Lichtspiel
Wo was läuft, erfahren Sie u. a. auf www.berlinien.de, www.kino.de oder www.zitty.de. Im Folgenden eine kleine Auswahl an Kinos, wie Sie sie vielleicht zu Hause nicht vorfinden. Wissenswertes zur Berlinale → S. 71. Astor Film Lounge 35. Die Adresse für das stilvoll-gehobene Kinoerlebnis. Denkmalgeschützter Kinosaal, neueste Technik. Für den Eintrittspreis ab 14 € kann man sein Auto parken lassen und bekommt an der plüschigen Bar einen kostenlosen Aperitif. Während des Vorprogramms wird auf Wunsch Fingerfood an den Platz geliefert. Komfortable, verstellbare Ledersessel (auch Paarsessel ohne Lehne dazwischen), viel Beinfreiheit. Kurfürstendamm 225, City West,
Kurfürstendamm, www.astor-filmlounge.de. Babylon Mitte. Das 1929 erstmals bespielte Kino besitzt im großen Saal die deutschlandweit einzige am Originalstandort erhaltene Kinoorgel - sie kommt bei den beeindruckenden Stummfilmreihen zum Einsatz. Sehr gutes Programm, dazu auch Lesungen und Konzerte. Austragungsort der Berlinale. Rosa-Luxemburg-Str. 30, Mitte,
Rosa-Luxemburg-Platz, www.babylonberlin.de. International. Architektonisch herausragendes Großraumkino (600 Plätze) aus DDR-Zeiten. Erichs Sitzplatz war: Reihe 8, Platz 15. Wellenförmige Decken, blaue Sitze, holzvertäfelte Wände. Schöne, verglaste Bar mit Protzleuchtern. Karl-Marx-Allee 33, Friedrichshain,
Schillingstraße, www.yorck.de. Delphi-Filmpalast 18. Bilderbuchkino ganz in Rot, 1949 aus dem kriegsbeschädigten Delphi-Tanzpalast hervorgegangen. Großes Café angegliedert. Kantstr. 12 A, City West,
+
Zoologischer Garten, www.delphi-filmpalast.de. Xenon. Unprätentiöses, kleines Kino, das den Fokus auf schwul-lesbische Filme legt. Gute Auswahl an Nischenfilmen. Kolonnenstr. 5-6, Schöneberg,
Kleistpark oder
Julius-Leber-Brücke, www.xenon-kino.de. Zeughauskino. Hier kommen Klassiker auf die Leinwand. Im Deutschen Historischen Museum (→ S. 126), www.dhm.de. Lichtblick 37. Intimes Kinoerlebnis (nur 32 Sitze). Spannende Filmreihen, zuweilen auch Kurzfilme in Anwesenheit der Regisseure. Kastanienallee 77, Prenzlauer Berg,
Senefelder Platz, www.lichtblick-kino.de. Arsenal. Das Institut für Film- und Videokunst zeigt Innovatives, Retrospektiven, Experimentelles u. v. m. Eine der spannendsten Filmbühnen der Stadt. Potsdamer Str. 2 (Sony Center),
+
Potsdamer Platz, www.arsenal-berlin.de. CineStar Event Cinema. Imax-Kino im Sony Center. Potsdamer Str. 4,
+
Potsdamer Platz, www.cinestar.de. Intimes. Nettes, kleines DDR-Kino - ohne Schmuddeltouch, wie der Name vielleicht assoziiert. Niederbarnimstr. 15, Friedrichshain,
Frankfurter Tor, Programm u. a. auf www.kino-zeit.de. Freiluftkino Volkspark Hasenheide. Tolles, von vielen Bäumen umgebenes Freiluftkino - man fühlt sich fast wie im Wald. Neukölln,
Südstern, www.freiluftkino-hasenheide.de. Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain. Ebenfalls sehr schön im Park gelegen. Von
+
Alexanderplatz mit Tram M 5 bis Haltestelle Platz der Vereinten Nationen, www.freiluftkino-berlin.de. Freiluftkino Mitte. Im abgeranzten Hinterhof des Hauses Schwarzenberg (→ S. 149). www.freiluftkino-mitte.de.