Anmerkungen

   1 Es sei darauf hingewiesen, dass „Nation“ in diesem Zusammenhang keine politische Einheit im modernen Sinn bedeutet, sondern sich auf eine gemeinsame kulturelle und sprachliche Identität bezieht. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation kannte keine klar gezogenen Grenzen, keine offizielle Verfassung, kein stehendes Heer.

   2 Vgl. etwa Johannes Fried, Canossa. Entlarvung einer Legende. Eine Streitschrift (Berlin 2012).

   3 Es liegt eine gewisse Ironie darin, dass Friedrich II. kurz vor der Thronbesteigung 1740 seinen vom Denken der Aufklärung inspirierten Anti-Machiavell veröffentlichte, in dem er den rücksichtslosen Machtgebrauch verurteilte, den Niccoló Machiavelli in seiner berühmten Abhandlung Il principe (1513; dt. Der Fürst) gerechtfertigt hatte. Als König legte Friedrich dann eine Rücksichtslosigkeit an den Tag, die Machiavelli bewundert hätte.

   4 Der Ausdruck stammt von Christopher Clark, Preußen: Aufstieg und Niedergang, 1600–1947, München 2007 (Iron Kingdom: The Rise and Downfall of Prussia, 1600–1947. London 2006).

   5 Vgl. etwa Niall Ferguson, Der falsche Krieg: der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert. Stuttgart 1999. (The Pity of War: 1914–1918. S. 395–397. London 1998).

   6 Mit seinem 1945 erstmals in London erschienen Buch The Course of German History exponierte sich A. J. P. Taylor als einer der allerersten Vertreter der These vom ‚deutschen Sonderweg‘.

   7 Der Historiker und Journalist William Lawrence Shirer veröffentlichte sein Buch The Rise and Fall oft he Third Reich 1960 (deutsch unter dem Titel „Aufstieg und Fall des Dritten Reichs“ erstmals 1961). 1961 erschien von ihm The Rise and Fall of Adolf Hitler.

   8 Vgl. insbesondere die äußerst einflussreiche Untersuchung von David Blackbourn und Geoff Eley, The Peculiarities of German History: Bourgeois Society and Politics in Nineteenth Century Germany (Oxford, New York 1984).

   9 In einem Gespräch mit Dr. Anneliese Poppinga 1962.

 10 Die Hervorhebung stammt von Schiller.

 11 Es ist in diesem Zusammenhang von erheblicher Bedeutung, dass die Weimarer Republik 1919 im Weimarischen Nationaltheater ausgerufen wurde, einem symbolträchtigen Ort, dessen Wahl die Bedeutung der Kultur* für die neue, auf einer republikanischen Verfassung beruhende Identität hervorheben sollte.

 12 Die King-James-Bibel beruht in großen Teilen auf der Übersetzung von William Tyndale, die nur etwas später als Luthers Text entstand: um 1526.

 13 Eine der Hauptfiguren in Thomas Manns Roman Der Zauberberg, der Italiener Settembrini, ruft im vierten Kapitel aus: „Bier, Tabak und Musik […] Da haben wir Ihr Vaterland!“

 14 A. d. Ü.: Die Zeile costing not less than everything stammt aus Teil V des Gedichts „Little Gidding“, dem letzten im Zyklus Four Quartets.

 15 Einige Denker und Künstler des 19. Jahrhunderts, die zu einem lebendigen katholischen Glauben (zurück)fanden, seien hier beispielhaft aufgeführt: Friedrich Schlegel und seine Frau Dorothea (die Tochter von Moses Mendelssohn), Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff und Franz Liszt.

 16 Martin Schmidt zufolge ist dies das wichtigste Prinzip des Pietismus (vgl. seinen Artikel über Pietismus in der Enzyklopädie Religion in Geschichte und Gegenwart, 5. Aufl., Tübingen 1961).

 17 A. d. Ü.: Zitiert nach der von Friedrich Beißner herausgegebenen „Kleinen Stuttgarter Ausgabe“ (Stuttgart 1965), Bd. 2, S. 159.

 18 Der Belt, die Meerenge zwischen der Spitze von Jütland und der dänischen Insel Fünen, sollte ungefähr die nördlichste Grenze der deutschen Gebiete bilden.

 19 Aus: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Drittes Buch, Paris 1833, auf Deutsch erstmals erschienen in „Der Salon. Zweiter Band“, Hamburg 1934, Düsseldorfer Heine-Ausgabe Bd. 8/1, Hamburg 1979, S. 229.

 20 Kant bezeichnete damit das dem Verstand unzugänglich bleibende Jenseits der Wahrnehmung von Erscheinungen – die Welt, wie sie ihrem Wesen nach ist.

 21 Allein das Schwert ist sieben Meter lang. Auf der Klinge steht die Inschrift: Deutsche Einigkeit: meine Stärke. Meine Stärke: Deutschlands Macht.

 22 Görings Rede am 30. Januar 1943 im Ehrensaal des Reichsluftfahrtministeriums im Wissen um das bevorstehende Schicksal der 6. Armee.

 23 Christabel Bielenberg, The Past is Mayself, London 1968. – Übersetzung des Zitats von M. Haupt.

 24 Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge. – Siehe dazu auch: Christabel Bielenberg, Als ich Deutsche war, 1934–1945. Eine Engländerin erzählt.

 25 2001 wurde das Stück von István Szabó unter dem Titel Taking Sides – Der Fall Furtwängler verfilmt.

 26 Die Äußerung eines freundlichen alten Herrn von 94 Jahren, der eine lange und ausgezeichnete Karriere als Musiker absolviert hat.

 27 Diese Geschichte wurde dem Autor anlässlich eines Besuchs der lutherischen Kirche in Kaliningrad, vormals Königsberg, 2013 berichtet.

 28 Michael Frayn: Copenhagen. Uraufführung 1998. Dt. Ausgabe: Kopenhagen. Stück in zwei Akten. Göttingen 2002. Übersetzung des Zitats von M. Haupt.

 29 So stellte es die „Moskauer Deklaration“ vom 1. November 1943 dar.

 30 Über die Vergleichszahlen betreffend die deutsche und britische Produktion von Kampfflugzeugen vgl. Max Hastings, All Hell Let Loose: The World at War 1939–1945 (London 2011), S. 89–90.

 31 „Slowly the poison the whole bloodstream fills“ – William Empsons berühmter Vers aus seinem Gedicht „Missing Dates“ von 1940.

 32 Die Autobiografie von Rudolf Höß, der 1947 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz hingerichtet wurde, erschien in Auswahl auf Deutsch erstmals 1958: Rudolf Höß, Martin Broszat (Auswahl und Einleitung): Kommandant in Auschwitz (München 1958, zuletzt 2006).

 33 Gitta Sereny, Into that Darkness: From Mercy Killing to Mass Murder (London 1974). Übersetzungen der zitierten Passagen von M. Haupt. Dt. Ausgabe: Am Abgrund – Gespräche mit dem Henker. Franz Stangl und die Morde von Treblinka (München 1995).

 34 Macbeth, III, 4 (Übers. Schlegel/Tieck). „I am in blood / Stepp’d in so far that, should I wade no more, / Returning were as tedious as go o’er.“

 35 Ihre Geschichte wird u.a. in Ian Burumas Buch Wages of Guilt von 1994 (dt.: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Japan) erzählt. 1990 verfilmte Michael Verhoeven ihre Erfahrungen unter dem Titel Das schreckliche Mädchen – der Film wurde mehrfach ausgezeichnet.

 36 Im Original Hitler’s Willing Executioners (London 1996).

 37 Ordinary Men. Reserve Police Batallion 101 and the Final Solution in Poland (New York 1992; dt. Ausgabe 1993).

 38 Eine Anspielung auf den Titel von Christopher Clarks einflussreichem Buch The Sleepwalkers: How Europe Went to War in 1914 (London 2013; dt.: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München 2013).

 39 Karl Barth, Zur Genesung des deutschen Wesens. Ein Freundeswort von Draußen (Stuttgart 1945).

 40 Einige Wochen nach der Tragödie von Fukushima hörte der Autor in Berlin eine Predigt, die sich hauptsächlich mit den Gefahren der Atomkraft beschäftigte – am Ostersonntag.

 41 Habermas hat den Begriff zwar nicht geprägt, aber popularisiert. Er besagt, dass politische Identität auf gemeinsamen Werten beruht (wie etwa dem Engagement für die liberale Demokratie), nicht auf einer gemeinsamen Geschichte oder Ethnizität.

 42 In einem Gespräch mit dem Autor.

 43 „No man is an island entire of itself; every man is a piece of the continent, a part of the main“ (Kein Mensch ist eine Insel, ganz für sich allein; jeder Mensch ist ein Stück vom Kontinent, ein Teil des Festlands.) Aus John Donnes Meditation XVII in Devotions on Emergent Occasions (1624).

 44 Das war eine zentrale Forderung der neu gegründeten Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD), die bei den Bundestagswahlen von 2013 aus dem Stand fast die 5-Prozent-Hürde genommen hätte, mittlerweile aber ganz andere Themenfelder bedient und sich selbst zu erledigen scheint.

 45 Edward Gibbon, Verfall und Untergang des römischen Imperiums (Darmstadt 2016), Bd. I, Kapitel II, S. 61.