Berlin rund ums Jahr

Inhaltsverzeichnis
Ob Pillow Fight Day (2013 fand die Kissenschlacht am Alexanderplatz statt), Gummistiefelweitwurf-WM (gewann zuletzt ein Finne mit sagenhaften 61,02 m), Schlechtival (je schlechter der Beitrag, desto mehr fliegende Bierdosen) oder Luftgitarrenmeisterschaft - irgendeine durchgeknallte Veranstaltung findet immer statt. Hier nur eine kleine Auswahl größerer Events. Festivals, die mehrere Monate andauern, sind in Kästen vermerkt. Mega-Veranstaltungen wie Grüne Woche, Berlinale, ITB, IFA oder das Festival of Lights gehen i. d. R. mit verkaufsoffenen Sonntagen einher. Mehr Veranstaltungstipps in den Stadtmagazinen, aber auch unter www.kulturprojekte-berlin.de, www.kiez-und-kultur.de, www.gaesteliste030.de, www.berlinerfestspiele.de oder www.berliner.de.

Januar

Berliner Sechstagerennen - ein Klassiker (gibt es mit Unterbrechung seit 1909). Im Velodrom (→ S. 67), Tickets ab 25 €. www.sechstagerennen-berlin.de.
Fashion Week Berlin - dazu gehören u. a. die Modemessen Premium, Show & Order, bright und Bread & Butter. Allein bei Letzterer präsentieren rund 600 Brands, Labels und Designer aus dem Segment der Street- und Urbanwear im Flughafen Tempelhof ihre Sommerkollektionen (leider kein Publikumstag). Zu den Veranstaltungen im Rahmen der Showroom-Days darf hingegen jeder. Von den rund 200.000 Besuchern sind die Hälfte Einkäufer und Journalisten aus dem In- und Ausland. Auch im Juli. www.fashion-week-berlin.com.
Internationale Grüne Woche - weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. In der zweiten Januarhälfte auf dem Messegelände am Funkturm. www.gruene-woche.de.
Lange Nacht der Museen - Kombiticket 18 € (inkl. Shuttlebusse). Auch im August. Genaues Datum unter www.lange-nacht-der-museen.de.

Februar

Berlinale International Film Festival - das alljährliche Filmfestival lockt rund 16.000 Filmschaffende und 4000 Journalisten aus aller Welt an. Filme laufen in verschiedenen Kinos der Stadt, frierende Stars auf rotem Teppich sieht man vorm Berlinale-Palast (→ S. 176), Tickets 9-12 €. www.berlinale.de.
100° Berlin - Marathon-Festival des freien Theaters. Über 100 junge Theatergruppen spielen rund um die Uhr im Hebbel am Ufer und in den sophiensaelen (→ Bühnenzauber, S. 63).

März

Internationale Tourismusbörse Berlin (ITB) - die Welt zu Gast in Berlin, über 11.000 Aussteller. Auf dem Messegelände am Funkturm. Am Wochenende freier Publikumsverkehr. www.itb-berlin.de.
MaerzMusik - internationales Festival zeitgenössischer Musik an verschiedenen Orten in der Stadt, viele Erstaufführungen. www.berlinerfestspiele.de.

April

Berliner Festtage - ein Opern- und Konzertreigen im Schillertheater und in der Philharmonie. www.staatsoper-berlin.de.
Halbmarathon - manchmal auch schon Ende März. Infos und Anmeldung unter www.scc-events.com.
Lange Nacht der Opern und Theater - über 60 Bühnen nehmen daran teil, und damit man von der einen auch schnell zur anderen kommt, gibt’s Shuttlebusse. Meist Mitte April. www.kulturprojekte-berlin.de.
Gallery Weekend - Ende April/Anfang Mai treffen sich Künstler, Sammler, Kritiker und Kuratoren zu einer Vielzahl an Vernissagen. www.gallery-weekend-berlin.de.

Mai

1. Mai - ein friedliches Gegenprogramm zu den Auftritten der Anarchoproleten bietet das bunte Myfest in der Oranienstraße (→ Kreuzberg) mit Konzerten und internationaler Küche aus den Töpfen der Anwohner. Zudem zig weitere Veranstaltungen in der

Stadt, u. a. in der
Kulturbrauerei und am Mauerpark in Prenzlauer Berg, Kundgebungen am Brandenburger Tor usw.
Baumblütenfest in Werder - Remmidemmi mit Riesenrad, Karussells, Buden, mehreren Bühnen und einer halben Million Besucher (nicht allen bekommt der süße Obstwein). Nach Werder fährt der Regionalexpress 1 u. a. vom Hauptbahnhof (Tarifzone ABC). Anfang Mai.
DFB-Pokalfinale - hurra, hurra! Wir fahren nach Berlin! Im Olympiastadion.
Škoda Velothon - das Berlin-Radrennen für jedermann. 2 Distanzen (60 u. 120 km) stehen zur Auswahl. Meist Ende Mai oder Anfang Juni. Anmeldung unter www.skoda-velothon-berlin.de.
Citadel Music Festival - Konzerte von Mai bis August in der Spandauer Zitadelle(→ S. 279). www.citadel-music-festival.de.

Juni

Lange Nacht des Buches - Lesungen, Buchpräsentationen und künstlerische Darbietungen an rund 50 Orten rund um die Oranienstraße (→ Kreuzberg). Zuletzt Anfang Juni, fand aber auch schon Mitte Mai statt. www.lange-buchnacht.de.
Berlin Summer Rave - Anfang Juni (manchmal Ende Mai) in den Hangars des alten Tempelhofer Flughafens. www.berlin-summer-rave.de.
Christopher Street Day (CSD) - die Parade startet am Kurfürstendamm und endet an der Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor. Im Vorfeld das Berlin Pride Festival. Datum auf www.csd-berlin.de.
Fête de la Musique - ein Mega-umsonst-und-draußen-Event. Über 700 Bands und DJs auf über 80 Bühnen. Jedes Jahr zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni. www.fetedelamusique.de.
Karneval der Kulturen - Straßenfest mit 4 Bühnen in Kreuzberg, Musik und Leckereien aus aller Welt (u16.gif Hallesches Tor). Höhepunkt ist der große bunte Umzug am Sonntag (Start Hermannplatz, u16.gif Hermannplatz), rund 4000 Teilnehmer aus 80 Nationen machen mit. Stets Pfingsten. www.karneval-berlin.de.
Köpenicker Sommer - traditionelles Volksfest mit historischem Festumzug, mehreren Bühnen, Feuerwerk und Marktreiben. Meist Mitte Juni.
Christopher Street Day
Lange Nacht der Wissenschaften - rund 75 Wissenschaftseinrichtungen nehmen daran teil, öffnen ihre Pforten oder veranstalten ein interessantes Programm an ausgefallenen Orten. Anfang Juni (manchmal schon im Mai), mehr dazu auf www.langenachtderwissenschaften.de.
Lesbisch-schwules Stadtfest - Europas größtes Stadtfest dieser Art. Meist Mitte Juni rund um den Nollendorfplatz in Schöneberg. www.regenbogenfonds.de.
48 Stunden Neukölln - 2 Tage der offenen Tür in zig Galerien, Ateliers, Kultureinrichtungen usw. Das spannendste Wochenende im Jahr, um Neukölln kennenzulernen. Bevor man startet, stellt man sich am besten auf www.48-stunden-neukoelln.de sein persönliches Programm zusammen.

Juli

Classic Open Air - 5-tägiger Klassik-Reigen auf dem Gendarmenmarkt. www.classicopenair.de.
Fashion Week Berlin → Januar. Diesmal werden die Kollektionen für die kalten Tage präsentiert.
Köpenicker Blues- und Jazzfestival - geht von Juli bis August, jedes Wochenende Konzerte. www.jazz-in-town-berlin.de.

August

Internationales Berliner Bierfestival - über 300 Brauereien aus über 80 Ländern machen die Karl-Marx-Allee zur Biermeile. www.bierfestival-berlin.de.
Lange Nacht der Museen - genaues Datum unter www.lange-nacht-der-museen.de.

September

Berlin Art Week (www.berlinartweek.de) - 6 Tage lang Intensivprogramm rund um die Kunst mit hochkarätigen Ausstellungen, Vernissagen und Sonderveranstaltungen. Beteiligte wichtige Messeformate außerdem: abc - art berlin contemporary, eine Art Leistungsschau der Berliner Galerien (www.artberlincontemporary.com), und die Preview Berlin Art Fair (www.previewberlin.de).
Berlin Marathon - Infos und Anmeldung unter www.berlin-marathon.de.
Berlin Music Week (BMW) - Konzerte und Veranstaltungen, die meisten davon in Kreuzberger und Friedrichshainer Clubs. www.berlin-music-week.de.
IFA - die Internationale Funkausstellung ist die weltweit größte Messe für Consumer Electronics (1200 Aussteller). Messegelände am Funkturm. www.ifa-berlin.de.
Internationales Literaturfestival Berlin - die Lesungen fanden zuletzt vornehmlich im Haus der Berliner Festspiele in der City West statt. www.literaturfestival.com.
Pyronale - Feuerwerksfestival mit Pyrotechnikern aus verschiedenen Ländern. In manchen Jahren auf dem Flugfeld Tempelhof, in manchen auf dem Maifeld am Olympiastadion. www.pyronale.de.

Oktober

Festival of Lights - beim zwölftägigen Lichterfestival werden große Berliner Bauwerke farbig illuminiert - am schönsten zu fotografieren in der Blauen Stunde. www.festival-of-lights.de.

November

JazzFest Berlin - 4 Tage im Zeichen des Jazz. Megaprogramm, als Veranstaltungsorte dienen diverse Clubs. www.berlinerfestspiele.de.

Dezember

Weihnachtsmärkte - zu den schönsten gehören der in der Altstadt von Spandau, der am Gendarmenmarkt (stilvoll, kostet aber auch Eintritt) und jener vor der Kulisse des Charlottenburger Schlosses. Aus der Reihe fällt der nichtkommerzielle Rixdorfer Weihnachtsmarkt am Richardplatz in Neukölln, der jedoch nur an 3 Tagen im Dezember stattfindet (am Wochenende nach dem 1. Advent).
Silvester - die größte Party geht am Brandenburger Tor über die Bühne. Klasse Ausblicke auf die Feuerwerkslandschaft hat man vom 66 m hohen Kreuzberg. Toll, aber voll!