Wetter, Dialektischer Materialismus, 211 ff., Rede Ždanovs: 594 ff.; Auszüge: Lieber, Ruffmann, Sowjetkommunismus I, 406–413; Vucinich, Empire, 222 ff.; Graham, Science in Russia, 324 ff., 357 ff.; Holloway, Stalin and the bomb, 196 ff.; Pollock, Stalin and Soviet Science, 72 ff.; Kojevnikov, Stalin’s Great Science, 217 ff., 291 ff.; Quelle: Sacharow, Mein Leben, 115 ff., 177 ff.
Hauptmann, Stricker, Orthodoxe Kirche, 749, 763 ff., bes. 779 f., 793 (Zitate); Škarovskij, Pravoslavnaja cerkov’, 339 ff., bes. 341, 345, 347, 349, Daten 346; sonstige Angaben Curtiss, Kirche, 288 (der sogar ca. 22.000 ‹arbeitende› Kirchen vermerkt – laut Škarovskij eine durchaus realistische Zahl, weil sie nichtgenehmigte Gebetshäuser einschloss); Übersicht: J. Rothenberg, in: Marshall, Aspects, 61–102, hier 83 f.
Service, Stalin, 548 ff.; Montefiore, Stalin, 689 ff.; Wolkogonow, Stalin, 708 ff.; Chruschtschow erinnert sich, 576 f.; «Gedicht» aus der Resolution des elften Allunionskongresses des Komsomol vom April 1949 nach Fisher, Soviet Youth, 225; Unserem Freund und Lehrer J. W. Stalin zum Siebzigsten Geburtstag. Berlin 1949.
Übersichten: A. Hillgruber, in: Geyer, Osteuropa-Handbuch Außenpolitik I, 300 ff.; B. Bonwetsch, in: HGR III, 976 ff.; Crockatt, Fifty Years War, 39 ff.; Nogee, Donaldson, Soviet Foreign Policy, 63 ff.; Aronson, Kitchen, Origins of Cold War; Glantz, FDR and Soviet Union, 59 ff.; Gorodetsky, Cripps Mission, 163 ff.; Roberts, Molotov, 51 ff.; Mastny, Moskaus Weg, 49 ff.; 7 ff.; neue Quellen: UdSSR und deutsche Frage I; Gorodetsky, Cripps in Moscow.
Vgl. die meistgenannten, alternativen Triebkräfte bei: Haslam, Cold War, 29 ff., der die ‹Ideologie triumphieren› sieht, und Leffler, Soul of mankind, 11 ff., der ein übersteigertes Sicherheitsdenken als Haupttriebkraft Stalins erkennt (31); ferner: Roberts, Stalin’s Wars, 296 ff., ders., Molotov, 91 ff.; Crockatt, Fifty Years War, 64 ff. (eher sicherheitspolitisch argumentierend); Gellately, Stalin’s curse, 211 ff., 225 ff. (deutlich die ideologischen Antriebe betonend); Subok, Pleschakow, Kreml, 121 ff., 163 ff. (mit ähnlicher These wie Gellately). Zum Gesamtkontext: Leffler, Westad, Cambridge History of Cold War I; Stöver, Kalter Krieg, 48 ff., 67 ff.
Vgl. Gleason, Totalitarianism, 121 ff.; Chruščevs berühmte Geheimrede dt. u.a. in: Chruschtschow erinnert sich, 529 ff. Knappe Übersichten: Gill, Stalinism; Boffa, Stalin Phenomenon; Litvin, Keep, Stalinism, 87 ff.; Nove, Stalin Phenomenon, 1–38, 197 ff.; sowie einige Einleitungen zu jüngeren Sammelbänden, zuletzt: Fitzpatrick, Stalinism; Hoffmann, Stalinism; Davies, Harris, Stalin.
‹Klassische› Darstellung: Friedrich, Brzezinski, Totalitarian Dictatorship, Auszüge in: Seidel, Jenkner, Wege, 610 ff.; sozialphilosophische Formulierung: Arendt, Elemente und Ursprünge; neuerer Sammelband: Jesse, Bilanz; ‹klassische› sowjetologische Sicht: Brzezinski, Permanent purge; Übersichten s. vorstehende Anm.
Frühe Kritik bei P. Ch. Ludz, in: Seidel, Jenkner, Wege, 466 ff., 532 ff.; weitere Gegenargumente: Schlangen, Totalitarismustheorie, 63 ff.; auch der bedenkenswerte Begriff des «Mobilisierungsregimes» verdankte sich dem Versuch, das ‹dynamische› Manko des Totalitarismuskonzepts im Rahmen seiner Grundannahmen zu korrigieren (vgl. Tucker, Soviet Political Mind, 3 ff., auch in: Seidel, Jenkner, Wege, 382 ff.).
Vgl. die Beiträge von Cohen und Tucker in: Tucker, Stalinism, 3–29 (Zitat 24) u. 77–108; einflussreiche Kritik und Neuorientierung: Fitzpatrick, New Perspectives, dies., Constructing Stalinism: Changing Western and Soviet Perspectives, in: Nove, Stalin Phenomenon, 75–99; Boffa, Stalin Phenomenon, 187 ff.; Gleason, Totalitarianism, 138 ff.; Merl und Schröder in: Geyer, Umwertung 103–132, 133–166.
Vgl. Rees, Stalinism and Rail Transport, 212, sowie die grundlegenden Sammelbände: Ders., Decision Making, Zitat 273; ders., Centre-Local relations; ders., Stalin’s dictatorship, darin bes. ders., 200 ff., ‹Resümee›-Zitat 235. Ähnlich schon: Gill, Stalinism and Institutionalization; ders., Origins, bes. 219 ff., 307 ff.; Rigby, Stalinism and Mono-organisational Society, sowie weitere Beiträge in: ders., Changing Soviet System, 155 ff., 207 ff.; gegenteilige Position u.a.: Rittersporn, Stalinist Simplification, 5 ff. u. pass.
R. C. Tucker, Stalinism as Revolution from Above, in: Ders, Stalinism, 78 u. pass.; zum Ende der ‹Träume› Stites, Revolutionary Dreams, 223 ff.; zum «Stalinismus als Gewaltgeschichte»: Plaggenborg, in: Ders., Stalinismus, 71–112, sowie vor allem Baberowski, Verbrannte Erde, pass., der Stalins Herrschaft ganz und gar auf Terror gegründet sieht und Stalin selber als Person eine ausgeprägte Neigung zu brutaler Gewalt attestiert. Von den neueren Biographien ausgewogener, den Sadismus Stalins und seiner engsten Kumpane aber wahrlich nicht leugnend: Montefiore, Stalin, und Service, Stalin, der seinen Helden nicht nur als «killer», sondern auch als «intellectual» und «statesman» (12) beschreiben will; zurückhaltend dagegen Chlewnjuk, Stalin, der zur Hälfte ohnehin eine politische Geschichte der Stalinschen Herrschaft verfasst hat.
Ähnlich: Gill, Stalinism, 60 ff., aber auch die jüngste Gesamtdarstellung räumt ein, auf den ‹fast schon verpönten› Begriff der Rückständigkeit nicht verzichten zu können, weil die Elite selber ihr Land so beschrieb (Neutatz, Träume, 25); zum Leitbild Amerika: Schlögel, Go East, 189 ff.; nicht zufällig hieß die ‹Luxus›-Siedlung von Magnitorgorsk «Amerikanka», vgl. Kotkin, Magnetic Mountain.
Merl, Berija und Chruščev, 486 ff. (Zitat 488); ders., in: HGR V, 122 ff.: Chlewnjuk, Stalin, 493 ff.; Knight, Beria, 183 ff., bes. 184; Stettner, Archipel GULag, 349 ff.; Pichoja, Sovetskij sojuz, 108 f.; dagegen: Chruschtschow erinnert sich, 327 ff.; grundlegende Quellen jetzt: Istorija Stalinskogo Gulaga I, 589 ff.
Zum Vorstehenden jetzt die preisgekrönte Biographie: Taubman, Khrushchev, 248 ff. (Zitat 248) Noch ohne die neuen Erkenntnisse: Tompson, Khrushchev, 114 ff.; Breslauer, Khrushchev and Brezhnev, 23 ff.; McCauley, Khrushchev, 9 ff.; neue Dokumente: Lavrentij Berija, und Delo Berija; unentbehrlich bleibt: Chruschtschow erinnert sich, 326 ff.
Taubman, Khrushchev, 317 ff., bes. 320 (Zitate und Daten); Naumov, Bor’ba, 20 ff., Zitat 21; Mawdsley, White, Elite, 158 ff.; grundlegende Quelle jetzt: Molotov, Malenkov, Kaganovič. Ältere Monographien: Pethybridge, June Crisis; Resolution des ZK: Meissner, Russland, 310 ff.; McNeal, Resolutions IV, 93 ff.
Ebd., 523 f., 586 f. (Zitat 524), 365 (Zitat Mikojan); 529 ff. (zur Kubakrise s. auch unten 1040 ff.), Autoritätsverfall: 578 ff.; ältere Studien: Tompson, Khrushchev, 229 ff.; Tatu, Macht und Ohnmacht, 174 ff. u. pass.; Breslauer, Khrushchev and Brezhnev, 81 ff.; auch: Meissner, in: Boettcher, Lieber, Meissner, Bilanz, 148 ff., sowie Ders., in: Ders., Brunner, Gruppeninteressen, 21–60.