Anmerkungen

1 Ken Robinson, In meinem Element. Wie wir von erfolgreichen Menschen lernen können, unser Potenzial zu entdecken, München 2010, S. 35

2 http://www.biokon.de/bionik/best-practices/

3 Robinson, S. 38

4 http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/27_2014-1/vom%20Orde_was-foerdert-kreativitaet.pdf

5 Clemens G. Arvay, Der Biophilia Effekt. Heilung aus dem Wald, Wien 2015, S. 80

6 Arvay, S. 71

7 Natalie Knapp, Der unendliche Augenblick. Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind, Reinbeck 2015, S. 10

8 Peter Wohlleben, Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt, München 2015, S. 134

9 Wohlleben, S. 129

10 Elmar Hatzelmann/Martin Held, Vom Zeitmanagement zur Zeitkompetenz. Das Übungsbuch für Berater, Trainer, Lehrer und alle, die ihre Zeitqualität erhöhen möchten, Weinheim 2010, S. 109

11 https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/2/1916 (11.11. 2015)

12 Hatzelmann/Held, S. 104

13 Gerhard Dohrn-Van Rossum, http://www.zeit.de/1999/01/Vom_lichten_Tag_zur_Stechuhr (11.11. 2015)

14 Lothar Seiwert, Zeit ist Leben, Leben ist Zeit, München 2013, S. 67

15 Fokken, S. 14

16 http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/naturbewusstseinsstudie-deutsche-moegen-wildnis/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1050 (11.11. 2015)

17 Ulrike Fokken, Wildnis wagen. Warum Natur glücklich macht, München 2014, S. 22

18 Stephen Kaplan, The Restorative Benefits of Nature, in: Journal of Environmental Psychology (1995) 15, S. 169182

19 Gerhard Fitzthum, Fluchtpunkt Wildnis. Der Wille zum Naturerlebnis zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit, http://www.natursoziologie.de/files/wildnis-fitzthum_1502201357.pdf, S. 13 (11.11. 2015)

20 Walden, Heft 1/2015, S. 37

21 Arvay, S. 29

22 Arvay, S. 3637

23 Anselm Grün, Leben und Beruf. Eine spirituelle Herausforderung, Münsterschwarzach 2007, S. 63

24 Thomas M.H. Bergner, Burnout-Prävention. Sich selbst helfen –

das 12-Stufen-Programm, Stuttgart 2010, S. 7

25 Bergner, S. 124

26 Marco von Münchhausen, Wo die Seele auftankt. Die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren, München 72006, S. 132

27 Alfried Längle, Sinnvoll leben. Eine praktische Anleitung der Logotherapie, Wien 2 2011, S. 57

28 Peter Müller, Meine Sehnsucht bekommt Füße, Ein spiritueller Pilgerführer, München 2009, S. 172

29 Detlef Wendler, Beten. Heilsame Kräfte entdecken, Ostfildern 2012, S. 40

30 Wolfgang Schlund/Georg Jehle/Charly Ebel, 100 Jahre Bannwald Wilder See, Schriftenreihe ForstBW Band 85, Stuttgart, Seebach 2011, S. 67

31 Herbert Renz-Polster/Gerald Hüther, Wie Kinder heute wachsen. Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken, Weinheim und Basel 2013, S. 222

32 Renz-Polster/Hüther, S. 9

33 Renz-Polster/Hüther, S. 9

34 Andreas Weber, Kinder, raus in die Natur! in: Geo 8/2010

35 Richard Louv, Das letzte Kind im Wald. Geben wir unseren Kindern die Natur zurück, Freiburg i. Br. 2013, S. 54

36 Renz-Polster/Hüther, S. 195

37 Renz-Polster/Hüther, S. 53

38 Sarah Wauquiez, Was bringen Naturerlebnisse Kindern? Argumente, Erfahrungsberichte, Forschungsergebnisse, Fachverband Erleben und Bildung in der Natur, 2011

39 http://www.wogehtsdennhierzumglück.de

40 http://www.raus-ins-glück.de