ANMERKUNGEN
- 1 Diploid = die volle Chromosomenzahl, bestehend aus den kombinierten haploiden Chromosomensätzen der beiden Elternteile.
- 2 https://optolov.ru/de/dizajjn-vannojj/paporotnik-orlyak-obyknovennyi-poleznye-svoistva-rasteniya-chto.html
- 3 Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) stammt ursprünglich aus Peru. Wie der norwegische Anthropologe Thor Heyerdahl beweisen konnte, gab es kulturelle Beziehungen zwischen den Südseeinsulanern und den südamerikanischen Indianern, wodurch dieses Wurzelgemüse nach Polynesien gelangte. Sogar der südamerikanische Name der Pflanze, Kumara, wurde von den polynesischen Inselbewohnern beibehalten.
- 4 https://en.wikipedia.org/wiki/Pteridium_aquilinum
- 5 Radiärsymmetrische Blüte: kreisförmig strahlend, von einer Mitte ausgehend
- 6 Aissen, Eisse: Furunkeln, Akne, Herpes, Karbunkel und andere eitrige Abszesse
- 7 Schweizerdeutsch trüehen = »gedeihen«
- 8 Näheres und Ausführlicheres über diese ersten Frühlingskräuter kann der interessierte Leser in meinem Buch Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor (AT-Verlag, 2020c) erfahren.
- 9 Die Kriege, die Marc Aurelius gegen diese Völker führte, fanden in Böhmen und dem Donauraum statt, wo der Bärlauch heimisch ist. Der Kaiser selber starb in Vindobona, dem heutigen Wien.
- 10 Ein Name für den Gewöhnlichen Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ist Sinau, weil er fortwährend Wasser an den Blatträndern ausscheidet (sin = immer und au = Wasser). Auch die Sintflut ist eine immerwährende Flut.
- 11 Zum Thema Lauch, dessen magische und heilkundliche Kräfte siehe mein Buch Bekannte und vergessene Gemüse (AT-Verlag, 2020), Seite 94ff.
- 12 Deswegen der Name Titti-See, denn dieser – so der Glaube bis ins Mittelalter hinein – enthält die Seelen ungeborener Kinder; wenn Frauen Schwierigkeiten hatten, schwanger zu werden, dann badeten sie in diesem See im Schwarzwald.
- 13 Anke ist das alemannische Wort für Butter, Smör das skandinavische.
- 14 »it provoketh sweat and driveth from the heart all venom and evill heat”
- 15 Bei den Balten – den Letten, Litauern und Altpreußen – zogen die beiden Ashvieniai den Pferdewagen der Sonnengöttin Saule über den Himmel, denn für sie war die Sonne weiblich.
- 16 Man fand abgewetzte Kinderschuhe in dem Bergwerk. Die Tracht dieser Knappen aus der Hallstattzeit wurde im Laufe der Zeit die Vorgabe, wie man sich in Mitteleuropa die Zwerge vorstellt, mit Zipfelmütze, Wams und Stiefeln.
- 17 Deutsch: Ich säe, ich säe, nun mein Schatz, komm her, komm her und mähe und mähe.
- 18 Unter Latwerge (Electuarium) versteht man die zu Mus eingedickten Säfte von Heilpflanzen mit Honig als Konservierungsmittel. Latwergen spielten in der mittelalterlichen Medizin eine wichtige Rolle.
- 19 Als Anthroposophie (»Menschenweisheitslehre«) bezeichnete der Philosoph Rudolf Steiner (1861–1925) seine Lehre, die ihren Niederschlag in der Pädagogik (Waldorfschule), Heilkunst, Heilmittelherstellung (Wala, Weleda), Landwirtschaft (Biodynamische Methode, Demeter), Kunst (Bühnenkunst, Sprachgestaltung, Eurythmie) und Theologie (Christengemeinschaft) findet. Als »Geisteswissenschaft« versucht sie, die engen Grenzen der materialistischen Naturwissenschaft zu überwinden, indem sie auch die energetischen (ätherischen), seelischen (astralen) und geistigen Dimensionen mithilfe von klarem Denken und phänomenologischen Beobachtungen mit einbezieht.
- 20 Diese dreifache Aufgliederung der Pflanze und ihre Korrespondenz zum Menschen wird in meinem Buch, Von Heilkräutern und Pflanzengottheiten (Aurum in J. Kamphausen Mediengruppe, 2014, Seite 230f) genauer beschrieben.
- 21 Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema der PA findet der Leser in meinem Buch Einsichten und Weitblicke, AT-Verlag, 2020, Seite 189ff.
- 22 Bei den PA handelt es sich um Esteralkaloide, bestehend aus einem 1-Hydroxymethylpyrrolizidin (Necin) und aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren (Necinsäuren). Die Hydroxymethylpyrrolizidine können gesättigt oder ungesättigt sein. Problematisch sind vor allem diejenigen PA mit ungesättigtem Necin-Grundgerüst (1,2-ungesättigte PA), wie sie in den Greiskräutern (Senecio spp.) vorkommen.
- 23 Der griechische Arzt Dioskurides lebte zur Zeit Kaiser Neros. Er galt – beziehungsweise sein Werk, De materia medica – während der nächsten 1500 Jahre als höchste Autorität auf dem Gebiet der Heilpflanzen.
- 24 Bei den Skrofeln oder der Skrofulose handelt es sich um eine veraltete, heute nicht mehr aktuelle Diagnose für verschiedene Symptome, vor allem bei Kindern, wie chronische Entzündung der Lymphdrüsen an Hals und Nacken, Haut- und Schleimhautentzündungen, Dauerschnupfen, Augenlidrandentzündung und Anzeichen der Tuberkulose. Die damalige Heilkunde setzte vor allem die Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa) dagegen ein. Nicholas Culpeper verwendete neben dem Sauerklee auch das Scharbockskraut (Ficaria vera). Man glaubte, auch ein König oder eine Königin könne durch Handauflegen (am Karfreitag) das Übel vertreiben. Heutzutage werden die Symptome als Zeichen der Immuninsuffizienz gedeutet und vor allem mit Antibiotika behandelt.
- 25 Bei den Cheyenne-Indianern benutzten die vom Donnergeist auserwählten, berserkerhaften Hohnuhka-Schamanen das zirkumpolar wachsende Strauch-Fingerkraut (Potentilla fructicosa), um sich hitzefest zu machen. Diese Meister des Feuers rieben die Arme oder andere Körperteile mit dem Pulver der getrockneten Blätter oder einem Kaltwasserauszug ein, um aus einem Kessel mit kochendem Wasser Gegenstände herauszuholen oder um glühende Kohlen in den Händen zu halten (Mitteilung von Bill Tallbull).
- 26 https://www.researchgate.net/publication/272408180_Das_Waldbingelkraut_Mercurialis_perennis_L_-_Pharmakognosie_einer_alten_Arzneipflanze
- 27 Der englische Name des Waldmeisters, woodruff, leitet sich vom angelsächsischen wudu (»Wald«) und vom französisch-normannische rovelle (»Rad«) ab, wahrscheinlich weil die Blätter sich um den Stängel verteilen wie die Speichen um die Radachse.
- 28 Freya ist kein Eigenname der Göttin, sondern bedeutet lediglich »Herrin«, wie auch das damit verwandte Wort »Frau«.
- 29 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29055
- 30 Inzwischen wird der Baldrian als zu den Geißblattgewächsen (Caprifoliaceae) gehörig eingeordnet, wobei die Baldriangewächse eine Unterfamilie bilden.
- 31 Für die frühen Germanen war die Sonne – »die liebe Frau Sonne« – weiblich. Der Kult des Sonnengottes Baldur geht auf den keltischen Bhel oder Belenos zurück und ist ein späterer Import.
- 32 Mehr zu dieser Geschichte in meinem Buch Mit Pflanzen verbunden. Stuttgart: Nymphenburger-Verlag, 2018, Seite 42ff.
- 33 Der parasitäre Getreidepilz heißt Mutterkorn, weil er von kundigen Hebammen zum Blutstillen nach der Geburt verwendet wurde.
- 34 In einem berühmten Kupferstich hat der Künstler Martin Schongauer (1445–1491) diese »Versuchung des Antonius« dramatisch dargestellt.
- 35 http://www.wildkrautgarten.de/2014/08/04/die-kleine-braunelle-ein-vergessenes-allheilmittel/
- 36 Altes Längenmaß. Eine Spanne ist der Abstand von der Spitze des Daumens bis zum kleinen Finger der gespreizten Hand eines erwachsenen Mannes, also etwa 20 Zentimeter.
- 37 »Macht« bedeutet das männliche Glied.
- 38 Früher klassifizierten die Botaniker den Fingerhut als Rachenblütler oder Braunwurzgewächs (Scrophulariaceae), heute wird er zu den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae) gezählt.
- 39 Das lateinische Digitus bedeutet »Finger«, ein Wort, das unser digitales Zeitalter definiert.
- 40 A Botanical Arrangement of all the Vegetables Growing in Great Britain with Descriptions of the Genera and Species according to Linnaeus. Birmingham 1776
- 41 Iatrogen = »durch ärztliche Maßnahmen verursacht«
- 42 Unter Tribus verstehen die Botaniker eine Rangstufe zwischen der Familie und der Gattung.
- 43 Die Wegwarte war die offizielle Heilpflanze des Jahres 2020.
- 44 Ein weiteres »Stephanskraut« ist der giftige Rittersporn (Delphinium staphisagria), der im Mittelmeerraum wächst und als Brechmittel verwendet wurde.
- 45 Die Gartennelke wurde durch Hybridisierung im 15./16. Jahrhundert hochgezüchtet und war bei den Vornehmen und Reichen eine beliebte Zierpflanze. Die verschiedenen wild wachsenden Nelkenarten hatten vorher in den deutschen Mundarten verschiedene Benennungen, aber »Nelke« gehörte nicht dazu. Ob Dianthus – hervorgegangen aus dem griechischen Dios anthos (»Gottes Blume« oder »Zeusblume«) –, wie sie Linnaeus benannte, wirklich eine Nelke war, ist ungewiss.
- 46 Wenn es in Johannes Brahms‘ Wiegenlied, Guten Abend, Gute Nacht heißt:... mit Rosen bedeckt,mit Näglein besteckt,schlüpf unter die Deck ...;dann mag der moderne Mensch an Voodoo-Zauber denken, aber mit diesen Näglein sind Gewürznelken gemeint.
- 47 Hildegard von Bingen kam – zwar in viel späteren Zeiten – als Achtjährige in ein Benediktinerkloster.
- 48 Diese Geschichte hat mir der Abt Prior des Benediktinerordens, Notker Wolf, persönlich erzählt.
- 49 Das Zweite Vatikanische Konzil hat in den 1970er-Jahren den Gedenktag des heiligen Benedikt auf den 11. Juli verlegt. Die überlieferten Bauernregeln beziehen sich auf das frühere Datum am 21. März.
- 50 Als Klausen bezeichnen Botaniker die einsamigen Teilfrüchtchen, die bei Samenreife durch den Zerfall der Frucht in vier Teile entstehen. Klausen findet man bei Lippenblütlern und Borretschgewächsen.
- 51 Regimen sanitatis salernitanum, 13. Jahrhundert
- 52 Cur moriator homo, cui salvia crescit in hortis. Die Antwort folgt im nächsten Vers: Gegen den Tod wächst kein Kraut im Garten (Contra vim mortis non est medicamen in hortis).
- 53 Einige Feministen behaupten, dass Jupiter, eine Gottheit des Patriarchats, sich das Zepter der Großen Göttin unrechtmäßig angeeignet hätte.
- 54 Einen ähnlichen Spruch kennt man auch in Frankreich: Qui a du bugle et du sanicle, il fait au chirurgien la nique. (Wer Günsel und Sanikel hat, schlägt dem Chirurgen ein Schnippchen.)
- 55 Ausführliche Auskunft zum Knollenziest findet der Leser in W.-D. Storl, Bekannte und vergessene Gemüse. Aarau: AT-Verlag 2012, Seite 218ff
- 56 Carl Jakob Durheim: Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon. Bern: Hubert & Comp. (Körber), 1856 (ein Wörterbuch der Pflanzennamen in den verschiedenen Mundarten der deutschen, französischen und italienischen Schweiz)
- 57 Zu den ägyptischen Motiven, die von der Kirche geborgt wurden, gehören auch Bestattungsrituale wie der Sarg (von Sarkophag = Leichenfresser) und Grabplatten. Die christlichen Päpste werden, wie einst die Pharaonen, einbalsamiert und mumifiziert. Der Krummstab und die Mitra (Kopfbedeckung der Bischöfe) waren ursprünglich Kennzeichen des gestorbenen und wieder auferstandenen Osiris. Und, wie man noch immer im Vatikanmuseum und vielen anderen Museen der Welt sehen kann, hat die Madonna mit dem Jesuskind ihr Vorbild in der Göttermutter Isis mit dem Horus-Knaben, dem Sonnenkind.
- 58 Es ist kein Zufall, dass Christophorus (Kristoffel) zum Schutzpatron der Bärenstadt Bern wurde, denn der mächtige Donar ist auch der Götterbär (Asenbär oder Asbjörn).
- 59 Roth, Daunderer und Kormann schreiben in ihrem Standardwerk Giftpflanzen und Pflanzengifte über den Giftigkeitsgrad: Actaea spicata sei wenig giftig.
- 60 Einige Unterarten (Subspezies) des Sambucus racemosa sind folgende: subsp. kamtschatica aus Nordostasien; subsp. pubens aus dem östlichen Nordamerika; subsp. sibiriaca aus Mittelsibirien; subsp. sieboldiana aus Japan.
- 61 Der für seine wissenschaftlich korrekten Studien bekannte, amerikanische Phytotherapeut Stephen Harrod Buhner geht in seinem Fachbuch, Pflanzliche Virenkiller: Immunstärkung und natürliche Heilmittel bei schweren und resistenten Virusinfektionen (Herba Press, 2016) auf die erwiesene Wirksamkeit bestimmter Heilpflanzen, darunter Sambucus, bei Infektionen mit SARS und Corona-Viren ein.
- 62 Die Symbolik des Sonnenhirschs und des düsteren Jägers fand ihren Weg in die christliche Ikonographie mit dem Jäger Hubertus. Gerade als er einen Hirsch erlegen wollte, erstrahlte sonnengleich ein Kreuz zwischen dem Geweih des Tieres, wobei dieses sprach: »Warum verfolgst du mich, ich bin Christus, das Licht der Welt.« In unserer postmodernen Zeit glaubt zwar niemand mehr an den Sonnenhirsch oder den Hubertushirsch, aber sein Bild ist uns auf dem Etikett eines beliebten Kräuterschnapses erhalten geblieben. Dazu mehr in meinem Buch Wir sind Geschöpfe des Waldes (GU, 2019, Seite 216).
- 63 Reff ist ein mit Kalbfell geschützter Ranzen, in dem die Buckelapotheker ihre Ware transportierten (Ludwig 1995: 8).
- 64 In der Belgischen Homöopathischen Review, 1885
- 65 Dazhbog wurde auch als männliche Gottheit dargestellt. Sein Totemtier war der Wolf. Im Winter besuchte Dazhbog als alter Mann die Menschen und beschenkte die Guten mit Gold; im Frühling und Sommer verjüngte er sich wieder.
- 66 Ausführliche Information zu der heilkundlichen Anwendung sowie praktische Rezepturen findet man auf: https://ger.lynnshapiromedicalwriter.com/kalina-i-ee-svojstva.html Name des Artikels: Kalina. Beschreibung, Zusammensetzung, nützliche Eigenschaften und Rezepte für die Herstellung von Viburnum.
- 67 Detaillierte Diskussion zur Ethnobotanik des Riesenbärenklaus findet der Leser in meinem Buch über Neophyten, Wandernde Pflanzen. (AT-Verlag, 2013)
- 68 In anderen Erzählungen waren es die Erzengel Gabriel oder Michael.
- 69 Kleinasien deckt sich geografisch mit der heutigen Türkei.
- 70 Als höhere Wesensglieder sind die Seele (Astralleib) und der Geist (das Ich) gemeint.
- 71 Das scheint ein uraltes indoeuropäisches Motiv zu sein. In der indischen Mythologie gelten Sita und Rama als ein tugendhaftes Herrscherpaar, aber auch Sita musste ihre Unschuld beweisen, indem sie barfuß über eine glühende Pflugschar laufen musste.
- 72 herman de vries verweigert die Großschreibung in3 seinen Werken.