Erläuterungen

n. n., Einfach nicht normal, in: Der Spiegel/Nr. 17 (1974)

ebd.

Weiß, Weiße oder Weißsein wird in diesem Buch kursiv geschrieben. Es handelt sich nicht um die Bezeichnung einer (Haut-)Farbe oder eine biologische Eigenschaft. »Weißsein« bezeichnet eine dominante und privilegierte Position innerhalb des Machtverhältnisses Rassismus. Weißsein beschreibt ein unbewusstes Selbst- und Identitätskonzept, das weiße Menschen in ihrer Selbstsicht und ihrem Verhalten prägt und sie an einen privilegierten Platz in der Gesellschaft verweist, was z. B. den Zugang zu Ressourcen betrifft. (vgl. Tupoka Ogette: »Exit Racism« (2019); Amnesty International: »Glossar für rassismussensible Sprache« (2017))

ar, Schaulustige wollen »abartigen« Lebensstil sehen, in: Darmstädter Tagblatt (1981)

ebd.

Vgl. Schumacher, H.: »Darmstadt: Sinti-Menschenrechts-Kolloquium«, in: Landesgartenschau, Südwestrundfunk (25. 08. 1983)

ha,»Die Roma wollten mit Ratten zum OB«, in:Darmstädter Tagblatt (1983)

Sinti und Roma Hessen: »Mittelalter und frühe Neuzeit«, in: https://sinti-roma-hessen.de/mittelalter-und-fruehe-neuzeit/

Vgl. ebd.

10 Hutt, David: »Die beschämende Geschichte der Zwangssterilisation von Roma-Frauen in Europa«, in: Euronews (2021)

11 ebd.

12 Verseck, Keno: »Hetzen für die Gunst der Wähler«, in: DERSPIEGEL (2020)

13 Die Begriffe Schwarz und Schwarze werden bewusst großgeschrieben. Es handelt sich um Selbstbezeichnungen und sie beziehen sich auf Rassismuserfahrungen von Menschen.

14 Vgl. Morden, Nancy E.: »Racial Inequality in Prescription Opioid Receipt – Role of Individual Health Systems«, in: The New England Journal of Medicine (2021)

15 Vgl. Pundi, Doris: »Warum die USAeine hohe Müttersterblichkeitsrate haben«, in: DW.com (2019)

16 Fresko-Rolf, B., Gustafsson, A., Ohlsson, C.: »Forced marriage in Europe«. In: Resolution 2233 (2018)

17 Psaila, E., Leigh, V., Fiorentini, S., Dalla Pozza, V.:»Forced marriage from a gender perspective. Study« (2016)

18 Rudnicka, J.: »Polizeilich erfasste Fälle von Zwangsheirat in Deutschland bis 2020« (2021)

19 Vgl. Strauß, D.: »RomnoKher-Studie 2021 Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland«, S. 49 f, (2021)

20 ebd.

21 ebd.

22 Vgl. Strauß, D.: »RomnoKher-Studie 2021. Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland«, S. 49 f, (2021)

23 Himmelrath, A.: »Mehrheit von Sinti und Roma berichten von Diskriminierung an Schulen«, in: Der Spiegel (2021)

24 Grunau, A.: »Bildungsstudie: Sinti und Roma immer noch benachteiligt«, in: DW.com (2021)

25 Mayer, V.: »Berliner Polizei erhob rechtswidrig Daten von Sinti und Roma«, in: Süddeutsche Zeitung (2021)

26 Zenker, R.: »Sinti und Roma stehen oft unter Generalverdacht«, in: Mediendienst Integration (2017)

27 Schmidtbauer, B.: »So berichteten Rostocker Medien über Lichtenhagen«, in: Ostsee Zeitung (02. 08. 2017)

28 kra: »Ein harter Hund packt aus«, in: Merkur (22. 10. 2013)

29 Kleffner, H. »Brennender Hass«, in: Zeit.de (17. 10. 2018)

30 ebd.

31 Hartmann, F.: »Rassistische Unterbringungsmaßnahmen gegen Rom*nja-Familien«, in: Romnja* Power Taschenkalender (2021)

32 Benz, W.: »Zwischen Gleichgültigkeit und Ablehnung. Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma« (2014)

33 Berstein, M.: »Wir alle haben unser Lächeln verloren«, in: Süddeutsche Zeitung (22. 07. 2021)