Erythrozyten – die roten Blutkörperchen
Hämoglobin – der rote Blutfarbstoff
MCV – mittleres Zellvolumen der Erythrozyten
MCH – mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt
MCHC – mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration
Leukozyten – die weißen Blutkörperchen
Laborbeispiel eines großen Blutbildes
Leber und Gallenblase – die Nachtarbeiter
Gamma-GT (Gamma-Glutamyltranspeptidase)
Die Niere – das Organ der Individualisierung
Die Bauchspeicheldrüse – das Doppelorgan
Laborbeispiele für Pankreaswerte
Das Herz – Pumpe oder Sinnesorgan?
Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (HBDH)
BNP (Brain natriuretic Peptide)
Leberbelastungen führen zu Herzbelastungen
Der Darm – die Wurzel der Gesundheit
Laborbeispiel für Darmbarrierestörungen – direkt
Sekundäre Laborparameter aus dem Stoffwechsel mit Hinweis auf Darmstörungen
Laborbeispiel für Darmbarrierestörungen – indirekt
Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung
Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH)
Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin)
Schilddrüsenhormon Reverse-T3 (rT3)
Wichtige Schilddrüsenautoantikörper
Schilddrüsenunter- und -überfunktion
Laborbeispiel für Schilddrüsenwerte
Laborbeispiel für Kohlenhydratstoffwechselstörungen
Gesamteiweiß – Proteine mit lebenswichtigen Funktionen
Aminosäuren – die Bausteine des Lebens
Laborbeispiel für unverzichtbare Aminosäuren
Mineralien und Spurenelemente – die Wundermittel unserer Gesundheit
Laborbeispiel für Mineralien und Spurenelemente
Vitamine – die unsichtbaren Superhelden
Vitamin B9 (Folsäure oder Folat)
Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen
Vitamin D (Calcidiol) und das D-Hormon (Calcitriol)
Differenzialblutbild – der erste Einblick in das Immunsystem
Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
Harmonie und Chaos – die faszinierende Welt der Geschlechtshormone
FSH (Follikelstimulierendes Hormon)
Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG)
Dehydroepiandrosteron (DHEA) / Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S)
Blutgruppen und individueller Stoffwechsel
Genetische Stoffwechselprägung
Epigenetische Stoffwechselprägung
Der personalisierte Ernährungsplan
Die Lebenskraft in unseren Nahrungsmitteln
Ernährungsweise – die Macht der Pausen