13 Blut bewegende Arzneimittel

13.1 Grundsätzliches

Der zweite Teil der Blut (Xue 血) regulierenden Arzneien, die Blut bewegenden Kräuter (neben den Hämostyptika), werden verwendet, um Blut-Stasen aufzulösen, behinderten Blutfluss zu verbessern, die Blutzirkulation, die Durchblutung anzuregen.

Die Blutbewegung ist von mehreren Aspekten abhängig:

Die Pathologie der Blut-Stase entwickelt sich aus folgenden Faktoren:

Leber- und Herzfunktionskreis (und Gefäße) sind besonders involviert.

Zu den wichtigsten Symptomen der Blut-Stase zählen:

Zu den westlich klinisch definierten Erkrankungen zählen:

Weitere Zeichen der Blut-Stase sind z. B.

Differenzialdiagnose der Menstruation bei Blut-Stase:

Betrachtet man die häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt (Herzerkrankungen, Neoplasmen, Unfälle), so wird ersichtlich, dass die Blut-Stase ein großes Problem darstellt.

Mehr noch als in der TCM steht in der westlichen Naturheilkunde die Durchblutung und ihre Fehlfunktion im Mittelpunkt pathologischer Betrachtungen. Behandlungsmethoden wie Kneipp-Güsse und Felke-Therapien rechtfertigen ihre Wirkung durch eine Verbesserung der Durchblutung. Die Spagyrische Therapierichtung z. B. setzt das Blut und seine Bewegung ins Zentrum der Therapie und sieht in ihr die Hauptursache aller Krankheiten (ZIM 1952).

Die Blut-Zirkulation kann unterschiedlich stark beeinträchtigt sein:

Blut-Stase und Schleimanhäufungen unterstützen einander im negativen Sinne ( Kap. 14). Schleim und Blut-Stase sind die wichtigsten Kategorien um Krebs, pathologische Neubildungen zu beschreiben.

Blut benötigt eine gewisse Wärme und freie Kanäle, um ungestört fließen zu können. Die Arzneimittel dieser Gruppe sind deshalb oft warm, scharf bewegend und bitter absenkend. Sie bewegen Blut (und oft Qi), beseitigen und brechen Stasen, öffnen Gefäße, steigern die Mikrozirkulation, wirken durchblutungsfördernd, regulieren die Menstruation (im westlichen Sinne auch als Emmenagoga zur Ableitung auf die Menstruation), sind wundheilend, zerstreuen Schwellungen (und Ödeme) und sind schmerzstillend (Analgetika).

Cave

Die Kräuter dieser Gruppe sind in der Schwangerschaft kontraindiziert bzw. mit äußerster Umsicht anzuwenden, ferner bei Hypermenorrhöe, Therapie mit Antikoagulanzien (z. B. Heparin).

Die Blut bewegenden Kräuter lassen sich grob nach Stärke und Wirkort unterscheiden.

Die Stärke der Kräuter reicht von Blut beleben, bewegen von Stagnation bis zum Aufbrechen von Blockaden.

Zu den eher aufbrechenden Arzneien zählen Weihrauch, Myrrhe und Blutegel und etwas schwächer Ruta graveolens. Die Stärke lässt sich auch über die Dosis im Rezept steuern.

Wegen des direkten Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Qi und Xue sind diese Kräuter häufig mit Qi bewegenden Kräutern ( Kap. 9) zu kombinieren.

Bei Mangel und gestörtem Wassermetabolismus werden diese Kräuter mit Kräutern der Gruppen Diuretika ( Kap. 7), Feuchtigkeit umwandelnde und trocknende Kräuter ( Kap. 6) und Tonika ( Kap. 18) kombiniert. Im Zusammenhang mit Schleimbefunden werden diese Kräuter mit Kräutern aus  Kap. 14 kombiniert (z. B. Hypercholesterinämie).

Bei bestehenden Hitze-Befunden ist auf flankierende Kühlung ( Kap. 3) zu achten, ohne die dynamisierende Wirkung „einzufrieren“.

Blut bewegende Arzneien werden als Ergänzungen in anderen Rezepturen verwendet: z. B. bei der Behandlung von

An dieser Stelle sei auf andere Blut bewegende Therapien wie den Mikroaderlass aus China, den großzügigen Aderlass der Humoralpathologen, die Blutegeltherapie und die weitverbreitete Aspirintherapie zum „Blutverdünnen“ verwiesen.

Zu den Blut bewegenden Inhaltsstoffen gehören:

13.2 Kräuter

13.2.1 Aesculus hippocastanum

Siehe  Tab. 13.1.

Tab. 13.1 Monografie Aesculus hippocastanum.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Aesculus hippocastanum, sem., fol. Rosskastanie, Samen neutralwarm bitter, sauer, süß Le, Mitte, Unterer Erwärmer 0,3–3 g getr. Droge (fol.) für Dekokt; 10–30–120 Tr. Tinktur (sem.)
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend venöse Stauungen (Varikosis, Hämorrhoiden; Thrombose; schwere Beine, Pfortaderstauungen)
Dysmenorrhöe, Menstruationsstörungen
posttraumatische Schwellungen
rheumatische Erkrankungen, LWS-Beschwerden
die Mitte stärkend, unterstützt die Milz beim Halten des Blutes und Heben des Qi Venenschwäche, Bindegewebsschwäche, Hernien, Ödeme, Mastdarmvorfall, Diarrhöe
Gastritis
adstringierend Blutungen, abnormale Uterusblutungen; Diarrhöe, Enteritis, Leukorrhöe
Leber-Qi bewegend, Stagnation von Flüssigkeiten bewegend Obstipation, Wasserretention, Ödeme; Schmerzen unter dem Rippenbogen, Krämpfe, Wadenkrämpfe; Zuckungen
MON 28f., POR (1978) 327, MAD 418f., GAR 35f., LEX, MTD 325f., HOL 741f., HOM 12f., Positivmonografien Kommission E, ESCOP, WHO

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft, empfindlicher Magen

Allgemeine Bemerkung entstaut die Lendenwirbelsäule

13.2.2 Melilotus officinalis

Siehe  Tab. 13.2.

Tab. 13.2 Monografie Melilotus officinalis.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Melilotus officinalis, herb. Steinklee, Kraut kühl leicht bitter, etwas süß, salzig, aromatisch-scharf He, Le, Ma 1–4 g getr. Droge Infus, 10–45–120 Tr. Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend chronisch venöse Insuffizienz, Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, Thrombophlebitis, Stauungsödeme nächtliche Wadenkrämpfe, Hämorrhoiden,
Herz-Hitze kühlend Hitzewallungen, Herzstolpern, Schlafstörungen
Hypertonie, heiße Extremitäten
Unruhe, Nervösität
Leber-Hitze, Leber-Qi bewegend, Schmerzen lindernd Hypertonus, Nervosität, Gallenschmerzen
Kopfschmerzen, Migräne, Wutanfälle
Augenschmerzen, Kopfplethora
Schleim und Feuchtigkeit bewegend Lymphstau, Lymphödeme, Lymphangitis, Stauungsödeme geschwollene Gliedmaßen
Geschwüre und Schwellungen erweichend und zerteilend Drüsenschwellungen, Tumore, Milchknoten
Magen-Feuer kühlend Gastritis, Magenschmerzen
HUM 186, SCH 973, LON 250f., LEX, MON 284f., MTD 183f., GAR 137, HOM 330f., MAD 1862f., TIB 350, Positivmonografien Kommission E, ESCOP

missing link Nebenwirkungen

kann bei Überdosierung Kopfschmerzen und Übelkeit erzeugen (Cumarin)

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

Allgemeine Bemerkungen äußerlich wirkungsvoll bei Varikosis, Traumata und Geschwüren

13.2.3 Ruta graveolens

Siehe  Abb. 13.1 und  Tab. 13.3.

Tab. 13.3 Monografie Ruta graveolens.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Ruta graveolens, herb. Weinraute, Kraut warm bitter, aromatisch scharf He, Le, Ni, Mi, Lu 1–3 g getr. Droge Infus oder Dekokt, 10–15–90 Tr. Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend, Leber-Blut bewegend Amenorrhöe, Unfruchtbarkeit, PMS, Dysmenorrhöe; Abtreibung der toten Frucht
Palpitationen
Augenerkrankungen, Augenschwäche
rheumatische Erkrankungen
zähen kalten Schleim zerteilend Bronchitis, Asthma, alter Husten
dumpfe Kopfschmerzen, Dyspepsie
Lähmungen, Ganglion am Handgelenk, Rheuma
Epilepsie
Shen bewegend, Shen, Hun und Po stärkend Melancholie, Depression, Ängste, Wahnsinn, Alpträume, Schwäche
Schlafstörungen, Palpitationen
Nieren-Qi tonisierend Erschöpfung, Ängstlichkeit, nervöse Anspannung
Enuresis, Ödeme, lockere Zähne, LWS-Beschwerden
hyperaktives Leber-Yang absenkend Kopfschmerzen, Schwindel, Spasmen, Konvulsionen, Epilepsie
entgiftend innerlich und äußerlich: Schlangenbiss, Insektenstich, Hundebiss, Tollwut; Furunkel, Karbunkel, Dermatitiden, Pest
HUM 1207, SCH 1045f., LON 290f., LEX, MTD 268f., MAD 2372f., KÖL 245f., HOM 434f., FOS 207, ROS
missing link

Abb. 13.1 Ruta graveolens.

missing link Nebenwirkungen

fotosensibilisierend

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

Allgemeine Bemerkung wichtiges Nervinum der Antike

13.2.4 Leonurus cardiaca

Siehe  Abb. 13.2 und  Tab. 13.4.

Tab. 13.4 Monografie Leonurus cardiaca.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Leonurus cardiaca, herb. Herzgespann, Kraut neutral bitter, leicht würzig-scharf, adstringierend He, Le, Ni, Lu 1–8 g getr. Droge Infus, 10–45–90 Tr. Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Herz-Qi stärkend und bewegend Stenokardien, Brustspannungen, Atemnot, periphere Durchblutungsstörungen
Herzschwäche, Herzzittern, Angina pectoris
Shen beruhigend Palpitationen, Hyperthyreose
Gereiztheit, Hysterie, Neurose, Angstzustände, Schlafstörungen, Panikattacken
Qi und Xue von Herz, Leber und Uterus bewegend Emmenagogum bei Oligo- oder Amenorrhöe; entkrampfend bei Dysmenorrhöe; PMS
Schilddrüsenprobleme, Dysthyreose
Roemheld-Syndrom
Lungen-Qi bewegend, Schleim ausleitend Bronchitis, Schleim im Hals, Struma, Atemnot, Husten
HUM 154, SCH 855, LON 292f., LEX, MAD 1738f., MTD 259f., MON 260f., GAR 126, ROS, Positivmonografien Kommission E, ESCOP
missing link

Abb. 13.2 Leonurus cardiaca.

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

Allgemeine Bemerkung synergistisch mit Lycopus eur./vir.: Hyperthyreose mit Herzsymptomen

13.2.5 Arnica montana

Siehe  Abb. 13.3 und  Tab. 13.5.

Tab. 13.5 Monografie Arnica montana.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Arnica montana, flor. Arnika, Blüten warm etwas bitter, scharf, leicht süß He, Pe, Lu 0,1–1,0 g getr. Droge Infus, 10–40 Tr. Tinktur (Cave: Allergien möglich!)
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend zerebrale Durchblutungsstörungen
Venen und Arterienerkrankungen
Hemiplegie nach Apoplex
Traumata, Hämatome
Herz-Blut bewegend Angina pectoris, Herzzittern, koronare Herzerkrankungen
Arteriosklerose
Qi und Blut im Oberen Erwärmer bewegend Herzmuskelschwäche, Altersherz, Kreislaufschwäche, (Bradykardie)
spastische Bronchitis, Asthma
Qi stärkend Schwindel, Müdigkeit, Ohnmacht, Kopfschmerz, Herzinsuffizienz, Altersherz
Herz-Yang tonisierend kalte Extremitäten, livide Lippen, Frösteln, schlechte Zirkulation, depressive Verstimmung; lokale Taubheitsempfindungen, Lähmungen; Stenokardien, Ödeme
MON 58f., SCH 827, GAR 48f., LEX, MAD 585f., HOM 60f., WIL 52f., UJH 275f., Positivmonografien Kommission E, ESCOP, WHO
missing link

Abb. 13.3 Arnica montana.

missing link Kontraindikationen

Arnika-Allergie; Arnikawurzel mit sehr ähnlichen Indikationen ist unproblematischer (z. B. Arnica-Urtinktur)

Allgemeine Bemerkung wichtig: äußerlich bei allen Schmerzen, Traumen, Hämatomen und dem rheumatischen Formenkreis

13.2.6 Asperula odorata

Siehe  Abb. 13.4 und  Tab. 13.6.

Tab. 13.6 Monografie Asperula odorata.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Asperula odorata, herb. Waldmeister kühl würzig, bitter, leicht scharf, (herb-adstringierend) Le, He, Ga 1–3 g getr. Droge Infus; 10–15–60 Tr. Tinktur, Urtinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut und Qi bewegend Venenprobleme, Varikosis
griesgrämige Menschen
leichte Krämpfe, Kopfschmerzen
Hitze kühlend Ikterus, hitzige Lebererkrankungen, Leberstau warme Dermopathien dunkler Urin, Fieber
Feuchtigkeit und Schleim bewegend und ausleitend Ödeme, Nierensteine, Harngrieß
Herz-Qi stärkend und bewegend, sedierend Palpitationen, Schlafstörungen psychische Störungen, (Shen Kraut)
Melancholie
SCH 912, UJH 281f., LON 498f., LEX, GAR 55, KÖL 315, MAD 637f.
missing link

Abb. 13.4 Asperula odorata.

missing link Nebenwirkungen

in größeren Dosen (3,75 g) erzeugt es Ekel, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel; evtl. reversible Leberschäden bei Langzeitanwendung; enthält Cumarin

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

13.2.7 Ginkgo biloba

Siehe  Abb. 13.5 und  Tab. 13.7.

Tab. 13.7 Monografie Ginkgo biloba.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Ginkgo biloba, fol. Ginkgo, Blätter neutral süß, bitter, herb-adstringierend Lu, He, (Le) Fertigpräparate; 10–30–120 Tr. Tinktur, Urtinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend zerebrale Durchblutungsstörungen, hirnorganisch bedingte Leistungsstörungen, schlechtes Gedächtnis
periphere Durchblutungsstörungen, Tinnitus
Claudicatio intermittens
Herz-Blut bewegend, Herz begünstigend (Bluthochdruck), Koronarsklerose, Angina pectoris, Arteriosklerose
Druck auf der Brust
stärkt Lungen-Qi, Lunge adstringierend Asthma, Atemnot, Dyspnoe, Keuchen
CHE 739, POR (1978) 478, UJH 376, LEX, MTD 333f., HOL 279f., FBR 280f.; WAG 410f., Positivmonografien Kommission E, ESCOP, WHO
missing link

Abb. 13.5 Ginkgo biloba.

Allgemeine Bemerkungen Die Blut bewegenden Eigenschaften entfalten sich besser, wenn Alkohol oder Aceton als Lösungsmittel verwendet wird. Kann als Meldekraut für das Gehirn verwendet werden.

13.2.8 Ruscus aculeatus

Siehe  Tab. 13.8.

Tab. 13.8 Monografie Ruscus aculeatus.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Ruscus aculeatus, rad. Mäusedorn, Wurzel warm süß, scharf, leicht bitter Le, Mi, Ni, Bl Fertigpräparate, 10–60–120 Tr. Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend Hämorrhoiden, Venenleiden, Analfissuren
Amenorrhöe
Menstruationsbeschwerden; PMS, Knoten in der Brust
Feuchtigkeit und Schleim bewegend Ödeme, geschwollene Augen am Morgen
Lymphabflussstörungen, Lymphadenitis, periphere Ödeme
Nierensteine, Harnsediment
(Leukämie)
Leber-Qi bewegend Ikterus, Kopfschmerz
Juckreiz
Wadenkrämpfe
SCH 1045, GAR 175, MON 396f., LON 203f., LEX, HOL 756f., FBR 483f., WAG 220f., Positivmonografien Kommission E, ESCOP

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

13.2.9 Salvia miltorrhiza

Siehe  Tab. 13.9.

Tab. 13.9 Monografie Salvia miltorrhiza.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Salvia miltorrhiza, rad. Salbei, Wurzel neutral, leicht kühl bitter He, Pe, Le 1–10 (TCM bis 60!) g getr. Droge Dekokt, 0,5–12 ml Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Herz-Blut bewegend und kühlend koronare Durchblutungsstörungen, erweitert und säubert die Herzkranzgefäße, Vorbeugung und Nachbehandlung des Herzinfarkts
nach Traumen im Thorax mit Blut-Stase
Hitze im Herzen und Shen beruhigend Unruhe und Schlafstörungen
Blut bewegend Metrorrhagien, Dysmenorrhöe, Amenorrhöe
CHE 636, POR (1978) 333, GRE 282

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

13.2.10 Crocus sativus

Siehe  Tab. 13.10.

Tab. 13.10 Monografie Crocus sativus.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Crocus sativus, stigma Safran neutral aromatisch, bitter, süß, leicht scharf He, Mi, Le, Ni 100–500 mg getr. Droge, (Cave: Schwangerschaft!); 10–45 Tr. Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend Menstruationsstörungen, Dysmenorrhöe; Unfruchtbarkeit; abdominelle Plethora
Obstruktionen lösend Neuralgien, rheumatische Schmerzen
Leber- und Milz-Qi regulierend abdominelle Völle, Flatulenz, chronische Diarrhöe chronischer Husten, Asthma
Shen harmonisierend depressive Verstimmung, ausgleichend
UJH 333f., CHE642, HUM 162, SCH 892f., LEX, RÄT (1998), AYU 266f., Positivmonografie WHO

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

Allgemeine Bemerkung Teuer!

13.2.11 Curcuma longa (domestica, xanthorriza; Javanische Gelbwurz)

Siehe  Abb. 13.6 und  Tab. 13.11.

Tab. 13.11 Monografie Curcuma longa.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Curcuma longa, rhiz. Curcuma, Wurzel (chines. Jiang Huang) bitter scharf, warm Mi, Ma, Le 1–6 g getr. Droge Dekokt, 0,5–6 ml Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut bewegend und Blut-Stasen zerstreuend Schmerzen in Brust/Abdomen, Hämatome gynäkologische Beschwerden, Amenorrhöe
Qi bewegend/nach unten bewegend abdominelle, epigastrische Schmerzen
Cholezystitis, Oberbauchbeschwerden
schmerzhafte Obstruktion zerstreuend Schulter-/Armbeschwerden (Wind-Feuchtigkeit)
Tumore, Hämatome
POR (1978) 336f., GRE 274f., LEX, CHE 623f., AYU 273f., MAD 1151f., FBR 212f., Positivmonografien Kommission E, ESCOP, WHO
missing link

Abb. 13.6 Curcuma longa.

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

13.2.12 Curcuma zedoaria

Siehe  Tab. 13.12.

Tab. 13.12 Monografie Curcuma zedoaria.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Curcuma zedoaria (Zedoaria), rhiz. Zitwerwurzel, Wurzelstock warm scharf, bitter Le, Mi 1–9 g getr. Droge Dekokt, 0,5–6 ml Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Qi und Blut bewegend, Akkumulationen zerstreuend Blut-/Qi-Stase mit Schmerzen abdominelle/epigastrische Massen mit Schmerzen
Dysmenorrhöe, Amenorrhöe
Nahrungsstagnation zerstreuend Schmerzen, Völle, Trommelbauch
Einschnürungsgefühle in Thorax und Abdomen
POR (1978) 338f., LEX, CHE 666f., FBR 215

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

13.2.13 Curcuma (aromatica/kwangsiensis)

Siehe  Tab. 13.13.

Tab. 13.13 Monografie Curcuma.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Curcuma, rad. Curcuma, Wurzel, Wurzelknollen (chines. Yù Jin 郁金) kalt scharf, bitter He, Lu, Le 1–12 g getr. Droge Dekokt, 0,5–6 ml Tinktur
Wirkbeschreibung Indikationen
Blut und Qi bewegend; Blut kühlend Dysmenorrhöe
Traumaschmerzen in Brust, Hypochondrium oder Abdomen
Blut-Stase, Schmerzen aufgrund von Blut-Hitze
Hitze des Herzens klärend; Herzporen öffnend Bewusstseinsstörungen bei Hitze-Erkrankungen
Blutungen
Leber-Qi-Stagnation lösend Stagnationssymptome in der Leber-Leitbahn
Feuchte-Hitze klärend Gelbsucht
POR (1978) 335f., LEX, CHE 621, Positivmonografie ESCOP

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

13.2.14 Boswelia serrata (Olibanum)

Siehe  Tab. 13.14.

Tab. 13.14 Monografie Boswelia serrata.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Boswelia serrata (Olibanum, gummi) Weihrauch warm scharf, bitter He, Le, Mi 1–9 g getr. Droge, (keine Langzeiteinnahme); 9–90 Tr. Tinktur;
Wirkbeschreibung Indikationen
Qi und Blut bewegend, Blockaden brechend Schmerzen in Magen/Abdomen
Dysmenorrhöe mit klumpigem Blut
schmerzhafte Obstruktion durch Wind-Feuchtigkeit, Rheuma
Gedächtnissstörungen
Heilung, Gewebebildung fördernd chronische Ulzera/Wunden, Wundheilungsstörungen
FBR 109f., WAG 138f., CHE 626f., AYU 180f., SCH 1183f., TIB 319, Positivmonografien Kommission E, ESCOP

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

Allgemeine Bemerkungen Die Droge wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen.

13.2.15 Commiphora molmol/-myrrha

Siehe  Tab. 13.15.

Tab. 13.15 Monografie Myrrha.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Myrrha, gummi Myrrhe neutralwarm würzig, bitter Le Myrrhentinktur äußerlich als Mundwasser; 5–45 Tr. Tinktur innerlich
Wirkbeschreibung Indikationen
Qi und Blut bewegend, Blockaden brechend Schmerzen im Unterbauch, Myome, Endometriose, Regelstörungen
Feuchtigkeit und Schleim bewegend Gelenkschmerzen (Wind-Feuchte-Bi)
Mukoviszidose, Darmmykosen
Hitze ableitend schlecht heilende Wunden, Halsgeschwüre
bewegend lokale Anwendung: Zahnfleischentzündungen, Zahnschmerzen, Tonsillitis
SCH 1141f., CHE 628f., MAD 1943, TIB 351f., Positivmonografien Kommission E, ESCOP, WHO

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft

Allgemeine Bemerkungen Die Droge wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen.

13.2.16 Hirudo medicinalis

Siehe  Tab. 13.16.

Tab. 13.16 Monografie Hirudo medicinalis.

Name (lat.) Name (dt.) Temperatur Geschmack Organbezug Tagesdosis
Hirudo medicinalis Blutegel lebendes, beißendes Tier     He, Le, Ni, Bl 1–9–20 Tiere
Wirkbeschreibung Indikationen
Qi und Blut bewegend, Blockaden brechend Varikosis
Hitze ausleitend Geschwüre, Furunkel
Wind-Feuchtigkeit ausleitend Arthrose, Arthritis
POR (1978) 351, SCH 1347f., ASC 161f.

Cave

schulmedizinische Antikoagulanzientherapie

missing link Kontraindikationen

Schwangerschaft, Blutmangel, große Schwäche

Allgemeine Bemerkungen

13.2.17 Wichtige Blut bewegende Kräuter in anderen Gruppen

13.3 Rezepturen

13.3.1 Dysmenorrhöe (Blut-Stase)

Siehe  Tab. 13.17.

Tab. 13.17 Rezeptur Dysmenorrhöe.

Kräuter Menge Temperatur Geschmack Wirkung in der Rezeptur
Ruta grav., herb. 30 ml warm bitter, aromatisch scharf bewegt Blut und Qi im Uterus
Verbena off., herb. 30 ml neutral bitter, adstringierend, (scharf) reguliert Qi, bewegt Blut
Artemisia vulg., herb. 30 ml warm bitter, aromatisch (scharf) bewegt Qi und Blut im Uterus
Curcuma longa, rhiz. (Jiang Huang) 10 ml warm scharf, bitter bewegt Blut, bewegt Qi nach unten

Dosierung 3 × 30 Tr. tgl., vom Eisprung bis zum 1. Tag der Menstruation

Symptome und Befunde

Syndrome Leber-Blut-Stase

Therapieprinzip

13.3.2 Varikosis (Blut-Stase und Feuchtigkeit)

Siehe  Tab. 13.18.

Tab. 13.18 Rezeptur Varikosis.

Kräuter Menge Temperatur Geschmack Wirkung in der Rezeptur
Melilotus off., herb. 30 ml kühl leicht bitter, etwas süß, salzig, aromatisch-scharf bewegt Blut, kühlt, bewegt Feuchtigkeit
Aesculus hipp., sem. 30 ml neutral/warm bitter, sauer, süß bewegt Blut, stützt Mitte und Bindegewebe
Centella asiat., herb. 15 ml kühl bitter, süßlich, etwas scharf stärkt Qi und Jing und Shen
Juniperus, fruct. 15 ml leicht warm aromatisch, etwas scharf, etwas sauer Diuretikum, trocknet und stützt die Mitte
Achillea mill., herb. cum flor. 10 ml neutral scharf, aromatisch, bitter, adstringierend adstringiert, stützt die Mitte, bewegt Qi, harmonisiert die Rezeptur

Dosierung 3–4× 30–40 Tr. tgl.

Symptome und Befunde

Syndrome Blut-Stase, Milz-Qi-Mangel

Therapieprinzip

13.3.3 Trauma (Blut-Stase)

Siehe  Tab. 13.19

Tab. 13.19 Rezeptur Trauma.

Kräuter Menge Temperatur Geschmack Wirkung in der Rezeptur
Arnica mont., rad. 40 ml warm etwas bitter, scharf, leicht süß bewegt Blut, Schock, Traumata
Hypericum perf., herb. 30 ml warm leicht bitter, süß, adstringierend bewegt Qi und Blut, wundheilend (auch innerlich), sediert
Melilotus off., herb. 20 ml kühl leicht bitter, etwas süß, salzig, aromatisch-scharf bewegt Blut, kühlt, bewegt Feuchtigkeit
Ruta grav., herb. 10 ml warm bitter, aromatisch scharf bewegt Blut, sediert, stärkt

Dosierung 9 × 10 Tr. tgl. im Mund halten

Symptome und Befunde stumpfes Trauma, Schmerzen, Hämatome (frische Verletzung) – egal, wo die Verletzung ist, egal, wie stark die Schmerzen sind

Therapieprinzip

Modifizierung Bei Verletzungen mit großem seelischem Gewicht Melilotus gegen Chelidonium oder Verbena oder Leonurus card. tauschen.

Zur lokalen Anwendung Einige Tropfen mit einer Arnika-Salbe vermischen und dann äußerlich aufgetragen.

13.3.4 Angina pectoris (Blut-Stase)

Siehe  Tab. 13.20.

Tab. 13.20 Rezeptur Angina pectoris.

Kräuter Menge Temperatur Geschmack Wirkung in der Rezeptur
Ammi visnaga, sem. 30 ml warm scharf, leicht bitter-aromatisch bewegt Herz-Blut und blockiertes Herz-Qi; Spasmolytikum
Crataegus, flor. et fol. 20 ml kühl leicht bitter, süß, adstringierend Herz-Qi stärkend, Herz-Blut bewegend
Cactus 20 ml kühl bitter, leicht süß Herz-Qi stärkend und bewegend, Blut bewegend
Salvia milt., rad. 15 ml kühl bitter bewegt Blut, kühlt das Herz
Convallaria, herb. 15 ml neutral bitter, scharf, süß bewegt Blut, stärkt Herz Qi

Cave

Differenzialdiagnose Herzinfarkt

Dosierung 6 × 20 Tr. tgl.

Symptome und Befunde zeitweise Schmerzen in der Brust, die in den linken Arm ausstrahlen; Angstgefühle mit Herzklopfen; Hitzegefühle hinter dem Sternum

Syndrome
Therapieprinzip