1 Jan Sobociński, „Inwalidzi wojenni i wojskowi w Polsce według pochodzenia oraz przyczyn inwalidztwa“, in: PRACA I OPIEKA SPOŁECZNA, 14 (1934), 3, S. 313–324, Daten nach: Katarzyna Sierakowska, „‚Niech się nasi bracia, ojcowie i matki dowiedzą […], jakich se to wychowali bohaterów.’ Cierpienie w relacjach żołnierzy Polaków 1914–1918“, in: Zapisy cierpienia,hg. v. Katarzyna Stańczak-Wiślicz, Wrocław 2011, S. 267–282, hier S. 282.
2 Siehe u.a. Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914–1918, hg. v. Arnd Bauerkämper, Elise Julien, Göttingen 2010; Julia Eichenberg, „Consent, Coercion and Endurance in Eastern Europe: Poland and the Fluidity of War Experiences“, in: Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War, hg. v. Włodzimierz Borodziej, Jochen Böhler, Joachim von Puttkamer, München 2014, S. 235–258.
Kapitel 1: Der Weg zum Krieg
1 Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, Bd. 1, hg. v. Adolf Frisé, Hamburg 1978, S. 32–35.
2 Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München 1986, S. 482–483.
3 Zitiert nach: Hugh & Christopher Seton-Watson, The Making of a New Europe. R. W. Seton-Watson and the Last Years of Austria-Hungary, Seattle 1981, S. 69.
4 Andrzej Chwalba, Historia Polski 1795–1918, Kraków 2000, S. 65.
5 Peter Gatrell, „Poor Russia, Poor Show: mobilising a backward economy for war, 1914–1917“, in: The Economics of World War I, hg. v. Stephen Broadberry, Mark Harrison, Cambridge 2005, S. 235–275, hier S. 242.
6 Rede von Helmuth von Moltke im Deutschen Reichstag, 14. Mai 1890, Reichstagsprotokolle 1899/92,1.
7 Johann von Bloch, Der Krieg. Uebersetzung des russischen Werkes des Autors: Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung, 6 Bde., Berlin 1899.
8 Die Festung Warschau wurde 1909 aufgelöst. 1913 begann man mit ihrem Wiederaufbau. In den 1890er Jahren glaubt Bloch, die Stadt sei Teil des russischen Fortifikationssystems an der Weichsel, was ihm ernste Sorgen machte.
9 Friedrich von Bernhardi, Vom heutigen Kriege, Bd. 1, Berlin 1912, S. 13.
10 A[leksei] Kuropatkin, The Russian Army and the Japanese War, Bd. 2, London 1909, S. 80.
11 Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages, Bd. 295, Berlin 1914, S. 8853.
12 Zitiert nach: Wolfram Dornik, Des Kaisers Falke. Wirken und Nach-Wirken von Franz Conrad von Hötzendorf, Innsbruck 2013, S. 67.
13 Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, München 2013.
14 Alexander V. Prusin, Nationalizing a Borderland. War, Ethnicity and Anti-Jewish Violence in East Galicia, 1914–1920, Tuscaloosa 2005, S. 13.
Kapitel 2: Präludium – der Balkan 1912–1913
1 Dimitris Livanios, „‚Conquering the Souls’: Nationalism and Greek Guerrilla Warfare in Ottoman Macedonia, 1904–1908“, in: BYZANTINE AND MODERN GREEK STUDIES 23 (1999), S. 195–221. Ausführlicher siehe: Mark Bondich, The Balkans. Revolution, War and Political Violence since 1878, Oxford 2011.
2 Krste Petkov Misirkov, On Macedonian Matters, übers. u. bearb. v. Nikola Iordanovski, in: Discourses of Collective Identity in Central and Southeast Europe (1770–1945): Texts and Commentaries, Bd. III/2: Modernism: Representation of National Cultures, hg. v. Ahmet Ersoy, Maciej Górny, Vangelis Kechriotis, Budapest/New York 2010, S. 351–356, hier S. 355.
3 Alfred Meyer, Der Balkankrieg 1912/13 unter Benutzung zuverlässiger Quellen kulturgeschichtlich und militärisch dargestellt, Bd. 1, Berlin 1913, S. 27f. (Hervorhebungen im Original – A. d. Ü.).
4 G[ustav] von Hochwächter, Mit den Türken in der Front im Stabe Mahmud Michtar Paschas. Mein Kriegstagebuch über die Kämpfe bei Kirk Kilisse, Lüle Burgas und Cataldza, Berlin 1913, S. 3.
5 Ebd., S. 25 u. 28.
6 Mahmud Mukhtar Pascha, Meine Führung im Balkankriege, mit Erlaubnis des Verfassers übersetzt von Imhoff Pascha, Berlin 1913, S. 38.
7 G. Hochwächter, op. cit., S. 103.
8 Halidé Edib, Memoirs of Halidé Edib, London 1926, S. 334, hier zitiert nach: Halide Edib Adivar, Mein Weg durchs Feuer. Erinnerungen, aus dem Türkischen und Englischen von Ute Birgi-Knellesen, Zürich 2010.
9 Józef Lipkowski, Wojna na Bałkanach przez naocznego świadka i uczestnika wojny, Warszawa [o. D.], S. 130f., zitiert nach: Andrzej Malinowski, Kwestia macedońska w Bułgarii w latach 1878– 1918, Toruń 2006, S. 138f.
10 Kyriaki Doukelli, Geschichte Makedoniens und Thrakiens von den Balkankriegen bis zum Ersten Weltkrieg. Außenpolitische Ereignisse und ihre innenpolitischen Rückwirkungen, Dissertation, Universität Mannheim 2008, S. 254.
11 Syed Tanvir Wasti, „The 1912–13 Balkan Wars and the Siege of Edirne“, in: MIDDLE EASTERN STUDIES, 40 (2004), 4, S. 59–78, hier S. 68.
12 Ștefan Zeletin, The National Charakter of Donkeys, bearb. v. Marius Turda, übers. v. Mária Kovács, in: Discourses of Collective Identity in Central and Southeast Europe (1770–1945): Texts and Commentaries, Bd. III/2: Modernism …, S. 198–205, hier S. 203–204.
13 The Other Balkan Wars: A 1913 Carnegie Endowment Inquire in Retrospect, hg. v. George F. Kennan, Washington, DC, 1993, S. 56.
14 MIR, 19. Juni 1913, zitiert nach: Diana Mishkova, „Friends Turned Foes: Bulgarian National Attitudes to Neighbours“, in: Pride and Prejudice. National Stereotypes in 19th and 20th Century Europe East to West, hg. v. Lászlo Kontler, Budapest 1995, S. 167.
15 Zitiert nach: [Friedrich] Immanuel, Der Balkankrieg 1912/1913, Heft 5, Berlin 1914, S. 38f.
16 Vgl. dazu Philipp Ther, Die dunkle Seite der Nationalstaaten. Ethnische Säuberungen im modernen Europa, Göttingen 2011, S. 72–74.
17 Jan Baudouin de Courtenay, „Bracia Słowianie“, in: KRYTYKA IX–X, 1913, S. 94–103 u. 147–160.
18 [Friedrich] Immanuel, op. cit., Heft 4, Berlin 1913, S. 79.
19 Philipp Ther, op. cit., S. 126.
20 Ömer Seyfeddin, Primo, the Turkish Child, bearb. u. übers. v. Ahmet Ersoy, in: Discourses …, Bd. III/2, S. 190–197, hier S. 197.
Kapitel 3: Ehe noch die Blätter fallen …
1 Franciszek-Bratek-Kozłowski, życie z bagnetem i lancetem. Wspomnienia – refleksje, Toronto 1989, S. 14.
2 Hermann Stegemann, Geschichte des Krieges, Bd. 1, Stuttgart/Berlin 1917, S. 272.
3 Martin Schmitz, „Tapfer, zäh und schlecht geführt. Kriegserfahrungen österreichischungarischer Offiziere mit den russischen Gegnern 1914–1917“, in: Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten. Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext, hg. v. Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik, Innsbruck 2013, S. 45–63, hier S. 54.
4 Zitiert nach: Daniela Schanes, Serbien im Ersten Weltkrieg. Feind- und Kriegsdarstellungen in österreichisch-ungarischen, deutschen und serbischen Selbstzeugnissen, Frankfurt am Main 2011, S. 121.
5 Rudolf von Wehrt, Tannenberg. Wie Hindenburg die Russen schlug, Berlin 1934, S. 272.
6 Erich Ludendorff, Meine Kriegserinnerungen 1914–1918, Berlin 1926 (9. Aufl.), S. 44–45.
7 Stanisław Kawczak, Milknące echa. Wspomnienia z wojny 1914–1920, Warszawa 1991, S. 33, 35, 40.
8 Zitiert nach: Urszuła Oettingen, Czarkowy – na drodze do niepodległości, Teil 1: Bój 16–24 września 1914r., Kielce 2002, S. 100.
9 Dziennik dr. Ryszarda Łączyńskiego, zitiert nach: ebd., S. 148.
10 Jan Dąbrowski, Dziennik 1914–1918, hg. v. Jerzy Zdrada, Elżbieta Dąbrowska, Kraków 1977, S. 39.
11 Stanisław Kawczak, op. Cit., S. 42.
12 Jan Rydel, W służbie cesarza i króla. Generałowie i admirałowie narodowości polskiej w siłach zbrojnych Austro-Węgier w latach 1868–1918, Kraków 2001, S. 81–85, hier S. 85.
13 Gerhard Velburg, Rumänische Etappe. Der Weltkrieg, wie ich ihn sah, Minden u.a. 1930, S. 126.
14 Józef Piłsudski, Moje pierwsze boje, Łódź 1988, S. 60.
15 Sławoj Felicjan Składkowski, Moja służba w Brygadzie. Pamiętnik polowy, Warszawa 1990, S. 33f.
16 Zitiert nach: Ferenc Pollmann, „Die Ostfront des ‚Großen Krieges’ – aus ungarischer Perspektive“, in: Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung–Kontext, hg. v. Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik, Innsbruck 2013, S. 87–104, hier S. 103f.
17 Jan Dąbrowski, op. cit., S. 46.
18 Perceval Gibbon, „Hurricane of Fire in Bolimow Battle“, in: THE NEW YORK TIMES, 12. Februar 1915.
19 Adolf Wild von Hohenborn, Briefe und Tagebuchaufzeichnungen des preußischen Generals als Kriegsminister und Truppenführer im Ersten Weltkrieg, hg. v. Helmut Reichold, Boppard am Rhein 1986, S. 167.
20 Alfred Knox, op. cit., S. 267.
21 Harry L. Gilchrist, A Comparative Study of World War Casualties from Gas and Other Weapons, Edgewood 1928, S. 6–7.
22 Zitiert nach: Juliusz Bator, Wojna galicyjska. Działania armii austro-węgierskiej na froncie północnym (galicyjskim) w latach 1914–1915, Kraków 2005, S. 165–166.
23 Harry Graf Kessler, Brief an Gustav Richter vom 1. Februar 1915, zitiert nach: Harry Graf Kessler, Das Tagebuch. Fünfter Band. 1914–1916, hg. v. Günter Riederer und Ulrich Ott unter Mitarbeit von Christoph Hilse und Janna Brechmacher, Stuttgart 2008, S. 13.
24 Harry Graf Kessler, Das Tagebuch. Fünfter Band. 1914–1916, hg. v. Günter Riederer und Ulrich Ott unter Mitarbeit von Christoph Hilse und Janna Brechmacher, Stuttgart 2008, S. 238.
25 Bericht von Eduard Zanantoni, zitiert nach: Daniela Schanes, op. cit., S. 163f.
26 Daniela Schanes, op. cit., S. 117.
27 Jaroslav Hašek, Die Abenteuer des guten Soldaten švejk im Weltkrieg, Übersetzung aus dem Tschechischen, Kommentar und Nachwort von Antonín Brousek, Stuttgart 2014, S. 451–453.
28 Wolfram Dornik, „‚Ganz in den Rahmen dieses Bildes hinein passt auch die Bevölkerung’. Raumerfahrung und Raumwahrnehmung von österreichisch-ungarischen Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkriegs“, in: Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext, hg. v. Bernhard Blachinger, Wolfram Dornik, Innsbruck 2013, S. 27–43, hier S. 33.
29 Eugeniusz Romer, Dziennik 1914–1918, Bd. 1, Warszawa 1995, S. 49.
30 Ebd., S. 142.
31 Stanisław Kawczak, op. cit., S. 61.
32 „Die Russen plünderten Polen. / Wohin auch immer wir kommen, / Vernehmen wir stets nur das eine: / Die Russen haben’s genommen! // Grüß Gott! Rief ich aus der Ferne / Den Bauern zu, den frommen. / Drauf sie: Hier gibt’s nichts mehr zu erben – / Die Russen haben’s genommen! // Will ich von einem was kaufen – / Noch eh’ er die Frage vernommen, / Lässt er eilig verlauten: / Die Russen haben’s genommen! // Einmal standen da Mädchen, / Wir fragten keck, unbeklommen: / He, habt ihr keine Kränze?! / Die haben die Russen genommen! // Ach, unglückliches Polen, / Könnte es schlimmer kommen? / Alles, was einst du besessen, / Haben die Russen genommen“ (Legionär Filipowicz, Wiersz z wojny 1915–16 roku. Moskale zabrali [Gedicht aus dem Krieg 1915–16. Das haben die Russen genommen], Kraków 1916.
33 Stanisław Kawczak, op. cit., S. 45.
34 Stanisław Kawczak, op. cit., S. 45.
35 Stanisław Czerep, II Brygada Legionów Polskich, Warszawa 1991, S. 50.
36 Wincenty Solek, Pamiętnik Legionisty, hg. v. Wiesław Budzyński, Warszawa 1988, S. 58.
37 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 35.
38 Alexander Victor Prusin, Nationalizing a Borderland: War, Ethnicity, and Anti-Jewish Violence in East Galicia, 1914–1920, Tuscaloosa 2005, S. 27.
39 Zitiert nach: Martin Schmitz, op. cit., S. 49.
40 Zitiert nach: ebd.
41 Max Ronge, Kriegs- und Industriespionage. Zwölf Jahre Kundschaftsdienst, Wien 1930, S. 112.
42 Jonathan E. Gumz, The Resurrection and Collapse of Empire in Habsburg Serbia, 1914–1918, Cambridge 2009, S. 53–58, hier S. 58; Mark Biondich, The Balkans: Revolution, War and Political Violence since 1878, Oxford 2011, S. 86.
43 Die ist möglicherweise etwas zu hoch angesetzt, sicher ist aber, dass mindestens 6000 Gefangene Thalerhof durchliefen. Sicher ist auch, dass rund ein Drittel der Häftlinge ums Leben kam, hauptsächlich infolge einer Epidemie in den Jahren 1914–15.
44 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 51.
45 Zit. nach Hannes Leidinger, „‚Der Einzug des Galgens und des Mordes’. Die parlamentarischen Stellungnahmen polnischer und ruthenischer Reichsratsabgeordneter zu den Massenhinrichtungen in Galizien 1914/15“, in: ZEITGESCHICHTE 34 (2006), 5, S. 235–260, hier S. 248.
46 Die jüngste, umfangreiche und detaillierte Darstellung der Ereignisse in Kalisz lieferte Laura Engelstein, „‚A Belgium of Our Own’: The Sack of Russian Kalisz, August 1914“, in: KRITIKA: EXPLORATIONS IN RUSSIAN AND EURASIAN HISTORY, 10, 3 (2009), S. 441–473.
47 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 33.
48 Ebd., S. 362–363.
49 Sigmund Freud, Sándor Ferenczi, Briefwechsel, Bd.2/1: 1914–1916, S. 125f.
50 Hellmut von Gerlach, Die große Zeit der Lüge. Der Erste Weltkrieg und die deutsche Mentalität (1871–1921), hg. v. H. Donat, A. Wild, Bremen 1994, S. 73f.
51 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 154.
52 Jaroslav Hašek, op. cit., S. 73–74.
53 Viktor Gonda, „A háború okozta ‚traumás neurosis’ tüneteinek gyors gyógyitása“, in: ORVOSI HÉTILAP 33, 13. August 1916, dass. in WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT 29 (1916), S. 951.
54 Julius Wagner v. Jauregg, „Erfahrungen über Kriegsneurosen“, Wien 1917 (Sonderdruck aus: WIENER MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT), S. 16.
55 Ebd., S. 18.
56 Hugh & Christopher Seton-Watson, op. cit., S. 113.
57 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 84.
58 Wincenty Solek, op. cit., S. 103.
59 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 88.
60 Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog, Frankfurt/Main 1986, S. 151.
61 Ebd., S. 685.
62 Wincenty Solek, op. cit., S. 100.
63 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 113.
64 Ilka von Michaelsburg (Pseud. Ilka Künigl-Ehrenburg): Im belagerten Przemyśl. Tagebuchblätter aus großer Zeit, Leipzig 1915, S. 63f.
65 Zitiert nach: Juliusz Bator, op. cit., S. 197.
66 Jan Vit, Wspomnienia z mojego pobytu w Przemyślu podczas rosyjskiego oblężenia 1914–1915, hg. v. Stanisław Stępień, ins Polnische übersetzt von Ladislav Hofbauer, Jerzy Husar, Przemyśl 1995, S. 53.
67 Helena z Seifertów Jabłońska, Dziennik z oblężonego Przemyśla 1914–1915, hg. v. Hanna Imbs, Przemyśl 1994, S. 112.
68 Ilka von Michaelsburg, op. cit., S. 84.
69 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 143.
70 Zitiert nach: Antoni Kroh, O Szwejku i o nas, Nowy Sącz 1992, S. 91.
71 Jan Vit, op. cit., S. 84.
72 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 139.
73 Antoni Kroh, op. cit., S. 38f.
74 Wincenty Solek, op. cit., S. 114.
75 Zitiert nach: Richard Lein, Pflichterfüllung oder Hochverrat? Die tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, Wien u.a. [2011], S. 159. Lein weist überzeugend nach, dass sowohl für einen Verrat des 28. Regiments als auch für die noch bekanntere „Desertion“ von Tschechen vor Zboriv zwei Jahre später keine Beweise vorliegen.
76 Alfred Knox, With the Russian Army 1914–1917, Bd. 1, London 1921, S. 349.
77 Zitiert nach: Martin Schmitz, op. cit., S. 57.
78 X. Bronisław Świeykowski, Z dni grozy w Gorlicach. Od 25 IX 1914 do 2 V 1915, Kraków 1919, S. 123–126.
79 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 222.
80 Zitiert nach Gerhard P. Groß, „Im Schatten des Westens“, in: ders. (Hg.), Die vergessene Front …,S. 61.
81 Aleksander Kraushar, Warszawa podczas okupacji niemieckiej 1915–1918, Lwów 1921, S. 7.
82 Alfred Knox, op. cit., S. 38.
83 Teraz będzie Polska. Wybór z pamiętników z okresu I wojny światowej, hg. v. Andrzej Rosner, Warszawa 1988, S. 208–228, hier S. 209.
84 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 183.
85 Stanisław Dzierzbicki, Pamiętnik z lat wojny 1915–1918, hg. v. Janusz Pajewski, Danuta Płygawko, Warszawa 1983, S. 55.
86 Wincenty Solek, op. cit., S. 140.
87 Dragiša Lapčević, Okupacjia, Beograd 1926, S. 32, 35; zitiert nach: Andrej Mitrović, op. cit., S. 146.
88 Max Ronge, op. cit., S. 119.
89 Wilhelm Hegeler, Der Siegeszug durch Serbien, Berlin 1916, S. 72–73.
90 Zitate nach Gorgolini, Kriegsgefangenschaft auf Asinara, S. 72f., 77. Zur anfangs offenbar mehr als anständigen Behandlung der Offiziere siehe auch Schanes, Serbien im Ersten Weltkrieg, S. 209–212.
91 Ebd., S. 78.
92 Andrej Mitrović, op. cit., S. 154.
93 Patrick Facon, „Le soldat français d’Orient face à la maladie“, in: The Salonica Theatre of Operations and the Outcome of the Great War, Thessaloniki 2005, S. 223–235, hier S. 228.
94 August von Cramon, Unser österreichisch-ungarischer Bundesgenosse im Weltkriege. Erinnerungen aus meiner vierjährigen Tätigkeit als bevollmächtigter deutscher General beim k. u. k. Armeeoberkommando, Berlin 1920, S. 15.
95 Sven Hedin, Nach Osten!, Leipzig 1916, S. 510–511.
Kapitel 4: Ermattung
1 Bericht von Marian Kukiel, zitiert nach: Stanisław Czerep, op. cit., S. 145.
2 Zitiert nach: August Krasicki, op. cit., S. 462.
3 Roman Starzyński, Cztery lata w służbie komendanta. Przeżycia wojenne 1914–1919,o. O. 2012, S. 305f.
4 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 357.
5 Eleftherios Wenizelos, „The Program of His Foreign Policy“, bearbeitet von Vangelis Kechriotis, übersetzt von Mary Kitroeff, in: Modernism: The Creation of Nation-States, hg. v. Ahmet Ersoy, Maciej Górny, Vangelis Kechriotis, Budapest/New York 2010, S. 258–266, hier S. 266.
6 Ioan Scurtu, August 1916: Starea de spirit a românilor, „Dosarele Istoriei“ 11/2006, Nr. 8, S. 13–19, hier S. 18.
7 Generalfeldmarschall von Hindenburg, Aus meinem Leben, Leipzig 1920, S. 181f.
8 Zitate nach: Oliver Stein, „‚Wer das nicht mitgemacht hat, glaubt es nicht.’ Erfahrungen deutscher Offiziere mit dem bulgarischen Verbündeten 1915–1918“, in: Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung, hg. v. Jürgen Angelow, Berlin 2011, S. 271–287, hier S. 276, 278.
9 Stefan Minkov, „Der Status der Nord-Dobrudscha im Kontext des deutsch-bulgarischen Verhältnisses im Ersten Weltkrieg“, in: Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan …, S. 241–255, hier S. 249.
10 Dorothy Kennard, A Roumanian Diary 1915, 1916, 1917, New York 1918, S. 54–55.
11 Ebd., S. 92–94.
12 Aleksander Majkowski, Pamiętnik z wojny europejskiej roku 1914, hg. v. Tadeusz Linkner, Wejherowo/Pelplin 2000, S. 296f.
13 Zit. nach Raymund Netzhammer, Bischof in Rumänien. Im Spannungsfeld zwischen Staat und Vatikan, Bd. I, München 1995, S. 698, Eintrag vom 16. Dezember 1916.
14 Zitiert nach: Lisa Mayerhofer, Zwischen Freund und Feind – deutsche Besatzung in Rumänien 1916–1918, München 2010, S. 227.
15 Matthew Stibbe, „Civilian Internment and Civilian Internees in Europe, 1914–1920“, in: IMMIGRANTS & MINORITIES, 26 (2008), 1–2, S. 49–81, hier S. 63.
16 Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Subventionen der math.-nat. Klasse 1914–1919 – Karton 6, 411/1915, Ansuchen um eine Subvention von K 4000 für anthropologische Untersuchungen in den russischen Gefangenenlagern, 24 VI 1915.
17 Roman Dyboski, Siedem lat w Rosji i na Syberii (1915–1921). Przygody i wrażenia, hg. v. Tomasz Bohun, Warszawa 2007, S. 81.
Kapitel 1: Das Hinterland oder Im Rücken der Front
1 Hellmut von Gerlach, op. cit., S. 38.
2 Czesław Jankowski, Z dnia na dzień. Warszawa 1914–1915 Wilno, Wilna 1923, S. 29.
3 Kati Marton, The Great Escape: Nine Jews Who Fled Hitler and Changed the World, New York 2006, zit. nach der dt. Ausgabe: Kati Marton, Die Flucht der Genies. Neun ungarische Juden verändern die Welt. Eine literarische Reportage, aus dem Englischen von Ruth Keen, Frankfurt/Main 2010, S. 53.
4 Erinnerung von Léo Szilard, zitiert nach ebd., S. 60.
5 Berliner Leben …,S. 54.
6 August Krasicki, op. cit., S. 38.
7 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 36.
8 Ebd.
9 Max Ronge, op. cit., S. 109.
10 Karl Kraus, op. cit., S. 85.
11 Z. Dębicki, Wojna!, TYGODNIK ILLUSTROWANY 32 (8. August 1914).
12 KURJER LWOWSKI, 17. Oktober 1916.
13 Holger H. Herwig, The First World War. Germany and Austria-Hungary 1914–1918, London 1996, Kapitel 7, hier S. 289.
14 József Galántai, op. cit., S. 191.
15 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 16. November 1915.
16 Maureen Healy, op. cit., S. 10, 40 und 64.
17 Alfred von Hedenström, op. cit., S. 110, 118.
18 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 7. Oktober 1915.
19 Ilustrowany Kuryer Codzienny vom 1. und 6. September 1915.
20 Eugeniusz Romer, op. cit., S. 284.
21 Zitiert nach: Dieter und Ruth Glatzer, op. cit., S. 161–162.
22 Zitiert nach: ebd., S. 265.
23 Reinhard Siedler, „Behind the Lines: Working Class Family Life in Wartime Vienna“, in: The Upheaval of War: Family, Work and Welfare in Europe, 1914–1918, hg. v. Richard Wall, Jay Winter, Cambridge 1988, S. 109–138, hier S. 126.
24 Cezary Jellenta, Wielki zmierzch. Pamiętnik [Die große Dämmerung. Erinnerungen], Warszawa 1985, S. 231.
25 Tammy M. Proctor, Civilians in a World at War, 1914–1918, New York/London 2010, S. 93.
26 S. W. Tjutjukin, „Rossija – ot Welikoj wojny k welikoj rewolucii“, in: Wojna i obschtschestwo w XX weke, Bd. 1: Wojna i obschtschestwo nakanunie i w period Pierwoj mirowoj wojny,hg. v. W. A. Zołotariew, Moskwa 2008, S. 120–160, hier S. 138–140.
27 Tammy M. Proctor, op. cit., S. 163.
28 Eugeniusz Romer, op. cit., S. 321.
29 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 23. Juni 1915.
30 Rudolf Kučera, „Losing Manliness. Bohemian Workers and the Experience of the Home Front“, Referat im Rahmen der ASEEES-Tagung 2012, S. 8–12.
31 Zitiert nach: Jan Molenda, Chłopi, naród, niepodległość. Kształtowanie się postaw narodowych i obywatelskich chłopów w Galicji i Królestwie Polskim w przededniu odrodzenia Polski, Warszawa 1999, S. 294.
32 Fritz Giese, Die Idee einer Frauendienstpflicht. Tatsachen und Möglichkeiten, Langensalza 1916, S. 14.
33 Zitiert nach: Maria Bucur, „Between the Mother of the Wounded and the Virgin of Jiu: Romanian Women and the Gender of Heroism during the Great War“, in JOURNAL OF WOMEN’S HISTORY 12 (2000), 2, S. 30–56, hier S. 47.
34 Alfred von Hedenström, op. cit., S. 21, 76 und 86.
35 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 3. Oktober 1915.
36 Arnold J. Toynbee, Armenian Atrocities: The Murder of a Nation, London 1915, S. 46, 50, 52f.
37 Sean McMeekin, The Russian Origins of the First World War, Cambridge, MA 2011, S. 172.
38 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 15. August 1915.
39 Alfred von Hedenström, op. cit., S. 79.
40 Zitiert nach: „Zweite Vollversammlung der christlichsozialen Mandatare Wiens“, in: Konvolut Materialien zum 1. Weltkrieg (Kundmachungen, Erlässe, Drucksorten, Flugblätter, Rundschreiben etc.), Wien 1914–1919, S. 3.
41 Polska w czasie wielkiej wojny (1914–1918), Bd. 2: Historia społeczna, Warszawa 1932, S. 18–21. Die Reihe erschien im Rahmen der Publikationstätigkeit des Carnegie Endowment for International Peace.
42 DZIENNIK ZARZĄDU MIASTA STOłECZNEGO WARSZAWY, 1. August 1915.
43 J. N. Nowikowa, „Welikoje kniazhestwo Finlandskoje w gody Pjerwoj mirowoj wojny: ot awtonomii k niezawisimosti“, in: Wojna i obschtschestwo w XX weke, op. cit., S. 186–231.
44 KURJER LWOWSKI, 27. Juni 1915.
45 Zitiert nach: Rudolf Kučera, op. cit., S. 5.
46 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 23. Juni 1915.
47 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 13. August 1915.
48 KURJER łÓDZKI, 14. September 1917.
49 Joseph Held, „Culture in Hungary during World War I“, in: European Culture in the Great War. The Arts, Entertainment and Propaganda, 1914–1918, hg. v. Aviel Roshwald, Richard Stites, Cambridge 1999, S. 176–192, hier S. 177–181.
50 Igor’ Narskij, „Zehn Phänomene, die Russland 1917 erschütterten“, in: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, hg. v. Matthias Stadelmann, Lilia Antipow, Wiesbaden 2011, S. 255–272, hier S. 256.
51 ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY vom 2. Januar 1918.
Kapitel 2: Informationshunger
1 Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 2, S. 26.
2 Aleksander Majkowski, op. cit., S. 67.
3 Ebd., S. 157.
4 Joseph Held, „Culture in Hungary during World War I“, in: European Culture in the Great War, S. 176–192, hier S. 186–190.
5 Zitiert nach: Lesley Milne, „Novyi Satirikon, 1914–1918: The Patriotic Laughter of the Russian Liberal Intelligentsia during the First World War and the Revolution“, in: THE SLAVONIC AND EAST EUROPEAN REVIEW, 84 (2006), 4, S. 639–665, hier S. 648.
6 HUMORISTICKÉ LISTY 59 (1916), 2, S. 19.
7 Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 2, S. 219.
8 Józef Białynia Chołodecki, Lwów w czasie okupacji rosyjskiej (3 września 1914–22 czerwca 1915). Z własnych przeżyć i spostrzeżeń, Lwów 1930, S. 89f.
9 Cezary Jellenta, op. cit., S. 87–97.
10 Zitiert nach: Teraz będzie Polska …, S. 184–191, hier S. 190.
11 Stanisław Dzierzbicki, op. cit., S. 63.
12 Wilhelm Hegeler, op. cit., S. 29.
13 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 44.
14 August Krasicki, op. cit., S. 28.
15 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 48f.
16 Ferenc Pollmann, op. cit., S. 97.
17 TYGODNIK ILLUSTROWANY, 8. August 1914.
18 Zitiert nach: Berliner Leben 1914–1918 …, S. 42.
19 TYGODNIK ILLUSTROWANY, 8. August 1914.
20 Cezary Jellenta, op. cit., S. 105.
21 Roda Roda, „Im k. u. k. Kriegspressequartier“, in: NEUE FREIE PRESSE, 31. August 1914, S. 3; zitiert nach: Jozo Džambo, „Armis et litteris – Kriegsberichterstattung, Kriegspropaganda und Kriegsdokumentation in der k. u. k. Armee 1914–1918“, in: Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Kriegspropaganda 1914–1918, Bd. 1: Beiträge, München 2003, S. 10–38, hier S. 13.
22 CZERNOWITZER ALLGEMEINE ZEITUNG, 30. August 1914.
23 Jozo Džambo, op. cit., S. 14.
24 Jaroslav Hašek, op. cit., S. 580.
25 Anton Holzer, Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg, Darmstadt 2007 (2. Aufl.), S. 205.
26 Maria Bucur, „Romania: War, Occupation, Liberation“, in: European Culture …, S. 243–266, hier S. 249–251.
Kapitel 3: Loyalitäten
1 Oscar Schmitz, „Die Wiedergeburt durch den Krieg“, in: DER TAG, 9. August 1914. Zitiert nach: Schmitz, Oskar Adolf Hermann, Das wirkliche Deutschland. Die Wiedergeburt durch den Krieg, 2. Aufl., München 1915, S. 6f.
2 Ilka Künigl-Ehrenburg, op. cit., S. 2f.
3 Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, Frankfurt am Main 1992, S. 275.
4 Jeffrey Verhey, op. cit., S. 35f.
5 „Manifestace v Hradci Králové“, in: NÁRODNÍ POLITIKA, 4. August 1914.
6 Franz Kafka, Tagebücher 1910–1923, Frankfurt/Main 1983, S. 306.
7 Jan Galandauer, „Kriegsbegeisterung in Prag“, in: Magister noster. Sborník statí věnovaných in memoriam prof. PhDr. Janu Havránkovi, CSc., Praha 2005, S. 327–333.
8 Zitiert nach: Leszek Moczulski, Przerwane powstanie polskie 1914, Warszawa 2010, S. 395f.
9 Czesław Jankowski, Z dnia na dzień. Warszawa 1914–1915 Wilno, Wilno 1923, S. 7.
10 „Österreich-Ungarn unter Waffen“, in DIE WELT, Nr. 31 (31. Juli 1914), S. 794.
11 Aleksander Majkowski, op. cit., S. 60.
12 Kardinal Aleksander Kakowski, Z niewoli do niepodległości. Pamiętniki,hg. v. Tadeusz Krawczak, Ryszard Świętek, Kraków 2000, S. 123.
13 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 25.
14 Zitiert nach: Marek Przeniosło, „Postawy chłopów Królestwa Polskiego wobec okupanta niemieckiego i austriackiego (1914–1918)“, in: Lata Wielkiej Wojny. Dojrzewanie do niepodległości 1914–1918, hg. v. Daniel Grinberg, Jan Snopko, Grzegorz Zachiewicz, Białystok 2007, S. 198–214, hier S. 200.
15 Józef Rokoszny, op. cit., S. 85.
16 Zitiert nach: Raporty i korespondencja oficerów werbunkowych Departamentu Wojskowego Naczelnego Komitetu Narodowego 1915–1916. Ziemia Kielecka, hg. v. Jerzy Z. Pająk, Kielce 2007, S. 173.
17 Eugeniusz Romer, op. cit., S. 79.
18 Andrej Mitrović, Serbia’s Great War 1914–1918, London 2007, S. 67.
19 S. W. Tjutjukin, op. cit., S. 120–160, hier S. 130–131.
20 Unveröffentlichte Erinnerungen von Georg Kassler, zitiert nach: Berliner Leben 1914–1918 …, S. 56.
21 Vojenské dějiny Československa, Bd. 2: 1526–1918, hg. v. Zdeněk Procházka, Ján Lipták, Vladislav Rybecký, Václav Čada, Miroslav Nytra, Stanislav Mistr, Praha 1986, S. 496.
22 Ivan Šedivý, Češi, české země a velká válka 1914–1918, Praha 2001, S. 166.
23 Friedrich von Friedeburg, Karpathen- und Dniester-Schlacht 1915, Oldenburg/Berlin 1924, S. 56.
24 Jaroslav Hašek, op. cit., S. 859.
25 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 43.
26 „Präsidium des Allg. Ukr. N-rates an das k. u. k. AOK: Denkschrift über die Verhaftungen und Hinrichtungen zahlreicher österreichischer Ukrainer auf Grund bewußt falscher Informationen, Wien, 18 VI 1915“, in: Ereignisse in der Ukraine 1914–1922, deren Bedeutung und historische Hintergründe, hg. v Theophil Hornykiewicz, Bd. 1, Philadelphia 1966, S. 26–39, hier S. 30.
27 Christoph Mick, Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt: Lemberg 1914–1917, Wiesbaden 2010, S. 129.
28 Józef Piłsudski, op. cit., S. 46.
29 Max Ronge, op. cit., S. 91.
30 Zitiert nach: Max Ronge, op. cit., S. 82.
31 Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 1, S. 146.
32 Karol Rose, Wspomnienia berlińskie, Warszawa 1932, S. 56–58.
33 Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 1, S. 40.
34 Zitiert nach: Aleksander Achmatowicz, Polityka Rosji w kwestii polskiej w pierwszym roku Wielkiej Wojny 1914–1915, Warszawa 2003, S. 171.
35 Ebd., S. 357.
36 Max Ronge, op. cit., S. 101.
37 Wincenty Solek, op. cit., S. 23.
Kapitel 1: Im ersten Moment
1 Hugo Slim, Killing Civilians: Method, Madness, and Morality in War, New York 2008, S. 39.
2 Wincenty Witos, Moje wspomnienia, Bd. 2, Paris 1964, S. 7.
3 Harry Graf Kessler, op. cit., S. 147.
4 Józef Rokoszny, op. cit., S. 170 und passim.
5 Harry Graf Kessler, op. cit., S. 374.
6 Kardinal Aleksander Kakowski, op. cit., S. 248f.
7 Zitiert nach: Peter Englund, Schönheit und Schrecken. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs erzählt in neunzehn Schicksalen, aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt, Bonn 2012, S. 40.
8 Józef Białynia Chołodecki, op. cit., S. 35f.
9 Zitiert nach: „Opuścili posterunek“, in: ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 25. September 1915.
10 Stanisław Dzierzbicki, op. cit., S. 55.
11 Siehe Józef Białynia Chołodecki, op. cit., S. 41; Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 1, S. 7f.
12 Th. v. Dowgird, „Kownos letzte Russentage“, in: Das Litauen-Buch. Eine Auslese aus der Zeitung der 10. Armee, Wilna 1918, S. 112–115, hier S. 115.
13 Wincenty Witos, op. cit., S. 45.
14 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 72.
15 Stanisław Srokowski, Z dni zawieruchy dziejowej 1914–1918, Kraków 1932, S. 127.
16 Jan Borzęcki [Jan Czuj], Moskale w Tarnówie. Od 10 listopada 1914 do 6 maja 1915 roku, Tarnów 1915, S. 11.
17 Siehe Frank M. Schuster, Zwischen allen Fronten. Osteuropäische Juden während des Ersten Weltkriegs (1914–1919), Köln 2004, S. 168f., sowie Alexander Victor Prusin, Nationalizing a Borderland: War, Ethnicity, and Anti-Jewish Violence in East Galicia, 1914–1920, Tuscaloosa 2005, S. 30.
18 Piotr Wróbel, Zarys dziejów Żydów na ziemiach polskich w latach 1880–1918, Warszawa 1991, S. 71, 77.
19 Polska w czasie wielkiej wojny (1914–1918), Bd. 2: Historyja społeczna, Warszawa 1932, S. 179. Die Autoren schätzen, dass in Transleithanien in diesem Zeitraum 40.000 Juden Unterstützung erhielten und weitere 150.000 Flüchtlinge ohne staatliche Hilfen auskamen.
20 Zahlen nach: Beatrix Hoffmann-Holter, „Jüdische Kriegsflüchtlinge in Wien“, in: Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914, hg. v. Gernot Heiss, Oliver Rathkolb, Wien 1995, S. 45–59, hier S. 51, 48f.
21 KURJER LWOWSKI, Frühjahr 1915, passim.
22 Marsha L. Rozenblit, Reconstructing a National Identity: The Jews of Habsburg Austria during World War I, Oxford 2001, S. 78f.
23 Eric Lohr, „The Russian Army and the Jews: Mass Deportations, Hostages, and Violence during World War I“, in: THE RUSSIAN REVIEW 60 (2001), 3, S. 404–419.
24 Wincenty Witos, op. cit., S. 47.
25 Józef Rokoszny, op. cit., S. 24.
26 Józef Białynia Chołodecki, op. cit., S. 45f.
27 Zitiert nach: Jovana Lažić Knežević, The Austro-Hungarian occupation of Belgrade during the First World War: Battles at the home front, Dissertation, Yale University 2006, S. 116.
28 „Dni grozy“ [Tage des Grauens], in: KURJER LWOWSKI, 23. Juni 1915.
29 Michał Tadeusz Brzęk-Osiński, Legionista i piłsudczyk 1905–1939, Warszawa 2003, S. 1.
30 Philipp Menczel, Als Geisel nach Sibirien verschleppt, Berlin 1916, S. 26f.
31 August Krasicki, Dziennik z kampanii rosyjskiej, Kraków 1988, S. 184f.
32 Wincenty Witos, op. cit., S. 103.
33 Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 1, S. 40.
34 Wincenty Witos, op. cit., S. 44.
35 Aleksander Majkowski, op. cit., S. 217 u. 229.
36 Stanisław Dzierzbicki, op. cit., S. 62.
37 Jonathan Gumz, op. cit., S. 40–44.
38 Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 1, S. 100.
39 Zitiert nach: „Groźba kontrybucji nad Radomiem“, KURJER LWOWSKI, 1. März 1916.
40 Zitiert nach: Marek Przeniosło, Chłopi Królestwa Polskiego w latach 1914–1918, Kielce 2003, hier S. 209.
41 Jan Vit, op. cit., S. 39.
42 Jarosław Cabaj, op. cit., S. 90f.
43 Eugeniusz Romer, op. cit., S. 193.
44 Władysław Leopold Jaworski, Diariusz 1914–1918, hg. v. M. Czajka, Warszawa 1997, S. 12.
45 Wincenty Witos, op. cit., S. 63.
46 August Krasicki, op. cit., S. 118.
47 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 191.
48 August Krasicki, op. cit., S. 321.
49 Zitiert nach: Urszula Oettingen, op. cit., S. 143.
50 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 171.
51 Ebd., S. 190.
52 Konrad Zieliński, Żydzi Lubelszczyzny 1914–1918, Lublin 1999, S. 79.
53 Helena z Seifertów Jabłońska, op. cit., S. 213.
54 Zitiert nach: Jerzy Z. Pająk, Od autonomii do niepodległości. Kształtowanie się postaw politycznych i narodowych społeczeństwa Galicji w warunkach Wielkiej Wojny 1914–1918, Kielce 2012, S. 142.
55 Zitiert nach: Jerzy Z. Pająk, op. cit., S. 137.
56 Jan Borzęcki [Jan Czuj], op. cit., S. 39.
57 Ebd., S. 9.
58 Ebd., S. 39.
59 A. d. Ü.: Eine englischsprachige Ausgabe dieses Berichts erschien 2002 unter dem Titel The Enemy at His Pleasure. A Journey through the Jewish Pale of Settlement during World War I., eine polnischsprachige Ausgabe 2010 unter dem Titel Tragedia żydów galicyjskich w czasie I wojny światowej (Die Tragödie der galizischen Juden im Ersten Weltkrieg). Die Übersetzung folgt der letztgenannten Version.
60 Szymon An-Ski, Tragedia Żydów galicyjskich w czasie I wojny światowej. Wrażenia i refleksje z podróży po kraju, übersetzt v. Krzysztof Dawid Majus, Przemyśl 2010, S. 72.
61 Ebd., S. 197.
62 Josef Piłsudski, Erinnerungen und Dokumente, Bd. 1: Meine ersten Kämpfe, aus dem Polnischen von Dr. A. v. Guttry, Essen 1935, S. 131.
63 Wacław Sperber, „Z oswobodzonego Rzeszowa“, in: ILUSTROWANY KURYER CODZIENNY, 30. Mai 1915, S. 7.
64 X. Bronisław Świeykowski, op. cit., S. 13f.
Kapitel 2: Neue Ordnungen
1 Stephan Lehnstaedt („Das Militärgouvernement Lublin im Ersten Weltkrieg. Die ‚Nutzbarmachung’ Polens durch Österreich-Ungarn“, in: ZEITSCHRIFT FÜR OSTMITTELEUROPA-FORSCHUNG 61 [2012], 1, S. 1–26, hier S. 6) weist aber darauf hin, dass höhere Positionen in Verwaltung und Gendarmerie von Nichtpolen besetzt wurden. Das Wiener Innenministerium sprach 1916 in einer internen Denkschrift von einer „wohlorganisierten Clique […]; das Verhalten dieser Clique ist ein launenhaftes, aber stets von dem größten Misstrauen dem Polentum gegenüber diktiert“ (S. 6).
2 Gerhard Velburg, op. cit., S. 196f.
3 Tommy M. Proctor, op. cit., S. 134.
4 Friedrich Wallisch, Die Pforte zum Orient. Unser Friedenswerk in Serbien, Innsbruck 1917, S. 95. Wallisch übernahm die kroatische Schreibung des Wortes ‚Zeit’ (srb. vreme).
5 Zitiert nach: Tamara Scheer, „Manifestation österreichisch-ungarischer Besatzungsmacht in Belgrad (1916–1918)“, in: Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung,hg. v. Jürgen Angelow, Gundula Gahlen, Oliver Stein, Berlin 2011, S. 211–239, hier S. 230.
6 Ebd., S. 229.
7 Józef Rokoszny, op. cit., Bd. 2, S. 20.
8 Ebd., S. 226.
9 Gerhard Velburg, Rumänische Etappe. Der Weltkrieg, sie ich ihn sah, Minden etc. 1930, passim, zitiert nach: Lisa Mayerhofer, op. cit., S. 167f.
10 Björn Opfer, op. cit., S. 96–101.
11 Ljubov Zhvanko, Bizhentsi pershoi svitovoi viini. Ukrainskii vimir, 1914–1918 rr., Charkiw 2010, S. 39–41.
12 Stanisław Dzierzbicki, op. cit., S. 59.
13 Holger H. Herwig, op. cit., S. 278.
14 Siehe ausführlicher zu diesem Thema: Christian Westerhoff, Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914–1918, Paderborn u.a. 2012.
15 Ebd., S. 132. Die Klage erwies sich als erfolgreich.
16 Daten von Zbigniew Landau und Jerzy Tomaszewski, zitiert nach: Marian M. Drozdowski, Warszawa w latach 1914–1939, Warszawa 1990, S. 89.
17 Zitiert nach: Historja społeczna …, S. 85.
18 Christopher Kopper, „Der Erste Weltkrieg als Eisenbahnkrieg“, in: Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert, hg. v. Ralph Roth, Karl Schlögel, Frankfurt am Main. 2009, S. 222–234, hier S. 232.
19 Gerhard Velburg, op. cit., passim, hier S. 109, 177.
20 Jonathan Gumz, op. cit., S. 140–192, zu den Zahlen siehe: S. 171, 189.
21 Tamara Scheer, op. cit., S. 224.
22 Jonathan Gumz, op. cit., S. 96–101.
23 Vgl. Christian Westerhoff, op. cit., S. 80.
24 Christian Westerhoff, op. cit., S. 206f., 228f.
25 Vgl. Stephan Lehnstaedt, op. cit.
26 Zitiert nach: Lisa Mayerhofer, op. cit., S. 164.
27 Lisa Mayerhofer, op. cit., S. 231.
28 Theodore R. Weeks, „Vilnius in World War I, 1914–1920“, in: NORDOST-ARCHIV, NF XVII/2008, S. 34–57, hier S. 46f.
29 Zitiert nach: Danuta Płygawko, Polonia devastata. Polonia i Amerykanie z pomocą dla Polski (1914–1918), Poznań 2003, S. 197.
30 „1916 VI 20, Busko. Raport chorążego Tadeusza Hartleba do CBW w Piotrkowie“, in: Raporty i korespondencja oficerów werbunkowych Departamentu Wojskowego Naczelnego Komitetu Narodowego 1915–1916. Ziemia Kielecka, hg. v. Jerzy Z. Pająk, Kielce 2007, S. 24–28, hier S. 25.
31 Konrad Zieliński, op. cit., S. 102.
32 Danuta Płygawko, op. cit., S. 200 (Brief an Bischof Adam Sapieha).
33 Zitiert nach: Mieczysław Ryba, Środowiska i ugrupowania polityczne na Lubelszczyźnie 1914–1918, Lublin 2007, S. 152.
34 Konrad Zieliński, op. cit., S. 134.
35 Gerhard Velburg, op. cit., S. 111, 116ff., 167f., 185.
36 Joshua A. Sandborn, Drafting the Russian Nation. Military Conscription, Total War and Mass Politics, De Kalb 2003, S. 35.
37 Elizabeth E. Bacon, Central Asians under Russian Rule: A Study in Culture Change, Ithaca 1980, S. 115f.
38 Jan Molenda, Chłopi, naród, niepodległość. Kształtowanie się postaw narodowych i obywatel skich chłopów w Galicji i Królestwie Polskim w przededniu odrodzenia Polski, Warszawa 1999, S. 285.
39 Malte Rolf, Imperiale Herrschaft im Weichselland. Das Königreich Polen im Russischen Imperium (1864–1915), Berlin/München/Boston 2015, S. 247.
Kapitel 3: Die zivilisatorische Mission
1 Józef Piłsudski, op. cit., S. 46.
2 Dabei handelte es sich um eine von Hans Stübler bearbeitete zweibändige Ausgabe, die unter dem gekürzten Titel Geographische Charakterbilder in den Jahren 1913–16 im Verlag Friedrich Brandstetter erschien. Wir zitieren aus einer früheren Auflage: A. W. Grube, Geographische Charakterbilder in abgerundeten Gemälden aus der Länder- und Völkerkunde nach Mußterdarstellungen der deutschen und ausländischen Literatur für die obere Stufe des geographischen Unterrichts in Schulen, sowie zu einer bildenden Lectüre für Freunde der Erdkunde überhaupt, Leipzig 1860, Bd. 1, S. 70.
3 Ebd., S. 107.
4 Harry Graf Kessler, op. cit., S. 140.
5 Charlotte Heymel, Touristen an der Front. Das Kriegserlebnis 1914–1918 als Reiseerfahrung in zeitgenössischen Reiseberichten, Berlin 2007, S. 253.
6 Karl Emil Franzos, Aus Halb-Asien. Cultur-Bilder aus Galizien, der Bukowina, Süd-Rußland und Rumänien, Bd. 1, Leipzig 1876, S. 95f.
7 Karl Emil Franzos, Aus der großen Ebene. Neue Kulturbilder aus Halb-Asien, Bd. 1, Stuttgart 1889, S. XVII.
8 Harry Graf Kessler, op. cit., S. 116f.
9 Zitiert nach: „Einleitung“, in: ebd., S. 39.
10 Larry Wolff, Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford 1995, S. 13.
11 Hubert Orłowski, „Stereotype der ‚langen Dauer’ und Prozesse der Nationsbildung“, aus dem Polnischen von Andreas Lawaty, in: Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik,hg. v. Andreas Lawaty u. Hubert Orlowski, München 2003, S. 269–279, Zitate S. 276.
12 Zitiert nach: Vejas Gabriel Liulevicius, Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg, aus dem Amerikanischen von Jürgen Bauer, Edith Nerke u. Fee Engemann, Hamburg 2002 (Neuausgabe 2018), S. 53.
13 Zitiert nach: Imanuel Geiss, Der polnische Grenzstreifen 1914–1918. Ein Beitrag zur deutschen Kriegszielpolitik im Ersten Weltkrieg, Lübeck 1960, S. 50.
14 Josef Partsch, „Deutschlands Ostgrenze“, in: ZEITSCHRIT FÜR POLITIK 8 (1915), S. 14–27, hier S. 26
15 Friedrich Naumann, „Mitteleuropa“, in: ders., Werke, Bd. 4: Schriften zum Parteiwesen und zum Mitteleuropaproblem, hg. v. Thomas Nipperdey u. Wolfgang Schieder, Köln/Opladen 1964, S. 485–766, hier S. 578.
16 Hermann Oncken, Das alte und das neue Mitteleuropa. Historisch-politische Betrachtungen über deutsche Bündnispolitik im Zeitalter Bismarcks und im Zeitalter des Weltkrieges, Gotha 1917.
17 Janusz Pajewski, op. cit., S. 368.
18 Verhandlungen des Reichstages, Bd. 311: 1917/18, Berlin 1918, S. 4442.
19 Maria Todorova, Bałkany wyobrażone, übers. v. Piotr Szymor, Magdalena Budzińska, Wołowiec 2008 [dt. Die Erfindung des Balkans, Darmstadt 1999].
20 Zitiert nach: Mechthild Golczewski, Der Balkan in deutschen und österreichischen Reise- und Erlebnisberichten 1912–1918, Wiesbaden 1981, S. 135f. (aus den Erinnerungen Josef Neumairs).
21 Zitiert nach: ebd., S. 155 (aus den Erinnerungen Alfred Olbergs).
22 Zitiert nach: Björn Opfer, Im Schatten des Krieges …, S. 143; Stefan Minkov, „Der Status der Nord-Dobrudscha im Kontext des deutsch-bulgarischen Verhältnisses im Ersten Weltkrieg“, in: Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung, hg. v. Jürgen Angelow, Berlin 2011, S. 241–255.
23 So Kállay 1895 in einem englischsprachigen Zeitungsinterview. Zitiert nach: Diana Reynolds Cordileone, „Swords into Souvenirs: Bosnian Arts and Crafts under Habsburg Administration“, in: Doing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe, hg. v. Reinhard Johler, Christian Marchetti, Monique Scheer, Bielefeld 2010, S. 169–190, hier S. 176.
24 Marcin Siadkowski, Szlachcicen. Przemiany stereotypu polskiej szlachty w Wiedniu na przełomie XIX i XX wieku, Warszawa 2011.
25 J. Schwalbe, „Deutsches Militärgesundheitswesen in Warschau“, in: DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT 42, Nr.22 (1. Juni 1916), S. 673f.
26 „Die Städteverordnung für Russisch-Polen“, in: DEUTSCHE WARSCHAUER ZEITUNG, 19. September 1915. Dort wird auch über die Meldepflicht für „Frauenspersonen, die der gewerbsmäßigen Unzucht nachgehen“, berichtet.
27 Zwei Jahre deutscher Arbeit im Generalgouvernement Warschau, Berlin 1917, S. 22.
28 Wilhelm Hegeler, op. cit., S. 52.
29 Friedrich Wallisch, op. cit., S. 58.
30 Hans-Erich Volkmann, „Der Ostkrieg 1914/15 als Erlebnis- und Erfahrungswelt des deutschen Militärs“, in: Die vergessene Front …,S. 265.
31 Reinhold Seeberg, Geschichte, Krieg und Seele. Reden und Aufsätze aus den Tagen des Weltkriegs, Leipzig, 1916, S. 59, zitiert nach: Günter Brakelmann, Protestantische Kriegstheologie im Ersten Weltkrieg. Reinhold Seeberg als Theologe des deutschen Imperialismus, Bielefeld 1974, S. 99.
32 August Krasicki, op. cit., S. 461.
33 Die verschwundenen Denkmäler in Wilna. Eine mitternächtliche Szene, in: Hermann Struck, Herbert Eulenberg, Skizzen aus Litauen, Weissrussland und Kurland, Berlin 1916, o. S.
34 August Krasicki, op. cit., S. 460.
35 DEUTSCHE WARSCHAUER ZEITUNG, 12. November 1915.
36 Zitiert nach: Marta Polsakiewicz, „Warschau 1915–1918: Eine vergessene deutsche Okkupation“, in DIALOG 90 (2009–2010), S. 59–61, hier S. 61.
37 Stanisław Dzierzbicki, op. cit., S. 192.
38 Seppo Zetterberg, Die Liga der Fremdvölker Russlands 1916–1918. Ein Beitrag zu Deutschlands antirussischem Propagandakrieg unter den Fremdvölkern Russlands im Ersten Weltkrieg, Helsinki 1978.
39 Friedrich Wallisch, op. cit., S. 35.
40 Bericht über die Verwaltung des Kreises Belgrad-Land in der Zeit vom 1. November 1915 bis 31. Dezember 1916, Belgrad 1917, S. 6.
41 Arthur Dix, Zwischen zwei Welten. Die Völkerbrücke des Balkan, Dresden 1917, S. 9.
42 Hans Beseler, „Geleitwort“, in: Handbuch von Polen. Beiträge zu einer allgemeinen Landeskunde, hg. v. E. Wunderlich, Berlin 1917, S. ix.
43 J[osef ] Partsch, „Das Handbuch von Polen“, in: GEOGRAPHISCHE ZEITSCHRIFT 24 (1918) 2–3, S. 68–76, hier S. 76.
44 Jan Stanisław Bystroń, „Rezension zu: Schultz A., ‚Volkskunde’“, in: KOSMOS XLII (1917), S. 145–149, hier S. 147f.
45 Ebd., S. 146.
46 Über die österreichisch-ungarischen ethnografischen Faszinationen schreibt Ursula Reber, „The Experience of Borders: Montenegrin Tribesmen at War“, in: Doing Anthropology …,S. 191–205.
47 Eugen Oberhummer, „Montenegro und Albanien unter österreichisch-ungarischer Verwaltung“, in: MITTEILUNGEN DER K. K. GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFT IN WIEN 61 (1918) 7, S. 313–346.
48 Franz Dorflein, Mazedonien. Erlebnisse und Beobachtungen eines Naturforschers im Gefolge des deutschen Heeres, Jena 1921, S. 248.
49 Ebd., S. 271f.
50 Božidar Jezernik, Das wilde Europa. Der Balkan in den Augen westlicher Reisender, aus dem Slowenischen von Karin Almasy, Wien/Köln/Weimar 2016, S. 13.
51 Georg Buschan, Die Bulgaren. Herkunft und Geschichte. Eigenschaften, Volksglaube, Sitten und Gebräuche, Stuttgart 1917, S. 23.
52 Ebd., S 1.
53 Adolf Strausz, Großbulgarien, Leipzig 1917.
54 Gantscho Tzenoff, Goten oder Bulgaren. Quellenkritische Untersuchung über die Geschichte der alten Skythen, Thraker und Makedonier, Leipzig 1915, sowie ders., Geschichte der Bulgaren, Berlin 1917.
55 Oliver Stein, op. cit., S. 282.
56 Jonathan Gumz, op. cit., S. 75f.
57 Friedrich Wallisch, op. cit., S. 63f.
58 Vejas Gabriel Liulevicius, op. cit., S. 199.
59 Friedrich Wallisch, op. cit., S. 52.
60 Kardynał Aleksander Kakowski, op. cit., S. 281.
61 Zu Dr. Frey siehe Christian Teichmann, Krieg und Ethnizität in Warschau, 1915–1918. Das jüdische Beispiel, Magisterarbeit, Universität Leipzig 2002. Wir danken dem Autor für die Bereitstellung des Manuskripts.
62 Franz Dorflein, op. cit., S. 252.
63 Ebd., S. 253.
64 Rudolf Lennhoff, „Kongreßtage in Warschau“, in: MEDIZINISCHE REFORM XXIV (1916), Nr. 12, S. 119.
65 Sławoj Felicjan Składkowski, op. cit., S. 313.
66 Ebd.
67 Ebd., S. 257.
68 Ebd., S. 312.
69 Jovana Lažić Knežević, op. cit., S. 162–163.
70 Leon Wernic, „Zarys walki z chorobami wenerycznymi i nierządem w czasach ubiegłych i dzisiaj, w czasie wojny i pokoju“, in: Medycyna społeczna. Prace Polskiego Towarzystwa Medycyny Społecznej, Bd. 1 (1916), Warszawa 1917, S. 149.
71 Alfred Sokołowski, Wielkie klęski społeczne (ospa – choroby tyfusowe – dżuma – grypa – cholera – choroby zakaźne, właściwe wiekowi dziecięcemu – suchoty płucne – choroby weneryczne – alkoholizm) i walka z niemi, Warszawa 1917, S. 329.
72 Vejas Gabriel Liulevicius, op. cit., S. 9.
73 Paul Weindling, „A Virulent Strain: German Bacteriology as Scientific Racism, 1890–1920“, in: Race, Science and Medicine, 1700–1960, hg. v. Waltraud Ernst, Bernard Harris, London/New York 1999, S. 217–233, hier S. 230.
Bibliografischer Kommentar
1 Hew Strachan, To Arms, Oxford 2001. In deutscher Sprache erschien eine gekürzte Fassung für ein breiteres Publikum: ders., Der Erste Weltkrieg, eine neue illustrierte Geschichte, München 2004.
2 Vejas G. Liulevicius, War Land on the Eastern Front: Culture, National Identity and German Occupation in World War I., Cambridge, UK, New York 2000 (dt. ders., Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonialisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg, aus dem Amerikanischen von Jürgen Bauer, Hamburg 2002).
3 Holger H. Herwig, The First World War: Germany and Austria-Hungary, 1914–1918, London 1996.
4 Ivan Šedivý, Češi, české země a velká válka 1914–1918, Praha 2001.
5 József Galántai, Hungary in the First World War, aus dem Ungarischen von Éva Grusz, Judit Pokoly, Budapest 1989. Die ungarische Originalausgabe erschien 1974.
6 Norman Stone, The Eastern Front 1914–1917, New York 1975.
7 Andrej Mitrović, Serbia’s Great War 1914–1918, London 2007.
8 In den letzten fünfzig Jahren sind es im Grunde immer dieselben drei Bücher: Jerzy Holzer, Jan Molenda, Polska w pierwszej wojnie światowej, Warszawa 1963, 2. Aufl. 1967, 3. Aufl. 1973; Janusz Pajewski, Pierwsza wojna światowa 1914–1918, Warszawa 1991, 2. Aufl. 1998, 3. Aufl. 2004; ders., Odbudowa państwa polskiego, Warszawa 1978, 2. Aufl. 1980, 3. Aufl. 1985, 4. Aufl. 2005.
9 Lisa Mayerhofer, Zwischen Freund und Feind – deutsche Besatzung in Rumänien 1916–1918, München 2010.
10 Gerhard Velburg, Rumänische Etappe. Der Weltkrieg, wie ich ihn sah, Minden u.a. 1930.
11 Daniela Schanes, Serbien im Ersten Weltkrieg. Feind- und Kriegsdarstellungen in österreichisch-ungarischen, deutschen und serbischen Selbstzeugnissen, Frankfurt/M. u.a. 2011.
12 Maureen Healy, Vienna and the Fall of the Habsburg Empire, Cambridge 2004.
13 Alan Kramer, Dynamic of Destruction. Culture and Mass Killing in the First World War, Oxford 2007.
14 Jan Dąbrowski, Wielka Wojna 1914–1918, na podstawie najnowszych źródeł, in der Reihe „Wielka historia powszechna“, Bd. 7, Nachdruck Poznań 2000–2001.
15 Neben den schon erwähnten Arbeiten siehe u.a. Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, hg. v. Gerhard P. Groß, Paderborn u.a. 2006; Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung, hg. v. Jürgen Angelow, Berlin 2011; Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext, hg. v. Bernhard Bachinger, Wolfram Dornik, Innsbruck 2013.
16 Wir denken hier an den Themenschwerpunkt im JOURNAL OF MODERN EUROPEAN HISTORY 1 (2003), 1, sowie an die einschlägigen Artikel in CONTEMPORARY EUROPEAN HISTORY 14 (2005), 1.