Anmerkungen


[1] Die Straße trägt heute den Namen Contrada di Raffaello.

[2] Diese Meinung wird beispielsweise von Crowe und Cavalcaselle vertreten.

[3] Falls die Vermutung des Inventaire des autographes et des documents historiques composant la collection de M. Benjamin Fillon, series ix et x. (Paris, 1879, S. 125) zutrifft, muss Giovanni Santi im Jahre 1483 mit dem Hause des Herzogs Guidobaldo in Verbindung gestanden haben. Tatsächlich berichtet der Arzt des Herzogs, Antonio Braccaleone, in einem Brief aus Urbino, der auf den 10. Mai 1483 datiert ist, von einem Porträt aus den Händen des Malers des Herzogs, der „ein Schüler der Musen ist“, und man weiß, dass Giovanni die Dichtkunst in demselben Maße pflegte wie die Malerei. So ist er der Autor einer Chronik in Versform. Vermutlich bezog sich Braccaleone hiermit auf ihn. Es sei außerdem erwähnt, dass der Vater Raffaels bereits ein Porträt des Herzogs Federico gezeichnet hatte, das mit Silberstift und weißen Akzentuierungen ausgeführt wurde und sich im Besitz der Sammlung der Christuskirche zu Oxford befindet. (Robinson, A critical account of the drawings by Michelangelo and Raphael in the University Galleries, Oxford. Oxford, 1870, S. 314).

[4] Taine, Philosophie de l’Art, S. 127.

[5] Passavant, Raphael, Bd. I, S. 503.

[6] Zu den Pfandgegenständen im Besitz Chigis zählten auch die Kameen und Wandteppiche Lorenzos des Prächtigen und die Tiara Papst Pauls II.

[7] Der Originalbrief ist verloren gegangen. Sein Inhalt wurde zum ersten Mal von Malvasia in seinem Felsina pittrice veröffentlicht. Seine Authentizität wird angezweifelt.

[8] Siehe L. Pagan, Raffaello Sanzio and his Sonnet, 1884. – W.A.

[9] Der Name des umbrischen Künstlers steht auf einer von Giuliano unterschriebenen Liste von Freunden aus dem Jahre 1515. (Staatliches Archiv Florenz, Strozzi Nr. 10, fol. 179).

[10] Cancellieri, Storia, S. 74.

[11] Ticozzi (Hrsg.), Lettere pittoriche, Bd. V, S. 239, 240, 242.

[12] Passavant, Raphael, Bd. I, S. 199.

[13] Das Atelier Raffaels war derart gut organisiert, dass Raffael, wenn er Farben benötigte, einen Schüler nach Venedig schickte, um sie zu kaufen. (Veröffentlichtes Dokument aus der Gazette des Beaux-Arts, 1863, Bd. I, S. 356). Andere, insbesondere Vincidore, begleitete die Teppichkartons nach Brüssel und überwachte das Weben der Teppiche.

[14] Ein von Castiglione am 20. Juli 1520 an seine Mutter adressierter Brief zeugt von der großen Trauer, die er empfand: „Ich bin gesund,“ schreibt er, „aber ich kann kaum glauben, dass ich in Rom bin, da mein armer Raffael von uns gegangen ist: Möge Gott seine gesegnete Seele empfangen!“ (Serassi (Hrsg.), Lettere, Bd. I, S. 74).