Anmerkungen

Einleitung

   1 Julian von Toledo, Prognosticon futuri saeculi, hg. v. J. N. Hillgarth, Corpus Christianorum 115 (Turnhout: Brepols, 1976).

   2 R. Collins, Early Medieval Spain: Unity and Diversity, 400–1000 (London: Macmillan, 1983), 78.

   3 C. Carozzi, Le voyage de l’âme dans l’au-delà dans la littérature latine (ve–xiiie siècle), Collection de l’École française de Rome 189 (Rom: Palais Farnèse, 1994), 95.

   4 Dabei stechen vor allem die Abschriften aus Cyprians De mortalitate in Prognosticon 1,14–16; 1,28–34 sowie aus seiner Schrift Ad Fortunatum in Prognosticon 2,36; 2,74 hervor.

   5 Cyprian, De mortalitate 3, hg. v. W. Hartel, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 3 (Wien: Gerold, 1868), 298.

   6 Cyprian, Ad Fortunatum 13,347, sowie Julian, Prognosticon 2,37; 2,74, der Augustinus’ Gottesstaat (De civitate Dei), 20,9, zitiert.

   7 Siehe E. Gonzalez, The Fate of the Dead in Early Third Century Africa, Studien und Texte zu Antike und Christentum 83 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), 69–71.

   8 É. Rebillard, Christians and Their Many Identities in Late Antiquity, North Africa, 200–450 CE (Ithaca, NY: Cornell University Press, 2012), 34–55.

   9 Tertullian, De anima 55,5, hg. v. J. H. Waszink, Corpus Christianorum 1 (Turnhout: Brepols, 1954), 863. In Waszinks deutscher Übersetzung dieser Passage heißt es: »Wer den ›neuen Tod‹ für Gott und den außergewöhnlichen für Christus stirbt, wird in eine andere, eine besondere Herberge aufgenommen.« (Tertullian, Über die Seele, eingel., übers. und erl. v. J. H. Waszink. Werke des Q. Septimius Florens Tertullianus 1 [Zürich: Artemis, 1980], 173.)

 10 G. W. Bowersock, Martyrdom and Rome (Cambridge: Cambridge University Press, 1995), 41–74.

 11 Marcus Aurelius, Meditations 11,3, hg. v. C. Haines, Marcus Aurelius Antoninus, Loeb Classical Library (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1961), 294. Die deutsche Übersetzung folgt der Ausgabe Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, übers. und erl. v. W. Capelle, überarb. und neu eingel. v. J. Fündling, 13. überarb Aufl. (Stuttgart: Kröner, 2008), 164. Siehe auch R. B. Rutherford, The Meditations of Marcus Aurelius: A Study (Oxford: Clarendon Press, 1989), 188.

 12 F. Dölger, »Gladiatorenblut und Märtyrerblut«, Vorträge der Bibliothek Warburg 1 (1923–1924), 196–214.

 13 Lukian, Peregrinus, 11–14 und 35, hg. v. A. M. Harmon, Lucian 5, Loeb Classical Library (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1972), 12–16 und 38–40; siehe auch J. König, »The Cynic and Christian Lives of Peregrinus«, in: The Limits of Ancient Biography, hg. v. B. McGing und J. Mossman (Swansea: Classical Press of Wales, 2006), 227–254.

 14 Siehe vor allem A. Stuiber, Refrigerium interim: Die Vorstellungen vom Zwischenzustand und die frühchristliche Grabeskunst, Theophaneia 11 (Bonn: P. Hanstein, 1957); und C. E. Hill, Regnum Caelorum: Patterns of Millennial Thought in Early Christianity (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2001). Nach Gonzalez, Fate of the Dead, 186–195, war die Meinung Tertullians über die Vorläufigkeit des Nachlebens der Nichtmärtyrer nur eine Meinung unter vielen – und noch dazu eine, deren Konkurrentinnen sich schließlich durchsetzen sollten.

 15 F. Cumont, The Afterlife in Roman Paganism (New Haven, CT: Yale University Press, 1922), 193–213; und H. Wrede, Consecratio in formam deorum: Vergöttlichte Privatpersonen in der römischen Kaiserzeit (Mainz: von Zabern, 1981).

 16 Tertullian, De resurrectione mortuorum 34,10, hg. v. J. Borleffs, Corpus Christianorum 2 (Turnhout: Brepols, 1954), 966.

 17 Cyprian, Epistula 6,4, hg. v. W. Hartel, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 3 (Wien: Tempsky, 1871), 484; A. Alföldi, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1970), 41.

 18 Irenäus, Adversus Haereses 5,32,1, hg. v. W. Harvey, Sancti Irenaei adversus haereses 2 (Cambridge: Cambridge University Press, 1857), 413. Siehe auch Stuiber, Refrigerium interim, 43–74; H. Finé, Die Terminologie der Jenseitsvorstellungen bei Tertullian, Theophaneia 12 (Bonn: P. Hanstein, 1958), 150–196. Indem er das Konzept des refrigerium interim zur Erklärung sämtlicher Aspekte der christlichen Katakombenkunst heranzog, hat Stuiber ihm wohl eine zu große Erklärungslast aufgebürdet. Eine nuanciertere Sicht findet sich bei D. Hofmann, »Der ›Ort der Erfrischung‹: Refrigerium in der frühchristlichen Literatur und Grabkultur«, in: Topographie des Jenseits: Studien zur Geschichte des Todes in Kaiserzeit und Spätantike, hg. v. W. Ameling, Altertumswissenschaftliches Kolloquium 21 (Stuttgart: F. Steiner, 2011), 103–122.

 19 Gonzalez, Fate of the Dead, 130–139, bringt diese Veränderung mit dem »Aufwärtsdruck« eines Volksglaubens in Verbindung, dessen Ansichten über die Unsterblichkeit den alten heidnischen Vorstellungen entsprachen. Ramsay MacMullen hat diese Bewegung als »zweite Kirche« bezeichnet, vgl. R. MacMullen, The Second Church: Popular Christianity A.D. 200–400 (Atlanta, GA: Society of Biblical Literature, 2009), 104–105. Ich wäre mir nicht ganz so sicher, dass diese Ansichten ihren Ursprung tatsächlich im »Volk« gehabt haben.

 20 Julian, Prognosticon, Vorrede, 12.

 21 Julian, Prognosticon 1,18, 36.

 22 Ebd.

 23 Julian, Prognosticon 2,19, 55–56.

 24 Darunter vor allem B. E. Daley, The Hope of the Early Church: A Handbook of Patristic Eschatology (Cambridge: Cambridge University Press, 1991; 2. Aufl., Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2010).

 25 Carozzi, Le voyage de l’âme, 43–61.

 26 P. Fouracre, »Eternal Light and Earthly Needs: Practical Aspects of the Development of Frankish Immunities«, in: Property and Power in the Early Middle Ages, hg. v. W. Davies und P. Fouracre (Cambridge: Cambridge University Press, 1995), 53–81.

 27 Defensor von Ligugé, Liber Scintillarum 49,9, hg. v. H. M. Rochais, Corpus Christianorum 117 (Turnhout: Brepols, 1957), 166.

 28 Testamentum Leodegarii, hg. v. B. Krusch, W. Gundlach und L. Traube, Corpus Christianorum 117 (Turnhout: Brepols, 1957), 513.

 29 W. John, »Formale Beziehungen der privaten Schenkungsurkunde Italiens und des Frankenreiches und die Wirksamkeit der Formulare,« Archiv für Urkundenforschung 14 (1935), 1–104. An dieser Stelle bin ich Professor Helmut Reimitz zu besonderem Dank dafür verpflichtet, dass er mir in der heiklen Frage nach der Echtheit einiger der ältesten merowingischen Schenkungsurkunden mit seiner Expertise beigestanden hat.

 30 S. Liebermann, »Some Aspects of the Afterlife in Early Rabbinic Judaism«, in: Harry Austryn Wolfson Jubilee Volume (Jerusalem: Magnes Press, 1965), 495–532; J. Smith und Y. Haddad, The Islamic Understanding of Death and Resurrection (Albany, NY: SUNY Press, 1981; neue Aufl., 2001); L. Halevi, Muhammad’s Grave: Death Rituals and the Making of Islamic Society (New York: Columbia University Press, 2007), 226–233; M. Dal Santo, Debating the Saints’ Cult in the Age of Gregory the Great (Oxford: Oxford University Press, 2012), 237–320.

I. Tod und Gedenken im frühen Christentum

   1 Mt 19,21; vgl. Mk 10,21 und Lk 18,22.

   2 Lk 12,33.

   3 Peah 15b, 63–75, übers. v. M. Schwab, Le Talmud de Jérusalem (Paris: Maisonneuve, 1972), 2,7; und G. A. Wewers, »Pea/Ackerecke« in: Übersetzung des Talmud Yerushalmi (Tübingen: Mohr-Siebeck, 1986), 2,2,10–11.

   4 Cyprian, De zelo et livore 16, hg. v. W. Hartel, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 3 (Wien: Gerold, 1868), 431.

   5 Lk 16,9.

   6 Gregor, Dialogi 4,37,1, hg. v. A. de Vogüé, Grégoire le Grand: Dialogues, Sources chrétiennes 265 (Paris: Le Cerf, 1980), 136; übers. v. J. Funk, Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Großen Vier Bücher Dialoge, Bibliothek der Kirchenväter, Zweite Reihe, Band III (München: Kösel und Pustet, 1933), 240.

   7 Gregor, Dialogi 4,36, hg. v. A. de Vogüé, 134; übers. v. Funk, 238.

   8 G. Anderson, Charity: The Place of the Poor in the Biblical Tradition (New Haven, CT: Yale University Press, 2013), 123–135.

   9 K. Koch, »Der Schatz im Himmel«, in: Leben angesichts des Todes: Beiträge zum theologischen Problem des Todes. Helmut Thielecke zum 60. Geburtstag (Tübingen: Mohr, 1968), 47–60, hier 52.

 10 E. Diehl, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres (im Folgenden ILCV) (Dublin: Weidmann, 1970), Nr.1067 aus dem Jahr 449 n. Chr.

 11 J. Guyon und M. Heijmans (Hg.), D’un monde à l’autre: Naissance d’une Chrétienté en Provence, ive–vie siècles (Arles: Musée d’Arles antique, 2001), 87.

 12 E. Urbach, »Treasure Above«, in: Hommages à Georges Vajda: Études d’histoire et pensée juives, hg. v. G. Nahon und C. Touati (Löwen: Peeters, 1980), 117–124, hier 118 und 124.

 13 J. Parry, »The Gift, the Indian Gift and the ›Indian Gift‹«, Man, N. F. 21 (1986), 453–473, hier 466; sowie M. Bloch und J. Parry, »Introduction«, in: Money and the Morality of Exchange, hg. v. M. Bloch und J. Parry (Cambridge University Press, 1989), 1–32, hier 2. Siehe auch meine Ausführungen in P. Brown, Der Schatz im Himmel. Der Aufstieg des Christentums und der Untergang des römischen Weltreichs, übers. v. M. Bayer und K. Schuler (Stuttgart: Klett-Cotta, 2017; orig. 2012), 148–151; und »›Treasure in Heaven‹: The Implications of an Image«, Cristianesimo nella storia 33 (2012), 377–396.

 14 M. Hénaff, Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie, übers. v. E. Moldenhauer (Frankfurt: Suhrkamp, 2009; orig. 2002).

 15 D. C. Ullucci, The Christian Rejection of Animal Sacrifice (Oxford: Oxford University Press, 2012), 65–118.

 16 Vgl. J. Lakoff und M. Johnson, Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, übers. v. A. Hildenbrand. 8. Aufl. (Heidelberg: Carl-Auer-Verlag, 2014; orig. 1980).

 17 Anderson, Charity, 170.

 18 Gal 2,10; siehe auch D. Georgi, Remembering the Poor: The History of the Pauline Collection for Jerusalem (Nashville, TN: Abingdon Press, 1992); und D. J. Downs, The Offering of the Gentiles: Paul’s Collection for Jerusalem and Its Chronological, Cultural and Cultic Context (Tübingen: Mohr Siebeck, 2008).

 19 Hermas, Der Hirt, Gleichnis [similitudo] 2,51, eingel., hg., übers. und erl. v. U. H. J. Körtner und M. Leutzsch, Papiasfragmente. Hirt des Hermas, Schriften des Urchristentums, Dritter Teil (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998), 246–251. Siehe auch C. Osiek, Rich and Poor in the Shepherd of Hermas: An Exegetical-Social Analysis, Catholic Biblical Quarterly Monograph Series 15 (Washington, DC: Catholic Biblical Association of America, 1983), 25.

 20 Hullin 92a. Eine (im Wortlaut leicht abweichende) deutsche Übersetzung der gesamten Passage liefert die Ausgabe Babylonischer Talmud, Bd. 11: Hulin, Bekhoroth, Arakhin, übers. v. L. Goldschmidt (Berlin: Jüdischer Verlag, 1967), 284.

 21 P. Brown, Poverty and Leadership in the Later Roman Empire, Menahem Stern Jerusalem Lectures (Hanover, NH: University Press of New England, 2002), 24–26; sowie Brown, Der Schatz im Himmel, 80–84. Die am besten untersuchte Christengemeinde im Westen war die von Karthago. Georg Schöllgen hat ihr eine vorbildliche Studie gewidmet: Ecclesia Sordida? Zur Frage der sozialen Schichtung frühchristlicher Gemeinden am Beispiel Karthagos zur Zeit Tertullians, Jahrbuch für Antike und Christentum Ergänzungsband 12 (Münster: Aschendorff, 1984), 155–269, 286–294 und 299–311.

 22 Anderson, Charity, 70–82.

 23 R. Krautheimer, Rome: Profile of a City, 312–1308 (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1980), 16, insbesondere Abb. 16.

 24 An diesem Punkt bin ich vor allem Steffen Diefenbach verpflichtet: Römische Erinnerungsräume: Heiligenmemoria und kollektive Identitäten im Rom des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr., Millennium Studien 11 (Berlin: de Gruyter, 2007), 38–62, insbesondere 43–55.

 25 Passio Perpetuae 8,4, hg. v. H. Musurillo, The Acts of the Christian Martyrs (Oxford: Clarendon Press, 1972), 116.

 26 Inscriptiones Christianae Vrbis Romae (im Folgenden ICVR), N.F. 5, hg. v. A. Ferrua (Vatikanstadt: Pontificium Institutum Archaeologiae Christianae, 1971), Nr. 12907–13096, 89–40.

 27 Diefenbach, Römische Erinnerungsräume, 16.

 28 ICVR, N.F. 5, Nr. 12936, 14 und 12954, 17.

 29 ICVR, N.F. 6, hg. v. A. Ferrua (Vatikanstadt: Pontificium Institutum Archaeologiae Christianae, 1975), Nr. 16547 und 16548, aus der Katakombe der Heiligen Marcellinus und Peter.

 30 ILCV, Nr. 2315 – San Callisto.

 31 K. Argetsinger, »Birthday Rituals: Friends and Patrons in Roman Poetry and Cult«, Classical Antiquity 23 (1992), 175–193.

 32 ICVR, N.F. 5, Nr. 12933, 14.

 33 C. Rapp, »›For Next to God, You Are My Salvation‹: Reflections on the Rise of the Holy Man in Late Antiquity«, in: The Cult of the Saints in Late Antiquity and the Early Middle Ages: Essays on the Contribution of Peter Brown, hg. v. J. Howard-Johnston und P. A. Hayward (Oxford: Oxford University Press, 1999), 63–81, hier 66–67. Siehe auch Anderson, Charity, 136–148.

 34 Augustinus, De civitate Dei 21,27,186, hg. v. B. Dombart und A. Kalb, Corpus Christianorum 48 (Turnhout: Brepols, 1955), 804, unter Zitat von Vergils Aeneis, 6,664. In der deutschen Ausgabe Vom Gottesstaat, 2 Bde., übers. v. W. Thimme, eingel. und erl. v. C. Andresen (Zürich: Artemis, 21978), II, 744, heißt es: »Es ist, als sagten sie zu ihnen, was man häufig auch aus Christenmund vernehmen kann, wenn sich einer demütig einem Heiligen mit den Worten empfiehlt: ›Sei meiner eingedenk‹, wobei man es sich etwas kosten lässt, ihn günstig zu stimmen.«

 35 Tertullian, Apologeticum 39,2, hg. v. E. Dekkers, Corpus Christianorum 1 (Turnhout: Brepolis, 1954), 150; Verteidigung des Christentums, übers. v. C. Becker (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 41992), 183.

 36 ICVR, N.F. 5, Nr. 2959, 18.

 37 Siehe insbesondere. J. Bodel, »From Columbaria to Catacombs: Collective Burial in Pagan and Christian Rome«, in: Texts and Artifacts in Context: Studies in Roman, Jewish and Christian Burials, hg. v. L. Brink und D. Green (Berlin: De Gruyter, 2008); und Brown, Der Schatz im Himmel, 95–99. Zu bukolischen Motiven in der christlichen Grabkunst siehe F. Bisconti, »Primi passi di un’arte cristiana: I processi di definizione e l’evoluzione dei significati«, Antiquité Tardive 19 (2011), 35–46, insbesondere 39–40.

 38 A. Dworkin, Intercourse (New York: Free Press, 1987), 128.

 39 E. Bruck, Über römisches Recht im Rahmen der Kulturgeschichte (Berlin: Springer, 1954), 71.

 40 Eine beispielhafte Beschreibung des Mausoleums des Vincentius, eines ehemaligen Stadtpräfekten (Praefectus urbi), findet sich in: A. Bertolino, »›In area Callisti‹: contributo alla topografia di Roma tardoantica«, Rivista di archeologia cristiana 70 (1994), 181–190.

 41 ICVR, N.F. 5, Nr. 13273, 69.

 42 P. Brown, The Cult of the Saints: Its Rise and Function in Latin Christianity (Chicago: Chicago University Press, 1981, Ndr. mit Einl., 2014), 62–63; J. G. Deckers, »Von Denker zum Diener: Bemerkungen zu den Folgen der konstantinischen Wende im Spiegel der Sarkophagplastik«, in: Innovation in der Spätantike, hg. v. B. Brenk (Wiesbaden: Reichert, 1996), 137–172.

 43 ILCV, Nr. 3433,5.

 44 ILCV, Nr. 3446,4. Zu Proiecta siehe Brown, Der Schatz im Himmel, 316–319 und 382. Die gesamte Entwicklung erhält eine gute Analyse in P. Courcelle, »Quelques symbols funéraires du néoplatonisme latin«, Revue des etudes anciennes 46 (1944), 65–93, und J. Fontaine, »Les images virgiliennes de l’ascension céleste dans la poésie latine chrétienne«, in: Jenseitsvorstellungen in Antike und Christentum. Gedenkschrift für A. Stuiber, Jahrbuch für Antike und Christentum: Ergänzungsband 9 (Münster: Aschendorff, 1982), 55–67.

 45 M. Handley, Death, Society and Culture: Inscriptions and Epitaphs in Gaul and Spain, AD 300–750, BAR International Series (Oxford: Oxbow, 2003), 35–39, hier 39.

 46 P. Brown, »The Diffusion of Manichaeism in the Roman Empire«, Journal of Roman Studies 59 (1969), 92–103, wiederabgedruckt in: Religion and Society in the Age of Saint Augustine (London: Faber, 1972), 94–118. Die beste Darstellung der syrischen Elemente im Manichäismus ist und bleibt F. C. Burkitt, The Religion of the Manichees (Cambridge: Cambridge University Press, 1925), 71–86, 92–99 und 111–119.

 47 Coptic Documentary Texts from Kellis, hg. v. I. Gardner, A. Alcock und W. P. Funk (Oxford: Oxbow, 1999), 79; N. J. Baker-Brian, Manichaeism: An Ancient Faith Rediscovered (Edinburgh: T. and T. Clark, 2011), 54.

 48 I. Gardner und S. N. C. Lieu, »From Narmouthis (Medinat Madi) to Kellis (Ismant al-Kharab)«, Journal of Roman Studies 86 (1996), 146–169. Ein großer Teil dieses Materials liegt jetzt in englischer Übersetzung vor: I. Gardner und S. N. C. Lieu, Manichaean Texts from the Roman Empire (Cambridge: Cambridge University Press, 2004).

 49 S. G. Richter, Die Aufstiegspsalmen des Herakleides. Untersuchungen zum Seelenaufstieg und zur Seelenmesse bei den Manichäern (Wiesbaden: O. Harrassowitz, 1997), 61–67.

 50 W. P. Funk, »The Reconstruction of the Manichaean Kephalaia«, in: Emerging from Darkness, hg. v. P. Mirecki und J. Be Duhn (Leiden: Brill, 1997), 143–159; und T. Pettipiece, Pentadic Redaction of the Manichaean Kephalaia (Leiden: Brill, 2009).

 51 P. Brown, »Alms and the Afterlife: A Manichaean View of an Early Christian Practice«, in: East and West: Essays in Ancient History Presented to Glen W. Bowersock, hg. v. T. Corey Brennan und Harriet I. Flower (Cambridge, MA: Department of Classics, Harvard University, 2008), 145–158.

 52 Kephalaion 115, hg. v. A. Böhlig, Kephalaia: Teil I. Zweite Hälfte: Lieferung 11/12 (Stuttgart: Kohlhammer, 1966), 270,26–30; übers. v. I. Gardner, The Kephalaia of the Master (Leiden: Brill, 1995), 276.

 53 Kephalaion 115, hg. v. Böhlig, 271,10–12; übers. v. Gardner, 277.

 54 Kephalaion 144, hg. v. W.-P. Funk, Kephalaia: Teil I. Zweite Hälfte. Lieferung 13/14 (Stuttgart: Kohlhammer, 1999), 347,5.

 55 Kephalaion 115, hg. v. Böhlig, 277,21; übers. v. Gardner, 282.

 56 Kephalaion 115, hg. v. Böhlig, 280,12; übers. v. Gardner, 283–284.

 57 Kephalaion 87, Über Almosen, hg. v. H. Ibscher, Kephalaia: Teil I. Zweite Hälfte. Lieferung 1–10 (Stuttgart: Kohlhammer, 1940), 217,16–20; übers. v. Gardner, 225.

 58 The Kellis Agricultural Account Book, hg. v. R. S. Bagnall (Oxford: Oxbow, 1997), 82–84.

 59 P. Kell. Copt. 21,51–56, in: Coptic Documentary Texts from Kellis, 188–189.

 60 Laurentius, 8, Prosopographie chrétienne du Bas Empire 2: Italie, hg. v. C. Pietri und L. Pietri (Rom: École française de Rome, 2000), 2,1236. Sein Bruder Dulcitius war in Nordafrika aktiv und löcherte Augustinus ebenfalls mit Fragen: Dulcitius, 2, Prosopographie chrétienne du Bas-Empire 1: Afrique, hg. v. A. Mandouze (Paris: CNRS, 1982), 330–333.

 61 Augustinus, Predigt 172,2.2; Kephalaion 144, hg. v. Funk, 346. 22–26.

 62 Kephalaion 92, hg. v. Ibscher, 235,2–11; übers. v. Gardner, 241–242.

 63 Enchiridion (Handbüchlein) 29,110, übers. v. J. Barbel (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1960), 183.

 64 P. A. Février, »La mort chrétienne«, in: Segni e riti nella chiesa alto medioevale, Settiimane di Studi 33 (Spoleto: Centro di Studi sull’Alto Medioevo, 1987), 881–942, hier 932.

II. Visionen, Gräber und Gedächtnis im Afrika Augustins

   1 [Neuer] Brief 23A.4, Lettres 1*–29*, Bibliothèque augustinienne: Œuvres de Saint Augustin 46B (Paris: Études Augustiniennes, 1987), 378 mit Kommentar auf den Seiten 532–547. Das Zitat aus dem Brief an Possidius im Absatz zuvor folgt der Übersetzung von W. Kumpmann in P. Brown, Augustinus von Hippo. Eine Biographie, erweiterte Neuausgabe, übers. v. J. Bernard und W. Kumpmann (München: dtv, 2000), 401. Zitate aus den Werken Augustins werden im Folgenden mit den gebräuchlichen Titeln der einzelnen Schriften, aber ohne Nennung des Verfassers nachgewiesen. Nur in Einzelfällen werde ich auf eine bestimmte Textausgabe verweisen.

   2 B. Shaw, »The Cultural Meaning of Death: Age and Gender in the Roman Family«, in: The Family in Italy from Antiquity to the Present, hg. v. D. Kertzer and R. P. Saller (New Haven, CT: Yale University Press, 1991), 66–90, hier 67.

   3 J. Dresken-Weiland, Sarkophagbestattungen des 4.–6. Jahrhunderts im Westen des römischen Reiches, Römische Quartalschrift, Supplementband 55 (Rom: Herder, 2003), 14.

   4 U. Volp, Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike, Supplements to Vigiliae Christianae (Leiden: Brill, 2002), 112.

   5 S. T. Stevens, »Commemorating the Dead in the Communal Cemeteries of Carthage«, in: Commemorating the Dead: Texts and Artifacts in Context. Studies in Roman, Jewish and Christian Burials, hg. v. L. Brink und D. Green (Berlin: De Gruyter, 2008), 70–103, hier 86 und 94.

   6 Siehe insbesondere L. Dossey, Peasant and Empire in Christian North Africa (Berkeley: University of California Press, 2010), 149–162.

   7 Augustine, De civitate Dei 21,27,187, hg. v. B. Dombart und A. Kolb, Corpus Christianorum 48 (Turnhout: Brepols, 1955), 804; Vom Gottesstaat, 2 Bde., übers. v. W. Thimme, eingel. und erl. v. C. Andresen (Zürich: Artemis, 21978), II, 744.

   8 So der letzte Satz des Romans von G. Eliot, Middlemarch, zitiert in: G. Halsall, Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568 (Cambridge: Cambridge University Press, 2007), 518.

   9 Zu Uzalis siehe T. Ghalia, »Le site d’Uzalis: Recherches récentes en archéologie et en épigraphie«, in: Les miracles de saint Étienne, hg. v. J. Meyers, Hagiologia 5 (Turnhout: Brepols, 2006), 81–87.

 10 Briefe 158,1–2, hg. v. A. Goldbacher, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (Wien: Tempsky, 1904), 488–490.

 11 Briefe 158,3, hg. v. Goldbacher, 490.

 12 M. Dulaey, Le rêve dans la vie et la pensée de saint Augustin (Paris: Études augustiniennes, 1973), 217–223.

 13 Briefe 158,10, hg. v. Goldbacher, 495–496.

 14 Passio Perpetuae 11,8, hg. v. H. Musurillo, The Acts of the Christian Martyrs (Oxford: Clarendon Press, 1972), 120.

 15 Passio Perpetuae 12,6, 120. Zu diesen und anderen Spieltischen siehe H. Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae 8626a (Berlin: Weidmann, 1892), 2,964, und H.-G. Horn, »›Si per me misit, nil nisi vota feret.‹ Ein römischer Spielturm aus Froitzheim«, Bonner Jahrbücher 189 (1989), 139–160, hier 158.

 16 T. Mathews, The Clash of Gods: A Reinterpretation of Early Christian Art (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1993; 2., überarb. und erw. Aufl., 1999). Meine Rezension findet sich in: P. Brown, Art Bulletin 77 (1995), 499–502. In der Rückschau würde ich mittlerweile sagen, dass Mathews zu viel Wert auf den Nachweis gelegt hat, dass das Christusbild sich nicht am Kaiserbild orientierte. Eine wichtige Rolle könnte dabei die Ambiguität des Bildes gespielt haben: Vielleicht stellte es den Kaiser dar, vielleicht aber auch eine andere geliebte und mächtige Person. Das Zusammenspiel verschiedener visueller Assoziationen gab dem Bild seine besondere Kraft. Auch die bildliche Darstellung Epikurs hatte sich einer ähnlichen Ambiguität bedient, siehe B. Frischer, The Sculpted Word: Epicureanism and Philosophical Recruitment in Ancient Greece (Berkeley: University of California Press, 1982).

 17 Siehe J. Matthews, The Roman Empire of Ammianus Marcellinus (London: Duckworth, 1989): Das Ritual, in dem man den Saum des kaiserlichen Purpurgewandes (durch Küssen) »verehrte«, stelle einen Akt der »Abgrenzug [dar], in dem vor aller Augen jene Gefolgsleute des Kaisers ausgezeichnet wurden, die Anspruch auf einen Platz in seiner unmittelbaren Gegenwart erheben durften« (246). Siehe auch W. T. Avery, »The Adoratio Purpurae and the Importance of Imperial Purple in the Fourth Century of the Christian Era«, Memoirs of the American Academy in Rome 17 (1940), 66–80.

 18 E. Diehl, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres [im Folgenden ILCV] (Dublin: Weidmann, 1970), Nr. 63b, 28–29.

 19 Vergil, Aeneis 4,79, hg. v. R. Mynors, P. Vergili Maronis opera (Oxford: Clarendon Press, 1969), 178. Dort heißt es »[...] pendetque iterum narrantis ab ore« – »[...] und hängt aufs neue am Mund des Erzählers« (Aeneis, Lateinisch-Deutsch, in Zusammenarbeit mit M. Götte hg. und übers. v. J. Götte, Nachw. v. B. Kytzler [Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 71988], 139).

 20 Briefe 158,7, hg. v. Goldbacher, 493. Vgl. Acts of the Council of Chalcedon, Sitzung 3.64, hg. v. J. D. Mansi, Sacrorum Conciliorum Amplissima et Nova Collectio (Florenz, 1761; Ndr. Paris: H. Welter, 1901), 6,1033 B; übers. v. R. M. Prince und M. Gaddis, The Acts of the Council of Chalcedon (Liverpool: Liverpool University Press, 2005), 2,63. Ich glaube, dass der Vorwurf, der Patriarch Dioskoros von Alexandria habe die Annahme kaiserlicher laurata (die griechische Übersetzung des lateinischen laureata) in Alexandria verhindert, sich nicht auf tatsächliche (Stand-)Bilder des Kaisers bezog, sondern auf Dokumente, denen Lorbeerkränze beigegeben waren, wie man es bei Abbildern des Kaisers getan hätte.

 21 Briefe 158,9, hg. v. Goldbacher, 494–495.

 22 Briefe 158,4, hg. v. Goldbacher, 491. Siehe vor allem V. Zangara, Exeuntes de corpore. Discussioni sulle apparizioni dei morti in epoca agostiniana (Florenz: Olschki, 1990).

 23 Briefe 158,7, hg. v. Goldbacher, 493.

 24 De Genesi ad litteram 12,18,39, hg. v. J. Zycha, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 28 (Wien: Tempsky, 1904), 406.

 25 Briefe 159,5, hg. v. Goldbacher, 502.

 26 Briefe 159,2, hg. v. Goldbacher, 499. Dies war bei Augustinus schon im Jahr 390 der Fall, vgl. Briefe 7,2.

 27 Briefe 158,5, 6, und 11, hg. v. Goldbacher, 491–492 und 496.

 28 Dulaey, Le rêve, 77.

 29 W. Baltes, »Platonisches Gedankengut im Brief des Evodius an Augustin (Ep. 158)«, Vigiliae Christianae 40 (1986), 251–260.

 30 G. Smith, »Physics and Metaphysics«, in: The Oxford Handbook to Late Antiquity, hg. v. Scott Johnson (Oxford: Oxford University Press, 2012), 513–561, hier 539.

 31 Briefe 159,1, hg. v. Goldbacher, 498.

 32 De anima 47,2. In der Übersetzung von J.H. Waszink: »[Es] lernt fast der größte Teil der Menschen Gott durch Traumgesichte kennen!« (Tertullian, Über die Seele, eingel., übers. und erläutert von J. H. Waszink. Werke des Q. Septimius Florens Tertullianus 1 [Zürich: Artemis, 1980], 158.)

 33 W. H. C. Frend, The Donatist Church (Oxford: Clarendon Press, 1952), 79, Anm. 7 und 105, Anm. 4. Siehe grundsätzlich J. Amat, Songes et visions: L’au-delà dans la littérature latine tardive (Paris: Études Augustiniennes, 1985), 25–158.

 34 B. Shaw, Sacred Violence: African Christianity and Sectarian Hatred in the Age of Augustine (Cambridge: Cambridge University Press, 2011); und P. Brown, Der Schatz im Himmel, 485–496.

 35 Siehe insbesondere B. Kriegbaum, Kirche der Traditoren oder Kirche der Märtyrer? Die Vorgeschichte des Donatismus (Innsbruck: Tyrolia, 1986).

 36 Epistola ad catholicos de unitate ecclesiae 19,49, hg. v. M. Petschenig, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 52 (Wien: Tempsky, 1908), 296.

 37 Fünfte Synode von Karthago (401), canon. 83, hg. v. C. Munier, Corpus Christianorum 149 (Turnhout: Brepols, 1974), 204–205.

 38 Shaw, Sacred Violence, 721–770; zu donatistischen Träumen siehe Dulaey, Le rêve, 41.

 39 De cura pro mortuis gerenda 12,14, hg. v. J. Zycha, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 41 (Wien: Tempsky, 1900), 643; siehe auch Dulaey, Le rêve, 205–210.

 40 A. Besançon, The Forbidden Image: An Intellectual History of Iconoclasm, übers. v. J. M. Todd (Chicago: University of Chicago Press, 2000), 18.

 41 Cynegius, Prosopographie chrétienne du Bas-Empire 2: Italie, hg. v. C. Pietri und L. Pietri (Rom: École française de Rome, 1999), 512; und Y. Duval, »Flora était-elle africaine?«, Revue des études augustiniennes 34 (1988), 70–77.

 42 ILCV, Nr. 3482,7.

 43 Brown, Der Schatz im Himmel, 343–365.

 44 P. Brown, The Cult of the Saints: Its Rise and Function in Latin Christianity (Chicago: Chicago University Press, 1981), 34–38. Siehe auch P. Brown, Der Schatz im Himmel, 420–423, zu Vigilantius’ Kritik am Heiligenkult, die womöglich durch das prunkvolle Bauprogramm des Paulinus provoziert wurde.

 45 P. Rose, Augustine and the Relations between the Living and the Dead: Discourse-Linguistic Commentary on the de cura pro mortuis gerenda (Amsterdam: Vrije Universiteit, 2011), 154–259 und 283–297.

 46 De cura pro mortuis gerenda 4,6 und 18,22.

 47 Y. Duval und J.-Ch. Picard (Hg.), L’inhumation privilegiée du ive au viiie siècle en Occident (Paris: de Boccard, 1986).

 48 Maximus von Turin, Predigten 12,2, hg. v. A. Mutzenbecher, Corpus Christianorum 23 (Turnhout: Brepols, 1962), 42.

 49 Y. Duval, Auprès des saints corps et âme: L’inhumation »ad sanctos« dans la chrétienté d’Orient et d’Occident du iiie au viie siècle (Paris: Études Augustiniennes, 1988).

 50 H. Kotila, Memoria mortuorum: Commemoration of the Dead in Augustine, Studia Ephermeridis Augustinianum 38 (Rom: Institutum Patristicum Augustinianum, 1992). Siehe auch M. A. Handley, Death, Society and Culture: Inscriptions and Epitaphs in Gaul and Spain, AD 300–750, British Archaeological Reports, International Series 1135 (Oxford: Oxbow, 2003), 17: »Bestimmte Formeln treten in Afrika häufiger auf als andernorts. Insbesondere fidelis [getauft] in pace und memoria begegnen immer wieder.«

 51 A. M. Yasin, Saints and Churches: Spaces in the Late Antique Mediterranean: Architecture, Cult and Community (Cambridge: Cambridge University Press, 2009), 71–91 und 221.

 52 Confessiones 9,13,35–37, hg. v. P. Knöll, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 33 (Wien: Tempsky, 1906), 224–226; eingel., übers. und erl. v. J. Bernhart (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 41980), 479–483. Diese Übersetzung liegt auch einer kürzlich erfolgten Neuauflage (hg. v. J. Ulrich, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2007) zugrunde.

 53 Confessiones 9,13,37, hg. v. Knöll, 225; übers. v. Bernhart, 483; siehe auch J. J. O’Donnell, Augustine: Confessions. Commentary (Oxford: Clarendon Press, 1992), 3:148.

 54 Confessiones 9,11,28 und 9,13,36, hg. v. Knöll, 219 und 224–225; übers. v. Bernhart, 469–471.

 55 Confessiones 9,13,34, hg. v. Knöll, 223; übers. v. Bernhart, 479.

 56 Confessiones 9,13,36, hg. v. Knöll, 224–225.; übers. v. Bernhart, 481.

 57 Confessiones 7,21,27, hg. v. Knöll, 225; übers. v. Bernhart, 355–357, ist die einzige andere Stelle. Und dort spricht Augustinus bezeichnenderweise von den hinterlistigen Versuchen der heidnischen Platoniker, in den Himmel zu gelangen.

 58 Brown, Der Schatz im Himmel, 531–533.

III. Almosen, Sühne und das Jenseits: Augustinus und Pelagius, 410–430 n. Chr

   1 P. Brown, Der Schatz im Himmel. Der Aufstieg des Christentums und der Untergang des römischen Weltreichs, übers. v. M. Bayer und K. Schuler (Stuttgart: Klett-Cotta, 2017; orig. 2012), 116–124.

   2 P. Veyne, Le pain et le cirque (Paris: Le Seuil, 1976), 44–183, übers. v. K. Laermann und H. R. Brittnacher, Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990), 17–161; E. Patlagean, Pauvreté économique et pauvreté sociale à Byzance: 4e–7e siècles (Paris: Mouton, 1977), 17–35, 181–196 und 423–432. Siehe auch P. Brown, Poverty and Leadership in the Later Roman Empire, The Menahem Stern Jerusalem Lectures (Hanover, NH: University Press of New England, 2002), 6–16 mit einem Überblick zu dieser Frage.

   3 Siehe insbesondere R. Finn, Almsgiving in the Later Roman Empire: Christian Promotion and Practice, 313–450 (Oxford: Oxford University Press, 2006).

   4 Brown, Poverty and Leadership, 29–44.

   5 Brown, Poverty and Leadership, 74–80.

   6 I. Schiller, D. Weber und C. Weidmann, »Sechs neue Augustinuspredigten: Teil 2 mit Edition dreier Sermones zum Thema Almosen«, Wiener Studien 122 (2009), 171–213.

   7 Brown, Der Schatz im Himmel, 121–124.

   8 Erfurter Predigt 4,6, hg. v. I. Schiller, D. Weber und C. Weidmann, »Sechs neue Augustinuspredigten: Teil 2 mit Edition dreier Sermones zum Thema Almosen«, Wiener Studien 122 (2009), 211.

   9 Brown, Der Schatz im Himmel, 513–527. Siehe auch R. Lim, »Augustine and Roman Public Spectacles«, in: A Companion to Augustine, hg. v. M. Vessey (Oxford: Wiley-Blackwell, 2012), 138–151.

 10 Enarrationes in psalmos 149,10, hg. v. E. Dekkers und J. Fraipont, Corpus Christianorum 40 (Turnhout: Brepols, 1956), 1462–1463.

 11 J. Maxwell, Christianization and Communication in Late Antiquity: John Chrysostom and His Congregation at Antioch (Cambridge: Cambridge University Press, 2008), 125 und 147.

 12 Predigt 9,21, hg. v. C. Lambot, Corpus Christianorum 41 (Turnhout: Brepols, 1961), 148–151.

 13 Siehe auch C. Wickham, Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400–800 (Oxford University Press, 2005), 708–712. In der Studie von G. Génelle, La vie économique et sociale dans l’Afrique romaine tardive d’après les sermons de saint Augustin (Lille: Atelier National de Réproduction des Thèses, 2005) wird das Ausmaß deutlich, zu dem Augustinus sich in seinen Predigten auf kommerzielle bzw. Geldmetaphorik stützte.

 14 Predigt 86,10,11 und 177,10; Patrologia Latina 38, 582 und 959.

 15 R. Sorabji, Emotion and Peace of Mind: From Stoic Agitation to Christian Temptation (Oxford: Oxford University Press, 2000), 165.

 16 Predigt 60,6,7; Patrologia Latina 38, 405–406.

 17 Predigt 86,9,11; Patrologia Latina 38, 582.

 18 J. P. Oleson, Greek and Roman Mechanical Water-Lifting Devices: The History of a Technology, Phoenix Supplementary Volume 16 (Toronto: University of Toronto Press, 1984).

 19 Enarrationes in psalmos 38,12, hg. v. E. Dekkers and J. Fraipont, Corpus Christianorum 38 (Turnhout: Brepols, 1956), 413–415.

 20 Erfurter Predigten 2,1 und 3,2, hg. v. Schiller, Weber und Weidmann, 10 und 17; Enarrationes in psalmos 121,11.

 21 Brown, Der Schatz im Himmel, 52–53, über die Spiele, die Symmachus in Rom ausrichten ließ. Im Jahr 445 ließ Bischof Rusticus von Narbonne die dortige Kathedrale erneuern; die eingesetzten Spenden beliefen sich auf rund 2500 solidi: H. I. Marrou, »Le dossier épigraphique de l’évêque Rusticus de Narbonne«, Rivista di archeologia cristiana 3–4 (1970), 331–347.

 22 Brown, Der Schatz im Himmel, 430–431.

 23 Gerontius, Leben der heiligen Melania 16, griech. Orig. hg. v. D. Gorce, Vie de Sainte Mélanie, Sources chrétiennes 90 (Paris: Le Cerf, 1962), übers. v. E. A. Clark, Life of Melania the Younger (New York: Edwin Mellen, 1984), 39. Eine ältere deutsche Übersetzung liegt vor in der Ausgabe Das Leben der Heiligen Melania, übers. v. St. Krottenthaler (Kempten: Kösel 1912).

 24 Mt 19,24.

 25 Gerontius, Leben der heiligen Melania 21, Gorce, 172, übers. v. Clark, 44; übers. v. Krottenthaler, 18.

 26 Gerontius, Leben der heiligen Melania 20, Gorce, 170, übers. v. Clark, 43; übers. v. Krottenthaler, 18.

 27 Brown, Der Schatz im Himmel, 459–476.

 28 Pseudo-Pelagius, De divitiis 12,2, hg. v. A. Kessler, in: Reichtumskritik und Pelagianismus: Die pelagianische Diatribe de divitiis, Paradosis 43 (Freiburg im Uechtland: Universitätsverlag, 1999), 292.

 29 Augustinus, Briefe 156 und 159,4,23, hg. v. Goldbacher, 448 und 472–473; siehe auch Briefe 157,4,23.

 30 Dan 4,27.

 31 Mekilta Israel, übers. v. J. Lauterbach, Mekilta de-Rabbi Ishmael (Philadelphia: Jewish Publication Society, 1935), 3, 86–87.

 32 G. Anderson, Sin: A History (New Haven, CT: Yale University Press, 2009), 9 und 135; siehe auch G. Anderson, Charity: The Place of the Poor in the Biblical Tradition (New Haven, CT: Yale University Press, 2013), 114–116.

 33 Jesus Sirach [Ecclesiasticus] 3,33: »Wie das Wasser ein brennendes Feuer löscht, so tilgt das Almosen die Sünden.«

 34 Spr 19,17. Siehe auch Anderson, Sin, 12; und M. Hénaff, Der Preis der Wahrheit. Gabe, Geld und Philosophie, übers. v. E. Moldenhauer (Frankfurt: Suhrkamp, 2009; orig. 2002), 144. Genau dieses Zusammenspiel von Handelsinteressen im Allgemeinen und Zinsen im Besonderen führte zu dem »Entstehen von unglaublicher Maßlosigkeit«, das Aristoteles am Zinsennehmen so verwerflich fand.

 35 Anderson, Sin, 106.

 36 Anderson, Sin, 108. Dieses Buch wuchs mit der Zeit an. In einer Vision aus dem 7. Jahrhundert heißt es, Satan habe »ein Buch von schrecklichem Aussehen und außerordentlicher Größe und fast untragbarem Gewicht« bei sich getragen, in dem die Taten und Gedanken einer jeden Person verzeichnet gewesen seien: Beda der Ehrwürdige [Beda Venerabilis], Kirchengeschichte des englischen Volkes [Historia ecclesiastica gentis anglorum], 5,13, übers. v. G. Spitzbart auf Grundlage der Textedition von B. Colgrave und R. A. B. Mynors (Oxford, 1969) (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 21997), 475.

 37 Anderson, Sin, 131; Charity, 29.

 38 É. Rebillard, In hora mortis: Évolution de la pastorale de la mort aux ive et ve siècles dans l’Occident latin, Bibliothèque de l’École française d’Athènes et de Rome 282 (Rom: Palais Farnèse, 1994), 148–167.

 39 Enarrationes in psalmos 103; Predigt 3,18, hg. v. Dekkers and Fraipont, Corpus Christianorum 40, 1515–1516.

 40 Mt 6,12.

 41 Dies hat A.-M. La Bonnardière überzeugend nachgewiesen: »Les commentaires simultanés de Mat. 6,12 et 1 Jo. 1,18 dans l’œuvre de saint Augustin«, Revue des études augustiniennes 1 (1955), 129–147.

 42 Enarrationes in psalmos 140,18, hg. v. Dekkers und Fraipont, Corpus Christianorum 40, 2038–2039.

 43 Predigt 58,9,10, Patrologia Latina 38, 398; und Enarrationes in psalmos 43,8.

 44 Predigt 56,7,11, Patrologia Latina 38, 381–382.

 45 Predigt 9,11,17, hg. v. Lambot, 141–142.

 46 Enarrationes in psalmos 52,9, hg. v. Dekkers und Fraipont, Corpus Christianorum 38, 644; Tractatus in Johannem 50,6, hg. v. R. Willems, Corpus Christianorum 36 (Turnhout: Brepols, 1954), 435.

 47 De perfectione iustitiae 20,43, hg. v. C. Urba und J. Zycha, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 42 (Wien: Tempsky, 1902), 46.

 48 Predigt 9,11,17, hg. v. Lambot, 141–142. Siehe auch (unter zahlreichen vergleichbaren Stellen) De fide et operibus 16,27, hg. v. J. Zycha, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 41 (Wien: Tempsky, 1900), 69–72 (eine Passage, die Augustinus später in seiner Antwort auf eine von Dulcitius’ Fragen zitierte: Quaestiones ad Dulcitium 1,6, hg. v. A. Mutzenbecher, Corpus Christianorum 44A [Turnhout: Brepols, 1975], 260–263), sowie den locus classicus in De civitate Dei 21,26,40–66, hg. v. B. Dombart and A. Kalb, Corpus Christianorum 48 (Turnhout: Brepols, 1955), 797; Vom Gottesstaat, 2 Bde., übers. v. W. Thimme, eingel. und erl. v. C. Andresen (Zürich: Artemis, 21978), II, 732–734.

 49 Possidius, Vita Augustini 24,4, Zweisprachige Ausgabe, eingel., komm., [übers. und] hg. v. W. Geerlings (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2005), 73.

 50 E. Diehl, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres (Dublin: Weidmann 1970), Nr. 1915.

 51 Hieronymus, Dialogus contra Pelagianos 1,28: Patrologia Latina 23, 520C–522C.

 52 Hieronymus, In Isaiam 18,66,24: Patrologia Latina 24, 676B–678B.

 53 B. Daley,The Hope of the Early Church: A Handbook of Patristic Eschatology (Cambridge: Cambridge University Press, 1991), 104.

 54 Contra duas epistulas Pelagianorum 3,5,14. Man sollte hinzufügen, dass zwar Pelagius’ eigene Ansichten über Sünder innerhalb der Kirche wesentlich nuancierter waren – dies auf seine Anhänger jedoch nicht zutraf. Siehe auch A. Thier, Kirche bei Pelagius, Patristische Texte und Studien 50 (Berlin: De Gruyter, 1999).

 55 Augustinus, Neuer Brief 4*.3, Bibliothèque augustinienne 46B, 112. Ein ausführlicher Kommentar zum Hintergrund dieses Briefes findet sich a.a.O., 430–442.

 56 Augustinus, Neuer Brief 4*.4, 114.

 57 C. Carozzi, Le voyage de l’âme dans l’au-delà dans la littérature latine (ve–xiiie siècle), Collection de l’École française de Rome 189 (Rom: Palais Farnèse, 1994), 23.

 58 De civitate Dei 21,26,105–113; Vom Gottesstaat, 2 Bde., übers. v. W. Thimme, eingel. und erl. v. C. Andresen (Zürich: Artemis, 21978), II, 735.

 59 De civitate Dei 10,30,29–55, 307–308; und 12,21,56–112, 378–379, daneben Predigten 240,4, und 241,4,4–7,7.

 60 A. Smith, Porphyry’s Place in the Neoplatonic Tradition: A Study of Post-Plotinian Neoplatonism (Den Haag: M. Nijhoff, 1974), 67.

 61 Vergil, Aeneis 6,721, hg. v. R. Mynors, P. Vergili Maronis opera (Oxford: Clarendon Press, 1969), 249. Siehe insbesondere A. Settaioli, La vicenda dell’anima nel commento di Servio su Virgilio (Frankfurt am Main: Peter Lang, 1995).

 62 Von einer ähnlichen »Präsenz« des Manichäismus als eines Korpus von Vorstellungen und Fragen, mit denen Augustinus sich ständig auseinandersetzen musste, spricht auch J. Be Duhn, Augustine’s Manichaean Dilemma 2: Making a »Catholic« Self (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2013).

 63 Dazu jetzt I. Moreira, Heaven’s Purge: Purgatory in Late Antiquity (Oxford: Oxford University Press, 2010).

 64 Enarrationes in psalmos 80,20.

 65 P. Brown, »The Decline of the Empire of God: Amnesty, Penance and the Afterlife from Late Antiquity to the Middle Ages«, in: Last Things: Death and the Apocalypse in the Middle Ages, hg. v. C. W. Bynum und P. Freedman (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2000), 41–59, hier 47–50.

 66 Prudentius, Cathemerinon 5,133–135, hg. v. and übers. v. H. J. Thomson, Loeb Classical Library (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1869), 1:46. Eine aktuelle deutsche Übersetzung liegt vor in der Ausgabe Prudentius. Das Gesamtwerk, eingel., übers. und komm. von W. Fels. Bibliothek der Mittellateinischen Literatur 9 (Stuttgart: Anton Hiersemann, 2011).

 67 Visio Pauli 44,2–4, hg. v. C. Carozzi, Eschatologie et au-delà. Recherches sur l’Apocalypse de Paul (Aix-en-Provence: Publications de l’Université de Provence, 1994), 250–252. Eine ältere Ausgabe ist die von Herman Brandes: Visio S. Pauli. Ein Beitrag zur Visionslitteratur mit einem deutschen und zwei lateinischen Texten, hg. v. H. Brandes (Halle: Max Niemeyer, 1885).

 68 Brown, Poverty and Leadership, 81–91.

 69 De civitate Dei 21,24,78–101, 790–791.

 70 Daley, Hope of the Early Church, 132.

 71 Enchiridion (Handbüchlein) 29,112, übers. v. J. Barbel (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1960), 189.

 72 Possidius, Vita Augustini 31,1–2, Zweisprachige Ausgabe, eingel., komm., [übers. und] hg. v. W. Geerlings (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2005), S. 103.

IV. Buße und Jenseits in Gallien

   1 Buße und Jenseits in GallienSalvian, De gubernatione Dei 8,12,72, hg. v. G. Lagarrigue, Salvien de Marseille: Oeuvres 2, Sources chrétiennes 220 (Paris: Le Cerf, 1975), 408; Erhaltene Schriften, übers. v. Mayer, 260–261. Die Werke Salvians liegen gesammelt und ins Deutsche übersetzt vor in dem Band Des Presbyters Salvianus von Massilia erhaltene Schriften, übers. und eingel. v. A. Mayer (München: Kösel und Pustet, 1935); De gubernatione Dei darüber hinaus in der Ausgabe Des Salvianus, Priesters von Marseille, acht Bücher über die göttliche Regierung, übers. v. A. Helf (Kempten: Kösel, 1877); Ad ecclesiam wird im Folgenden nach der Bearbeitung der Übersetzung von A. Mayer durch N. Brox zitiert (Des Timotheus vier Bücher an die Kirche [München: Kösel, 1983]).

   2 P. Brown, Der Schatz im Himmel. Der Aufstieg des Christentums und der Untergang des römischen Weltreichs, übers. v. M. Bayer und K. Schuler (Stuttgart: Klett-Cotta, 2017; orig. 2012), 558–594.

   3 Buße und Jenseits in Gallien, Salvian, De gubernatione Dei 6,15, 416; Erhaltene Schriften, übers. v. Mayer, 204–207.

   4 Salvian, Brief 1,5–6, hg. v. G. Lagarrigue, Salvien de Marseille: Œuvres 1, Sources chrétiennes 176 (Paris: Le Cerf, 1971), 78; Erhaltene Schriften, übers. v. Mayer, 381–382.

   5 Gennadius von Marseille, De viris illustribus 68, hg. v. E. Richardson (Leipzig: Hinrichs, 1896), 84–85. Zu Salvian im Allgemeinen siehe insbesondere D. Lambert, »The Uses of Decay: History in Salvian’s De gubernatione Dei«, Augustinian Studies 30 (1999), 115–130; R. Alciati, Monaci, vescovi e scuola nella Gallia tardoantica (Rom: Edizioni di Storia e Letteratura, 2009), 83–101; Brown, Der Schatz im Himmel, 640–658; und P. Brown, »Salvian of Marseilles: eology and Social Criticism in the Last Century of the Western Empire«, (Dacre Lecture, Oxford University, 2010). Siehe auch D. Lambert, »Salvian and the Bacaudae«, Gallien in Spätantike und Frühmittelalter: Kulturgeschichte einer Region, hg. v. S. Diefenbach und G. M. Müller, Millennium-Studien 43 (Berlin: De Gruyter, 2012), 255–278.

   6 Salvian, De gubernatione Dei 7,3,14, hg. v. Lagarrigue, 438; Erhaltene Schriften, übers. v. Mayer, 218.

   7 Salvian, De gubernatione Dei 7,2,8, hg. v. Lagarrigue, 434–436; Erhaltene Schriften, übers. v. Mayer, 215–217.

   8 Didache 1, hg. v. J. B. Lightfoot, The Apostolic Fathers (Grand Rapids, MI: Baker, 1956), 123, zitiert bei Augustinus, Enarrationes in psalmos 102,12, hg. v. E. Dekkers und J. Fraipont, Corpus Christianorum 40 (Turnhout: Brepols 1956), 1462.

   9 Salvian, Ad Ecclesiam 3,13,57–58, hg. v. Lagarrigue, Salvien de Marseille: Oeuvres 1, Sources chrétiennes 176 (Paris: Le Cerf, 1971), 282–284; Vier Bücher an die Kirche, übers. v. Mayer und Brox, 91–92.

 10 Salvian, Ad Ecclesiam 3,3,15, hg. v. Lagarrigue, 250; Vier Bücher an die Kirche, übers. v. Mayer und Brox, 72–73.

 11 Salvian, Ad Ecclesiam 3,18,81, hg. v. Lagarrigue, 298; Vier Bücher an die Kirche, übers. v. Mayer und Brox, 101.

 12 I. Moreira, Dreams, Visions and Spiritual Authority in Merovingian Gaul (Ithaca, NY: Cornell University Press, 2002), 40. Zu Lérins im Allgemeinen siehe S. Pricoco, L’isola dei santi: Il cenobio di Lérins e le origini del monachesimo gallico (Rom: Edizioni dell’Ateneo e Bizzarri, 1978); und A. de Vogüé, Histoire littéraire du mouvement monastique (Paris: Le Cerf, 2003), 7, 58–180.

 13 Vgl. etwa Athanasius, Vita Antonii 66 (eine zweisprachige Ausgabe dieses Textes liegt jetzt vor in Vita Antonii – Leben des Antonius. Lateinisch–Deutsch, übers. und bearb. v. P. Gemeinhardt. Fontes Christiani, 5. Reihe [Freiburg: Herder, 2018]); Palladius von Helenopolis, Historia Lausiaca 21,16–17, auf Deutsch als: Geschichten aus dem frühen Mönchtum. Griechisch–Deutsch, übers. und komm. v. A. Hübner. Fontes Christiani, 4. Reihe (Freiburg: Herder, 2016), 178–181; Bohairic Life of Pachomius 88, übers. v. A. Veilleux Pachomian Kononia 1, Cistercian Studies 45 (Kalamazoo, MI: Cistercian Studies, 1980), 113–117; deutsch als: Das Leben des heiligen Pachom und seiner Nachfolger, übers. v. Ch. Joest (Beuron: Beuroner Kunstverlag, 2016). Siehe auch A. Recheis, Engel, Tod und Seelenreise (Rom: Edizioni di storia e letteratura, 1958), 169–184; und Carozzi, Eschatologie et au-delà. Recherches sur l’Apocalypse de Paul (Aix-en-Provence: Publications de l’Université de Provence, 1994), 81–92.

 14 Apophthegmata Patrum: Ammonas 1: Patrologia Graeca 65:120A. Selbstverständlich war dies nicht die einzige Einstellung gegenüber dem Jüngsten Gericht, die unter den Wüstenvätern im Umlauf war: Manche sahen ihm auch wesentlich gelassener entgegen. Aber selbst jene, die sich stärker auf Gottes Gnade verließen, waren der Überzeugung, dass ein jeder Mönch sich über »den Feuerfluss, den Tartarus und die äußere Finsternis« seine Gedanken machen müsse. Vgl. Apophthegmata Patrum: Sisoes 19:397D–400A.

 15 N. Constas, »›To Sleep, Perchance to Dream‹: The Middle State of Souls in Patristic and Byzantine Literature«, in: Byzantine Eschatology: Views of Death and the Last Things, 8th to 15th Centuries, Dumbarton Oaks Papers 55 (2001), 91–124, hier 123.

 16 M. Giorda, Il regno di Dio in terra (Rome: Edizioni di storia e letteratura, 2011), 43–67.

 17 V. D. Sicard, La liturgie de la mort dans l’église latine des origines à la réforme carolingienne, Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 63 (Münster: Aschendorff, 1978), 399.

 18 Maximus von Turin, Predigt 12,2, hg. v. A. Mutzenbecher, Corpus Christianorum 23 (Turnhout: Brepols, 1962), 42.

 19 Recueil des inscriptions chrétiennes de la Gaule: Première Belgique, hg. v. N. Gauthier (Paris: CNRS, 1975), Nr. 170, 426–430.

 20 E. Diehl, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres (Dublin: Weidmann, 1970), Nr. 1729,6.

 21 Siehe insbesondere S. J. Shoemaker, Ancient Traditions of the Virgin Mary’s Dormition and Assumption (Oxford: Oxford University Press, 2004), 255 und 314–315. Diese Vordatierung des Legendenursprungs könnte den Eindruck revidieren, dass ein »neues Empfinden von Unsicherheit und unguter Vorahnung« im Angesicht des Todes sich erst nach dem Jahr 400 entwickelt habe, wie Brian E. Daley in einem Aufsatz vorgeschlagen hat: »›At the Hour of our Death‹: Mary’s Dormition and Christian Dying in Late Patristic and Early Byzantine Literature«, in: Byzantine Eschatology, 71–89, hier 74. Das entwertet jedoch nicht Daleys Interpretation von Sinn und Zweck des Transitus Mariae überhaupt: Die Legende kursierte, um den Sterbenden die tröstliche Gewissheit zu vermitteln, dass selbst die Jungfrau Maria die Schrecken des Todes hatte bestehen müssen und dass ihr dies gelungen war, wie es – hoffentlich – auch ihnen gelingen würde.

 22 Transitus Mariae 2 und 7, hg. v. M. Haibach-Reinisch, Ein neuer »Transitus Mariae« des Pseudo-Melito (Rom: Bibliotheca Assumptionis Beatae Virginis Mariae, 1962), 67 und 75.

 23 C. Vogel, La discipline pénitentielle en Gaule des origines à la fin du septième siècle (Paris: Letouzey et Ané, 1952), 157–158.

 24 François Bonal, Le temps chrétien 3, 165 (1655), zitiert in H. Brémond, Histoire du sentiment religieux en France, vol. 1: L’humanisme dévot (Paris: Bloud et Gay, 1916), 404.

 25 É. Rebillard, In hora mortis: Évolution de la pastorale de la mort aux ive et ve siècles dans l’Occident latin, Bibliothèque de l’École française d’Athènes et de Rome 282 (Rom: Palais Farnèse, 1994), 169–227; M. B. De Jong, »Transformations of Penance«, in: Rituals of Power: From Late Antiquity to the Early Middle Ages, hg. v. F. Theuws und J. L. Nelson (Leiden: Brill, 2000), 185–224; K. Uhalde, Expectations of Justice in the Age of Augustine (Philadephia: University of Pennsylvania Press, 2007), 105–134; und K. Uhalde »Juridical Administration in the Church and Pastoral Care in Late Antiquity«, in: A New History of Penance, hg. v. Abigail Firey (Leiden: Brill, 2008), 97–120.

 26 Vita Eutropii 4, Acta Sanctorum Mai. VI (Paris: Victor Palmé, 1866), 693E.

 27 Die Formulierung »Klasse von Außenseitern« verdanke ich P. G. Delage, »Le canon 13 de Sardique ou Les inquiétudes d’évêques d’origine modeste«, in: Les Pères de l’Église et la voix des pauvres, hg. v. P.-G. Delage (La Rochelle: Histoire et Culture, 2006), 55–74, hier 73. Zu den Spannungen, die durch das Auftreten der Mönchsbischöfe von Lérins entstanden, siehe Brown, Der Schatz im Himmel, 597–601 und 609–622.

 28 Hilarius, Vita Honorati 17, hg. v. S. Cavallin, Vitae Sanctorum Honorati et Hilarii episcoporum Arelatensium (Lund: Gleerup, 1952), 54. Im deutschsprachigen Raum greifbar ist auch die ältere Ausgabe Die Vita Sancti Honorati, hg. v. B. Munke, mit zwei Untersuchungen von W. Schäfer und A. Krettek, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 32 (Halle: Max Niemeyer, 1911), 77–78.

 29 Hilarius, Vita Honorati 17, hg. v. Cavallin, 61; hg. v. Munk, 77–78.

 30 Hilarius, Vita Honorati 28, hg. v. Cavallin, 69; hg. v. Munk, 86–87.

 31 Julianus Pomerius, De vita contemplativa 2,9, Patrologia Latina 59:454A.

 32 Julianus Pomerius, De vita contemplativa 2,9, 453C.

 33 Honoratus von Marseille, Vita Hilarii 16 und 18, hg. v. S. Cavallin, Vitae Sanctorum Honorati et Hilarii (Lund: Gleerup, 1952), 94–95 und 96.

 34 Siehe insbesondere R. Barcellona, Fausto di Riez interprete del suo tempo: Un vescovo tardoantico dentro le crisi dell’impero (Soveria Mannelli: Rubettino, 2006).

 35 Faustus von Riez, De gratia, hg. v. A. Engelbrecht, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 21 (Wien: Tempsky, 1891), 3–98; und Brief 1, 161–168.

 36 Faustus von Riez, Brief 3, hg. v. Engelbrecht, 168–181.

 37 Faustus von Riez, Letters 4–5, hg. v. Engelbrecht, 181–195, an Paulinus von Bordeaux; Brief 6, 195–200, an Felix.

 38 Sidonius Apollinaris, Carmen 16,117, hg. v. und übers. v. W. B. Anderson, Loeb Classical Library (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1956), 1: 252.

 39 C. Leyser, »Semi-Pelagianism«, in: Augustine through the Ages: An Encyclopedia, hg. v. A. D. Fitzgerald (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1999), 761–766, hier 764; Brown, Der Schatz im Himmel, 622–624.

 40 Faustus von Riez, De gratia, prolog. 3, hg. v. Engelbrecht, 20.

 41 Faustus von Riez, De gratia 1,10, hg. v. Engelbrecht, 35.

 42 Gennadius von Marseille, De viris illustribus 86.

 43 Faustus von Riez, Brief 6, hg. v. Engelbrecht, 197.

 44 Faustus von Riez, Brief 9, hg. v. Engelbrecht, 216.

 45 Faustus von Riez, Brief 6, hg. v. Engelbrecht, 196.

 46 Faustus von Riez, Brief 5, hg. v. Engelbrecht, 183. Siehe auch D. J. Nodes, »De subitanea paenitentia in Letters of Faustus of Riez and Avitus of Vienne«, Recherches de théologie ancienne et médiévale 55 (1988), 30–40.

 47 Faustus von Riez, Brief 3, hg. v. Engelbrecht, 175, unter Zitat von Johannes Cassian, Collationes patrum 7,13; deutsch als Des ehrwürdigen Johannes Cassianus vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern, 2 Bde., übers. v. K. Kohlhund (Kempten: Kösel, 1879), sowie in der Neuausgabe durch G. Ziegler, Unterredungen mit den Vätern, 3 Bde. (Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 2011–15). Zum Ausmaß von Faustus’ Cassian-Anleihen siehe insbesondere C. M. Kasper, Theologie und Askese. Die Spiritualität des Inselmönchtums von Lérins im 5. Jahrhundert (Münster: Aschendorff, 1991), 139–145.

 48 Faustus von Riez, De spiritu sancto 2, 1, hg. v. Engelbrecht, 132–133, und Cassian, Collationes patrum [Unterredungen mit den Vätern] 7,15.

 49 Faustus von Riez, Brief 5, hg. v. Engelbrecht, 195.

 50 Siehe insbesondere E. L. Fortin, Christianisme et culture philosophique au cinquième siècle: La querelle de l’âme humaine en Occident (Paris: Études Augustiniennes, 1959); und M. Di Marco, La polemica sull’anima tra [Fausto di Riez] e Claudiano Mamerto, Studia Ephemeridis Augustinianum 51 (Rom: Institutum Pontificium Augustinianum, 1995).

 51 Claudianus Mamertus, De statu animae 2,7 und 2,9, hg. v. A. Engelbrecht, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 11 (Wien: Gerold, 1885), 128 und 133.

 52 Siehe insbesondere G. Smith, »Physics and Metaphysics«, in: The Oxford Handbook of Late Antiquity, hg. v. S. Johnson (Oxford: Oxford University Press, 2012), 513–561, hier 539, zu den durchaus ernst zu nehmenden geistigen Vorbehalten der zeitgenössischen Denker gegenüber dem extremen »Immaterialismus« Plotins und Augustins.

 53 Tertullian, De anima 7, hg. v. J. H. Waszink, Corpus Christianorum 2 (Turnhout: Brepols, 1954), 790; vgl. Über die Seele, eingel., übers. und erläutert von J. H. Waszink. Werke des Q. Septimius Florens Tertullianus 1 [Zürich: Artemis, 1980], 61. Siehe auch P. Kitzler, »Nihil enim anima si non corpus. Tertullian und die Körperlichkeit der Seele«, Wiener Studien 122 (2009), 145–169.

 54 Faustus von Riez, Brief 3, hg. v. Engelbrecht, 177–178.

 55 Siehe insbesondere W. Klingshirn, Caesarius of Arles: The Making of a Christian Community in Late Antique Gaul (Cambridge: Cambridge University Press, 1994); R. A. Markus, The End of Ancient Christianity (Cambridge: Cambridge University Press, 1990), 202–208.

 56 R. H. Weaver, Divine Grace and Human Agency: A Study of the Semi-Pelagian Controversy (Macon, GA: Mercer University Press, 1996); Leyser, »Semi-Pelagianism«, 764–765.

 57 Vita Caesarii 2,32, übers. v. W. Klingshirn, Caesarius of Arles: Life, Testament, Letters (Liverpool: Liverpool University Press, 1994), 58. Siehe insbesondere Klingshirn, Caesarius of Arles: The Making, 146–170.

 58 Vita Caesarii 1,27, übers. v. Klingshirn, 22.

 59 Vita Caesarii 1,61, übers. v. Klingshirn, 41.

 60 Klingshirn, Caesarius of Arles, 201–243.

 61 L. K. Bailey, Christianity’s Quiet Success: The Eusebius Gallicanus Sermon Collection and the Power of the Church in Late Antique Gaul (Notre Dame, IN: Notre Dame University Press, 2010), 96–104.

 62 Vita Caesarii 2,6, übers. v. Klingshirn, 46.

 63 Patricius [Patrick von Irland], Confessio 4,18, hg. v. L. Bieler, Liber epistolarum sancti Patricii episcopi (Dublin: Royal Irish Academy, 1993), 59; deutsch in: Patrick von Irland. Leben und Schriften, eingel. und übers. v. Volker Bialas (St. Ottilien: Eos, 2015). Siehe auch T. O’Loughlin, Discovering Saint Patrick (Mahwah, NJ: Paulist Press, 2005), 81.

 64 C. Carozzi, Eschatologie et au-delà, 11–12; L. Jiroušková, Die Visio Pauli: Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter (Leiden: Brill, 2006), 5–20; I. Moreira, Heaven’s Purge: Purgatory in Late Antiquity (Oxford: Oxford University Press, 2012), 39–62.

   65 Caesarius, Predigt 20, hg. v. G. Morin, Corpus Christianorum 103 (Turnhout: Brepols, 1953), 91–94; siehe auch B. Fischer, »Impedimenta mundi faciunt eos miseros«, Vigiliae Christianae 5 (1951), 84–87.

 66 Visio Pauli 4, hg. v. Carozzi, Eschatologie et au-delà, 188. Vgl. auch die ältere Ausgabe Visio S. Pauli. Ein Beitrag zur Visionslitteratur mit einem deutschen und zwei lateinischen Texten, hg. v. H. Brandes (Halle: Max Niemeyer, 1885).

 67 Vitae Patrum Jurensium 2 (93), hg. v. F. Martine, Vies des Pères du Jura, Sources chrétiennes 142 (Paris: Le Cerf, 1968), 338.

 68 Brown, Der Schatz im Himmel, 574–594.

 69 Ich habe diese unzutreffende Ansicht (und bessere Alternativen) in meinem Vorwort zur überarbeiteten Jubiläumsausgabe meines Buches über Die Entstehung des christlichen Europa diskutiert: The Rise of Western Christendom: Triumph and Diversity, A.D. 200–1000 (Oxford: Wiley-Blackwelll, 2013), xxii–xxxiii. [Dieses Vorwort ist in der deutschen Übersetzung der Erstausgabe, P. Brown, Die Entstehung des christlichen Europa, übers. v. P. Hahlbrock (München: C.H.Beck, 1999), nicht enthalten, Anm. d. Übers.]

 70 C. Wickham, Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400–800 (Oxford: Oxford University Press, 2005), 168–203 und 794–803; J. Banaji, »Aristocracies, Peasantries and the Framing of the Early Middle Ages«, Journal of Agrarian Change 9 (2009), 59–91. Siehe auch R. Naismith, »Gold Coinage and Its Use in the Post-Roman West«, Speculum 89 (2014), 273–306, hier 289–300.

 71 S. Esders, Sacramentum fidelitatis: Treueid, Militärwesen und Formierung mittelalterlicher Staatlichkeit (Berlin: De Gruyter, im Druck). Siehe auch J. Kreiner, »About the Bishop: The Episcopal Entourage and the Economy of Government in Post-Roman Gaul«, Speculum 86 (2011), 321–360.

 72 Banaji, »Aristocracies«, 64.

 73 Eine treffende Beschreibung der Situation findet sich bei B. Dumézil, Les racines chrétiennes de l’Europe: Conversion et liberté dans les royaumes barbares, ve–viiie siècle (Paris: Fayard, 2005), 226.

 74 Praeceptum Childeberts I., hg. v. A. Boretius, Capitularia Regum Francorum: Monumenta Germaniae Historica: Legum Sectio 2,1 (Hannover: Hahn, 1883), 2.

 75 Edikt Guntrams von Burgund (585), hg. v. Boretius, Capitularia, 11; übers. v. J. N. Hillgarth, Christianity and Paganism, 350–750: The Conversion of Western Europe (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1986), 96.

 76 R. Dworkin, Justice in Robes (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2006), 5.

 77 Siehe insbesondere K. Ubl, Inzestverbot und Gesetzgebung: Die Konstruktion eines Verbrechens (300–1100), Millennium-Studien 20 (Berlin: de Gruyter, 2008), 115–213.

V. Das Jenseits im Diesseits: Gregor von Tours

   1 Aus der Fülle der Literatur zu Gregor von Tours siehe insbesondere I. N. Wood, Gregory of Tours, Headstart History Papers (Bangor: Headstart History, 1994); M. Heinzelmann, Gregor von Tours (538–594). »Zehn Bücher Geschichte« – Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994; sowie K. Mitchell und I. N. Wood (Hg.), The World of Gregory of Tours (Leiden: Brill, 2002).

   2 Eine Kritik dieser Konsensmeinung – verbunden mit Argumenten, die für eine Abfassung der Historien en bloc irgendwann nach 585 sprechen – findet sich bei A. C. Murray, »Chronology and the Composition of the Histories of Gregory of Tours«, Journal of Late Antiquity 1 (2008), 157–196.

   3 Gregor von Tours, Libri historiarum [im Folgenden Historien] 10,31, hg. v. B. Krusch and W. Levison, Monumenta Germaniae Historica: Scriptores Rerum Merovingicarum 1:1 (Hannover: Hahn, 1937–1951), 535–536; übers. v. W. Giesebrecht und R. Buchner, Zehn Bücher Geschichten, 2 Bde. (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 82000), II, 415. Im Folgenden werde ich die Werke Gregors ohne Nennung ihres Verfassers zitieren. Die diversen Bücher der Libri miraculorum zitiere ich mit ihrem jeweiligen lateinischen Titel.

   4 I. Wood, The Merovingian Kingdoms (London: Longman, 1994), 89.

   5 Historien 5,4, 199; übers. v. Giesebrecht und Buchner, I, 285.

   6 G. Halsall, »The Preface to Book V of Gregory’s Histories: Its Form, Context and Significance«, English Historical Review 122 (2007), 297–317, hier 310.

   7 Historien 5, »Vorrede«, 193; übers. v. Giesebrecht und Buchner, I, 277–279.

   8 Epistulae Austrasiacae 9,1, hg. v. W. Gundlach, Corpus Christianorum 117 (Turnhout: Brepols, 1957), 424.

   9 W. Goffart, Narrators of Barbarian History (AD 550–800): Jordanes, Gregory of Tours, Bede and Paul the Deacon (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1988; 2. Aufl., Notre Dame, IN: Notre Dame University Press, 2005), 117–119.

 10 H. Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity (Cambridge: Cambridge University Press, 2015).

 11 Historien 4,51, 189–190; übers. v. Giesebrecht und Buchner, I, 273.

 12 Zu Indizien, die für ein Kursieren der Visio Pauli im merowingischen Gallien sprechen, siehe M. Heinzelmann, »L’hagiographie mérovingienne: Panorama des documents potentiels«, in: L’hagiographie mérovingienne à travers ses réécritures, hg. v. M. Goulet, M. Heinzelmann, C. Veyrarel-Cosme, Beiheft der Francia 71 (Ostfildern: Thorbecke, 2010), 27–83, hier 77, Anm. 223.

 13 Historien 1, »Vorrede«, 3; übers. v. Giesebrecht und Buchner, I, 7–9.

 14 Historien, übers. v. Thorpe, 67.

 15 Salvian, Ad Ecclesiam 2,12,59; Vier Bücher an die Kirche, übers. v. Mayer und Brox, 61. Vgl. Sortes Sangallenses 33, R8: »habebis spem dei, sed de desperato« (»von einem, den du nicht erwartetest«), in: A. Dold, Die Orakelsprüche im St. Galler Palimpsestcodex 908, Österreichische Akademie der Wissenschaften: Sitzungsberichte 225,4 (1948), 24 und Anm. auf 110.

 16 Markulf, Formulae 2,3, übers. v. A. Rio, The Formularies of Angers and Marculf: Two Merovingian Legal Handbooks (Liverpool: Liverpool University Press, 2008), 184.

 17 B. Dumézil, Les racines chrétiennes de l’Europe. Conversion et liberté dans les royaumes barbares, ve—viiie siècle (Paris: Fayard, 2005), 375; zur »Klerikalisierung« der Gesellschaft als einem Ideal Gregors siehe Heinzelmann, Gregor von Tours, 176–181.

 18 Historien 10,13, 496–500, übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 349–359.

 19 Historien 10,13, 498, übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 353–355.

 20 Theodoret von Cyrrhus, Eranistes, Dialog 3 (260), hg. v. G. H. Ettlinger (Oxford: Clarendon Press, 1975), 214,27.

 21 M. Dal Santo, Debating the Saints’ Cults in the Age of Gregory the Great (Cambridge: Cambridge University Press, 2012), 23–83 und 158.

 22 Heinzelmann, »L’hagiographie mérovingienne«, 31–32.

 23 De virtutibus sancti Martini 3,1, hg. v. B. Krusch, Gregorii episcopi Turonensis Miracula et Opera Minora: Scriptores Rerum Merovingicarum 1:12 (Hannover: Hahn, 1885), 182; übers. v. R. Van Dam, Saints and Their Miracles in Late Antique Gaul (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1993), 260.

 24 Historien 10,29, 524; übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 295.

 25 De virtutibus sancti Martini 2,43 und 55, 175 und 178; übers. v. Van Dam, 251 und 255–256.

 26 Vita Patrum 7,3, 238, übers. v. E. A. James, Life of the Fathers (Liverpool: Liverpool University Press, 1985), 62.

 27 Sulpicius Severus, Brief 3,15–16, hg. v. J. Fontaine, Sulpice Sévère: Vie de Saint Martin, Sources chrétiennes 133 (Paris: Le Cerf, 1967), 342. Die Martinsvita des Sulpicius Severus liegt in deutscher Übersetzung vor als Vita Sancti Martini/Das Leben des Heiligen Martin, Lateinisch–Deutsch, übers., komm. und mit einem Nachw. v. G. Huber-Rebenich (Stuttgart: Reclam, 2010).

 28 De virtutibus sancti Martini 1,4, 140; übers. v. Van Dam, 206.

 29 De gloria confessorum 5, 501; übers. v. Van Dam, Gregory of Tours: Glory of the Confessors (Liverpool: Liverpool University Press, 1988), 22–23.

 30 Augustinus, De civitate Dei 21,17–27, hg. v. B. Dombart and A. Kalb, Corpus Christianorum 48 (Turnhout: Brepols, 1955), 783–805.

 31 De virtutibus sancti Martini 2,60, 180; übers. v. Van Dam, 134.

 32 De gloria martyrum 106, 111, übers. v. R. Van Dam, Gregory of Tours: The Glory of the Martyrs (Liverpool: Liverpool University Press, 1988), 134.

 33 Pro remedio animae: Miracula sancti Juliani 14, 120; übers. v. Van Dam, Saints and Their Miracles, 173; Historien 9,26, 445, übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 275–277; und Historien 9,42, 472; übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 313–315.

 34 M. Weidemann, Das Testament des Bischofs Bertram von Le Mans vom 27. März 616: Untersuchungen zu Besitz und Geschichte einer fränkischen Familie im 6. und 7. Jahrhundert, Römisch-germanisches Zentralmuseum. Monographien 9 (Mainz: R. Habelt, 1986), 11; siehe auch M. Borgolte, »Felix est homo ille qui amicos bonos relinquit: Zur sozialen Gestaltungskraft letztwilliger Verfügungen am Beispiel Bischofs Bertram von Le Mans (616)«, in: Festschrift für Berent Schwineköper, hg. v. H. Maurer und H. Patze (Sigmaringen: J. Thorbecke, 1982), 5–18, hier 7. Siehe auch I. N. Wood, »Entrusting Western Europe to the Church«, in: Transactions of the Royal Historical Society 23 (2013), 37–73.

 35 S. Diefenbach, »›Bischofsherrschaft‹: Zur Transformation der politischen Kultur im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien«, in: Gallien in Spätantike und Frühmittelalter: Kulturgeschichte einer Region, hg. v. S. Diefenbach und M. Müller, Millennium-Studien 43 (Berlin: De Gruyter, 2012), 91–149.

 36 Diefenbach, »›Bischofsherrschaft‹«, 113–115.

 37 Brown, Der Schatz im Himmel, 713–719.

 38 M. Heinzelmann, Bischofsherrschaften in Gallien: Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 5. bis 7. Jahrhundert, Beihefte der Francia 5 (München: Artemis, 1976).

 39 S. Patzold, »Zur Sozialstruktur des Episkopats und zur Ausbildung bischöflicher Herrschaft in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter«, in: Völker, Reiche und Namen im Frühmittelalter, hg. v. M. Becher und S. Dick (München: W. Fink, 2010), 121–140.

 40 Historien 8,6, 375; übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 265. Siehe auch Diefenbach, »›Bischofsherrschaft‹«, 102.

 41 Miracula sancti Juliani 17,122; übers. v. Van Dam, Saints and Their Miracles, 176–177.

 42 Vita Patrum 4,4, 226; übers. v. James, 46.

 43 Brown, Der Schatz im Himmel, 731–736.

 44 Vgl. beispielsweise Historien 9,42, 472, übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 415–417.

 45 Borgolte, »Felix est ille homo«, 13; T. Sternberg, Orientalium more secutus: Räume und Institutionen der Caritas des 5. bis 7. Jahrhunderts in Gallien, Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 16 (Münster: Aschendorff, 1991), 126–135.

 46 Siehe insbesondere. G. de Nie, Views from a Many-Windowed Tower: Studies of Imagination in the Works of Gregory of Tours (Amsterdam: Rodopi, 1987), 27–57.

 47 Historien 5,34, 239–294; übers. v. Giesebrecht und Buchner, II, 49–51.

 48 Siehe J. Baschet, Les Justices de l’au-delà: Les représentations de l’enfer en France et en Italie, xiie–xive siècle, Bibliothèque de l’École française d’Athènes et de Rome 279 (Paris: de Boccard, 1993), 146–163, über die speziellen Rahmenbedingungen in Conques zur Zeit der Gottesfriedensbewegung.

 49 Siehe insbesondere G. de Nie, »History and Miracle: Gregory’s Use of Metaphor«, in: The World of Gregory of Tours, 261–279. Zu Vorläufern Gregors siehe G. de Nie, Poetics of Wonder: Testimonies of the New Christian Miracles in the Late Antique Latin World (Turnhout: Brepols, 2011), 431–486.

 50 Über Lähmungen: De gloria confessorum 73, 357; übers. v. Van Dam, 97; über Fieber: De virtutibus sancti Martini 4,37, 209; übers. v. Van Dam, 300. Siehe auch de Nie, Poetics of Wonder, 162–164; A. Rousselle, Croire et guérir: La foi en Gaule dans l’antiquité tardive (Paris: Fayard, 1990), 96–97 und 115.

 51 De virtutibus sancti Martini 3, »Vorrede«, 182; übers. v. Van Dam, 206.

 52 De virtutibus sancti Martini 4, »Vorrede«, 199; übers. v. Van Dam, 285.

 53 De Nie, Views from a Many-Windowed Tower, 161.

 54 De gloria confessorum 93, 357; übers. v. Van Dam, 97.

 55 Diefenbach, »›Bischofsherrschaft‹«, 127, Anm. 153, mit Verweis auf die klassische Studie von F. Graus, »Die Gewalt bei den Anfängen des Feudalismus und die ›Gefangenenbefreiungen‹ der merowingischen Hagiographie«, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1 (1961), 61–156.

 56 De virtutibus sancti Martini 1,23, 150; übers. v. Van Dam, 219.

 57 Historien 4,49, 186; übers. v. Giesebrecht und Buchner, 269; De virtutibus sancti Martini 2,7, 161; übers. v. Van Dam, 232.

 58 De virtutibus sancti Martini 1,23, 150; übers. v. Van Dam, 219.

 59 Historien 5, »Vorrede«, 194, übers. v. Giesebrecht und Buchner, 279.

Epilog: Columban von Luxeuil zwischen Kloster und Jenseits

   1 D. Bullough, »The Career of Columbanus«, in: Columbanus: Studies in the Latin Writings, hg. v. M. Lapidge, Studies in Celtic History (Woodbridge: Boydell, 1997), 1–28; P. Brown, The Rise of Western Christendom: Triumph and Diversity, A.D. 200–1000, überarb. Jubil.-Aufl. (Oxford: Wiley-Blackwell, 2013), 248–252 [entspricht 176–182 in der deutschen Übersetzung der Erstausgabe: P. Brown, Die Entstehung des christlichen Europa, übers. v. P. Hahlbrock (München: C.H.Beck, 1999), Anm. d. Übers.]. Siehe auch T. Leso, »Columbanus in Europe: The Evidence of the Epistulae«, Early Medieval Europe 21 (2013), 358–389, insbesondere 363–368.

   2 Siehe hierzu die detaillierte Studie von Y. Fox, »Columbanian Monasticism and Frankish Aristocracy: Power and Religion in Merovingian Gaul« (Diss. phil., Open University of Israel). Die Einsicht in diese Dissertation (sowie die in Anm. 13 zitierte von A. O’Hara) verdanke ich der freundlichen Unterstützung meines Kollegen Professor Helmut Reimitz.

   3 E. James, »Archaeology and the Merovingian Monastery«, in: Columbanus and Merovingian Monasticism, hg. v. H. B. Clarke und M. Brennan, BAR International Series 113 (Oxford: Oxbow, 1981), 33–55.

   4 Columbanus, Instructiones 2,1, hg. v. G. S. M. Walker, Sancti Columbani Opera, Scriptores Latini Hiberniae 2 (Dublin: Dublin Institute for Advanced Studies, 1970), 68,8. Zur Überlieferung der Briefe des Faustus von Riez in einem »literarisch-familiären Kreis« im südwestlichen Gallien, der sich auf Freunde von Freunden des Sidonius Apollinaris berief, siehe R. W. Mathisen, »The Codex Sangallensis and the Transmission of the Classical Tradition«, International Journal of the Classical Tradition 5 (1998), 163–194, hier 173.

   5 Walker, Sancti Columbani Opera, lxxxi.

   6 Columbanus, Epistulae 2,2, hg. v. Walker, 12,23.

   7 C. Stancliffe, »The Thirteen Sermons Attributed to Columbanus and the Question of Their Authorship«, in: Lapidge, Columbanus, 93–202.

   8 Columbanus, Instructiones 2,1, hg. v. Walker, 66,23.

   9 Columbanus, Instructiones 1,4, hg. v. Walker, 64,4.

 10 Columbanus, Instructiones 1,3, hg. v. Walker, 62,20.

 11 Columbanus, Instructiones 1,5, hg. v. Walker, 66,11.

 12 Columbanus, Instructiones 12,2, hg. v. Walker, 114,1.

 13 C. Stancliffe, »Jonas’ Life of Columbanus and His Disciples«, in: Studies in Irish Hagiography: Saints and Scholars, hg. v. J. Carey, M. Herbert und P. Ó Riain (Dublin: Four Courts Press, 2001), 189–220, hier 205–219. Siehe auch A. O’Hara, »Jonas of Bobbio and the Vita Columbani: Saints and Community in the Seventh Century« (Diss. phil., University of St. Andrews, 2009).

 14 Stancliffe, »The Thirteen Sermons«, 114–115 und 138–141.

 15 Columbanus, Instructiones 7,1, hg. v. Walker, 90,4.

 16 Columbanus, Regula Monachorum 10, hg. v. Walker, 140,22. Es ist nicht gesichert, dass diese Passage von Columbanus selbst verfasst wurde, aber sie liefert ein kraftvolles Konzentrat seiner extremen Wertschätzung des Gehorsams.

 17 J. Stephenson, »The Monastic Rules of Columbanus«, in Lapidge, Columbanus, 203–216, hier 210. Siehe auch C. Stancliffe, »Columbanus’ Monasticism and the Sources of his Inspiration: From Basil to the Master?«, in: Tome: Studies in Medieval Celtic History and Law in Honour of Thomas Charles-Edwards, hg. v. F. Edmonds und P. Russell, Studies in Celtic History (Woodbridge: Boydell, 2011), 17–28.

 18 Jonas, Vita Columbani 1,2, hg. v. B. Krusch, Monumenta Germaniae Historica: Scriptorum Rerum Merovingicarum 4 (Hannover: Hahn, 1902), 78,8; dieselbe Edition ist auch abgedruckt in dem MGH-Einzelband Ionae Vitae Sanctorum Columbani, Vedastis, Iohannis, hg. v. B. Krusch (Hannover: Hahn, 1905), 1–294. Das erste Buch der Vita Columbani findet sich zudem übersetzt von H. Haupt in Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters IVa (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 21994), 395–497.

 19 Columbanus, Regula Monachorum 9, hg. v. Walker, 138,6.

 20 Bullough, »The Career of Columbanus«, 8; siehe auch T. M. Charles-Edwards, »The Penitential of Columbanus«, in Lapidge, Columbanus, 217–239. Allgemeiner dazu Brown, Rise of Western Christendom, 241–246 [Kapitel ist in der deutschen Übersetzung der Erstausgabe, Die Entstehung des christlichen Europa, nicht enthalten, Anm. d. Übers.].

 21 C. Etchingham, Church Order in Ireland, A.D. 650–1000 (Maynooth: Department of Old and Middle Irish, St. Patrick’s College, 1999), 291–318.

 22 G. Muschiol, Famula Dei: Zur Liturgie in merowingischen Frauenklöstern (Münster: Aschendorff, 1994), 222–263.

 23 Siehe beispielsweise Jonas, Vita Columbani 2,19, hg. v. Krusch, 140; übers. v. J. A. McNamara und J. E. Halborg, Sainted Women of the Dark Ages (Durham, NC: Duke University Press, 1992), 154–175, hier 171–173.

 24 A. Diem, »Van liefde, vrees en zwijgen. Emoties en ›emotioneel beleid‹ in vroegmiddeleuwse Kloosters«, Groniek. Historisch Tijdschrift 173 (2006): 409–429, hier 410.

 25 Columbanus, Regula Monachorum 5, hg. v. Walker, 128,9.

 26 P. Brown, »Relics and Social Status in the Age of Gregory of Tours«, in: Society and the Holy in Late Antiquity (Berkeley: University of California Press, 1982), 222–250, hier 243–245.

 27 Regula cuiusdam patris ad virgines, 4,11 und 19, Patrologia Latina 88:1057D.

 28 Vita Wandregisili 7, hg. v. B. Krusch, Monumenta Germaniae Historica: Scriptores Rerum Merovingicarum 5 (Hannover: Hahn, 1910); B. Effros, »Symbolic Expressions of Sanctity: Gertrude of Nivelles in the Context of Merovingian Mortuary Custom«, Viator 27 (1996), 1–10.

 29 A.-M. Helvétius, »Hagiographie et formation politique des aristocrates dans le monde franc (viie—viiie siècle)«, in: Historiographie, idéologie et politique au Moyen Âge, hg. v. E. Bozóky, Hagiologia 8 (Turnhout: Brepols, 2012), 59–80. Eine Beschreibung eines solchen Zirkels von »Römern« im südwestlichen Gallien liefert R. W. Mathisen, »Desiderius of Cahors: Last of the Romans«, in: Gallien in Spätantike und Frühmittelalter. Kulturgeschichte einer Region, hg. v. S. Diefenbach und G. M. Müller, Millennium-Studien 43 (Berlin: De Gruyter, 2012), 455–469; und B. Rosenwein, Emotional Communities in the Early Middle Ages (Ithaca, NY: Cornell University Press, 2006), 130–142, insbesondere Anm. 39 auf 139.

 30 Siehe J. Kreiner, »About the Bishop: The Episcopal Entourage and the Economy of Government in Post-Roman Gaul«, Speculum 86 (2011), 321–360; und Kreiner, The Social Life of Historiography in the Merovingian Kingdom (Cambridge: Cambridge University Press, 2014).

 31 A. Diem, »Monks, Kings, and the Transformation of Sanctity: Jonas of Bobbio and the End of the Holy Man«, Speculum 82 (2007), 521–559.

 32 I. Silber, Virtuosity, Charisma and Social Order: A Comparative Study of Theravada Buddhism and Medieval Catholicism (Cambridge: Cambridge University Press, 1995), 254.

 33 Ebd.

 34 R. Le Jan, »Convents, Violence and Competition in Seventh-Century Francia«, in: Topographies of Power in the Early Middle Ages, hg. v. M. De Jong und F. Theuws mit C. Van Rijn (Leiden: Brill, 2001), 243–270, hier 262.

 35 Brown, Rise of Western Christendom, 255 [entspricht 186 in der deutschen Übersetzung Die Entstehung des christlichen Europa, Anm. d. Übers.].

 36 Brown, Rise of Western Christendom, 228–231 und 255 [das zuerst zitierte Kapitel ist in der deutschen Übersetzung nicht enthalten; zum zweiten Zitat vgl. Anm. 35, Anm. d. Übers.]; Muschiol, Famula Dei, 179–191.

 37 Vita Eligii: Carta Cessionis 3, hg. v. Krusch, Monumenta Germaniae Historica, 747,10 (Stiftung an das Kloster Solignac nahe Limoges).

 38 J. Kreiner, »Autopsies and Philosophies of a Merovingian Life: Death, Responsibility, Salvation«, Journal of Early Christian Studies 22 (2014), 113–152, hier 120.

 39 Jonas, Vita Columbani 2,11, hg. v. Krusch, 131,1: übers. v. McNamara und Halborg, 162. Siehe die Einträge zu discussio im Codex Theodosianus und den Novellae, in: O. Gradenwitz, Heidelberger Index zum Theodosianus (Berlin: Weidmann, 1925), 64, und dem dazugehörigen Ergänzungsband (Berlin: Weidmann, 1929), 21.

 40 Jonas, Vita Columbani 2,11, hg. v. Krusch, 131,1; übers. v. McNamara und Halborg, 162.

 41 Jonas, Vita Columbani 2,11, hg. v. Krusch, 131,10; übers. v. McNamara und Halborg, 163.

 42 Jonas, Vita Columbani 2,12, hg. v. Krusch, 132,20; übers. v. McNamara und Halborg, 164.

 43 Jonas, Vita Columbani 2,12, hg. v. Krusch, 132,23; übers. v. McNamara und Halborg, 164.

 44 J. Assmann, Tod und Jenseits im Alten Ägypten (München: C.H.Beck, 22003), 170.

 45 Jonas, Vita Columbani 2,19, hg. v. Krusch, 140,1; übers. v. McNamara und Halborg, 172.

 46 Jonas, Vita Columbani 2,15, hg. v. Krusch, 135,18; übers. v. McNamara und Halborg, 167.

 47 Jonas, Vita Columbani 2,15, hg. v. Krusch, 135,19; übers. v. McNamara und Halborg, 167.

 48 Siehe insbesondere C. Carozzi, Le voyage de l’âme dans l’au-delà d’après la littérature latine (ve–xiiie siècle), Collection de l’École française de Rome 189 (Rom: Palais Farnèse, 1994), 99–138 (zu Fursa) und 139–186 (zu Barontus). Beide Visionstexte liegen ediert mit italienischer Übersetzung vor in M. P. Ciccarese, Visioni dell’Aldilà in Occidente (Florenz: Nardini, 1987), 184–275. Siehe auch Y. Hen, »The Structure and Aims of the Visio Baronti«, Journal of Theological Studies 47 (1996), 477–497; J. J. Contreni, »›Building Mansions in Heaven‹: The Visio Baronti, the Archangel Raphael, and a Carolingian King«, Speculum 78 (2003), 673–706; I. Moreira, Dreams, Visions and Spiritual Authority in Merovingian Gaul (Ithaca, NY: Cornell University Press, 2000), 155–167; und I. Moreira, Heaven’s Purge: Purgatory in Late Antiquity (Oxford: Oxford University Press, 2010), 113–145.

 49 Beda der Ehrwürdige [Beda Venerabilis], Kirchengeschichte des englischen Volkes [Historia ecclesiastica gentis anglorum], 3,19, übers. v. G. Spitzbart auf Grundlage der Textedition von B. Colgrave und R. A. B. Mynors (Oxford, 1969) (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 21997), 263.

 50 Visio Baronti 12, hg. v. W. Levison, Monumenta Germaniae Historica: Scriptores Rerum Merovingicarum 5 (Hannover: Hahn, 1910), 388,10; übers. v. J. N. Hillgarth, Christianity and Paganism: The Conversion of Western Europe, 350–750 (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1986), 199. Siehe auch Carozzi, Le voyage de l’âme, 141–145.

 51 Visio Baronti 4 und 5, 380,20 und 381,7; übers. v. Hillgarth, 196–197.

 52 Visio Baronti 12, 386,13; übers. v. Hillgarth, 199.

 53 Visio Fursei 15,19 und 17,3, hg. v. Carozzi, Le voyage de l’âme, 691 und 692.

 54 Visio Fursei 7,3, hg. v. Carozzi, 682.

 55 Visio Fursei 7,10, hg. v. Carozzi, 681.

 56 Visio Fursei 6,10, hg. v. Carozzi, 681.

 57 Visio Fursei 7,2, hg. v. Carozzi, 682.

 58 Visio Fursei 9,8 und 9,14, hg. v. Carozzi, 684.

 59 Visio Fursei 9,14, hg. v. Carozzi, 684.

 60 Visio Baronti 13, 388,12; übers. v. Hillgarth, 200.

 61 Visio Fursei 9,7, hg. v. Carozzi, 684.

 62 Jonas, Vita Columbani 1,19, hg. v. Krusch, 87,24. Man beachte, dass sowohl die Visio Fursei als auch die Vita Columbani das apokryphe Buch Jesus Sirach [Ecclesiasticus] 34,23 zitieren: Munera impiorum reprobat Altissimus – »Die Gaben der Gottlosen gefallen dem Höchsten gar nicht«.

 63 Carozzi, Le voyage de l’âme, 100–102.

 64 Visio Fursei 16,3, hg. v. Carozzi, 691.

 65 Ein brillanter Nachweis hierfür findet sich in I. N. Wood, »A Prelude to Columbanus: The Monastic Achievement in the Burgundian Territories«, in: Columbanus and Merovingian Monasticism, hg. v. H. B. Clarke und M. Brennan, 3–32. Bereits vor Columbanus hatte es in Burgund einen ganzen Kosmos von Klosterstiftungen gegeben, der jedoch von unseren Haupttextzeugen (wie etwa Gregor von Tours) überhaupt nicht erwähnt wird.

 66 F. Cumont, Afterlife in Roman Paganism (New Haven, CT: Yale University Press, 1922), 29.

 67 J. Fontaine, »Les images virgiliennes de l’ascension céleste dans la poésie latine chrétienne«, in: Jenseitsvorstellungen in Antike und Christentum. Gedenkschrift für A. Stuiber, Jahrbuch für Antike und Christentum: Ergänzungsband 9 (Münster: Aschendorff, 1982), 55–67. Allgemein dazu R. Lattimore, Themes in Greek and Latin Epitaphs (Urbana: University of Illinois Press, 1962).

 68 Tertullian, De anima 55, hg. v. J. H. Waszink, Corpus Christianorum 2 (Turnhout: Brepols, 1954), 862; Über die Seele, eingel., übers. und erläutert von J. H. Waszink. Werke des Q. Septimius Florens Tertullianus 1 [Zürich: Artemis, 1980], 172.

 69 Cumont, Afterlife, 110.

 70 Siehe insbesondere S. MacCormack, Shadows of Poetry: Virgil in the Mind of Augustine (Berkeley: University of California Press, 1998), 111.

 71 Augustinus, Predigt 241,5,5, Patrologia Latina 38:1136.

 72 Cumont, Afterlife, 128.

 73 Carozzi, Le voyage de l’âme, 638.

 74 G. Sanders, »La perennité du message épigraphique: De la communauté chrétienne élitaire du Bas-Empire au corps professionnel de Bologne«, in: La terza età dell’epigrafia, hg. v. A. Donati (Faenza: Fratelli Lega, 1988), 349–414, hier 364.

 75 Zahllose Belege der Formel oroit do finden sich in R. A. S. Macalister, Corpus Inscriptionum Insularum Celticarum 2 (Dublin: Stationary Office, 1949); siehe auch Sanders, »La perennité du message épigraphique«, 385–401. Zu Italien siehe beispielsweise P. Rugo, Le iscrizioni dei secoli vi-vii-viii in Italia (Cittadella: Bertoncello, 1975), Bd. 2, Nr.142, 97; Bd. 3 (1976), Nr. 28, 33 und Nr. 64, 53; Bd. 4 (1978), Nr. 108, 85.

 76 G. Ripoll López und I. Velázquez Soriano, »El epitafio de Trasemirus (Mandourle, Villeséque de Corbières, Aude)«, Espacio, Tiempo y Forma 3 (1990), 273–287.