Inhalt

Labor ganzheitlich

Interpretation der Laborwerte

Das große Blutbild

Erythrozyten – die roten Blutkörperchen

Hämoglobin – der rote Blutfarbstoff

Hämatokrit

MCV – mittleres Zellvolumen der Erythrozyten

MCH – mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt

MCHC – mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration

Leukozyten – die weißen Blutkörperchen

Neutrophile Granulozyten

Lymphozyten

Eosinophile Granulozyten

Basophile Granulozyten

Monozyten

Thrombozyten

Laborbeispiel eines großen Blutbildes

Die Organe

Leber und Gallenblase – die Nachtarbeiter

Bilirubin

Gamma-GT (Gamma-Glutamyltranspeptidase)

Transaminasen – GOT und GPT

CHE (Cholinesterase)

Alkalische Phosphatase

GLDH (Glutamatdehydrogenase)

Laborbeispiel für Leberwerte

Die Niere – das Organ der Individualisierung

Kreatinin

Cystatin C

Harnstoff

Mikronährstoffe im Vollblut

Laborbeispiel für Nierenwerte

Die Bauchspeicheldrüse – das Doppelorgan

Amylase

Lipase

Pankreas-Elastase

Laborbeispiele für Pankreaswerte

Das Herz – Pumpe oder Sinnesorgan?

Homocystein

Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (HBDH)

Troponin T high sensitive

Creatin-Kinase – CK und CK-MB

BNP (Brain natriuretic Peptide)

Mikronährstoffe im Vollblut

Leberbelastungen führen zu Herzbelastungen

Laborbeispiel für Herzwerte

Der Darm – die Wurzel der Gesundheit

Zonulin

I-FABP

Laborbeispiel für Darmbarrierestörungen – direkt

Sekundäre Laborparameter aus dem Stoffwechsel mit Hinweis auf Darmstörungen

Laborbeispiel für Darmbarrierestörungen – indirekt

Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung

Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH)

Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin)

Schilddrüsenhormon Reverse-T3 (rT3)

Wichtige Schilddrüsenautoantikörper

Schilddrüsenunter- und -überfunktion

Laborbeispiel für Schilddrüsenwerte

Stoffwechsel

Kohlenhydratstoffwechsel

Glukose im Serum

HbA1c (Langzeitzucker)

Triglyceride

Cholesterin

Harnsäure

LDH – Lactatdehydrogenase

Laborbeispiel für Kohlenhydratstoffwechselstörungen

Eiweißstoffwechsel

Gesamteiweiß – Proteine mit lebenswichtigen Funktionen

Aminosäuren – die Bausteine des Lebens

Isoleucin, Leucin und Valin

Lysin

Methionin

Phenylalanin

Threonin

Tryptophan

Laborbeispiel für unverzichtbare Aminosäuren

Mikronährstoffe

Mineralien und Spurenelemente – die Wundermittel unserer Gesundheit

Kalium

Natrium

Calcium

Magnesium

Chlor

Phosphor anorganisch

Eisen

Ferritin

Kupfer

Eisen und Kupfer im Dialog

Zink

Selen

Jod

Laborbeispiel für Mineralien und Spurenelemente

Vitamine – die unsichtbaren Superhelden

Vitamin A (Retinol)

Vitamin B1 (Thiamin)

Vitamin B2 (Riboflavin)

Vitamin B6 (Pyridoxin)

Vitamin B7 (Biotin)

Vitamin B9 (Folsäure oder Folat)

Vitamin B12 (Cobalamin)

Nahrungsergänzungsmittel mit B-Vitaminen

Vitamin C (Ascorbinsäure)

Vitamin D (Calcidiol) und das D-Hormon (Calcitriol)

Vitamin E (Tocopherol)

Laborbeispiel für Vitamine

Immunsystem

Differenzialblutbild – der erste Einblick in das Immunsystem

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

C-reaktives Protein (CRP)

Immunglobulin A (IgA)

Immunglobulin G (IgG)

Immunglobulin M (IgM)

Immunglobulin E (IgE)

Laborbeispiel zum Immunsystem

Hormone

Harmonie und Chaos – die faszinierende Welt der Geschlechtshormone

Pregnenolon

LH (Luteinisierendes Hormon)

FSH (Follikelstimulierendes Hormon)

Progesteron

Östradiol (E2)

Testosteron

Prolaktin

Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG)

Cortisol

Dehydroepiandrosteron (DHEA) / Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S)

Laborbeispiel für Hormone

Blutgruppen und individueller Stoffwechsel

Genetische Stoffwechselprägung

Blutgruppe als Genmerkmal

Stoffwechselverbrennungstypen

Epigenetische Stoffwechselprägung

Der personalisierte Ernährungsplan

Die Lebenskraft in unseren Nahrungsmitteln

Ernährungsweise – die Macht der Pausen

Erkenntnis

Experiment: Die Kraft einer modifizierten Speisekammer

Zum Schluss

Literatur und Quellennachweis

Weitere Informationen

Danksagung

Bildnachweis

Über den Autor

Laborwerte