Victor Klemperer (wie Anm. 116), S. 296.
Sönke Neitzel & Harald Welzer, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Frankfurt/M.: Fischer 2011.
Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987, S. 26f.
Institut für Demoskopie Allensbach, Verunsicherung und Friedenssehnsucht; https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/kurzberichte_dokumentationen/ FAZ _Februar2023_Ukrainekrieg.pdf.
Eva von Redecker, Bleibefreiheit. Frankfurt/M.: Fischer 2023, S. 18.
Decker et al. (wie Anm. 110), S. 34.
Diese offizielle Bezeichnung der Klienten von Behörden wurde, so vermute ich, um 2011 eingeführt, als die Bundesanstalt für Arbeit ihre gesamte Personal- und Finanzwirtschaft auf ein Einheitliches Ressourcen Planungssystem (ERP ) umstellte. Man hat dabei übersehen, dass der Begriff »Kunde« in der DDR eine Schimpfbezeichnung für Personen war, denen man problematische Eigenschaften zuschrieb.
Decker et al. (wie Anm. 110), S. 39.
Ebda., S. 43.
Ebda., S. 44.
Wörtlich: »Wenn ich dieses Versprechen an die Ukrainer gebe: ›Wir stehen so lange an eurer Seite, wie ihr uns braucht‹, dann möchte ich auch liefern, egal was meine deutschen Wähler denken, aber ich möchte für die ukrainische Bevölkerung liefern.«
Ebda.
tazFUTURZWEI , Nr. 17, 2021.
Elias (wie Anm. 79), S. 269.
Ludger Wößmann, Florian Schoner, Vera Freundl & Franziska Pfaehler, Der ifo-»Ein Herz für Kinder«- Chancenmonitor. Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? München: ifo 2023, S. 1.
Nadja Tausche, Gegen die Kluft im Klassenzimmer. Süddeutsche Zeitung , 6./7. Mai 2023, S. 24.
Allen voran Eva-Maria Stakemann, der hier ein kleines Denkmal zu setzen ist: Sie überzeugte meine Eltern, dass ich nach der Grundschule auf das Gymnasium gehen solle; ich habe zu ihr, die inzwischen 92 Jahre alt ist, noch regelmäßigen Kontakt, weil sie sich für das Vortragsprogramm des Seniorenstiftes, in dem sie wohnt, engagiert und mich regelmäßig autoritativ daran erinnert, dass mal wieder ein Vortrag fällig sei. Wer wollte seiner Grundschullehrerin widersprechen? Ich bin heute noch froh, wenn ich für einen meiner Auftritte dort eine gute Note bekomme. Danke forever, Eva-Maria!
Hannah Arendt, Elemente und Ursprüngen totaler Herrschaft. München: Piper 1986, S. 523.
Welt am Sonntag , 21.5.2023, S. 11.
Michael Sandel, Das Unbehagen in der Demokratie. Was die ungezügelten Märkte aus unserer Gesellschaft gemacht haben. Frankfurt/M.: Fischer 2023, S. 369ff.
Ich habe das Konzept schon in meinem Buch »Alles könnte anders sein« beschrieben. Dem Text von damals folgen etwas gekürzt auch die folgenden Überlegungen.
Julian Grah, Nicole Hasenkamp, Vera Herzmann, Theresa Pham & Andreas Schwendener, Die Zukunft der Solidarität. Univ. Sankt Gallen, Seminararbeit 2018.
Rat für digitale Ökologie (Hg.), Digitalisierung, VulnerabiIität und (kritische) gesellschaftliche Infrastrukturen. Berlin: RdÖ 2023.
Der Nationale Wohlfahrtsindex, den Roland Zieschank und Hans Dieffenbacher entwickelt haben, misst nicht nur wohlfahrtssteigernde Faktoren wie etwa Konsum, sondern auch wohlfahrtsmindernde wie Kriminalität oder Gesundheitsgefährdungen. Ein Vergleich mit dem BIP zeigt, dass bei wachsendem BIP in Deutschland die Wohlfahrt konstant bleibt, was kaum ein volkswirtschaftliches Ziel sein kann.