1.1 Herausforderung IT-Einsatz
2.1 Der Geschäftsplan als Ausgangspunkt
2.2 IT-Unterstützung der Aufgaben und Abläufe
2.2.1 Aufgaben im Unternehmen (Aufbauorganisation)
2.2.2 Prozesse im Unternehmen (Ablauforganisation)
2.3 Anforderungen der Rechtsform an die IT
2.4 Berücksichtigung individueller Faktoren
3.1 IT-Strategie: Wo will ich hin?
3.1.2 Ermittlung der IT-Strategie
3.1.3 Bestandteile der IT-Strategie
3.2 Infrastruktur: eigene oder im Internet?
3.3 Hardware: kaufen oder leasen?
3.4 Software: Standard, anpassen oder entwickeln?
3.4.1 Unterschiede zwischen Standard- und Individualsoftware
3.4.3 Auswahl der passenden Variante
3.6.1 Externe IT-Dienstleister
3.6.2 Erste eigene IT-Mitarbeiter
3.6.3 Freie Mitarbeiter auf Projektbasis (Freelancer)
4.1.2 Enterprise 2.0: Kommunikation und Zusammenarbeit
4.2.4 Management von Kundenprojekten
4.2.5 Warenwirtschaftssysteme/ERP
5 Auswahl, Einführung und Betrieb der IT-Anwendungsbausteine
5.1.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
5.1.8 Endauswahl und Entscheidung
5.2.1 Phasen einer Softwareeinführung
5.2.2 Phase I – Vorbereitung der Softwareeinführung
5.2.3 Phase II – Installation und Parametrisierung
5.2.4 Phase III – Test, Dokumentation und Betriebsvorbereitung
5.2.5 Phase IV – Abnahme und Betriebsübergabe
5.2.6 Umgang mit Änderungen und Nachforderungen
5.2.7 Vom richtigen Umgang mit Dienstleistern
5.3.4 Maßnahmen im Umgang mit Software-Updates
5.3.5 Überwachung der Betriebskosten
A Szenarien für Kundenmanagementprozesse