Kapitel 12

Bücherregale bauen

IN DIESEM KAPITEL

  • Die Teile eines Bücherregals definieren
  • Ein einfaches Bücherregal konstruieren
  • Die Pläne an die eigenen ästhetischen Vorstellungen anpassen
  • Ihr eigenes Bücherregal entwerfen

Da Sie dieses Buch über Holzbearbeitung gekauft haben, bin ich mir fast sicher, dass Sie zu diesem Thema noch weitere Bücher kaufen werden. Wäre es da nicht praktisch, als erstes Projekt ein Regal zu bauen, in dem Sie diese Bücher aufbewahren können? Bücherregale sind nicht nur funktional, sondern können auch schön sein. Und das Beste ist, dass sie relativ einfach zu bauen sind.

In diesem Kapitel haben Sie die Gelegenheit, sich die Hände schmutzig zu machen und ein einfaches Bücherregal zu bauen. Machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie sich bei einem zu einfachen Projekt langweilen könnten. Wenn Sie über mehr Fähigkeiten verfügen oder einfach an Ihre Grenzen gehen möchten, können Sie den Grundplan für das Bücherregal so abändern, dass er Ihrem Geschmack und Ihrer Erfahrung im Umgang mit Holz entspricht.

Aufgrund der Vielfalt der Materialien, die Sie im Baumarkt oder bei Ihrem Holzhändler kaufen können, und abhängig von den Werkzeugen, die Ihnen zur Verfügung stehen, müssen Sie bei den gezeigten Beispielen möglicherweise geringfügige Anpassungen vornehmen.

Einzelteile von Bücherregalen

Bücherregale und einfache Schrankeinheiten bestehen im Wesentlichen aus denselben Komponenten, unter anderem dem Korpus, den Fachböden und dem Frontrahmen. In der folgenden Liste werden diese Komponenten näher erläutert:

  • Der Korpus: Der Korpus besteht aus den Seiten, der Decke, dem Boden und dem Rücken. Er kann entweder aus Holzwerkstoffplatten (etwa Sperrholz) oder aus Vollholz hergestellt werden. Sie können viele verschiedene Verbindungen verwenden, um einen stabilen Korpus zu bauen (in Kapitel 9 finden Sie eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Arten von Verbindungen). Das Ziel ist jedoch, einen soliden, rechteckigen Kasten zu bauen.
  • Die Regalböden: Verwenden Sie entweder feste oder verstellbare Regalböden. Feste Regalböden werden auf die gleiche Weise befestigt wie der Rest des Korpus und können dem Bücherregal beträchtliche Stabilität verleihen. Verstellbare Regalböden hingegen ermöglichen Flexibilität. Viele Bücherregale haben sowohl feste als auch verstellbare Regalböden. Ein oder zwei feste Regalböden können die Stabilität des Bücherregals erhöhen, während einige verstellbare Regalböden Ihnen Flexibilität bei der Aufteilung bieten.

    Regalböden werden entweder aus Vollholz oder aus Sperrholz hergestellt. Regalböden aus Vollholz sind stabil, aber sie neigen dazu, ihre Größe zu verändern, wenn sich die Raumfeuchtigkeit ändert. Wenn Sie Vollholz verwenden, verleimen Sie für die Regalböden relativ schmale Bretter in der Breite des Regals und achten Sie darauf, dass die Maserung so angeordnet ist, dass sich das fertige Brett bei Feuchtigkeitsschwankungen nicht verzieht oder verdreht.

    Machen Sie auch die verstellbaren Regalböden etwas schmaler als den dafür zur Verfügung stehenden Platz (mit 3 bis 6 mm können Sie nichts falsch machen), wenn Sie einen Frontrahmen für das Regal verwenden. Machen Sie die Regalböden etwa 1,5 bis 3 mm kürzer als die Innenbreite des Bücherregals – so wird verhindert, dass sich der Regalboden gegen die Innenwände des Korpus drückt, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum ansteigt. (Holz dehnt sich aus, wenn die Feuchtigkeit steigt. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2.)

    Für die Regalböden in Bücherregalen verwende ich am liebsten Sperrholz (siehe Kapitel 2), weil es bei Feuchtigkeitsschwankungen stabil bleibt. Tischlerplatte ist am besten geeignet, weil sie sehr tragfähig ist und einiges an Gewicht aushält. Regalböden aus Sperrholz benötigen zumindest an der vorderen Kante eine Art Umrandung, um den Kern der Platte zu verbergen. Sie können entweder Furnierstreifen verwenden, wie diejenigen, die Sie im nächsten Abschnitt sehen, oder dickere Holzstreifen aufsetzen, wenn Sie möchten.

  • Der Frontrahmen: Frontrahmen können rund um die Vorderkanten des Korpus angebracht werden, um die Kanten zu verbergen, dem Bücherregal ein Designelement hinzuzufügen und den Korpus zu versteifen. Nicht alle Bücherregale haben Frontrahmen.

Ein einfaches Bücherregal bauen

Im Mittelpunkt dieses Abschnitts steht der Bau eines einfachen Bücherregals aus Sperrholz in Möbelqualität. Es hat keinen Frontrahmen. Stattdessen werden die Vorderkanten aller Teile mit dünnen Furnierkanten verkleidet. Wenn Ihnen dieses Projekt zu einfach erscheint oder Ihnen das Design nicht zusagt, sehen Sie sich die Varianten weiter hinten in diesem Kapitel an.

Abbildung 12.1 zeigt das in diesem Abschnitt beschriebene Bücherregal mit verstellbaren Regalböden. Die strukturelle Stärke und Steifigkeit des Bücherregals kommt von der festen Ober- und Unterseite, die gefalzt und mit einer Nutverbindung versehen sind (in Kapitel 9 finden Sie Einzelheiten zu diesen Verbindungen). Die Rückwand aus 6 mm starkem Sperrholz verleiht dem Bücherregal eine gewisse Steifigkeit.

Abbildung 12.1: Dieses Bücherregal können Sie an einem Nachmittag bauen.

Die Grundlagen durchgehen

Das in Abbildung 12.1 dargestellte einfache Bücherregal kann an einem Tag hergestellt werden (mit Ausnahme der Oberflächenbehandlung) und erfordert keine Vorkenntnisse in der Holzbearbeitung.

Das nötige Werkzeug

Für dieses Projekt benötigen Sie eine Kreissäge mit einer Schnittführung (wie die, deren Herstellung ich in Kapitel 7 beschrieben habe). Neben dem Hauptwerkzeug benötigen Sie die üblichen Holzbearbeitungswerkzeuge: ein Maßband, Zwingen (vier bis sechs Schraubzwingen), einen Hobel und Schleifmaschinen (mehr über diese und andere Werkzeuge erfahren Sie in den Kapiteln 5 und 6). Wenn Sie Furnierkanten zum Aufbügeln verwenden wollen, benötigen Sie außerdem ein Bügeleisen (ein normales Haushaltsbügeleisen reicht aus), um den Leim zu schmelzen. Außerdem benötigen Sie Schleifpapier und Leim.

Die eingesetzten Techniken

Um dieses Bücherregal zu bauen, müssen Sie lediglich in der Lage sein, Sperrholzplatten rechtwinklig zuzuschneiden, Falz- und Nutverbindungen herzustellen (wie in Kapitel 9 beschrieben) und die Teile so zusammenzusetzen, dass sie richtig passen. Alle diese Fähigkeiten werden sich im Laufe des Projekts sehr schnell entwickeln.

Ihre Materialliste zusammenstellen

Einer der großen Vorteile bei der Arbeit mit Sperrholz ist, dass Sie Ihre Stücke nur zuschneiden müssen. Sie müssen sich nicht durch Stapel von Brettern wühlen, um gerade und flache Stücke zu finden, die Sie zuschneiden können, und Sie müssen keine Zeit und Energie darauf verwenden, das Holz grob vorzusägen und abzurichten, nachdem Sie es ausgewählt haben (in Kapitel 11 erfahren Sie mehr über diesen Vorgang).

Abbildung 12.2 zeigt, wie Sie die Schnitte auf der Sperrholzplatte für dieses Bücherregal anordnen.

Abbildung 12.2: Bevor Sie die Säge ansetzen, übertragen Sie die Maße für Ihr Bücherregal auf die Sperrholzplatte.

Sehen Sie sich vor dem Zuschnitt die Maserung des Sperrholzes genau an und wählen Sie die besten Bereiche für die Seiten. Da die Seiten nur 29,5 cm breit sind, versuchen Sie, Stellen zu finden, an denen Sie keine Naht in der Mitte des Stücks (oder überhaupt irgendwo) haben. Die beste Optik können Sie erzielen, wenn die Maserung an den Seiten spiegelbildlich ist. Das sieht aus, als ob die Seiten aus einem einzigen Brett gesägt wurden, das in zwei Hälften geteilt wurde. Abbildung 12.3 zeigt, wie eine spiegelbildliche Maserung aussieht.

Abbildung 12.3: Verteilen Sie die Ausschnitte je nach der Maserung der Tischlerplatte.

Wenn Sie die Schnitte anlegen, zeichnen Sie am besten jedes Stück ein wenig größer auf, als es am Ende sein wird. (Ich zeichne die Schnitte gerne mit einem Bleistift leicht auf das Sperrholz auf.) So haben Sie etwas Spielraum für Fehler, falls ein Schnitt nicht ganz so perfekt ausfällt. Ich gebe gerne etwa 10 mm in beide Richtungen zu. Die Seitenteile würde ich also grob auf 305 × 1.491 mm zuschneiden.

Das Bücherregal bauen

Nachdem Sie Ihre Schnitte auf dem Sperrholz ausgelegt haben (siehe vorheriger Abschnitt), schneiden Sie sie mit einer Kreissäge und einer Führungsschiene zu. Sollten Sie aus Platzgründen oder anderen Erwägungen heraus keine Möglichkeit sehen, die Teile für das Regal selbst zu schneiden, können Sie sich alles auch beim Kauf der Tischlerplatte beim Händler zuschneiden lassen. Bringen Sie einfach Ihre Zuschnittliste mit und planen Sie etwas Wartezeit ein. Das erleichtert natürlich auch den Transport nach Hause.

Der abschließende Zuschnitt

Beim Zuschneiden der Tischlerplatte beginne ich gewöhnlich mit den Querschnitten und führe dann die Längsschnitte aus. Bei Querschnitten reißt die Kante des Holzes oft aus. Wenn Sie also zuerst die Querschnitte machen, können Sie die Ausrisse abschneiden und haben einen weitestgehend sauberen Schnitt. Achten Sie darauf, dass Sie ein gutes, scharfes Sägeblatt mit Hartmetallbestückung verwenden. Verwenden Sie entweder ein Universalsägeblatt oder ein Plattensägeblatt.

Sägen Sie das Sperrholz mit der guten Seite der Platte nach oben zu. Die schlimmsten Ausrisse treten an der Unterseite auf.

Name des Teils

Benötigte Anzahl

Abmessungen

Material

Seitenteile

2

19 × 295 × 1.481 mm

Tischlerplatte

Feste Regalböden oben und unten

je 1

19 × 295 × 782 mm

Tischlerplatte

Verstellbare Regalböden

4

19 × 285 × 759 mm

Tischlerplatte

Abdeckplatte

1

19 × 300 × 800 mm

Tischlerplatte

Sockelquerleiste

1

19 × 80 × 762 mm

Tischlerplatte

Rückwand

1

5 × 780 × 1.373 mm

Birkensperrholz

Tabelle 12.1: Abschließende Zuschnitte für das einfache Bücherregal

Die Verbindungen herstellen

Bei diesem Bücherregal arbeiten wir mit Falz- und Nutverbindungen. Die Nuten für das feste Ober- und Unterteil werden nur in die Seiten gefräst (siehe Abbildung 12.4), während die Falzkanten in die hinteren Innenkanten der Seiten, des Oberteils und des Unterteils gefräst werden, um die Rückwand aus 5 mm dickem Birkensperrholz aufzunehmen (siehe Abbildung 12.5).

Sie können die Nuten und Falze mit einer Oberfräse und einem passenden Fräser fräsen. Ein Universalsägeblatt oder ein Hartmetall-bestücktes Sägeblatt für Plattenwerkstoffe wäre eine gute Wahl.

  1. Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung zu Ihrer Oberfräse genau durch, achten Sie auf Sicherheitshinweise und die nötige Schutzausrüstung.
  2. Sie markieren nun die Nuten und die Falze auf Ihren Seitenteilen. Nutzen Sie hierfür, wie in den anderen Kapiteln beschrieben, einen Winkel, Tischlerlineal und ein Bleistift.
  3. Sie benötigen ein winkliges und gerades Brett als Anschlag für die Fräse. Dieses sollte idealerweise so lang sein wie die Breite der Seiten Ihres Bücherregals. Das Anschlagbrett sollte nun im genauen Abstand zum Fräspunkt mithilfe von Schraubzwingen montiert werden. Die Schraubzwingen sollten so montiert sein, dass der Fräskorb sich frei bewegen kann.

    Abbildung 12.4: Die Nuten werden in die Seitenteile gefräst.

    Abbildung 12.5: Ein Falz wird in die Seitenteile, den obersten Regalboden und den untersten Regalboden gefräst.

  4. Nutzen Sie die runden Seiten des Fräskorbes, da Sie dadurch mehr Freiheit beim Fräsen haben, keine Angst bezüglich der Genauigkeit, der Abstand bleibt immer der gleiche!
  5. Um auf Nummer sicher zu gehen, fräsen Sie erst auf einem Übungsstück (idealerweise ein Reststück der Furnierplatte Ihres Bücherregals), um sich mit der genauen Abmessung von Anschlag zu Fräskopf vertraut zu machen. Zudem stellen Sie den Fräser nicht auf das Endmaß ein, sondern fräsen circa 2 mm in die Oberfläche, um die Qualität des Fräskopfes und der Oberfläche zu testen. Dadurch bekommen Sie auch ein sicheres Gefühl für die Handhabung der Maschine. Dann stellen Sie das korrekte Endmaß ein und überprüfen nochmals die Tiefe und Breite der Nut. Beim Fräsen der Falz gehen Sie gleichermaßen vor.
  6. Tauchen Sie den Fräser langsam ins Werkstück ein und schieben Sie den Fräser langsam am Anschlag entlang, am Anfang und Ende sollten Sie ebenfalls sehr langsam fräsen, um ein Ausreißen des Materials zu vermeiden.

Die verstellbaren Regalböden vorbereiten

Für die verstellbaren Regalböden müssen Sie die Löcher für die Bodenträger bohren, auf denen die Bretter aufliegen (meist 5 mm oder 6 mm). Das geht am einfachsten, wenn Sie eine Bohrschablone anfertigen. Abbildung 12.6 zeigt eine einfache Schablone aus 6-mm-Sperrholz oder -Hartfaserplatte und einem Streifen 19-mm-Sperrholz. Das 6-mm-Holz hat eine Reihe von Löchern im Abstand von 25 mm und 50 mm von der 19-mm-Platte. Die 19-mm-Platte wird als Führung verwendet.

Abbildung 12.6: Eine Bohrschablone hilft Ihnen beim Bohren der Löcher für die Bodenträger der verstellbaren Regalböden.

Legen Sie die Schablone an die Vorder- oder Hinterkante des Seitenteils an, klemmen Sie sie mit einer Zwinge an das Seitenteil und setzen Sie einen 5- oder 6-mm-Bohrer in Ihre Bohrmaschine ein. Befestigen Sie einen Tiefenanschlag oder ein Stück Klebeband an dem Bohrer, um die Bohrtiefe entsprechend dem Bodenträger festzulegen. Anschließend bohren Sie das erste Loch in das Seitenteil des Korpus, in das Sie Regalbodenhalter wie in Abbildung 12.7 gezeigt einsetzen können. Wenn die Passform stimmt, bohren Sie die anderen Löcher ebenfalls.

Abbildung 12.7: Bodenträger wie dieser passen in die Löcher und halten die verstellbaren Regalböden.

Achten Sie darauf, dass die vorderen Löcher (50 mm von der Vorderkante) und die hinteren Löcher (50 mm von der Hinterkante) auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegen. Ziehen Sie mit einem Winkel eine Bleistiftlinie, beginnend mit dem untersten Loch auf beiden Seiten, und arbeiten Sie sich an den Seiten des Bücherregals nach oben. Bohren Sie und überprüfen Sie die Ausrichtung der Löcher erneut, während Sie die Vorrichtung verschieben und festklemmen.

Machen Sie sich nicht die Mühe, Löcher weniger als 20 cm von oben und 30 cm von unten zu bohren. In diesen Regionen machen Regalböden in der Regel keinen Sinn.

Die Teile zusammenfügen

Bei diesem Bücherregal müssen Sie nur die Seiten-, Ober- und Unterteile gleichzeitig leimen, da die übrigen Regalböden verstellbar sind. Bevor Sie jedoch Leim auf die Verbindungen auftragen, sollten Sie den Korpus trocken einpassen, damit Sie die Möglichkeit haben, Ihre Handgriffe zu üben und sicherzustellen, dass alle Teile richtig sitzen.

Hier sind die Schritte, die Sie für den Zusammenbau befolgen müssen:

  1. Legen Sie eines der Seitenteile flach auf den Tisch, sodass die Nuten nach oben zeigen.
  2. Geben Sie eine dünne Schicht Leim in die untere Nut.
  3. Geben Sie ein wenig Leim auf die Kante des unteren Regalbodens und schieben Sie es in die entsprechende Nut.

    Wenn die Verbindung eng ist, müssen Sie den Regalboden eventuell mit einem Klöpfel einklopfen.

  4. Drehen Sie die Seite vorsichtig auf die Kante, sodass die Vorderseite des Korpus nach oben zeigt.

    Der untere Regalboden sollte fest in seiner Nut sitzen und das Seitenteil stützen.

  5. Streichen Sie einen dünnen Film Leim in die untere Nut des anderen Seitenteils.
  6. Tragen Sie Leim auf die seitliche Kante des unteren Regalbodens auf und schieben Sie den Regalboden in die untere Nut des anderen Seitenteils.
  7. Tragen Sie Leim in die oberen Nuten beider Seitenteile und auf die Seitenkanten des oberen Regalbodens auf.
  8. Schieben Sie das obere Brett in die oberen Nuten und setzen Sie vorsichtig eine Zwinge quer über der Oberseite des Bücherregals an, um das obere Brett vorsichtig zu fixieren.

    Sie haben etwa zehn Minuten Zeit, bis der Leim ausgehärtet ist, also atmen Sie tief durch und machen Sie sich keinen Stress.

Wenn Ihre Verbindungen sehr eng sind und Sie stärker klopfen müssen, um sie einzupassen, verwenden Sie ein Stück Restholz (derselben Holzart) als Puffer, anstatt direkt gegen die Seite des Bücherregals zu klopfen. So vermeiden Sie, dass Sie das Holz eindellen.

  1. Spannen Sie mit zwei Zwingen die Vorderkante des Bücherregals oben und unten ein.
  2. Sobald diese Zwingen festsitzen, heben Sie das Regal leicht an und spannen die Unterseite mit Zwingen ein.
  3. Sichern Sie die unteren Zwingen.
  4. Prüfen Sie das Bücherregal auf Rechtwinkligkeit.

    Messen Sie dazu die Diagonalen des Bücherregals. Wenn beide Maße gleich sind, ist es rechtwinklig. Wenn nicht, müssen Sie Anpassungen vornehmen. In Kapitel 11 beschreibe ich, wie Sie dabei vorgehen.

  5. Säubern Sie die Verbindungen.

    Wie Sie das am besten machen, finden Sie in Kapitel 11 erklärt. Blättern Sie bei Bedarf dorthin zurück.

  6. Machen Sie eine Pause.

    Wahrscheinlich sind Ihre Nerven am Ende. Widerstehen Sie dem Drang, jetzt noch mehr Arbeit zu erledigen. Nach einer kurzen Pause können Sie sich wieder an die Arbeit machen (oder besser noch, Sie machen am nächsten Tag weiter).

Die Furnierkanten anbringen

Wenn Sie die Furnierkanten verwenden, die auf einer Rolle geliefert werden und mit Heißkleber beschichtet sind, müssen Sie die Kanten nur auf die richtige Länge zuschneiden und aufbügeln (schneiden Sie sie ein wenig länger ab – Sie können sie nach dem Anbringen zuschneiden).

Ich trage die Kanten am liebsten zuerst an den Regalböden und zuletzt an den Seitenwänden auf. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schneiden Sie die Streifen zwei Zentimeter länger, als sie sein müssen.
  2. Befestigen Sie die Streifen mit einem Bügeleisen an den Regalböden, sodass sie 1 cm über die Enden der Regalböden hinausragen.

    Kleben Sie das Furnier nur bis zu einem Abstand von etwa 5 cm von der Kante an. Lassen Sie den Teil unverleimt, den Sie beschneiden werden.

  3. Kleben Sie das Seitenfurnier an die Kanten des Korpus zwischen den einzelnen Regalböden. Lassen Sie die Überschneidungen mit den Regalböden frei.

    Das Furnier ist etwas breiter als die Dicke des Sperrholzes. Achten Sie darauf, dass es nur an der Außenseite des Korpus übersteht. Die Innenseite soll bündig mit der Innenseite der Außenplatten abschließen.

  4. Nehmen Sie einen Cutter (Teppichmesser) und schneiden Sie das Furnier des Regalbodens vorsichtig an der Stelle ab, an der es auf das Furnier der Seitenwände trifft. Entfernen Sie den unterhalb des Seitenfurniers liegenden Rest.

    Auf diese Weise erhalten Sie saubere, gerade Verbindungen direkt an der Kante der Seitenwand. Beachten Sie, dass dadurch die durchgehende Nutverbindung verdeckt wird. Durch die Furnierung wird sie wie eine Stoßverbindung aussehen, die den Regalboden mit den Seiten verbindet.

  5. Bügeln Sie die losen Teile des Furniers mit dem Bügeleisen fest zusammen und warten Sie, bis alles vollständig abgekühlt ist.
  6. Schneiden Sie die überstehenden Längen ab, sodass das Furnier bündig mit den Regalböden und der Seite abschließt.

    Da das Furnier etwas breiter ist als die Dicke der Tischlerplatte, muss es bündig abgeschnitten werden. Dazu können Sie einen Blockhobel verwenden (siehe Kapitel 5). Achten Sie nur darauf, dass Sie nicht die Tischlerplatte hobeln, da Sie sonst durch die äußere Lage in den Kern eindringen könnten.

Die Abdeckplatte vorbereiten und anbringen

Die Abdeckplatte für dieses Bücherregal besteht aus Tischlerplatte und ist mit einer Furnierkante umrandet. Schneiden Sie die Platte einfach zu und bügeln Sie die Umrandung auf die Vorderseite und die Seiten. Die Rückseite müssen Sie nicht einfassen.

Um die Platte auf dem Korpus zu befestigen, richten Sie die Rückseite der Platte bündig an der Rückseite des Korpus aus und leimen sie fest. Verwenden Sie nur ein paar Kleckse Leim; Sie müssen den Leim nicht großflächig auftragen. Führen Sie eine dünne Leimlinie etwa einen Zentimeter vom Rand entfernt um den gesamten oberen Regalboden und bilden Sie dann innerhalb dieses Umrisses ein Kreuzschraffurmuster aus Leimlinien.

Wenn Sie eine Vollholzplatte verwenden möchten, sollten Sie diese nicht leimen, sondern verschrauben. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt »Ein Bücherregal im Craftsman-Stil bauen« weiter hinten in diesem Kapitel. Verleimen funktioniert nur, wenn Sie Sperrholz auf Sperrholz befestigen, denn Sperrholz ist formstabil (es bewegt sich bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit kaum – und wenn sich die Teile doch bewegen, dann in dieselbe Richtung).

Die Rückwand anbringen

Ich warte mit dem Zuschnitt der Rückwand immer, bis der Korpus vollständig zusammengebaut ist. Ich messe meine Schnitte am fertigen Korpus aus, um sicherzustellen, dass ich genau die richtige Größe erhalte. Es kommt öfters vor, dass der Korpus etwas von den Plänen abweicht. (Ich kann nicht glauben, dass ich das zugebe.) Wie dem auch sei, nachdem Sie gemessen und die Rückwand entsprechend zugeschnitten haben, nageln Sie sie einfach mit 20 bis 25 mm langen Stauchnägeln fest. Ein Nagel alle 15 bis 20 Zentimeter entlang des Umfangs des Bücherregals reicht völlig aus, um es zu halten. Ich verwende dabei keinen Leim, damit sich das Holz bei Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnen und zusammenziehen kann. (Ja, ich weiß, es ist alles Sperrholz, aber es bewegt sich trotzdem ein bisschen.)

Ein zeitgenössisches Bücherregal bauen

Sie können ein moderneres Bücherregal gestalten, indem Sie einen Rahmen mit oben auf Gehrung geschnittenen Ecken anbringen. Der Frontrahmen und die größere Höhe verleihen dem Bücherregal ein dynamischeres Erscheinungsbild. Da dieses moderne Bücherregal zwei Meter hoch ist, brauchen Sie keine Abdeckplatte über dem oberen festen Regalboden anzubringen. Abbildung 12.8 zeigt dieses Bücherregal im zeitgenössischen Stil.

Abbildung 12.8: Ein zusätzlicher Frontrahmen und die zusätzliche Höhe lassen dieses Regal moderner aussehen.

Ich verstärke die auf Gehrung geschnittenen Ecken des Blendrahmens gerne mit Flachdübeln. Die Flachdübel verhindern, dass die Gehrungen auseinanderfallen. Ein Flachdübel pro Ecke ist allerdings ausreichend. Und wenn Sie schon Ihren Flachdübelfräser zur Hand haben, können Sie auch gleich ein paar Flachdübel in die untere Leiste des Blendrahmens einfügen. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen des Herstellers Ihres Flachdübelfräsers. Abbildung 12.9 zeigt die Anordnung der Flachdübel.

Abbildung 12.9: Mit Flachdübeln lassen sich die Verbindungen des Frontrahmens effektiv verstärken.

Wenn ich einen Frontrahmen verwende, ziehe ich es vor, den Rahmen separat zu bauen und ihn dann am Korpus zu befestigen. Andere ziehen es vor, den Rahmen bereits beim Bau des Korpus zu befestigen. Ich empfehle für den Anfang meine Methode, denn wenn Sie beim Frontrahmen Fehler machen, können Sie immer wieder von vorne anfangen, ohne den Korpus selbst neu bauen zu müssen.

Für die Herstellung des Frontrahmens benötigen Sie die folgenden Materialien (Vollholz der gleichen Holzart wie das Furnier Ihres Sperrholzes):

  • Seitenleisten (2): 19 × 50 × 2.000 mm
  • Obere Leiste (1): 19 × 50 × 800 mm
  • Untere Leiste (1): 19 × 80 × 700 mm

Diese Maße sind ungefähre Angaben. Die tatsächlichen Abmessungen hängen von der Größe des fertigen Korpus ab. Warten Sie also mit dem Zuschneiden dieser Teile, bis Sie den Korpus geleimt haben. Bestimmen Sie Ihre endgültigen Maße anhand des fertigen Korpus.

Da dieses Bücherregal zwei Meter hoch ist, müssen Sie gegebenenfalls zwei Sperrholzplatten kaufen. Davon bleibt eine ganze Menge übrig, aber ich bin sicher, dass Sie eine Verwendung dafür finden. Abbildung 12.10 zeigt die Zuschnittliste für dieses Bücherregal.

Abbildung 12.10: Für das moderne Bücherregal brauchen Sie mehr Sperrholz als für das einfache Modell.

Für das Bücherregal müssen Sie die 19 mm starke Tischlerplatte auf die folgenden Maße zuschneiden:

  • Seiten (2): 19 × 295 × 2.000 mm
  • oberster Regalboden (1): 19 × 295 × 782 mm
  • unterster Regalboden (1): 19 × 295 × 782 mm
  • verstellbare Regalböden (6): 19 mm × 285 × 759 mm

Ich mache den Frontrahmen gerne etwa 2 mm größer als den Korpus, um sicherzustellen, dass ich später beim Schleifen des Frontrahmens nicht in den Korpus schleife. Es gehört nicht viel dazu, durch das Außenfurnier des heutigen Sperrholzes zu schleifen, weil es so dünn ist. Das sollten Sie auf jeden Fall vermeiden, denn der innere Kern ist nicht sehr attraktiv und ruiniert die Optik des Holzes.

Halten Sie sich beim Zusammenbau dieses modernen Bücherregals an die Vorgehensweise für den Bau des Korpus für das einfache Bücherregal. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt »Die Teile zusammenfügen« weiter vorn in diesem Kapitel.) Wenn der Korpus verleimt und rechtwinklig ist, nehmen Sie die Maße des Korpus, um den Frontrahmen zu bauen. Sollte Ihr Korpus trotz all Ihrer Bemühungen nicht genau die Maße des Plans haben, passen Sie die Maße des Frontrahmens entsprechend an.

Als Nächstes bauen Sie den Frontrahmen und befestigen ihn nach dem Trocknen mit Leim und Zwingen oder mit Leim und kleinen versenkten Nägeln am Korpus. Die kleinen Löcher füllen Sie mit Holzkitt. Dann schleifen Sie das Ganze fein und führen die abschließende Oberflächenbehandlung durch. In Teil V erfahren Sie mehr über diesen letzten Schritt.

Ein Regal im Craftsman-Stil bauen

Möbel im Craftsman- oder Arts-and-Crafts-Stil des frühen 20. Jahrhunderts sind nach wie vor beliebt, seit sie in den späten 1980er-Jahren wieder in Mode kamen. Diese Art Möbel folgen einem einfachen und funktionalen Design und lassen sich leicht mit fast jedem anderen Stil kombinieren. Eines der charakteristischen Designelemente der Craftsman-Möbel ist die sichtbare Verbindung (manchmal auch nicht funktional, sondern lediglich dekorativ). Durchgehende Zapfen sind daher weit verbreitet. Das Bücherregal in diesem Abschnitt hat keine durchgehenden Zapfen (und auch keine anderen), aber es ist mit dekorativen Elementen versehen, die diese nachahmen.

Damit es authentisch wirkt, empfehle ich Ihnen, für dieses Bücherregal Eichenholz zu verwenden. Quartiergesägte Eiche ist am authentischsten. Alternativ können Sie auch einfach gesägte Eiche verwenden.

Abbildung 12.11 zeigt ein einfaches Bücherregal im Craftsman-Stil mit vier verstellbaren Regalböden, rein dekorativen durchgehenden Zapfen und abgerundeten Ecken, die dem Regal ein weicheres Profil verleihen. Wegen der abgerundeten Ecken müssen Sie bei diesem Regal Vollholz für die Seiten, das Oberteil und den unteren Regalboden verwenden.

Abbildung 12.11: Ein Bücherregal im Craftsman-Stil hat klare Linien.

Tabelle 12.2 führt die Teile auf, die Sie für dieses Bücherregal brauchen und Abbildung 12.12 zeigt die Abmessungen des Bücherregals.

Name des Teils

Benötigte Anzahl

Abmessungen

Material

Seitenteile

2

19 × 350 × 1.400 mm

Die Seitenteile bestehen aus Vollholzbrettern, die zur erforderlichen Größe zusammengeleimt werden.

Feste Regalböden

2

19 × 335 × 780 mm

Vollholz

Verstellbare Regalböden

3

19 × 335 × 762 mm

Sperrholz mit Furnierkanten vorne

Untere Querleiste

1

19 × 50 × 762 mm

Vollholz

Obere hintere Querleiste

1

19 × 50 × 762 mm

Vollholz

Deko-Zapfen

8

19 × 12 × 62 mm

Vollholz

Rückwand

1

5 × 780 × 1.315 mm

Sperrholz

Tabelle 12.2: Teile für das Craftsman-Bücherregal inklusive Abmessungen

Die Seitenteile zusägen und abrichten

Für die Seitenteile müssen Sie höchstwahrscheinlich einige schmale Bretter zusammenleimen, um auf die benötigte Breite von 35 cm zu kommen. Folgen Sie dem Verfahren zur Herstellung einer Tischplatte in Kapitel 13, der Prozess ist hier derselbe. Nachdem Sie die Seitenteile auf die richtige Größe gebracht haben, fräsen Sie die Nuten und die Falzen in die Innenseiten der Seitenteile (orientieren Sie sich dabei an der Vorgehensweise für das einfache Bücherregal, die im Abschnitt »Die Teile zusammenfügen« weiter vorn in diesem Kapitel beschrieben wird).

Als Nächstes runden Sie die obere vordere Ecke mit einem Radius von 25 mm ab. Wenn Sie keinen Zirkel haben, messen Sie jeweils 25 mm von der Vorderseite nach oben und unten ab und zeichnen Sie dann einen Bogen, um diese beiden Markierungen zu verbinden (siehe Abbildung 12.13).

Ihr Radiusschnitt muss nicht perfekt sein. Achten Sie nur darauf, dass Ihnen das Aussehen des Bogens gefällt und dass beide Seiten gleich sind. Die Symmetrie lässt sich am einfachsten sicherstellen, indem Sie die Bretter zusammenspannen und gleichzeitig schneiden. Lassen Sie sie auch zusammengespannt, während Sie sie glatt schleifen (siehe Kapitel 15).

Abbildung 12.12: Dieses Craftsman-Bücherregal können Sie an einem Wochenende bauen.

Abbildung 12.13: Das Abrunden einer Kante ist einfach.

Als Nächstes sägen Sie die Bogen an der Unterseite der Seiten aus. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Zeichnen Sie Markierungen 50 mm von der Vorder- und Hinterkante entlang der Unterseite.
  2. Zeichnen Sie Markierungen 50 mm oberhalb der Unterkanten und auf der Linie zwischen diesen Markierungen 100 mm von der Vorder- und Hinterkante entfernt.
  3. Verbinden Sie diese Markierungen (siehe Abbildung 12.14).

    Abbildung 12.14: Sägen Sie jeweils einen Bogen in die Unterseite der Seitenteile.

Die »durchgehenden« Zapfen herstellen

Die Überschrift ist etwas irreführend, denn dieses Bücherregal hat eigentlich keine durchgehenden Zapfen. Die Verbindungen für die Ober- und Unterseite werden mit den Nutverbindungen und Falzen hergestellt, die Sie bereits zugeschnitten haben. Die »durchgehenden Zapfen« in diesem Bücherregal sind unecht. Es sind zwar wirklich Zapfen, aber sie haben keine tragende Funktion. Diese Zapfen bestehen aus kleinen Holzstücken (19 × 13 × 63 mm), die in mit einer Oberfräse gefräste Schlitze eingesetzt werden.

Beginnen Sie mit der Herstellung der Zapfen wie folgt:

  1. Sägen und hobeln Sie ein Stück Holz auf 9 × 50 × 254 mm.
  2. Der überstehende Teil jedes Zapfens hat eine abgeschrägte (45-Grad-Fase) Kante. Im nächsten Schritt müssen Sie also das Ende des Bretts abfasen. Gehen Sie wie folgt vor:

    1. Markieren Sie die Fase mit einer auf 3 mm eingestellten Anreißlehre und führen Sie sie sowohl an der Kante als auch an der Fläche des Brettendes entlang.

      Abbildung 12.15 zeigt, wie das Brett markiert werden soll.

    2. Hobeln, fräsen oder raspeln Sie bis zu den Markierungen.

      Lassen Sie die Fase ein wenig ungleichmäßig ausfallen. Schließlich soll sie aussehen wie von Hand gemacht.

  3. Schneiden Sie 13 mm des Bretts an dem gefasten Ende ab.
  4. Führen Sie die Schritte 2 und 3 aus, bis Sie 8 Zapfen haben.

Abbildung 12.15: Markieren Sie die Fase am Ende des Bretts.

Die Schlitze fräsen

Nachdem Sie die Zapfen hergestellt haben, müssen Sie sich mit den Schlitzen beschäftigen. Auch wenn diese Schlitze und Zapfen nur der Dekoration dienen und ansonsten keine Funktion erfüllen, ist der Vorgang für die Herstellung der Schlitze derselbe.

Ich nehme an, dass Sie keine spezielle Stemmmaschine haben oder einen Stemmvorsatz für eine Standbohrmaschine (falls Sie eine Standbohrmaschine haben). Ich nehme weiter an, dass Sie die Schlitze nicht unbedingt von Hand ausstemmen wollen (nicht, dass es irgendwie verwerflich wäre, sie manuell herzustellen). Aufgrund dieser Annahmen fällt mir keine bessere Möglichkeit ein, als die Schlitze mit einer Oberfräse und, richtig geraten, einer Frässchablone zu fräsen. Sie haben keine Schablone? Kein Problem – Abbildung 12.16 zeigt eine Maßzeichnung.

Abbildung 12.16: Mit einer Frässchablone ist das Fräsen von Schlitzen ein Kinderspiel.

Für diese Schablone benötigen Sie einen gerade schneidenden Oberfräser und eine Führungsbuchse. Die tatsächliche Größe der Schablone hängt sowohl von der Größe Ihres Fräsers als auch von der Größe der Buchse ab. Diese Schablone verwendet einen 6-mm-Bohrer und eine Buchse mit einem Innendurchmesser (ID) von 6 mm und einem Außendurchmesser (OD) von 8 mm. Sie setzen die Buchse und die Fräse in Ihre Oberfräse ein und verwenden die Schablone als Führung für die Buchse. Da diese Schablone aus 6 mm Sperrholz besteht und Sie eine 6 mm tiefe Nut brauchen, müssen Sie Ihren Fräser auf eine Tiefe von 12 mm einstellen.

Diese Schablone ist so bemessen, dass Sie sie mit ihrer Vorderkante bündig an die Vorderkante der Seiten des Korpus klemmen. Achten Sie darauf, dass die Zwingen die Oberfräse nicht behindern, wenn diese über den Schlitzen zentriert ist.

Positionieren Sie die Schablone so, dass die 19 mm breiten Markierungen mittig über der Nut liegen, die Sie auf der Innenseite der Seitenwand gefräst haben. Die Zapfen sollen genau auf der Höhe der obersten und untersten Regalböden liegen, sonst sieht das Bücherregal seltsam aus.

Wenn die Schablone in Position ist, müssen Sie sie nur noch fräsen. Anschließend können Sie die Ecken mit einem Stechbeitel begradigen. Warten Sie mit dem Einsetzen der Zapfen in die Schlitze, bis der Korpus vollständig verleimt ist.

Die Teile zusammenbauen

Um diesen Korpus zusammenzubauen, folgen Sie den Anweisungen für das einfache Bücherregal weiter vorn in diesem Kapitel (siehe den Abschnitt »Die Teile zusammenfügen«). Die obere und untere Querleiste sollten mit Leim bestrichen werden, nachdem der Korpus zusammengebaut ist. (Ich warte auch lieber bis dahin, um die endgültigen Schnitte an diesen Teilen vorzunehmen. Es könnte ja sein, dass der Korpus am Ende eine andere Größe hat als geplant.) Die letzten Teile sind die Zapfen. Geben Sie einfach ein wenig Leim in jeden Schlitz und drücken Sie den Zapfen an seinen Platz. Wenn die Passform gut ist, sollten Sie keine Zwinge benötigen.

Ein Bücherregal im Shaker-Stil bauen

Möbel im Shaker-Stil ähneln dem Craftsman-Stil insofern, als sie ein einfaches, funktionales Design anstreben. Die Shaker-Möbel wirken eleganter und sind traditionell aus Kirschholz gefertigt, das ein weicheres Aussehen hat als die Eiche, die für Craftsman-Möbel verwendet wurden. Abbildung 12.17 zeigt ein Bücherregal im Shaker-Stil mit einem verstellbaren Regalboden. Beachten Sie, dass es kleiner ist als die anderen Bücherregale in diesem Kapitel.

Abbildung 12.17: Ein Bücherregal im Shaker-Stil hat klare Linien.

Tabelle 12.3 listet die Teile auf, die Sie für dieses Bücherregal benötigen und Abbildung 12.18 zeigt die Dimensionen.

Name des Teils

Benötigte Anzahl

Abmessungen

Material

Abdeckplatte

1

19 × 1.060 × 360 mm

Kann entweder aus Sperrholz mit Furnierkanten an der Vorderseite und den Seiten oder aus Vollholz gefertigt werden.

Seitenteile

2

19 × 300 × 741 mm

19-mm-Tischlerplatte

Feste Regalböden

2

19 × 300 × 966 mm

19-mm-Tischlerplatte (Kante wird durch Frontrahmen abgedeckt.)

Verstellbarer Regalboden

1

19 × 296 × 943 mm

19-mm-Tischlerplatte mit Furnierkante

Frontrahmen Seitenleisten

2

19 × 50 × 741 mm

Vollholz

Frontrahmen obere Leiste

1

19 × 38 × 884 mm

Vollholz

Frontrahmen untere Leiste

1

19 × 50 × 884 mm

Vollholz

Rückwand

1

5 × 684 × 1.020 mm

5-mm-Sperrholz

Tabelle 12.3: Teile für das Shaker-Bücherregal inklusive Abmessungen

Abbildung 12.18: Dieses Bücherregal im Shaker-Stil hat klare, elegante Linien.

Dieses Bücherregal wird genauso gebaut wie das weiter vorne in diesem Kapitel beschriebene Bücherregal im zeitgenössischen Stil (siehe den Abschnitt »Ein zeitgenössische Bücherregal bauen«). Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie die Winkel der Beine vor dem Zusammenbau des Frontrahmens zuschneiden müssen. Das können Sie mit einer Handsäge, einer Kreissäge oder einer Stichsäge erledigen.

Die Deckplatte für dieses Bücherregal sieht viel besser aus, wenn Sie gut aufeinander abgestimmte schmale Bretter aus Vollholz verleimen. In Kapitel 13 erfahren Sie, wie Sie eine Tischplatte leimen. Das Verfahren für diese Bücherregalplatte ist das gleiche.

Schrauben Sie die Abdeckplatte von unten am obersten Regalboden fest. Verwenden Sie keinen Leim, da die Abdeckplatte durch die unterschiedliche Bewegung des Vollholzes und des Regalbodens aus Tischlerplatte bei Feuchtigkeitsschwankungen reißen würde. Bohren Sie sogenannte Langlöcher quer zum Regalboden. Dazu können Sie entweder mehrere Löcher nebeneinander bohren und die Kanten mit einem Stechbeitel säubern oder eine Oberfräse verwenden. Setzen Sie die Schrauben in der Mitte der Langlöcher an, wenn Sie den Regalboden festschrauben. So hat die Platte die Möglichkeit, sich auszudehnen und zusammenzuziehen (was in der Breite/Tiefe der Platte geschieht).

Eigene Ideen entwickeln

Der Designstil ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Ich mag die schlichte Eleganz eines Shaker-Bücherregals, aber Sie finden dasselbe Bücherregal vielleicht völlig stillos und uninteressant. Wenn Sie anfangen, mit Holz zu arbeiten, werden Sie Ihren Kreationen wahrscheinlich einen eigenen Stempel aufdrücken wollen. Und daran will ich Sie bestimmt nicht hindern.

Wenn Sie auf eigene Faust in unbekanntes Terrain vorstoßen wollen, könnten Ihnen einige Orientierungshilfen von Nutzen sein. In diesem Abschnitt mache ich Sie auf einige Dinge aufmerksam, die Sie bei der Erstellung Ihrer eigenen Pläne berücksichtigen sollten. Die meisten dieser Tipps beziehen sich auf strukturelle Überlegungen, um zu verhindern, dass Sie ein Bücherregal oder ein anderes Möbelstück bauen, das nicht funktioniert. Andere beziehen sich auf gestalterische Konventionen, die Ihnen dabei helfen können, etwas zu bauen, das Sie auch in ästhetischer Hinsicht lange Zeit zufriedenstellen wird.

Beachten Sie bei der Gestaltung von Bücherregalen oder Aufbewahrungsschränken die folgenden Aspekte:

  • Wenn Sie Holzwerkstoffplatten (Sperrholz) verwenden, wählen Sie Platten mit Holzkern, etwa Stäbchenplatten und Dreischichtplatten, anstelle eines MDF-Kerns. Holzkerne sind viel stabiler.
  • Wenn Ihre Regalböden breiter als 90 cm sind und Sie Sperrholz (auch mit Holzkern) verwenden, wird das Gewicht der Bücher die Regalböden durchhängen lassen. Normalerweise statte ich ein breites Bücherregal mit einem Mitteltrenner aus, um dieses Problem zu vermeiden. Wenn Sie auf diese stabilisierende Trennwand verzichten möchten, sollten Sie Vollholz für die Regalböden verwenden oder die Vorderseite der Regalböden mit 50 mm breiten Vollholzleisten versehen. Aber auch dann sollten Sie eine Breite von 1 Meter nicht überschreiten.
  • Um zu verhindern, dass breitere Bücherregale durchhängen, fügen Sie an der Unterseite der Regalböden eine Leiste aus Vollholz ein, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Bei hohen Bücherregalen sollten Sie die Seiten entweder durch einen Rahmen oder einen festen Regalboden zusätzlich stützen. Weiter vorne in diesem Kapitel habe ich mich bei dem modernen Design für einen Rahmen entschieden. Dies verleiht den Seitenwänden zusätzliche Stabilität und verhindert, dass sie sich nach außen biegen. Ziehen Sie außerdem in Erwägung, hohe Bücherregale mit ein paar Schrauben und Dübeln an der Wand zu befestigen, damit sie nicht umkippen können.
  • Wenn Sie für den Korpus Vollholz verwenden und keinen Frontrahmen haben, verwenden Sie verdeckte Schwalbenschwanzverbindungen (siehe Kapitel 9) anstelle von durchgehenden (normalen) Schwalbenschwänzen, um die Verbindungen zu verbergen.
  • Ziehen Sie für den obersten Regalboden durchgehende Schwalbenschwänze in Betracht (siehe Kapitel 9). Sie sorgen für mehr Stabilität und sehen gut aus (vorausgesetzt, Sie verwenden Vollholz für die Seiten und den Regalboden).
  • Anstatt die ultradünne Furnierkante zu verwenden, um die Sperrholzkante zu verbergen, können Sie auch eine dickere Vollholzleiste an der Kante anbringen.
  • Wenn Sie abgerundete Kanten an Ihrem Bücherregal wünschen, aber dennoch Sperrholz verwenden möchten, nehmen Sie ein dickeres Kantenmaterial. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Farbe und die Maserung gut aufeinander abstimmen. Eine dickere Kante ist auffälliger als eine dünnere Kante.