort() / sorted() 5.2.4 Tauschen von Elementen – swap() 5.2.5 Reihenfolge umkehren – reverse() und reversed() 5.2.6 Mehrdimensionale Listen
6 Ergänzendes Wissen
6.1 Benutzereingaben input() 6.2 Zufallswerte und das Modul random 6.3 Besonderheiten von Parametern
6.3.1 Parameter mit Position bzw. Name 6.3.2 Parameter mit Defaultwert 6.3.3 Var Args – variable Anzahl an Argumenten
6.4 Ternary-Operator 6.5 Aufzählungen mit Enum 6.6 Fallunterscheidungen mit match 6.7 break, continue und else in Schleifen
6.7.1 Funktionsweise von break und continue 6.7.2 Wie macht man es besser? 6.7.3 Besonderheit: else in Schleifen
6.8 Ausdrücke mit eval() auswerten 6.9 Rekursion
6.9.1 Einführendes Beispiel 6.9.2 Weiterführendes Beispiel: Fibonacci-Zahlen 6.9.3 Praxisbeispiel: Flächen füllen
II Aufstieg
7 Collections Advanced
7.1 Sequenzielle Datentypen 7.2 Iteratoren 7.3 Generatoren 7.4 Datencontainer mit namedtuple 7.5 Einstieg in Lambdas
7.5.1 Syntax von Lambdas 7.5.2 Lambdas im Einsatz mit filter() und map() 7.5.3 Lambdas im Einsatz mit sort()
8 Verarbeitung von Dateien
8.1 Schnelleinstieg
8.1.1 Anlegen von Dateien und Verzeichnissen 8.1.2 Aktuelles Verzeichnis wechseln 8.1.3 Aktuelles Verzeichnis und absoluten Pfad ermitteln 8.1.4 Inhalt eines Verzeichnisses auflisten 8.1.5 Pfad ist Datei oder Verzeichnis? 8.1.6 Auf Existenz prüfen 8.1.7 Informationen in Dateien schreiben und daraus lesen 8.1.8 Einfluss der Verarbeitungsmodi 8.1.9 Diverse Informationen ermitteln 8.1.10 Kopieren 8.1.11 Umbenennen 8.1.12 Löschen
8.2 JSON-Verarbeitung
8.2.1 JSON in eine Datei schreiben 8.2.2 Lesen von JSON aus einer Datei 8.2.3 Pretty Printing
9 Fehlerbehandlung mit Exceptions
9.1 Schnelleinstieg
9.1.1 Fehlerbehandlung 9.1.2 Exceptions selbst auslösen – raise 9.1.3 Eigene Exception-Typen definieren 9.1.4 Propagation von Exceptions
9.2 Fehlerbehandlung in der Praxis
9.2.1 Elegante Prüfungen mit assert
9.3 Automatic Resource Management (with)
10 Datumsverarbeitung
10.1 Schnelleinstieg
10.1.1 Zeitpunkte und die Klasse datetime 10.1.2 Datumswerte und die Klasse date 10.1.3 Zeit und die Klasse time 10.1.4 Zeitdifferenzen und die Klasse timedelta 10.1.5 Berechnungen mit Datumswerten 10.1.6 Formatierung und Parsing
III Anhang
A Schlüsselwörter im Überblick B Schnelleinstieg Python-REPL Literaturverzeichnis Fußnoten Index
Über den Autor Weitere Bücher von dpunkt.verlag GmbH
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion