13 Anhang
13.1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Bild 2.1

Hollerith-Gebäude in Villingen (links), historische Lochkarte aus dem Jahr 1895 (rechts)

Bild 2.2

Die Annahmen von Thomas R. Malthus: Das lineare Wachstum der Subsistenz der Erde = Ernährungskapazität E reicht nicht aus, den Ernährungsbedarf einer exponentiell wachsenden Weltbevölkerung P zu decken.

Bild 2.3

Erste Maschinisierungsversuche in der Landwirtschaft

Bild 2.4

Zahl der Menschen, die jeweils von einem in der Landwirtschaft Arbeitenden ernährt werden

Bild 2.5

Bereiche eines produzierenden Unternehmens: Dargestellt sind die zur Produktion gehörenden und sie steuernden Dienstleistungsbereiche. Die Bezeichnungen und die Aufteilung sind heute schon historisch zu nennen.

Bild 2.6

PowerPoint-Kultur

Bild 2.7

Zur Ergonomie des Bildschirms

Bild 2.8

Projektionen eines Smart Home

Bild 2.9

Ein digitalisierter Klassenraum

Bild 2.10

Audio-Mischpult

Bild 2.11

Division von Hand mit arabischen Zahlen

Bild 2.12

Definition römischer Ziffern (links), Addition mit römischen Ziffern (rechts)

Bild 2.13

Divisionsverfahren – links mit römischen Ziffern, rechts „übersetzt“ mit arabischen Ziffern

Bild 2.14

Gegenstandsbereich, Modell, Algorithmus und Programm anhand der Aufgabe eines Schrankenwärters

Bild 2.15

Formalisieren, Rechnen, Interpretieren – zur Vorgehensweise beim Einsatz formaler Methoden

Bild 2.16

Modell, Algorithmus und Programm

Bild 3.1

Sisyphos

Bild 3.2

Arbeit statt Haft

Bild 3.3

Lebensdaten einiger Philosophen und Religionsgründer in der sogenannten Achsenzeit: Diese Zeitspanne zwischen 650 und 550 v. Chr. wird auch Archaik genannt. Die Jahresangaben sind genähert.

Bild 3.4

Windmühle und landwirtschaftliche Geräte

Bild 3.5

Formen der Telearbeit nach Graden der Bindung

Bild 4.1

Der Traum von der Automatisierung der Automatisierung

Bild 4.2

Schematische Skizze von Konvergenzprozessen, die zur Entstehung quasiautonomer Systeme führen könnten

Bild 4.3

Entwicklung von Technik und Methoden der Datennutzung

Bild 5.1

Vorstellungen von modernen Arbeitswelten im Büro

Bild 5.2

Grob schematischer Zusammenhang über die potenzielle Beeinflussung von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt durch die Einführung neuer Technologien, wobei die alte Technologie noch eine gewisse Zeit weiterbesteht

Bild 5.3

Anfälligkeit von Tätigkeitsarten für die Automatisierung

Bild 5.4

Automatisierungspotenzial verschiedener Tätigkeitsarten in beruflichen Feldern

Bild 5.5

Effekt der Veränderung von Qualifikationsanforderungen (schematisch)

Bild 5.6

Anstieg der Sockelarbeitslosigkeit

Bild 5.7

Abbau der Sockelarbeitslosigkeit (nach Bundesagentur für Arbeit 2022)

Bild 5.8

Geleistete Arbeitsstunden je Erwerbstätige pro Jahr (bis 1991 nur Westdeutschland): Bei Nullwerten waren keine Daten verfügbar.

Bild 5.9

Überwiegend analysierte Datenarten durch KMUs

Bild 5.10

Dynamik der Leiharbeitnehmer in Deutschland

Bild 5.11

Zeitreihen: Leiharbeitnehmer in Deutschland; Erhebung nach Umstellung der Erhebungsverfahren für 2013 – 2014 (SvB = sozialversicherungspflichtig, aGB = allgemein geringfügig Beschäftigte)

Bild 6.1

Kompensation der Abnahme der menschlichen Leistungsfähigkeit durch Erfahrung, ständiges Lernen, durch Wissen und durch Roboter?

Bild 6.2

Physikalisches Pendel

Bild 6.3

Least-Square-Fit: Die gemessenen 14 Punkte y(ti) (schwarz) werden benutzt, um ein Polynom f(t) vom Grade n (rot) an die Kurve anzupassen.

Bild 7.1

Fünfeck der Lohngerechtigkeit

Bild 7.2

Verteilung des Nettovermögens in Deutschland (Stand 2020)

Bild 8.1

Produktivitätsentwicklung in vier Industrieländern

Bild 11.1

Säh- und Ernteroboter

Bild 11.2

Von der segmentierten Lean-Fabrik zur Lean Sm@rt Factory 2020

Bild 12.1

Eine frühe Sicht der Dinge

Tabelle 3.1

Daten der Sozialgesetzgebung

Tabelle 4.1

Verkürzte Wiedergabe von möglichen Motivationen, Arbeit durch Technik zu ersetzen

Tabelle 4.2

Schrittweise Unterstützung, Erleichterung bis hin zur Ersetzung der menschlichen Arbeitsfähigkeit

Tabelle 5.1

Tätigkeitsbereiche und ihre Anteile an der Arbeitszeit

Tabelle 5.2

Gründe für KMUs, keine Datenanalyse durchzuführen

Tabelle 7.1

Faktoren für die Höhe der Entlohnung bei „regulären“ Arbeitsverhältnissen

Tabelle 7.2

Faktoren für die Höhe der Entlohnung bei werkvertraglichen Arbeitsverhältnissen

Tabelle 7.3

Mögliche Realisierungen des nichtmateriellen respektive moralischen Anteils am Preis der Arbeit

Tabelle 9.1

Akteure und Verantwortungszuschreibung beim Handeln durch Roboter

Tabelle 11.1

Begriffe und Leitvorstellungen in einer Smart Factory

13.2 Literaturverzeichnis

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (Hrsg.) (2012): Anpassungsstrategien in der Klimapolitik. acatech POSITION. Springer, Berlin u. a. 2012

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.; Plattform Industrie 4.0, Wissenschaftlicher Beirat (Hrsg.) (2014): Whitepaper Industrie 4.0. In: https://www.acatech.de/allgemein/die-plattform-industrie-4-0-definiert-industrie-4-0-und-die-vordringlichen-forschungsthemen

Accenture (2022): Innovationsdruck und Wertewandel. Die multidimensionale Transformation der Top 500. 28. März 2022. In: https://www.accenture.com/de-de/insights/consulting/top500-2022

Acemoglu, Daron; Restrepo, Pascual (2018a): Artificial Intelligence, Automation and Work. NBER – National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 24196, Januar 2018. https://www.nber.org/papers/w24196

Acemoglu, Daron; Restrepo, Pascual (2018b): Demographics and Automation. NBER – National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 24421, März 2018. http://www.nber.org/papers/w24421

Acemoglu, Daron; Restrepo, Pascual (2018c): Low-Skill and High-Skill Automation. In: Journal for Human Capital, Volume 12, Number 2, 2018, pp. 204 – 232. https://doi.org/10.1086/697242

Acemoglu, Daron; Restrepo, Pascual (2021): Tasks, Automation, and The Rise in US Wage Inequality. NBER – National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 28920, Juni 2021. In: http://www.nber.org/papers/w28920

Aebischer, Jörg (2002): Schritt für Schritt zu mehr Lohngerechtigkeit. In: Der Schweizer Treuhänder 12 (2002), S. 1147 – 1150

Aegidius Romanus (2019): Über die Fürstenherrschaft/De regimine principum (1277 – 1279). Herausgegeben und übersetzt von Volker Hartmann. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2019

Aepli, Manuel; Angst, Vanessa; Iten, Rolf; Kaiser, Hansruedi; Lüthi, Isabelle; Schweri, Jürg (2017): Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung. In: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) (Hrsg.): SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik, No. 47 (11.2017)

Ahmed, Nabil et al.; Oxfam (Hrsg.) (2022): Inequality Kills. The unparalleled action needed to combat unprecedented inequality in the wake of COVID-19. Oxfam Briefing Paper, Januar 2022. https://www.oxfam.de/system/files/documents/inequality_kills_en_web.pdf

Aichholzer, Georg (2002): The Hard Way from Political Agenda to Service Improvements. In: Banse, Gerhard; Grunwald, Armin; Rader, Michael (Hrsg.): Innovations for a e-society. Challenges for Technology Assessment. Edition Sigma, Berlin 2002, S. 117 – 128

Aichholzer, Georg; Allhutter, Doris; Capari, Leo; Gaszó, André; Gudowsky, Niklas; Peissl, Walter; Rose, Gloria; Sinozic, Tanja; Sotoudeh, Mahshid; Strauß, Stefan (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt. Neue Technologien und Organisationsformen. BERICHT TA17. In: TA TuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, Volume 26, No. 3, 2017, S. 78 – 80. https://doi.org/10.14512/tatup.26.3.78

Aleff, Eberhard (Hrsg.) (1976): Das Dritte Reich. Edition Zeitgeschehen. Fackelträgerverlag, Hannover 1976

Alisch, Lutz-Michael: Singularitätshypothese und implizites Wissen. In: Neuweg, Georg Hans; Hermkes, Rico; Bobowski, Tim (Hrsg.): Implizites Wissen. Berufs- und wirtschaftspädagogische Annäherungen. Wbv-Media, Bielefeld 2020, S. 331 – 336

Almes, Guy (2006): kein Titel. In: The Yale Book of Quotations, Yale University Press, New Haven, CT/USA 2005

Anderson, C. A.; Shibuya, A.; Ihori, N.; Swing, E. L.; Bushman, B. J.; Sakamoto, A.; Rothstein, H. R.; Saleem, M. (2010). Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behaviour in Eastern and Western countries: A meta-analytic review. Psychological Bulletin, 136 (2010), pp. 151 – 171

Anderson, Chris (2008): The End of Theory. The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete. WIRED Magazine, 23. Juni 2008. http://www.wired.com/2008/06/pb-theory

Andreae, Patricia (2022): Mit Multispektralkamera auf den Acker. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. 03. 2022. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/weniger-umweltbelastung-dankdigitaler-landwirtschaft-17904801.html

Appel, Markus; Schreiner, Constanze (2014): Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung. In: Psychologische Rundschau, 65 (2014/1), S. 1 – 10. https://digi4all.de/wp-content/uploads/sites/15/2021/11/Appel_Schreiner_2014_-_Digitale_Demenz_Mythen_und_wissenschaftliche_Befundlage_zur_Auswirkung_von_Internetnutzung_.pdf

Aquin, Thomas von (1985): Summe der Theologie (Summa Theologiae). 3 Bände. Übersetzt und herausgegeben von Josef Bernhard. Kröner, Stuttgart 1985

Arendt, Hannah (1985): Vita Activa oder vom tätigen Leben. 4. Auflage. Piper, München 1985. Englische Ausgabe: The Human Condition. Chicago University Press, Chicago 1958

Aristoteles (1992): Nikomachische Ethik. In: Aristoteles: Philosophische Schriften. Bd. 3. Meiner, Hamburg 1995. Übersetzt von E. Rolfes, bearbeitet von G. Bien. Andere Übersetzung von F. Dirlmeier, Reclam jun., Stuttgart 1992

Aristoteles (1995): Politik. In: Aristoteles: Philosophische Schriften. Bd. 4. Meiner, Hamburg 1995. Übersetzt von E. Rolfes

Aristoteles (2006): Ökonomik (Oikonomika) – Schriften zu Hauswirtschaft und Finanzwesen. In: Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung. Bd. 10, Teil 2: Oikonomika. Akademie Verlag, Berlin 2006. Übersetzt von R. Zoepffel

Arntz, Melanie; Gregory, Terry; Zierahn, Ulrich (2017): Revisiting the risk of automation. In: Economics Letters 159 (2017), pp. 157 – 160. DOI: 10.1016/j.econlet.2017.07.001

Arronson, Scott (2013): Quantum Computing since Democritus. Cambridge University Press, Cambridge, MA/USA 2013

Asimov, Isaac (1982): Meine Freunde, die Roboter. Heyne, München 1982

Aulbur, Wilfried; Henske, Robert; Uffelmann, Wilhelm; Schelfi, Giovanni (2019): Farming 4.0: How precision agriculture might save the world. Precision Farming Improves Farmer Livelihoods and Ensures Sustainable Food Production. Herausgegeben von Roland Berger GmbH. München, Oktober 2019. https://www.rolandberger.com/de/Insights/Publications/Landwirtschaft-4.0-Digitalisierung-als-Chance.html

Ax, Christine (2016): Erhalt und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks – unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten – Qualifikation und Fachkräftenachwuchs für Handwerk 4.0 sichern, Chancen der Digitalisierung nutzen, Gründungskultur und Wettbewerbsfähigkeit stärken.“ Landtag Nordrhein-Westfalen, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/396, A27. Düsseldorf, Hamburg 31.5. 2016

Babst, Andreas (2022): Hat der Bio-Boom Sri Lanka in die Krise gestürzt? Vor gut einem Jahr unternahm Sri Lanka ein wahnsinniges Experiment: die Umstellung auf biologische Landwirtschaft über Nacht. In: Neue Züricher Zeitung, 30. 07. 2022. https://www.nzz.ch/international/hat-biologischelandwirtschaft-sri-lanka-in-die-krise-gestuerzt-ld.1695566

Ballard, G.; Egebjerg, C.; Bølviken, T.; Endresen, S.; Ballard, B. (2016): Filmmaking and construction: Two project production systems. In: 24th Annual Conference of the International Group for Lean Construction, Boston 2016

Bandura, Albert (1977): Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psychological Review 84 (1977/2), S. 191 – 215

Banse, Gerhard (1998): Die Verbindung „wahrer Grundsätze“ und „zuverlässiger Erfahrungen“. Zur Möglichkeit und Wirklichkeit von Allgemeiner Technikwissenschaft nach Johann Beckmann. Berichte der Fakultät 1 für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Heft PT, 3/1998. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 1998

Baranowski, Frank (2000): Die verdrängte Vergangenheit. Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen. Mecke, Duderstadt 2000

Bartneck, Christoph; Lütge, Christoph; Wagner, Ala; Welsh, Sean (2019): Ethik in KI und Robotik. Carl Hanser Verlag, München 2019

Baruzzi, Arno (1979): Der Freie und der Sklave in Ethik und Politik des Aristoteles. In: Philosophisches Jahrbuch 77 (1979/1), S. 15 – 28

Bauer, W.; Schlund, S.; Marrenbach, D.; Ganschar, O. (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potential für Deutschland. Studie. Bitkom, Bonn 2014

Bauer, Walter (1960): Griechische Sagen. Union, Stuttgart 1960

Bauer, Wolfgang (2018): Geschichte der chinesischen Philosophie. 3. Auflage. C. H. Beck, München 2018

Bauernhansl, Thomas (2015): Industrie 4.0: Konzept, Chancen, Konsequenzen. Vortrag (PPP) vom 15. 10. 2015. Universität Stuttgart

Bauernhansl, Thomas; Fecht, Nikolaus (Interviewer) (2015): Industrie 4.0: Die schöne neue Produktionswelt? In: Open Automation 4/13, 10. 02. 2015, S. 2. www.torial.com/nikolaus.fecht/contents/10353

Bauman, Zygmund (2017): Retrotopia. Suhrkamp, Berlin 2017

Bayer, Irmgard (1983): Aufregung um die „Maschinensteuer“. In: Die Zeit, 14. 10. 1983; https://www.zeit.de/1983/42/aufregung-um-die-maschinensteuer

Bazuin, Jan (2022): Tagebuch eines Zwangsarbeiters. Mit Illustrationen von Barbara Yelin. Aus dem Niederländischen von Marianne Holberg. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Paul-Moritz Rabe. Verlag C. H. Beck, München 2022

Beckmann, Johann (1806): Entwurf der allgemeinen Technologie. Nachdruck aus: Vorrath kleiner Anmerkungen über mancherley gelehrte Gegenstände. Stück 3. Dietrich, Göttingen 1806, S. 463 – 533. Deutsche Gesellschaft für Warenkunde und Technologie, Mannheim 1983

Beer, G.; Holtzman, O. (Hrsg.) (1923): Die Mischna. Text, Übersetzung und ausführliche Erklärung. IV. Seder. Nezikin, 2. Traktat. Baba meßia. Töpelmann, Gießen 1923

Beisbart, Claus (2022): Was ist eine Computersimulation? Wissenschaftsphilosophische Überlegungen zu einer wichtigen Methode der Physik. In: Physik Journal 21 (2022/4), S. 35 – 41

Benanav, Aaron (2021): Die Mär von der technologischen Arbeitslosigkeit. Suhrkamp, Berlin 2021

Benedikt von Nursia (1990): Die Regel des Hl. Benedikt. Herausgegeben von der Salzburger Äbtekonferenz. 9. Auflage. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1990

Bergdolt, Klaus (2017): Der Schwarze Tod in Europa. 4. Auflage. C. H. Beck, München 2017

Bernath, K. (Hrsg.) (1978): Thomas von Aquin. I: Chronologie und Werkanalyse, II: Philosophische Fragen (Wege der Forschung 188 und 538). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978/1981

Beust, Ole von (2017): Wahlen werden nicht nur in der Mitte gewonnen. In: WELT, 11. 11. 2017. https://www.welt.de/debatte/kommentare/article170512255/Wahlen-werden-nicht-nur-in-der-Mitte-gewonnen.html

BfA – Bundesagentur für Arbeit (2012): Arbeitsmarktberichterstattung. Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Strukturen der Arbeitslosigkeit. Nürnberg, Mai 2012, S. 6. https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Statistiken-aktuell/Statistiken-aktuell-Nav.html. Aktualisierte Fassung: BfA – Bundesagentur für Arbeit (2015): Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung auf Basis des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung. Nürnberg 2015. https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/MB-Arbeitnehmerueberlassung-Meldeverfahren-Sozialversicherung.pdf?__blob=publicationFile&v=9

Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung. Herder, Freiburg 2005

Biczkowski, Horst (1997): Arbeit: gestern – heute – morgen. Semesterarbeit. Humboldt-Zentrum der Universität Ulm, November 1997

Bitkom (Hrsg.) (2014): Potentiale und Einsatz von Big Data – Repräsentative Umfrage von Unternehmen in Deutschland. Berlin 2014. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2014/Studien/Studie-Big-Data-in-deutschen-Unternehmen/Studienbericht-Big-Data-in-deutschen-Unternehmen.pdf

Bloch, Ernst (1959): Prinzip Hoffnung. Dreibändige Studienausgabe. Suhrkamp Wissenschaft, Frankfurt am Main 1968 (Paginierung identisch mit Ausgabe von 1959)

BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2012): German Mittelstand: Motor der deutschen Wirtschaft. Zahlen und Fakten zu deutschen mittelständischen Unternehmen. Berlin 2012. www.midasgruppe.de/uploadsmediaGerman_Mittelstand_Motor_der_deutschen_Wirtschaft_-_BMWI.pdf

Bock, Laszlo (2016): Work rules! Wie Google die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, verändert. Vahlen, München 2016

Böckle, Ferdinand (1979): Flexible Arbeitszeit im Produktionsbereich. Campus, Frankfurt am Main 1979

Böhle, Fritz (2021): KI in der Arbeitswelt – Thesen zur aktuellen Diskussion. Schwerpunkt der Künstlichen Intelligenz und Arbeitswelt. In: Denk-doch-mal.de, 24. 11. 2021. https://denk-doch-mal.de/fritz-boehle-ki-in-der-arbeitswelt-thesen-zur-aktuellen-diskussion

Böhle, Fritz; Milkau, Brigitte (Hrsg.) (1988): Entwicklungsperspektiven von Arbeit: Sinnliche Erfahrung und Erfahrungswissen im industriellen Arbeitsprozess. Arbeitspapier SFB 333 der Universität München, Arbeitspapier 13. München 1988. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/10060

Böhm, S.; Linnyk, O.; Jäger, W.; Teetz, I. (2021): KI im Recruiting: Anwendungsfelder, Entwicklungsstand und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. In: Barton, T.; Müller, C. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Anwendung. Angewandte Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg, Wiesbaden 2021, S. 195 – 218. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30936-7_11

Bohn, V.; Coroamá, V.; Langheinrich, M.; Mattern, F.; Rohs, M. (2004): Social, Economic, and Ethical Implications of Ambient Intelligence and Ubiquitous Computing. In: Weber, W.; Rabaey, J.; Aarts, E. (Hrsg.): Ambient Intelligence. Springer, Heidelberg 2005, pp. 5 – 29

Böge, Stefanie: Erfassung und Bewertung von Transportvorgängen: Die produktbezogene Transportkettenanalyse. In: Läpple, Dieter (Hrsg.): Güterverkehr, Logistik und Umwelt: Analysen und Konzepte zum interregionalen und städtischen Verkehr. Edition Sigma, Berlin 1993, S. 131 – 159

Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Schwartz, Göttingen 1983, S. 183 – 198

Boulez, Pierre (1975): Anhaltspunkte. Belser, Stuttgart/Zürich 1975

Boulez, Pierre (1995): In meinem tiefsten Innern bin ich ein Utopist. Interview mit J. Herbort. In: Die Zeit, Nr. 13 vom 24. 03. 1995, S. 72 – 73.

Braun, Anette; Zweck, Axel; Holtmannspötter, Dirk (2016): The ambiguity of intelligent algorithms: job killer or supporting assistant. In: European Journal of Futures Research 9 (2016/4), pp. 1 – 8

Bremer, Claudia (1998): Voraussetzungen der Telearbeit. In: Brill, Andreas; de Vries, Michael (Hrsg.): Virtuelle Wirtschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1998. http://www.bremer.cx/paper2

Brentano, Lujo (1927): Eine Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung Englands. Bd. 1. Jena 1927

Brinkmann, Ulrich; Dörre, Klaus; Röbenack, Silke; Kraemer, Klaus; Speidel, Fredric (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006

Brocker, M. (1992): Arbeit und Eigentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992

Brodbeck, Karl-Heinz (1998): Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998

Brown, Ian: The peril and promise of artificial intelligence. In: The Globe and Mail, March 2023. https://www.theglobeandmail.com/business/article-artificial-intelligence-chatgpt-dangers

Brun, Rudolf (Hrsg.) (1985): Erwerb und Eigenarbeit. Dualwirtschaft in der Diskussion. Fischer, Frankfurt am Main 1985

Brynjolfsson, Erik; Rock, Daniel; Syverson, Chad (2017): Artificial Intelligence and the Modern Productivity Paradox: A Clash of Expectations and Statistics. In: NBER – National Bureau of Economic Research, Working Paper No. 24001, November 2017 (minor revision)

Bschleipfer, Thomas; Kornwachs, Klaus (2010): Militärische Einsatzmedizin: Ethische Dilemmata. In: Deutsches Ärzteblatt; 107 (2010/30), Seite A-1448-50. https://www.aerzteblatt.de/archiv/77690

Buddha (1993): Die Lehrreden des Buddha. Die Angereihte Sammlung. Anguttara-Nikaya. Übersetzt von Nyanatiloka. Überarbeitet und herausgegeben von Nyanaponika. 5. Auflage, J. Kamphausen & Aurum, Bielefeld 1993

Buddha (1996): Die Lehrreden des Buddha. Die Längere Sammlung. Digha-Nikaya. Übersetzt von Karl Eugen Neumann. 4. Auflage, Beyerlein und Steinschulte, Herrnschrot 1996

Buddha (1997): Die Lehrreden des Buddha. Die Gruppierte Sammlung. Samyutta-Nikaya. Übersetzt von Wilhelm Geiger, Nyanaponika Mahathera und Hellmuth Hecker. Beyerlein & Steinschulte, Herrnschrot 1997

Buddha (2001): Die Lehrreden des Buddha. Die Mittlere Sammlung. Majjhima Nikaya. Übersetzt von Kay Zumwinkel. Jhana, Oy-Mittelberg 2001

Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.) (2007): Technologieführer. Grundlagen, Anwendungen, Trends. Springer, Berlin/Heidelberg 2007

Bullinger, Hans-Jörg; Betzl, Konrad (Hrsg.) (1991): CIM – zuerst Organisation, dann Technik. Qualifizierung für die betriebliche Kommunikation. TÜV Rheinland, Köln 1991

Bullinger, Hans-Jörg; Korndörfer, Volker (1978): Arbeit und Mensch. Vorlesungsskript. Institut für Fertigungstechnik, Universität Stuttgart 1978

Bullinger, Hans-Jörg; Kornwachs, Klaus (1990): Expertensysteme. Anwendungen und Auswirkungen im Produktionsbetrieb. C. H. Beck, München 1990

Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, DGB (Hrsg.) (o. J.): Beschlüsse der Interzonenkonferenzen der Gewerkschaften zur Gewerkschaftsorganisation und zur Neugestaltung der Wirtschaft 1946 bis 1948. In: Versprochen – Gebrochen. Die Interzonenkonferenzen der deutschen Gewerkschaften von 1946 bis 1948. Herausgegeben vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Düsseldorf. www.gewerkschaftsgeschichte.de/downloads/E_09_dok_interzonenkonferenz.pdf

Çakir, Ahmet E. (Hrsg.) (1983): Bildschirmarbeit. Konfliktfelder und Lösungen. Springer, Berlin u. a. 1983

Camus, Albert (1966): Der Mythos des Sisyphos. Rororo Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1966

Carl, Michael; Gondlach, Kai (2018): Die Zukunft des Deutschen Mittelstandes. Innovationen durch Digitalisierung. 2be AHEAD Trendstudie. Leipzig, Januar 2018. https://www.zukunft.business/foresight/trendstudien/trendstudie/die-zukunft-des-deutschen-mittelstands

Carnap, Rudolf (1968): Der logische Aufbau der Welt. Meiner, Hamburg 1968

Case, A.; Deaton, A. (2015): Rising morbidity and mortality in midlife among white non-hispanic Americans in the 21st century. In: PNAS 112 (2015/49), pp. 15078 – 83

Chaitin, G. J. (1974): Information Theoretic Computational Complexity. In: IEEE Trans. Information Theory 20 (1974), pp. 10 – 15

Chiu, Y.; Kao, C.; Reynolds, B. L. (2012): The relative effectiveness of digital game-based learning types in English as a foreign language setting: A meta-analysis. In: British Journal of Educational Technology, 43 (2912), pp. 104 – 107

Chui, Michael; Manyika, James; Miremadi, Mehdi (2016): Where machines could replace humans—and where they can’t (yet). McKinsey Quarterly, 8. Juli 2016. https://www.mckinsey.com/capabilities/mckinsey-digital/our-insights/where-machines-could-replace-humans-and-where-they-cant-yet

Cicero, Marcus Tullius (1874): Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Übersetzt von Julius von Kirchmann. Philosophische Bibliothek, Bd. 62. E. Koschny, Leipzig 1874. In: Digitale Bibliothek, Bd. 2: Philosophie. Direct Media, Berlin

Cohen, Hermann (1907): Ethik des reinen Willens. Cassirer, Berlin 1907

Coroamá, V.; Hähner, J.; Handy, M.; Magerkurth, C.; Rudolph-Kuhn, P.; Müller, J.; Strasser, M.; Zimmer, T. (2003): Leben in einer smarten Umgebung: Ubiquitous-Computing-Szenarien und -Auswirkungen. In: Technical Report, No. 431, ETH Zürich, Dezember 2003

Coy, Wolfgang (1989): Brauchen wir eine Theorie der Informatik? In: Informatik Spektrum 12 (1989/5), S. 256 – 266

Coy, Wolfgang (1992): Für eine Theorie der Informatik! In: Coy, Wolfgang et al.: Sichtweisen der Informatik. Theorie der Informatik. Vieweg+Teubner, Braunschweig 1992, S. 17 – 32. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84926-7_3

Coy, Wolfgang; Nake, Frieder; Pflüger, Jörg-Martin; Rolf, Arno; Seetzen, Jürgen; Siefkes, Dirk; Stransfeld, Reinhard (Hrsg.) (1992): Sichtweisen der Informatik. Vieweg, Braunschweig 1992

Dahrendorf, Ralf (1982): Die Arbeitsgesellschaft ist am Ende. In: Die Zeit, Nr. 48, 26. November 1982, S. 44 sowie Nr. 49, 3. Dezember 1982

Dahrendorf, Ralf (1986): Ein garantiertes Mindesteinkommen als konstitutionelles Anrecht. In: Schmid, Thomas (Hrsg.): Befreiung von falscher Arbeit. Thesen zum garantierten Mindesteinkommen. 2. Auflage. Wagenbach, Berlin 1986

Dath, Dietmar (2008): Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. Suhrkamp 2008, Frankfurt am Main 2008

Davenport, Thomas H.; Miller, Steven M. (Hrsg.) (2022): Working with AI – Real Stories of Huan-Machine Collaboration. MIT Press, Cambridge, Massachusetts/USA 2022

DeCanio, Stephen J. (2016): Robots and humans – complements or substitutes? In: Journal of Macroeconomics 49 (2016), S. 280 – 291

Delacampagne, Christian: (2004): Geschichte der Sklaverei. Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein. Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 2004

Demircioğlu, A. (2019): Radiomics – KI-basierte Bildanalyse. In: Die Pathologie 40 (2019, Sonderheft 3), pp. 271 – 276

Der Mittelstand, BVMW e. V. (2022). Zahlen & Fakten. https://www.bvmw.de/themen/mittelstand/zahlen-fakten; https://link.springer.com/article/10.1007/s00292-019-00704-8

DeStatis – Statistisches Bundesamt (2022): Export von Lebensmitteln und Tierfutter: Ukraine und Russland mit hohem Weltmarktanteil. https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/landwirtschaft-fischerei/Ukraine-Landwirtschaft.html

DGB – Deutscher Gewerkschaftsbund (2021): Verteilungsbericht. Ungleichheit in Zeiten von Corona. DGB-Bundesvorstand, Abt. Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik, Berlin, Januar 2021. https://www.dgb.de/themen/++co++37f4eb9a-5bc3-11eb-ac48-001a4a160123

Diderot, Denis; D’Alembert, Jean-Baptiste le Rond (Hrsg.) (1968 ff.): Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. 2 Bände. Paris/Neuchâtel 1751 – 1772. Reprint in 35 Bänden. Frommann-Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 1968 – 1995. https://fr.wikisource.org/wiki/L%E2%80%99Encyclop%C3%A9die/1re_%C3%A9dition

Diehl, Katja (2022): Autokorrektur. Mobilität für eine lebenswerte Welt. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022

Dis, Eva van; Bollen, Johann et al. (2023): ChatGPT: Five Priorities for Research. In: Nature 614 (2023), S. 224 – 226

DIW – Deutsches Institut für Wirtschaft (2020): MillionärInnen unter dem Mikroskop. In: DIW-Wochenbericht 29/2020, S. 511 – 521. https://www.diw.de/de/diw_01.c.793802.de/publikationen/wochenberichte/2020_29_1/millionaerinnen_
unter_dem_mikroskop__datenluecke_bei_sehr_ho___geschlossen______konzentration_hoeher_als
_bisher_ausgewiesen.html#section3

Döbel, Inga; Leis, Miriam; Vogelsang, Manuel; Neustroev, Dimitry; Petzka, Henning; Riemer, Annamaria; Rüping, Stefan; Voss, Angelika; Wegele, Martin; Welz, Juliane (2018): Maschinelles Lernen – Eine Analyse zu Kompetenzen, Forschung und Anwendung. Herausgegeben von der Fraunhofer-Gesellschaft. München 2018. https://www.bigdata.fraunhofer.de/de/big-data/kuenstliche-intelligenz-und-maschinelles-lernen/ml-studie.html

Dörre, Klaus (2009): Prekariat im Finanzmarkt-Kapitalismus. In: Castel, Robert; Dörre, Klaus (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt am Main/New York 2009, S. 48 – 52

dpa – Deutsche Presse Agentur (2022): Weltweit mehr als 500 Millionen bestätigte Corona-Fälle. In: Die Zeit, 15. 04. 2022. https://www.zeit.de/news/2022-04/15/weltweit-mehr-als-500-millionen-bestaetigte-corona-faelle

Drammeh, Njema (2020): Digitalisierung der Schule – Alles, was Sie wissen müssen. In: Kommunal.de, 14. 02. 2020. https://kommunal.de/digitalisierung-Schule-was-Sie-wissen-m%C3%BCssen

Drexel, Ingrid (1994): Brückenqualifikationen zwischen Facharbeiter und Ingenieur für eine Revitalisierung von Facharbeiteraufstieg. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP, Fachbeiträge 23 (1994/4), S. 3 – 8. www.bwp-zeitschrift.de/de/bwp.php/de/publication/download/14910&usg=AOvVaw3dZKc8CDbrfiIT5-cnf9m2

Eggebrecht, Arne; Flemming, Jens; Meyer, Gert; Müller, Achatz von; Oppolzer, Alfred; Paulinyi, Akos; Schneider, Helmuth (1980): Geschichte der Arbeit. Vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1980

Eggers, Dave (2014): Der Circle: Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014. Englische Ausgabe: The Circle. A Novel. A. Knopf, New York 2013

Eigner, Martin (2020): Digitaler Zwilling – Stand der Technik. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZwF). Special, Nr. 115, April 2020, S. 3 – 6. DOI: 10.3139/104.112300

Erlach, Klaus (2000): Das Technotop. Die technologische Konstruktion der Wirklichkeit. LIT Verlag, Münster/London 2000

European Parliament (2017): Resolution of 16 February 2017 with Recommendations to the Commission on Civil Law Rules on Robotics (2015/2103(INL)) Document 52017IP0051. Deutsche Version: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52017IP0051&from=EN

European Union – EU (Hrsg.) (2021): Digital Economy and Society Index (DESI) (2021). Thematic chapters. https://ec.europa.eu/newsroom/dae/redirection/document/80563

Falk, Michael et al. (2012): A First Course on Time Series Analysis. Examples with SAS. GNU Free Documentation Licence. In: http://statistik.mathematik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/10040800/user_upload/time_series/the_book/2012-August-01-times.pdf

Fest, Joachim C. (1974): Hitler – eine Biographie. 6. Auflage. Ullstein, Propyläen, Frankfurt am Main 1974

Fetscher, Iring (1981): Nachwort. In: Rousseau, Jean-Jacques: Vom Kriege. Sozialphilosophische und Politische Schriften. Mit Anmerkungen von Eckhart Koch und Nachwort von Iring Fetscher. Winkler Verlag, München, 1981, S. 416 – 418

Floridi, Luciano (2014): The 4th Revolution – How the Infosphere is Reshaping Human Reality. Oxford University Press 2014

Floyd, Christiane; Züllighofen, H. (Hrsg.) (1992): Software Development and Reality Construction. Springer, Berlin/Heidelberg 1992

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0; acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (Hrsg.) (2021): Modellierungs- und Simulationsbedarfe der intelligenten Fabrik. Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0. München, 8. Dezember 2021. https://www.acatech.de/publikation/modellierungs-und-simulationsbedarfe-der-intelligenten-fabrik-expertise

Franchio, F. (1961): Leonardo da Vinci – Précurseur de Taylor et de l´étude de temps. In: Lʼétude du travail. Paris 120 (1961), S. 33 – 36

Frank, Thomas; Grimm, Christopher (2015): Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung auf Basis des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Dezember 2015. https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Grundlagen/Methodik-Qualitaet/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/MB-Arbeitnehmerueberlassung-Meldeverfahren-Sozialversicherung.pdf?__blob=publicationFile&v=6

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation – IAO (1991): Mikroelektronik und berufliche Bildung. Phase II. Endbericht zum Forschungsvorhaben: Erstellung einer Konzeption zu Weiterbildung in rechnerintegrierten Betrieben der Auftragsfertigung. Bundesministerium für Wissenschaft und Bildung BMBW, Stuttgart, September 1991

Frey, Carl B.; Osborne, Michael A. (2013): The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation? Working Paper. Oxford Martin School, University of Oxford 2013. https://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/future-of-employment.pdf

Frey, Carl B.; Osborne, Michael A. (2017): The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? In: Technological Forecasting & Social Change 114 (2017), pp. 254 – 280. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2016.08.019

Fukuyama, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? Kindler, München 1992. Englische Ausgabe: The End of History. The Free Press, New York 1992

Füllsack, Manfred (2002): Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens. Awinus Verlag, Berlin 2002

Gautschi, Thomas; Hangartner, Dominik (2006): Size Does Matter. Körpergröße, Humankapital und Einkommen. In: Soziale Welt 3 (2006), S. 273 – 294

Gaycken, Sandro: (2012): Cyberwar – das Wettrüsten hat längst schon begonnen. Vom digitalen Angriff zum realen Ausnahmezustand. Goldmann, München 2012

Geisberger, Tamara; Glaser, Thomas (2017): Gender Pay Gap – Analysen zum Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied. In: Statistische Nachrichten 6/2017, S. 461 – 471. In: https://www.kgc-sachsen-anhalt.de/kffg_media/CHANCENGLEICHHEIT_Materialien%2BGleichstellungspolitik/
Gender%2BPay_Gap_Geisberger%2Bund%2BGlaser_2017.pdf

Geser, Hans (1999): Arbeitsqualifikationen im Spannungsfeld des ökonomischen, technischen und organisatorischen Wandels. In: Geser, Hans: Online-Publikationen. Zürich, Juni 1999. http://geser.net/work/geser/04.pdf

Gerwitz, David (2023): How to use ChatGPT to write code. zdnet.com, 6. April 2023. https://www.zdnet.com/article/how-to-use-chatgpt-to-write-code

Giarini, Orio; Liedke, Patrick M. (1997): Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome. Heyne, München 1997

Gibran, Khalil (2002): Der Prophet. dtv, München 2002

Gingerich, Daniel W.; Vogler, Jan P. (2020): Pandemics and Political Development. The Electoral Legacy of the Black Death in Germany. http://www.janvogler.net/Pandemics_Political_Development.pdf

Goethe, Johann Wolfgang von (o. J.): Goethes Werke. Volksausgabe. Bd. 2, Gedichte II. Herausgegeben von E. Engel. Hesse & Becker, Leipzig

Goetsch, Paul (1994): Einleitung: Zur Bewertung von Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. In: Goetsch, Paul (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich. Gunter Narr, Tübingen 1994, S. 1 – 23

Götz, Werner (2018): Einkommen für alle. Bedingungsloses Grundeinkommen – die Zeit ist reif. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018

Graus, František (1987): Pest – Geißler – Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1987

Greenfield, Adam (2004): All Watched Over by Machines of Loving Grace: Some ethical guidelines for user experience in ubiquitous-computing settings. BoxesAndArrows.com, 1. Dezember, 2004. http://www.boxesandarrows.com/archives/all_watched_over_by_machines_of_loving_grace_some_ethical_
guidelines_for_user_experience_in_ubiquitouscomputing_settings_1.php
. Siehe auch: http://pieper.darfson.edu/~johndan/datacloud/archives/001462.html

Grießer-Birnmeyer, Franziska L. (2020): Auszeit als heilsame Unterbrechung. Evang. Verlagsanstalt, Leipzig 2020

Grünwald, Reinhard; Caviezel, Claudio (2022): Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur. Endbericht zum TA-Projekt. TAB-Arbeitsbericht Nr. 198. Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages. Berlin 2022

Grunwald, Armin (2010): Wider die Privatisierung der Nachhaltigkeit. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. In: GAIA 19 (2010/3), S. 178 – 182

Grunwald, Arnim (2011): Statt Privatisierung: Politisierung der Nachhaltigkeit. Reaktion auf zwei Beiträge zur Frage nach den relevanten Akteuren für eine nachhaltige Entwicklung. In: GAIA 20 (2011/1), S. 17 – 19

Grunwald, Armin (2012 EI): Ende einer Illusion: Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. Oekom, München 2012

Grunwald, Armin (2012 HE): Human Enhancement. In: Grunwald, Armin (Hrsg.): Responsible Nanotechnology. Philosophy and Ethics. Chapter 7. 1st Edition. Jenny Stanford Publishing. New York 2012. https://doi.org/10.1201/b13147

Grunwald, Armin (2013): Ethische Aufklärung statt Moralisierung. Zur reflexiven Befassung der Technikfolgenabschätzung mit normativen Fragen. In: Bogner, Alexander (Hrsg.): Ethisierung der Technik – Technisierung der Ethik. Nomos, Baden-Baden, S. 232 – 246

Gumbrecht, Hans Ulrich (2020): Wie kann es immer wieder zu Gewalt gegen Afroamerikaner kommen – wenn doch eine Mehrheit solche Akte ablehnt? In: Neue Zürcher Zeitung, 05. 06. 2020. https://www.nzz.ch/feuilleton/wenn-sich-stereotype-mit-institutionen-verbinden-wie-der-rassismus-in-den-usa-entstanden-ist-und-bis-heute-wirkt-ld.1559595

Hackstein, Rudolf (1978): Europäische Wurzeln des Arbeitsstudiums. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 32 (4NF) (1978/3), S. 129 – 139

Haefner, Klaus (1985): Das vollautomatische Auto-Mobil. In: Denkschrift zum hundertjährigen Jubiläum des Kraftfahrzeugs. Bremen 1985

Hammond, Mitchell L. (2020): Epidemics and the Modern world. University of Toronto Press, Toronto 2020

Hannebohm, Yannic (2018): Zwischen Spaß und Sucht. Wenn Computerspielen zur Krankheit wird. Deutschlandfunk, Archiv vom 25. 10. 2018, Köln. https://www.deutschlandfunk.de/zwischen-spass-und-sucht-wenn-computerspielen-zur-krankheit-100.html

Hardes, Heinz-Dieter; Uhly, Alexandra (2007): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 9. Auflage. Oldenbourg, München 2007

Hausmaninger, Herbert (2001): Römisches Privatrecht. 9. Auflage. Böhlau, Wien 2001

Hayek, Friedrich A. von (2003): Freiheit, Gesetz und Gerechtigkeit. Kap. 9: Soziale oder austeilende Gerechtigkeit. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 213 – 252

Hayek, Friedrich A. von (1973, 1996): Die Anmaßung von Wissen. In: Ordo, Band 26 (1973), S. 12 – 21. Abgedruckt in: Hayek, Friedrich A. von: Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus. Mohr Siebeck, Tübingen 1996, S. 99 ff.

Hays, J. N. (2005): Epidemics and Pandemics: Their Impact on Human History. ABC Clio, Santa Barbara, CA/USA 2005

Hazard, Paul (1939): Krise des Europäischen Geistes. Hoffmann und Campe, Hamburg 1939

Hegel, Gottfried Wilhelm (1986): Vorlesungen über Philosophie der Weltgeschichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986

Hegel, Gottfried Wilhelm (1999): Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Hegel. Hauptwerke. Bd. 5. Meiner, Hamburg 1999

Hegel, Gottfried Wilhelm (1999): Phänomenologie des Geistes. In: Hegel. Hauptwerke. Bd. 2. Meiner, Hamburg 1999

Heidegger, Martin (1976): Nur ein Gott kann uns noch retten. SPIEGEL-Gespräch mit Rudolf Augstein (1966). Posthum veröffentlicht in: DER SPIEGEL, Nr. 23, 31. Mai 1976, S. 193 ff. Auch in: Neske, Günther, Kettering, Emil (Hrsg): Antwort. Martin Heidegger im Gespräch. Neske, Pfullingen 1988

Heinonen, S.; Karjalainen, J.; Ruotsalainen, J. (2015): Towards the third industrial revolution. Neo-Carbon Energy Futures Clinique I. E-Book. Finland Futures Research Centre, Turku, 6/2015. www.utu.fi/fi/yksikot/ffrc/julkaisut/etutu/Documents/FFRC-eBook-6-2015.pdf

Herbig, Rudolf (1980): Notizen aus der Sozial-, Wirtschafts- und Gewerkschaftsgeschichte vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben vom Deutschen Gewerkschaftsbund. 7. Auflage. Düsseldorf 1976. RMG, Wolframs-Eschenbach, 1980

Herzog, Lisa (2019): Die Rettung der Arbeit. Carl Hanser Verlag, München 2019

Herzog, Otthein; Schildhauer, Thomas (Hrsg.) (2009): Intelligente Objekte. Technische Gestaltung – Wirtschaftliche Verwertung – Gesellschaftliche Wirkung. acatech diskutiert. Springer, Heidelberg u. a. 2009

Hesiod (1947): Werke und Tage. In: Hesiod: Sämtliche Werke. Übersetzt von Th. Scheffer. Diedrichsche Verlagsbuchhandlung, Wiesbaden 1947

Hesseler, Michael (2022): Human Resource Management. Kluge Personalentscheidungen für die neue Arbeitswelt. UVK Verlag, München 2022

Hewitt, C.; Bishop, P.; Steiger, R. (1973): A Universal Modular ACTOR Formalism for Artificial Intelligence. In: Proceedings of the 3rd International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI ’73), San Francisco, CA/USA, 1973, pp. 235 – 245

Hichert, Rolf; Faist, Jürgen (2014): Notationsstandards in der Geschäftskommunikation und deren praktischer Nutzen. HICHERT® IBCS White Paper, gesponsert von SAP, Mai 2014. https://www.ibcs.com/de/resource/notation-standards-business-communication-practical-benefits

Hinrichs, Jutta; Schäfer, Matthias (2006): Entwicklung des Arbeitsmarktes seit 1962 – Eröffnungsbilanz für die Legislaturperiode 2005 – 2009. Arbeitspapier/Dokumentation, Nr. 152/2006. Herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin, Januar 2006. http://www.kas.de/wf/doc/kas_8203-544-1-30.pdf?060403094837

Hippokrates (1959): Fünf auserlesene Schriften. Übersetzt von Wilhelm Capelle. Fischer, Frankfurt am Main/Hamburg 1959

Hirsch-Kreinsen, H.; Jacobson, D.; Laestadius, S. (2005): Low-Tech Innovation in the Knowledge Economy. Peter Lang, Frankfurt am Main 2005

Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2016): Der Mensch soll die Kontrolle über die Produktion behalten. In: VDI Nachrichten, Nr. 11/12, 18. 03. 2016, S. 10

Hodenberg, Christina vom (1997): Aufstand der Weber. Die Revolte von 1844 und ihr Aufstieg zum Mythos. Dietz, Bonn 1997

Hofstetter, Yvonne (2014). Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. Bertelsmann, Gütersloh 2014

Homer (1962): Odyssee. Übersetzt von H. Voss. Reclam jun., Stuttgart 1962

Homer (1986): Illias. Übersetzt von R. Hampe. Reclam, Stuttgart 1986

Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W. (1979): Dialektik der Aufklärung. Fischer, Frankfurt am Main 1979

Hötte, Kerstin; Somers, Melline; Theodorakopoulos, Angelos (2022a): Technology and jobs: A systematic literature view. In: Working Paper No. 2022-2, April 2022, Oxford Martin School, University of Oxford. https://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/publications/technology-and-jobs-a-systematic-literature-review

Hötte, Kerstin; Somers, Melline; Theodorakopoulos, Angelos (2022b): The fear of technology driven unemployment and its empirical base. In: VoxEU, Centre for Economic Policy Research (CEPR), 28. 06. 2022. https://voxeu.org/article/fear-technology-driven-unemployment-and-its-empirical-base

HRK – Hochschulrektorenkonferenz (2020): Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland, Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Wintersemester 2020/2021. Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2020. Berlin, Oktober 2020. www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-03-Studium/02-03-01-Studium-Studienreform/HRK_Statistik_BA_MA_UEbrige_WiSe_2020_21_finale.pdf

Hubig, Christoph (2002): Mittel. transcript, Bielefeld 2002

Hubig, Christoph (2006): Die Kunst des Möglichen I. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. transcript, Bielefeld 2006

Hubig, Christoph; Huning, Alois; Ropohl, Günter (Hrsg.) (2013): Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie und neuer Entwicklungen. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ‒ Darmstädter Ausgabe. Edition sigma, Berlin 2013

Hugo, Victor (2019): Adresse de Victor Hugo au Banquet-anniversaire des proscrits après la prise de pouvoir de Napoléon 3. 24. Februar 1854. In: Hugo, Victor: Actes et Paroles II (Pendant l’exile). Arvensa editions, Paris 2019

Hummel, Thomas; Schmeisser, Wilhel; Boden, Bianca (Hrsg.) 2003: Entwicklung der Telearbeit. Eine empirische Studie. Hampp Verlag, München/Mering 2003

Hund, Wulff D. (1990): Arbeit. In: Sandkühler, Hans-Jörg: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Bd. 1. Meiner, Hamburg 1990, S. 163 – 190

IG Metall NRW (Hrsg.) (2013): Dossier Werkverträge 2013. Darmstadt 2013. http://www.igmetall-nrw.de/uploads/media/2013_06_28_Dossier_Werkvertraege.pdf

Ilmarinen, Juhani (2000): Die Arbeitsfähigkeit kann mit dem Alter steigen. In: Rothkirch, Christoph von (Hrsg.): Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Edition Sigma, Berlin 2000, S. 88 – 96

Inciarte, Fernando (1973): Die Suppositionstheorie und die Anfänge der extensionalen Semantik. In: Zimmermann, Albert: Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im späten Mittelalter. Miscellanea Mediaevalia, Bd. 9. DeGruyter, Berlin/New York 1974, S. 126 – 141

Informationskreis KernEnergie (Hrsg.) (2007): Der Reaktorunfall in Tschernobyl. 4. Auflage. Hermann Schlesener KG, Berlin 2007

Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.) (2004): Auswirkungen der virtuellen Mobilität. Springer, Berlin/ Heidelberg 2004

Jaspers, Karl (2017): Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München 1949/Fischer, Frankfurt am Main 1955. Auch in: Karl Jaspers: Gesamtausgabe. Bd. 1/10. Herausgegeben von Kurt Salamun. Schwabe, Basel 2017

Jensen, Dirk (2020): Kollege Roboter. Der solarbetriebene Farmdroid. In: Bioland Mai (2020), S. 26 – 28. https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Erzeuger/Fachinfos/Dokumente_Fachmagazin/bioland_05_
2020_Kollege_Roboter.pdf

Johannes Paul II (1981): Laborem excercens (Durch Arbeit . . .) Enzyklika. Deutsche Fassung: Dicastero per la Comunicazione. Herausgegeben von Libreria Editrice Vaticana. https://www.vatican.va/content/john-paul-ii/de/encyclicals/documents/hf_jp-ii_enc_14091981_laborem-exercens.html

Joska, Rolf (2005): Leistungsförderung – Leistungsminderung. VDI Düsseldorf, 24. 10. 2004/Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik GmbH 2005

Jung, Hans H.; Kraft, Patricia (2017): Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services. Carl Hanser Verlag, München 2017

Just, Christian (2019): 100 Milliarden Aufrufe: Minecraft dominiert 2019 YouTube. Der Klötzchen-Evergreen Minecraft ist 2019 das meistgeschaute Spiel auf YouTube und lässt sogar das beliebte Fortnite weit hinter sich. In: Gamestar.de, 09. 12. 2019. https://www.gamestar.de/artikel/minecraft-youtube-2019-most-viewed,3352177.html

Just, Daniel, Schlöhmer, Stefan (2013): Erfolgsmodell Outsourcing 2013 – Trendstudie. Steria Mummert Consulting, Hamburg, Juni 2013. https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studien

Juvenal (1969): Satiren. Übersetzt von H. Schnur. Reclam jun., Stuttgart 1969

Kahn, Hermann; Wiener, Antony (1968): The Year 2000. A Framework for Speculation on the next thirty three years. MacMillan, New York 1967. Deutsche Ausgabe: Ihr werdet es erleben. Molden, Wien 1968

Kant, Immanuel (1956, 1996): Kritik der reinen Vernunft (1797). Meiner, Hamburg 1956. Auch in: Werkausgabe, Bd. III–IV. Herausgegeben von W. Weischedel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996

Kant, Immanuel (1968): Grundlegung der Metaphysik der Sitten. In: Kant, Immanuel: Werkausgabe, B, VII. Herausgegeben von W. Weischedel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, S. 9 – 102

Kant, Immanuel (1974): Kritik der Urteilskraft (1799). Herausgegeben von K. Vorländer. Meiner, Hamburg 1974

Kant, Immanuel (1993): Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In: Werke in XII Bänden. Bd. XI. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, S. 125 – 172

Kapp, Ernst (1877): Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Westermann, Braunschweig 1877. Nachdruck herausgegeben von H.-M. Sass. Stern, Düsseldorf 1978

Karrer, Dieter (1998): Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1998

Kell, Harrison J.; Lubinski, David; Benbow, Camilla P. (2013): Who Rises to the Top? Early Indicators. In: Psychological Science 24 (2013/5), pp. 648 – 659. DOI: 10.1177/0956797612457784. https://my.vanderbilt.edu/smpy/files/2013/01/Kell-Lubinski-Benbow-20131.pdf

Keller, Mathias (1989): Der Vernunftbegriff bei Horkheimer/Adorno aus der Sicht der Moderne/Postmoderne-Diskussion. Magisterarbeit. Institut für Philosophie, Universität Stuttgart 1989

Keynes, J. M. (1930): Economic possibilities for our grandchildren. In: The Nation and Athenaeum 48 (1930/2), pp. 36 – 37 und 48(1939/3), pp. 96 – 98

Kinkel, Steffen; Friedewald, Michael; Hüsing, Bärbel; Lay, Gunter; Lindner, Ralf (2008): Arbeiten in der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit. Reihe: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung, Bd. 27. Edition Sigma, Berlin 2008

Kleemann, Frank (2005): Die Wirklichkeit der Telearbeit. Arbeitsbereich Arbeitspsychologie, Freie Universität Berlin 2005. http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/arbpsych/media/lehre/ws0708/12671/telearbeit_01112007_keil.pdf

Klingenberg, Konrad (2015): Gute Arbeit 4.0. ZdA und IG Metall auf PwC Roundtable, Frankfurt am Main, 19. 11. 2015

Kohl, Werner; Korndörfer, Volker; Wanner, Claudia (1985): Planung und Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle. Forschungsbericht. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart 1985

Kolmogoroff, Andrei N. (1967): Theorie der Nachrichtenübermittlung. In: Mathematische Forschungsberichte 4 (1967), S. 91 – 116

Komlosy, Andrea (1997): Textiles Verlagswesen, Heimarbeit, Hausindustrie. Prototypen des informellen Sektors im 18. und 19. Jahrhundert. In: http://vgs.univie.ac.at/_TCgi_Images/vgs-/20050630081020_HSK11KomlosyHausindustrie.pdf

Kon Fu Tse (1995): Das große Lernen (Da Xue). Übersetzt von Ralf Moritz. Reclam, Stuttgart 2003. Englisch-chinesische Ausgabe: The Great Learning. In: The Four Books. Übersetzt von Zhong Shue. 3. Auflage. Hunan Publ. House, Changsha, Hunan/China 1995

Koran. Das heilige Buch des Islam. Übertragen von Ludwig Ullmann et al. Goldmann, München 1959

Korinek, Anton; Juelfs, Megan (2022): Preparing for the (Non-Existent?) Future of Work. NBER – National Bureau of Economic Research, Working Paper 30172. Cambridge, Massachusetts/USA 2022. http://www.nber.org/papers/w30172

Kornwachs, Klaus (1989 SFI): Self Reference and Information. In: Dalenoort, G. (Hrsg.): The Paradigm of Self-Organization. Gordon & Breach, London 1989, pp. 309 – 321

Kornwachs, Klaus (1991 CIM): Lernen mit und für CIM. In: Bullinger, H.-J.; Betzl, K. (Hrsg.): CIM – zuerst Organisation, dann Technik. Qualifizierung für die betriebliche Kommunikation. TÜV Rheinland, Köln 1991, S. 45 – 88

Kornwachs, Klaus (1992 CuR): Entscheidungsunterstützung und Entscheidungsersetzung. In: Computer und Recht 8 (1992), S. 44 – 49

Kornwachs, Klaus (1993 IKT): Information und Kommunikation. Zur menschengerechten Technikgestaltung. Edition SEL Stiftung, Springer, Berlin u. a. 1993

Kornwachs, Klaus (1994 TELE): Telearbeit und Telepräsenz. In: ALCATEL SEL Stiftung (Hrsg.): Kommunikation und Metropole. Workshop Berlin ´94. Materialien. Stuttgart, 1994, S. 12 – 20

Kornwachs, Klaus (2000 BED): Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. LIT Verlag, Münster/London 2000

Kornwachs, Klaus (2000 WIAB): Vom Wissen zur Arbeit. In: Mittelstraß, J. (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Konstanz, 4.–8. Oktober 1999. Vorträge und Kolloquien. Akademie Verlag, Berlin 2000, S. 237 – 266

Kornwachs, Klaus (2009 GUT): Zuviel des Guten – von Boni und falschen Belohnungssystemen. Edition Unseld, Suhrkamp, Frankfurt 2009

Kornwachs, Klaus (2009 WAG): Das Ende des Wagenlenkers: Automatisierungs- und Mobilitätsbedürfnisse moderner Arbeitsnomaden. In: Döbritz, R.; Hürlimann, G.; Weidmann, U. Hrsg.): Die Revolution der Automation (2009). Tagungsband, Schriftenreihe 146. Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich und Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (FSW), Universität Zürich 2009, S. 89 – 112

Kornwachs, Klaus (2012 STW): Strukturen technologischen Wissens. Analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik. Edition sigma, Berlin 2012

Kornwachs, Klaus (2015 FO): Über den Fortschritt – Geschichte eines Zukunftsprinzips. In: Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) (Hrsg.): Fortschritt nutzen – Zukunft gestalten; für eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft. Wintertagung der DLG, Januar, Berlin 2015. Archiv der DLG, Band 109. Frankfurt am Main 2015, S. 17 – 37

Kornwachs, Klaus (2016 MVW): Modelle und Verantwortung – Wirtschaftsethik in der Krise? In: Maring, Matthias (Hrsg.): Zur Zukunft der Bereichsethiken. Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Band 8 der ZTWE-Reihe. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2016

Kornwachs, Klaus (2016 NETZ): Arbeit – Identität – Netz. Reihe: Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung, Bd. 33. Universität Stuttgart/LIT Verlag, Berlin 2016

Kornwachs, Klaus (2017 REM): On the Responsibility for Economic Models and their Use. In: Haase, M. (Hrsg.): John Maurice Clark: A Classic on Economic Responsibility. Book Series „Ethical Economy“. Studies in Economic Ethics and Philosophy, Vol. 53, Chapter 7. Springer, Heidelberg u. a. 2017, pp. 151 – 203

Kornwachs, Klaus (2018 GUT): Arbeit 4.0 – People Analytics – Führungsinformationssysteme. Soziologische, psychologische, wissenschaftsphilosophisch-ethische Überlegungen zum Einsatz von Big Data in Personalmanagement und Personalführung. Gutachten für die Universität Münster, Vergabenummer 2017_59_BS. Büro für Kultur und Technik, Argenbühl-Eglofs, 28. Februar 2018

Kornwachs, Klaus (2019 KIG): Nicht die KI, die Geschäftsmodelle sind zu fürchten. In: Schröter, W. (Hrsg.): Der mitbestimmte Algorithmus. Thalheim, Mössingen 2019, S. 9 – 54

Kornwachs, Klaus (2019 KITP): Sichtweisen der Technikphilosophie. In: Mainzer, K. et al. (Hrsg.): Philosophisches Handbuch der Künstlichen Intelligenz. Springer, Wiesbaden 2019

Kornwachs, Klaus (2019 SM): Smart Robotics – Smart Ethics? In: DuD Datenschutz und Datensicherheit 43 (2019/6), S. 332 – 341. DOI: 10.1007/s11623-019-1118-2

Kornwachs, Klaus (2019 TRAN): Transhumanism as a derailed anthropology. In: Hofkirchner, Wolfgang et al. (Hrsg.): Transhumanism – The Proper Guide to a Posthuman Condition or a Dangerous Idea? Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 21 – 47. https://doi.org/10.1007/978-3-030-56546-6_2

Kornwachs, Klaus (2022 GG): Gehäus und Gestell. Philosophische Anmerkungen zu Technik und Architektur. LIT Verlag, Berlin/Münster 2022

Kornwachs, Klaus (2022 PI): Zur Physik des Schreibens und Lesens – Skizze einer Theorie der Pragmatischen Information. In: Banse, Gerhard; Fuchs-Kittowsky, Klaus (Hrsg.): Cyberscience. Wissenschaftsforschung und Informatik. Sitzungsberichte der Leibniz-Societät der Wissenschaften zu Berlin 150/151 (2022), S. 103 – 123. Langfassung in: Leibniz Online 46 (2022). https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2022/09/Gesamt_Leibniz-Online_Inhalt46.pdf

Kornwachs, Klaus; Betzl, Konrad et al. (1991): Mikroelektronik und berufliche Bildung. Abschlußbericht des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart. Phase II: Erstellung eines Konzepts zur Weiterbildung in rechnerintegrierten Betrieben der Auftragsfertigung. Förderkennzeichen BMBW III A 3 W 0330-0, FhG-IAO, Stuttgart 1991

Kornwachs, Klaus; Coy, Wolfgang (2009): Zur gesellschaftlichen Integration Intelligenter Objekte. In: Herzog, O.; Schildhauer, Th. (Hrsg.): Intelligente Objekte. Technische Gestaltung – Wirtschaftliche Verwertung – Gesellschaftliche Wirkung. acatech diskutiert. Springer, Heidelberg u. a. 2009, S. 125 – 138

Kornwachs, Klaus; Renn, Ortwin et al. (2011): Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen. Anmerkungen zu einem gesellschaftlichen aktuellen Problem. In: acatech bezieht Position, Nr. 9. Springer, Berlin 2011. https://www.acatech.de/publikation/akzeptanz-von-technik-und-infrastrukturen

Kornwachs, Klaus; Stehr, Nico (2021): Die Frage der Qualifizierung in einer digitalisierten Gesellschaft. In: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 101 (2021/1), S. 33 – 39; https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/1/beitrag/die-frage-der-qualifizierung-in-einer-digitalisierten-gesellschaft.html sowie https://doi.org/10.1007/s10273-021-2822-8

Kramer, Rolf (1982): Arbeit. Vandenhoeck-Ruprecht, Göttingen 1982

Krämer, Walter (2011): So lügt man mit Statistik. Neuauflage. Piper, München 2011

Krauss, Samuel (1911): Talmudische Archäologie. Grundriß der Gesamtwissenschaft des Judentums. 3 Bände. Gustav Gock, Leipzig 1911

Krebs, Angelika (2002): Arbeit und Liebe. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002

Kruml, S. M.; Geddes, D. (2000): Exploring the dimensions of emotional labor: The heart of Hochschild’s work. Management Communication Quarterly, 14 (2000), pp. 8 – 49

Kruse, Andreas (2000): Psychologische Beiträge zur Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter – eine resourcenorientierte Perspektive. In: Rothkirch, Christoph von (Hrsg.): Altern und Arbeit: Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Edition Sigma, Berlin 2000, S. 72 – 87

Kühnel, Harry (Hrsg.): Alltag im Spätmittelalter. Styria, Graz/Wien/Köln 1984

Kurzweil, Raymond (2005): The Singularity is near. When Humans Transcendent Biology. Viking, New York 2005

Lafargue, Paul (2004): Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des Rechts auf Arbeit von 1848. 5. Auflage. Trotzdem Verlag, Grafenau 2004

Landes, Miriam; Steiner, Eberhard; Wittmann, Ralf; Utz, Tatjana (2020): Führung von Mitarbeitenden im Home Office. Springer, Wiesbaden 2020

Lange, Timo; Deckwirt, Christina; Jänert, Martin; Sawatzli, Annette; Lobby-Control (Hrsg.) (2022): Lobby Report 2021. Köln 2021. https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Lobbyreport-2021_Beispiellose-Skandale-strengere-Lobbyregeln.pdf

Lao Tse (1993): Tao Te King. Übersetzt von V. von Strauss. Manesse, Zürich 1968. Englisch-chinesische Ausgabe: Lao Zi. Edited by Fu Huisheng. Hunan Publ. House, Changsha, Hunan/China 1993

Laßmann, Gunther (2017): Asimovs Robotergesetze. E-Book. Heise Medien, Dezember 2017

Lee, Horan; Staples, Ronald (2018): Digitale Solidarität unter Arbeitnehmer*innen. In: Industrielle Beziehungen 4 (2018), S. 495 – 517. https://doi.org/10.3224/indbez.v25i4.06

Lee, Sih; Jeong, Junghye; Lee, Yang (2017): Three Dimensions of Labor: Cognitive Labor Differentiated from Emotional and Physical Labor. In: Journal of Human Resource Management 5 (2017/4), pp. 57 – 62. DOI: 10.11648/j.jhrm.20170504.11. http://www.sciencepublishinggroup.com/j/jhrm

Leibfried, Stephan (1995): Reform der Sozialhilfe aus der Sicht der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Sozialreform 41 (1995/6), S. 64 – 84. http://library.fes.de/fulltext/asfo/00689004.htm

Lengfeld, Holger (2007): Lohngerechtigkeit im Wandel der Arbeitsgesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte (2007, Heft 4 – 5), S. 11 – 17

Lenk, Hans; Ropohl, Günter (Hrsg.) (1987): Technik und Ethik. Reclam junior, Stuttgart 1987

Leveringhaus, Alexander (2016): Ethics and Autonomous Weapons. Palgrave, MacMillan, Basingstoke/London 2016

Lichtenberg, G. Christoph (1962): Aphorismen, Briefe, Satiren. VMA Verlag, Wiesbaden 1979. Lizenzausgabe: Diederichs, Düsseldorf Köln 1962

Limmer, Hans (1981): Die Deutsche Gewerkschaftsbewegung. 8. Auflage. Olzog, München 1981

Locke, John (1967): Zwei Abhandlungen über die Regierung. Übersetzt und herausgegeben von W. Euchner. Frankfurt 1967

Loh, Janina (2019): Roboterethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Berlin 2019

Lohr, Steve (2020): The Pandemic has Accelerated Demands for a More Skilled Work Force. In: New York Times, 13. 07. 2020. https://www.nytimes.com/2020/07/13/business/coronavirus-retraining-workers.html

Lowery, A.(2023): How ChatGPT Will Destabilize White-Collar Work. In: The Atlantic 20. Januar 2023. https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2023/01/chatgpt-ai-economy-automation-jobs/672767

Lueth, Knud Lasse; Patsioura, Christina; Williams, Zana Diaz; Kermani, Zahra Zahedi (2016): Industrial Analytics 2016/2017. The current state of data analytic usage in industrial companies. IOT Analytics, Alexander Thamm, München, Dezember 2016. https://alexanderthamm.us9.list-manage.com/track/click?u=d3ebef08feb388dcd0f49f578&id=c540a6b421&e=375590f520

Luther, Martin (1899): Allen lieben freunde in chryto . . . In: Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 15. Böhlau, Weimar 1899

Luther, Martin (1906): Wochenpredigt über Matthäus 5-7. In: Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 10,1/1. Böhlau, Weimar 1906

Luther, Martin (1910): Kirchenpostille. In: Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 10,1/1. Böhlau, Weimar 1910

Luther, Martin (1988): An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (1520). In: Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 6. Böhlau, Weimar 1888, S. 381 – 469. Digitalisierte Fassung: https://archive.org/details/werkekritischege06luthuoft/page/380/mode/2up

Lutz, Burkart; Mohldaschl, Manfred (1989): Expertensysteme und industrielle Facharbeit – ein Gutachten über denkbare qualifikatorische Auswirkungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie. Campus, Frankfurt am Main/New York 1989

Maas, Peter; Veselina, Milanova (2016): Zwischen Verheißung und Bedrohung – Big Data in der Versicherungswirtschaft. In: Die Volkswirtschaft – Das Magazin für Wirtschaftspolitik, 5-2014, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Mai 2014, S. 25. http://dievolkswirtschaft.ch/content/uploads/2014/05/11_Maas_Milanova_DE.pdf

Mainzer, Klaus (2014): Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data. C. H. Beck, München 2014

Mainzer, Klaus (2016): Zur Veränderung des Theoriebegriffs im Zeitalter von Big Data und effizienten Algorithmen. In: Berliner Debatte Initial 27 (2016), Heft 4, S. 22 – 34

Makowsky, Johanna (1984): 1984: Brave New Work. In: Computerkultur (1984), Kursbuch, Bd. 75, S. 119 – 143

Malthus, Thomas Robert (1798): An Essay on the Principles of Population or a View of its Past and Present Effects on Human Happiness; with an Inquiry into our Prospects respecting the Future Removal or Mitigation of the Evils which it Occasions. 2 Volumes. 6th Edition. John Murray, London 1826. https://oll.libertyfund.org/title/malthus-an-essay-on-the-principle-of-population-vol-1-1826-6th-ed. Deutsche Fassung: Malthus, Thomas Robert: Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz oder eine Untersuchung seiner Bedeutung für die menschliche Wohlfahrt in Vergangenheit und Zukunft, nebst einer Prüfung unserer Aussichten auf eine künftige Beseitigung oder Linderung der Übel, die es verursacht. 2 Bände, Fischer Verlag, Jena 1924/25

Mandeville, Bernard (1998): Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile. Einleitung von W. Euchner. 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998

Manyika, James et al.: Jobs Lost, Jobs Gained: Workforce Transitions in a Time of Automation. McKinsey Global Institute, Dezember 2017

Manyika, James; Chui, Michael; Miremadi, Mehdi; Bughin, Jacques; George, Katy; Willmott, Paul; Dewhurst, Martin (2018): A Future that Works: Automation, Employment, and Productivity. McKinsey & Company, January 2018

Marckmann, Georg (2021): Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung. In: Ethik Med 33 (2021), S. 189 – 201. https://doi.org/10.1007/s00481-021-00642-1

Martin, Hans-Peter; Schumann, Harald (1998): Die Globalisierungsfalle. 10. Auflage. Rowohlt, Reinbek 1998

Marx, Karl (1968): Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. In: MEW (Marx Engels Werke), Ergänzungsband 40/1. Dietz, Berlin 1968, S. 465 – 588

Marx, Karl (1971): Lohn, Preis, Profit. In: MEW (Marx Engels Werke), Bd. 16. Dietz, Berlin 1971

Marx, Karl (1977): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In: MEW (Marx Engels Werke), Bd. 23. Dietz, Berlin 1977

Marx, Karl; Engels, Friedrich (1983) (unter Mitarbeit von Vladimir Brušlinskij und Solomonovič Vygodskij): Ökonomische Manuskripte von 1857/58. Grundriss der Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Teil. II. Das Kapitel vom Geld. In: Marx Engels Gesamtausgabe MEGA II, Bd. 1.1. Akademie Verlag Berlin 1976. Siehe auch: MEW (Marx Engels Werke), Bd. 42. Dietz, Berlin 1983

Marx, Karl; Engels, Friedrich (1959): Manifest der Kommunistischen Partei. London 1848. In: MEW (Marx Engels Werke), Bd. 42. Dietz, Berlin 1959, S. 457 – 493

Marx, Karl; Engels, Friedrich (1983): Die deutsche Ideologie. In: MEW (Marx Engels Werke), Bd. 3. Dietz, Berlin 1983, S. 33 ff.

Maslow, A. H. (1943): A Theory of Human Motivation. In: Psychological Review 50 (1943), S. 370 – 396

Maslow, A. H. (1971): The Farther Reaches of Human Nature. Viking Press, New York 1971

Matschoss, Conrad (1901): Geschichte der Dampfmaschine. Ihre kulturelle Bedeutung, technische Entwicklung und ihre grossen Männer. Springer, Berlin 1901

Mattern, Friedemann (Hrsg.) (2008): Wie arbeiten Suchmaschinen von Morgen? acatech diskutiert. Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB), Stuttgart 2008

Mattmann, Michael; Walther, Ursula; Frank, Julian; Marti, Michael (2017): Die Entwicklung atypisch prekärer Arbeitsverhältnisse in der Schweiz. Nachfolgestudie zu den Studien von 2003 und 2010, unter Berücksichtigung neuer Arbeitsformen. SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No. 48 (11. 2017)

Meier, C. (1998): Das Problem der Arbeit in seinen Zusammenhängen. In: Merkur, 52 (1998), Heft 3, S. 202 – 214

Meier, J. (2012): Synthetisches Zeug. Technikphilosophie nach Martin Heidegger. V&R unipress, Göttingen 2012

Meyers Konversationslexikon (1894): Band 4. 5. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1894

Michels, Eckhard (2010): Die Spanische Grippe 1918/19. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 58 (2010/1), S. 1 – 34

Milanović, Branco (2016): Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Suhrkamp, Berlin 2016

Misselhorn, Catrin (2013): Robots as Moral Agents. In: Rövekamp, Frank; Bosse, Frederike (Hrsg.): Ethics in Science and Society. German and Japanese Views. Iudicium, München 2013, S. 30 – 42

Misselhorn, Catrin (2018): Grundfragen der Maschinenethik. Reclam, Stuttgart 2018

Mizsei, J.; Lappaleinen, J. (2019): Microelectronics, Nanoelectronics: Step behind the red brick wall using the thermal domain. In: Materials today: Proceedings 7 (2019/3), pp. 888 – 893

Moore, G. E. (1965): Cramming more Components onto Integrated Circuits. In: Electronic Nr. 38 (1965/8) (April 19th, 1965), pp. 114 – 117

Nathani, Carsten; Hellmüller, Pino; Rieser, Corina; Hoff, Oliver; Nesarajah, Sujetha (2017): Ursachen und Auswirkungen des Strukturwandels im Schweizer Arbeitsmarkt. Schlussbericht der Firma Rütter Soceco an das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Herausgegeben vom Eidgenössischen Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und von der Direktion für Wirtschaftspolitik (SECO). In: Publikation Arbeitsmarktpolitik No. 46 (11. 2017)

Nell-Breuning, Oswald von (1975): Einführung. In: Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Deutschlands (Hrsg): Texte zur katholischen Soziallehre. Eigenverlag 1975

Nell-Breuning, Oswald von (1985): Gerechtigkeit und Freiheit. Grundzüge katholischer Soziallehre. 2. Auflage. Olzog, München 1985

Nell-Breuning, Oswald von (2002): Grundzüge der Börsenmoral. Reprint der Ausgabe 1928. Hengsbach, F.; Edmund, B. (Hrsg.): Studien zur christlichen Gesellschaftsethik. Band 6. LIT Verlag, Münster 2002

Neumann, John von (1951): The General and Logical Theory of Automata. In: Jeffers, L. A. (Hrsg.): Cerebral Mechanism of The Behavior. Wiley, New York 1951. Deutsche Fassung: Allgemeine und logische Theorie der Automaten. Übersetzt von D. Krönig. In: Kursbuch Nr. 8, März 1967, S. 139 – 192

Neumann, John von (1955): Entwicklung und Ausnutzung neuerer mathematischer Maschinen. VS Verlag Sozialwissenschaften, Köln 1955. Englische Fassung: Development and use of new Mathematical Machines. In: Neumann, John von: Collected Works. Herausgegeben von A. H. Taub. Band 5. North Holland Publ. Oxford 1963. S. 248 – 28

Neumann, Karl Eugen (Übersetzer) (1995): Die Reden des Buddha. Mittlere Sammlung. Beyerlein-Steinschulte, Stammbach 1995

Nietzsche, Friedrich: Nachgelassene Fragmente Juni–Juli 1879, 40, S. 14. In: Nietzsche Source. Digital Critical Edition (eKGWB). www.nietzschesource.org/eKGWB/NF-1879,40

Nilsson, Nils J. (2012): Die Suche nach Künstlicher Intelligenz – eine Geschichte von Ideen und Erfolgen. Akad. Verlagsgesellschaft, Berlin 2014. Englische Ausgabe: The Quest for Artificial Intelligence – A History of Ideas and Achievements. Cambridge Univ. Press, Cambridge, UK 2010

Nixdorf, Heinz (1986): Es ist gottgewollt, daß wir arbeiten und nicht im Sinne eines Fluches. In: WELT am SONNTAG, Nr. 13 vom 30. März 1986, S. 31

N. N. (2023): Tools such as ChatGPT threaten transparent science; here are our ground rules for their use. In: Nature 613 (2023), 26. Januar 2023, S. 1 (Editorial)

Norvig, Peter (2008): All we want are the facts, ma’m (2008). http://norvig.com/fact-check.html

Nyquist, Harry (1924): Certain Factors Affecting Telegraph Speed. In: Bell Syst. Techn. Journal 3 (1924/2), pp. 324 ff.

Oberliesen, Rolf (1982): Information, Daten und Signale. Geschichte technischer Informationsverarbeitung. Rowohlt, Reinbek 1982

Opaschowski, Horst (1991): Die Freizeitgesellschaft fordert ihren Tribut. In: Erfolg 10 (1991), S. 78 – 95

Orizon (2017): Fairdienter Lohn für gute Arbeit. Arbeitnehmerbefragung 2017. https://www.orizon.de/uploads/tx_ozttnews/Orizon_Studie_Abb_FaireArbeit_CMYK_03.jpg

Pamuk, Şevket; Shatzmiller; Maya (2014): Plagues, Wages, and Economic Change in the Islamic Middle East, 700 – 1500. In: The Journal of Economic History 74 (2014), pp. 196 – 229

Pasquale, Frank (2020): New Laws of Robotics – Defending Human Expertise in the Age of AI. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, USA/London 2020, S. 3 – 12

Pauen, Michael; Welzer, Harald (2015): Autonomie. Fischer, Frankfurt am Main 2015

Penrose, Roger (1991): Computerdenken. Spektrum, Heidelberg 1991. Englische Ausgabe: The Emperors new Mind. Oxford University Press, Oxford 1989

Perrow, Charles (1999): Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt am Main/New York 1988. Englische Ausgabe: Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. With an Afterword and a Postscript on the Y2K Problem. Princeton University Press 1999

Peters, J. (1970): Entropie und Information. In: Physik in unserer Zeit 1 (1979), S. 162 ff.

Pfannkuch, Katharina (2021): Arbeit ist ein tolles Medium für Freundschaft. Gespräch mit Dirk Roßmann und Ralf Hoppe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. 07. 2021. https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/dirk-rossmann-und-ralf-hoppe-im-interview-freunde-oder-ko-autoren-18101144.html

Pfliegel, Konstantin (2021): New Work: So müssen die Arbeitswelten von morgen aussehen. In: Internet World, 24. 09. 2021. https://www.internetworld.de/marketing-trends/unternehmen/new-work-so-arbeitswelten-morgen-aussehen-2695185.html

Picht, Georg (1987): Kunst und Mythos. 2. Auflage. Stuttgart 1987

Picot, Arnold; Reichwald, Ralf (1984): Bürokommunikation. Leitsätze für den Anwender. CW-Publikationen, München 1984

Pietsch, Wolfgang; Wernecke, Jörg (2017): Zehn Thesen zu Big Data und Berechenbarkeit. In: Pietsch, Wolfgang; Wernecke, Jörg; Ott, Maximilian (Hrsg.): Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Springer VD, Wiesbaden 2017, S. 13 – 32

Piketty, Thomas (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2014. Englische Ausgabe: Capital and Ideology. Harvard University Press, Cambridge, MA/USA 2019

Pitrat, J. (1975): A general Game Playing Program. In: Findler, Nicholas V. (Hrsg.): Artificial Intelligence and Heuristic programming. Edinburgh Univ. Press, Scotland 1971, pp. 125 – 155. Deutsche Ausgabe: Ein allgemeines Programm für Spiele. In: Findler, Nicholas V. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und heuristisches Programmieren. Springer, Wien/New York 1975, S. 129 – 163

Platon (1940): Der Staat (Politeia). In: Platon: Sämtliche Werke. Bd. 2. Lambert Schneider, Berlin 1940. Zitiert nach: Digitale Bibliothek. Band 2: Philosophie. Berlin 1994

Platon (1990a): Der Staat (Politeia). In: Platon: Werke in acht Bänden. Bd. 4. Herausgegeben von G. Eigler, übersetzt von F. Schleiermacher. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, S. 290 – 504

Platon (1990b): Phaidon. In: Platon: Werke in acht Bänden. Bd. 3. Herausgegeben von G. Eigler, übersetzt von F. Schleiermacher. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, S. 1 – 207

Platon (1990c): Gorgias. In: Platon: Werke in acht Bänden. Bd. 2. Herausgegeben von G. Eigler, übersetzt von F. Schleiermacher. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1990

Platon (1990d): Apologie. In: Platon: Werke in acht Bänden. Bd. 2. Herausgegeben von G. Eigler, übersetzt von F. Schleiermacher. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, S. 1 – 69

Pohlmann, R. (1971): Autonomie. In: Ritter, Joachim et al.: (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Schwabe, Basel 1971, Sp. 701 – 719

Pollock, Friedrich (1956): Automation. Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1956. Vollständig überarbeitete Neuausgabe. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Mai 1964/1966

Popper, Karl (1977): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. 2 Bände. Mohr, Tübingen 1977

Porter, Michael E.; Nohira, Nitin (2018): How CEOs Manage Time. In: Harvard Business Review. Magazine Juli–August (2018/7), pp. 42 – 51. https://hbr.org/2018/07/how-ceos-manage-time

Prettner, Klaus; Geiger, Niels; Schwarzer, Johannes A. (2018): Die Auswirkungen der Automatisierung auf Wachstum, Beschäftigung und Ungleichheit. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 19 (2018/2), pp. 59 – 77. https://doi.org/10.1515/pwp-2018-0017

Pribram, Karl (1992): Geschichte des ökonomischen Denkens. 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt 1992 Radermacher, Franz-Josef (Hrsg.) (1996): Die Zukunft der Arbeit. Universitätsverlag Ulm, Ulm 1996

Redaktionsnetzwerk Deutschland (2022): Weltweit gibt es mehr als 400 Millionen bestätigte Corona-Infektionen. 9. Februar 2022. https://www.rnd.de/gesundheit/corona-infektionen-weltweit-mehr-als-400-millionen-bestaetigte-faelle-LJLFMVXGFEOE6EJIO6SJYQTZ4A.html

Reichert, Markus (2020): Die Small-Factory Unit in der modularen Fabrik – eine dezentrale Führungsstruktur mit maximaler Transparenz. Online-Vortrag der Firma SEW-EuroDrive im Rahmen der Future Work Talks. PowerPoint-Präsentation. Webinar-Reihe der Fraunhofer-Gesellschaft, Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, 18. 11. 2020

Reichskredit-Gesellschaft (1936): Jahresbericht. Deutschlands wirtschaftliche Lage am Jahresende 1935/1936. In: Weiße Blätter 1936, Februar, S. 69. Zitiert nach Wirtschaftsübersicht von Dr. Bang. In: Monarchieforum vom 22. 03. 2014. http://www.monarchieforum.org/index.php?option=com_content&view=article&id=192

Reichwald, Ralf (2000): Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. Springer, Berlin 2000

Reiner, H. (1971): Belohnung. In: Ritter, Joachim et al. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, Sp. 830 – 831

Reiser, M. (2000): Numismatik und Neues Testament. In: Biblica 81 (2000), S. 457 – 588. http://www.bsw.org/?l=71811&a=Comm10.html

Reulecke, Jürgen (1976): Vom Blauen Montag zum Arbeiterurlaub. Vorgeschichte und Entstehung des Erholungsurlaubs für Arbeiter vor dem ersten Weltkrieg. In: Archiv für Sozialgeschichte, Band 16, 1976. S. 205 – 248

Rey, Günter Daniel; Wender, Karl F. (2018): Neuronale Netze. Eine Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und Datenauswertung. 3. Auflage. Hogrefe AG, Bern 2018

Richardson, Kathleen (2016): We need an adult debate about exploiting sex robots. In: WIRED (UK), Januar 2016. https://www.wired.co.uk/article/sex-robots-debate

Richter, Philipp M.; Schäffer, Greta F. (2014): Die Kontroverse um das Freihandelsabkommen TTIP, DIW Roundup: Politik im Fokus, No. 42 (2014). https://www.econstor.eu/bitstream/10419/111823/1/DIW_Roundup_42_de.pdf

Rid, Thomas (2018): Mythos Cyberwar. Über digitale Spionage, Sabotage und andere Gefahren. Edition Körber, Hamburg 2018

Rifkin, John (2004): The End of Work. The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era. Putnam, New York 1995. Deutsche Ausgabe: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. 2. Auflage. Campus, Frankfurt am Main 1996, 2004

Rinella, Michael A. (2014): Pharmakon: Plato, Drug, Culture and Identity in Ancient Athens. Chapter: Five Rivals of the Iatros. Lexington Books, Lanham/Boulder/New York u. a. 2010, S. 154 – 160

Roco, Michael C.; Bainbridge, Williams S. (Hrsg.) (2002): Converging Technologies for Improving Human Performance. Nanotechnology, Biotechnology, Information Technology, and Cognitive Science. National Science Foundation (NSF/DOC) sponsored Report. Arlington, Virginia/USA, January 2002

Roco, Michail C.; Bainbridge, Williams S.; Tonn, Bruce; Whitesides, George (Hrsg.) (2013): Convergence of Knowledge, Technology and Society – Beyond Convergence of Cognitive Nano-Bio-Info-Cognitive Technologies. Springer Switzerland, Cham/Heidelberg 2013

Rohrlack, Kirsten (2012): Personalbeschaffung – kompakt! Rainer Hampp Verlag, München/Mering 2012

Ropohl, Günter (1979): Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1979

Ropohl, Günter (1999): Allgemeine Technologie. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag, München/Zürich 1999

Ropohl, Günter (2009: Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. 3. Auflage. KIT Scientific Publishing; Universitätsverlag Karlsruhe 2009. Volltext unter http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000011529

Ropohl, Günter (2002): Wider die Entdinglichung im Technikverständnis. In: Abel, G.; Engfer, H.-J.; Hubig, C. (Hrsg.): Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag. DeGruyter, Berlin/New York 2002, S. 427 – 440

Ropohl, Günter (2002b): Technik als Vehikel der Kapitalakkumulation. In: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) – Streitforum für Erwägungskultur, 13 (2002/3), S. 327 – 330

Ropohl, Günter (2009): Signaturen der technischen Welt. Neue Beiträge zur Technikphilosophie. LIT Verlag, Münster/London 2009

Rössler, B. (2005): Arbeit, Anerkennung, Emanzipation. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005/3), S. 389 – 413

Rost, Martin (2018): Künstliche Intelligenz. Normative und operative Anforderungen des Datenschutzes. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 9 (2018), S. 558 – 565

Rousseau, Jean Jaques (1997): Abhandlung über die Wissenschaft und Künste. Übersetzt von R. Konersmann und G. Märtens. Röhrig Univ.-Verlag, St. Ingbert 1997

Ruotsalainen, Juho; Heinonen, Sirkka; Karjalainen, Joni; Parkkinen, Marjukka (2016): Peer-to-peer work in the digital meaning society 2050. In: Europ. Journal Futures Research 4 (2016/10). https://doi.org/10.1007/s40309-016-0092-2

Russell, Bertrand (1935): Lob des Müßiggangs. dtv, München 2002. Englische Ausgabe: In Praise of Idleness. George Allen & Unwin, London 1935

Russell, Stuart; Norvig, Peter (2012): Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz. Pearson, Hallbergmoos 2012

Sander, Peter (1997): DDR-Selbstverständnis. Die „Mitwirkung der Werktätigen an der Leitung des Betriebes“ im Selbstverständnis der DDR-Arbeitsrechtswissenschaft. In: Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Betrieb. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e. V. (KSPW). Vol. 6.3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1997. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93542-7_3

Schätzel, Walter (1958): Sie kamen von einem andern Stern. Vier Falken Verlag, Berchtesgaden 1958. Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1957

Schaupp, Simon (2021): Die Mär von der technologischen Arbeitslosigkeit: Rezension zu „Automatisierung und die Zukunft der Arbeit“ von Aaron Benanav. In: Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 16. 11. 2021, S. 1 – 7. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78963-3

Schelisch, Lynn; Spellerberg, Annette (2021): Digitale Divide. Soziale Aspekte der Digitalisierung. In: Spellerberg, Annette (Hrsg.): Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen. Arbeitsbereiche der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft, Hannover 2021, S. 53 – 62

Schmid, Thomas (1984): Industrie ohne Glück. Argumente für eine blockübergreifende Abrüstung der Arbeit. In: Schmidt, Thomas (Hrsg.): Befreiung von falscher Arbeit. Thesen zum garantierten Mindesteinkommen. Klaus Wagenbach, Berlin 1984

Schmid, Ulrich; Goertz, Lutz; Lutz, P. Michel; Radomski, Sabine; Thom, Sabrina (2017): Monitor Digitale Weiterbildung. Die Weiterbildung im Digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Februar 2017. DOI: 10.11586/2018007. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/BSt_Monitor_Digitale_Bildung_WB_web.pdf

Schmidt, Reinhard; Schwalbach, Joachim (2007): Zur Höhe und Dynamik der Vorstandsvergütung in Deutschland. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Special Issue 77 (2007/1), S. 111 – 122

Schöchli, Hansueli (2017): Das sind die Gewinner und die Verlierer der Arbeitswelt. In: Neue Zürcher Zeitung, 10. 11. 2017. https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-gewinner-und-die-verlierer-der-arbeitswelt-ld.1327554

Schröter, Welf (2007): Wie wir morgen arbeiten werden. Umgestaltung der Arbeit für Alle? In: Kornwachs, Klaus (Hrsg.): Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen. acatech diskutiert. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart 2007, S. 241 – 251

Schulman, J. et al. (2022): ChatGPT: Optimizing Language Models for Dialogue. OpenAI Blog. https://openai.com/blog/chatgpt (abgerufen am 10. 02. 2023)

Schulte, J.; Schlicher, K. D.; Maier, G. W. (2020): Working Everywhere and Every Time? Chances and Risks in Crowdworking and Crowdsourcing Work Design. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51 (2020/1), S. 59 – 69. https://doi.org/10.1007/s11612-020-00503-3

Schulzki-Hadouti, C. (2015): Behauptete Sicherheiten. In: VDI Nachrichten Nr. 29/30 (2015), S. 11

Schumann, Michael; Kern, Horst (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? C. H. Beck, München 1984

Searle, John R. (1987): Minds and Brains without Programs. In: Blakemore, C.; Greenfield, S. (Hrsg.): Mindwaves: Thougts on Intelligence, Identity and Consciousness. Blackwell, Oxford 1987. Siehe auch: Minds, Brains and Programs. In: Behavioral and Brain Sciences 3 (1980), pp. 417 – 457. DOI: 10.1017/S0140525X00005756

Seger, Mario (2005): Alternierende Telearbeit – Flexible Grenzen. Charakter, Konditionen und Effekte eines modernisierenden Arbeitszeitmodells. Dissertation. Technische Universität Darmstadt 2005. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/535/1/ATFG2005.pdf

Seibicke, W. (1971): „Technica aut Technologia“. Christian Wolffs Anteil an der Herausbildung des modernen Technikbegriffs. In: Festschrift für Friedrich von Zahn, Mitteldeutsche Forschungen 50 II., Köln/Wien 1971, S. 179 – 199

Sennett, Richard (2000/2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin 2000/2006

Sennett, Richard (2008): Handwerk. Berlin Verlag, Berlin 2008

Shalf, John (2020): The future of computing beyond Moore’s Law. In: Phil. Trans. R. Soc. A. 378 (2019). http://doi.org/10.1098/rsta.2019.0061

Sigl-Glöckner, Philippa (2018): Ein Blick ins Innere des europäischen Finanzgetriebes. In: Makronom, 7. Mai 2018. https://makronom.de/qe-programm-ezb-wirkung-finanzfluesse-visualisierung-ein-blick-in-das-innere-des-europaeischen-finanzgetriebes-26305

Simmel, Georg (1989): Theorie des Geldes (1900). In: Simmel, Georg: Gesamtausgabe. Bd. 6. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989

Simonyi, Kàroly (1995): Kulturgeschichte der Physik. Harri Deutsch, Thun/Frankfurt am Main 1995

Smith, Adam (1978): Early Draft of Part of The Wealth of Nations. Lectures on Jurisprudence. Edited by R. Meek, D. D. Raphael and P. Stein. Clarendon Press, Univ. of Oxford Press, Oxford 1978. Deutsche Ausgabe: Der Wohlstand der Nationen. Übersetzt von F. Stöpel. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2009

Snow, Charles P. (1967): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Stuttgart 1967

Sparrow, Robert (2007): Killer Robots. In: Journal of Applied Philosophy 24 (2007/1), pp. 62 – 77

Spath, Dieter (Hrsg.); Ganschar, Oliver; Gerlach, Stefan; Hämmerle, Moritz; Krause, Tobias; Schlund, Sebastian (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart 2013

Spearman, Charles (1927): The abilities of man. Macmillan, London 1927

Spellerberg, Annette (Hrsg.) (2021): Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen. Arbeitsbereiche der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft, Hannover 2021

Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München 2012

Spitzer, Manfred (2015): Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. Droemer, München 2015

Stachowiak, Herbert (1973): Allgemeine Modelltheorie. Springer, Wien 1973

Stähler, Patrik (2001): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Eul, Köln 2001

Stallknecht, Michael (2021): Der Computer scheitert an Beethoven: Wie kreativ ist künstliche Intelligenz wirklich? In: Neue Zürcher Zeitung, 08. 10. 2021. https://www.nzz.ch/feuilleton/beethovens-zehnte-ld.1649003

Statista (2020): Videospiele. https://de.statista.com/outlook/dmo/digitale-medien/videospiele/weltweit

Statista (2022): Anzahl der Arbeitslosen weltweit von 1991 bis 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76156/umfrage/anzahl-der-arbeitslosen-weltweit

Statistisches Bundesamt (2021): Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln in Deutschland in den Jahren 1990/91 bis 2019/21. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/659012/umfrage/selbstversorgungmit-nahrungsmitteln-in-deutschland

Statistisches Bundesamt (2022): Import von Nahrungs- und Futtermitteln nach Deutschland in den Jahren 2009 bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321262/umfrage/import-vonnahrungsmitteln-nach-deutschland. Export von Nahrungs- und Futtermitteln nach Deutschland in den Jahren 2009 bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321270/umfrage/export-von-nahrungsmitteln-aus-deutschland

Steffen, Will; Deutsch, Lisa; Ludwig, Cornelia; Broadgate, Wendy; Gaffney, Owen (2015): The trajectory of the Anthropocene: The great acceleration. In: Anthropocene Review 2 (2015/1), pp. 81 – 98

Stehr, Nico (2000): The productivity paradox: ICTs, knowledge and the labour market. In: Mothe, John de la; Paquet, Gilles (Hrsg.): Information, Innovation and Impacts. Kluwer Academic Publishers, Boston MA/USA 2000, pp. 255 – 272

Stehr, Nico; Kornwachs, Klaus (2021): Das letzte Wort muss immer der Mensch haben. Interview von Sebastian Paul. In: ZU-Daily 23. 02. 2021. https://www.zu-daily.de/daily/tiefenbohrung/2021/02-23_stehr-kornwachs-das-letzte-wort-muss-immer-der-mensch-haben.php

Stehr, Nico; Voss, Dustin (2019): Geld – eine Gesellschaftstheorie der Moderne. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2019

Steinbuch, Karl (1961): Die Lernmatrix. Kybernetik 1 (1961/1), S. 36 – 45

Steinbuch, Karl (1965): Automat und Mensch. Kybernetische Tatsachen und Hypothesen. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1965

Steiner, André (2007): Von Plan zu Plan. Zur Wirtschaftsgeschichte der DDR. Aufbau, Berlin 2007

Stiefvater, A. (Hrsg.) (1947): Adolf Kolping. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Karle Verlag, Heidelberg 1947

Stiller, C.; Bachmann, A.; Duchow, C. (2012): Maschinelles Sehen. In: Winner, H.; Hakuli, S.; Wolf, G. (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8619-4_16

Stokel-Walker, Ch. (2022): AI bot ChatGPT writes smart essays – should professors worry? In: Nature, 09. 12. 2022. https://www-nature-com.login.ezproxy.library.ualberta.ca/articles/d41586-022-04397-7

Stöcker, Horst (1995): Taschenbuch Mathematische Formeln und moderne Verfahren. 3. Auflage. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 1995

Stolz, Matthias; Block, Jörg (2017): Deutschlandkarte – 102 neue Wahrheiten. Knaur, München 2012

Strittmatter, Kai (2019): Die Neuerfindung der Diktatur. Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert. Piper, München 2018

Strutz, Tilo (2011): Data Fitting and Uncertainty: A practical introduction to weighted least squares and beyond. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011

Suetonius (2001): De vita Caesarum. Kapitel: Vespasian. In: Sueton: Cäsarenleben. Kröner, Stuttgart 2001, S. 69 – 79

Talmud (1999): Ausgewählt und übersetzt von Reinhold Meyer. Orbis, München 1999

Taylor, Frederic W. (1919): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München/Berlin 1919. Reprint: Psychologie-Verlagsunion, Weinheim 1977. Englische Ausgabe: The principles of scientific management. Harper & Broth. Publ., New York/London 1911

Telekom Shareground; Universität St. Gallen (2015): Arbeit 4.0. Megatrends Digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen. Universität St. Gallen, August 2015. https://www.telekom.com/medien/konzern/285970

Tennstedt, Florian (1983): Vom Proleten zum Industriearbeiter, Arbeiterbewegung und Sozialpolitik in Deutschland 1800 bis 1914. Otto Brenner Stiftung. Bund Verlag, Köln 1983. https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/2010062133501/TennstedtIndustriearbeiterDeutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Toffler, Alvin (1983): Die dritte Welle, Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Goldmann, München 1983. Englische Ausgabe: The Third Wave. Bantam Books, Morrow, New York 1980

Toffler, Alvin (1974): Der Zukunftsschock. Knaur, München/Zürich 1974. Englische Ausgabe: The Future Shock. Random House, New York 1970

Toffoli, T. (1982): Physics and Computation. In: Int. J. Theoretical Physics 21 (1982 3/4), pp. 165 – 175

Tufte, Edward (2001): The Visual Display of Quantitative Information. 2. Auflage. Selbstverlag 2001

Turing, Alan M. (1937): On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem. In: Proceedings of the London Mathematical Society. 42 (1937), pp. 230 – 265

Turing, Alan M. (1959): Computing Machinery and Intelligence. In: Mind, Vol 59, No. 236 (1950), pp. 4330 – 460.

Unamuno, Miguel de (1996): Plädoyer des Müßiggangs (Alegato en favor de la ociosidad). Essay 31. Droschl, Graz/Wien 1996

United States Department of Defense (2011): Unmanned Systems Integrated Roadmap. FY 2011-2035, Reference Number 11-S-3613. http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u2/a558615.pdf

Vester, Frederic (1990): Ausfahrt Zukunft. Strategien für den Verkehr von Morgen – eine Systemuntersuchung. Heyne, München 1990

Verhaeghe, Paul (2013): Der neoliberale Charakter. In: Der Freitag, Ausgabe 43 (2014), S. 113. https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/der-neoliberale-charakter

Vigen, Tyler (2015): Spurious Correlations. Hachette Books, 2015. Beispiele in: www.tylervigen.com/spurious-correlations

Vives, Jean Luis (Ludovico) (1999): De Subventione Pauperum – Über die Unterstützung der Armen. Englische Übersetzung: On Assistance to the Poor. Übersetzt von A. Tobriner. University of Toronto Press in association with the Renaissance Society of America, Toronto/London 1999

VME – Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin Brandenburg (2011): Technische Berufsbilder in der Metall- und Elektroindustrie. Berlin 2011. https://www.yumpu.com/de/document/view/6341666/elektroberufe-berufe-in-der-metall

Vogel, Berthold (2008): Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer sozialer Ungleichheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 30. 07. 2008. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31024/prekaritaet-und-prekariat-signalwoerter-neuer-sozialer-ungleichheiten

Vogelsang, Karl von (1883): Epilog der Redaction. In: Die materielle Lage des Arbeiterstandes in Österreich. I. Abt.: Textil- und Bekleidungsindustrie. In: Monatsschrift für christliche Sozialreform (1883), S. 64 – 69

Vogt, Winfried (1986): Theorie der kapitalistischen und einer laboristischen Ökonomie. Campus, Frankfurt/New York 1986

Voigtländer, Nico; Voth, Hans-Joachim (2013): The Three Horsemen of Riches: Plague, War, and the Urbanization in Early Modern Europe. In: Rev of Economic Studies 80 (2013), pp. 774 – 811

Vollmerʼs Wörterbuch der Mythologie aller Völker (WdM) (1874). Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Mit einer Einleitung in die mythologische Wissenschaft von Dr. Johannes Minckwitz. 3. Auflage. Mit 303 Illustrationen. Hoffmannʼsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1874. Auch in: Digitale Bibliothek, Band 17

Völz, Horst (2018): Informations- und Speichertheorie. In: Holtgen, Stefan (Hrsg): Medientechnisches Wissen. Bd. 1. De Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston 2018, S. 150 ff.

Vossen, Gottfried; Lechtenbörger, Jens; Fekete, David (2015): Big Data in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine empirische Bestandsaufnahme. Working Paper. Arbeitsbericht Nr. 135 des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015. http://hdl.handle.net/10419/112719

Waas, Bernd (2012): Werkvertrag, freier Dienstvertrag und Arbeitsvertrag: Abgrenzung und Identifikation im deutschen Recht und in ausländischen Rechtsordnungen. Abschlussbericht. Herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung. Berlin 2012. http://www.jobadu.de/pdfs/01320.pdf

Warnecke, Hans-Jürgen (1996): Die Fraktale Fabrik. Rowohlt, Reinbek 1996

Warren, S.; Brandeis, L. (1890): The Right to Privacy. In: Harvard Law Review 4 (1890/5), pp. 193 – 220

Weber, Karsten (2019): Autonomie und Moralität als Zuschreibung. Über die begriffliche und inhaltliche Sinnlosigkeit einer Maschinenethik. In: Rath, Matthias; Krotz, Friedrich; Karmasin, Matthias (Hrsg.): Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 193

Weber, Max (1973): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. I. Fotomech. Nachdruck. Mohr, Tübingen 1976. Siehe auch: Siebenstern, Hamburg 1973

Weber, Max (1992): Politik als Beruf. Vortragsmitschrift 1919. Mit Nachwort von Ralf Dahrendorf. Reclam, Stuttgart 1992

Weber-Leibrecht, Kirstin (2021): Auswirkungen der Digitalisierung auf den Tourismus. In: Spellerberg, Annette (Hrsg.): Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen. Arbeitsberichte der ARL 31. Hannover 2021, S. 114 – 124. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-4318102

Weckes, Marion (2017): Manager to Worker Pay Ratio 2017 – das Verhältnis der Vorstandsvergütung zur Mitarbeitervergütung im DAX 30. Mitbestimmungsreport Nr. 44. Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung. Hans-Böckler-Stiftung, Juli 2018. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-006932

Weiguny, Betina (2012): Generation Weichei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. 12. 2012. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/work-life-balance-generation-weichei-12002680.html?printPagedArticle=truepageIndex_0

Weinzierl, Stefan (2021): Predictive Maintenance – der große Überblick. In: Instandhaltung, 19. 10. 2021. https://www.instandhaltung.de/instandhaltung-4-0/predictive-maintenance/predictive-maintenance-der-grosse-ueberblick-101.html

Weizenbaum, Joseph (1976): Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation. W. H. Freeman & Co., San Francisco 1976. Deutsche Ausgabe: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977

Weizsäcker, Carl Friedrich von (1988): Bewußtseinswandel. Carl Hanser Verlag, München 1988 Weizsäcker, Carl Friedrich von (1971): Die Einheit der Natur. Carl Hanser Verlag, München 1971

Weizsäcker, Christine von; Ernst U. von (1979): Eigenarbeit in der dualen Wirtschaft. In: Huber, J. (Hrsg.): Anders arbeiten, anders wirtschaften. Fischer, Frankfurt am Main 1979/1985, S. 91 – 103

Weizsäcker, Ernst Ulrich von (1989): Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989

Wennker, Phil (2020): Künstliche Intelligenz – Eine kurze Geschichte. In: Künstliche Intelligenz in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30480-5_1

Wenzel, M.; Chun, F. K. H.; Hinz, O. et al. (2020): Möglichkeiten einer automatisierten Auswertung der Thorax-Röntgenaufnahme durch künstliche Intelligenz für Klinik und Praxis. In: Pneumologe 17 (2020), S. 59 – 64. https://doi.org/10.1007/s10405-019-00297-2

Wessel, Karl-Friedrich (2015): Der ganze Mensch. Eine Einführung in die Humanontogenetik. Logos Verlag, Berlin 2015

Westin, A. F. (1967): Privacy and Freedom. Atheneum, New York 1967

Wiegerling, Klaus (2011): Philosophie intelligenter Welten. Fink, München 2011

Wiener, Norbert (1948): Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Mit Ergänzung von 1961 zu lernenden und sich selbst reproduzierenden Maschinen. 2. Auflage. Econ Verlag, Düsseldorf 1963. Englische Ausgabe: Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. MIT Press, Cambridge 1948

Wilke, Gerhard (1996): Die Zukunft unserer Arbeit. Campus, Frankfurt am Main/New York 1996

Willnat, Wolfgang; Ganz, Nesa (1990): Das Fröhliche Bürohandbuch. Cadmos Verlag, Bempflingen 1990

Winter, Dorothea (2022): Warum Künstliche Intelligenz keine schöne Kunst im Kantischen Sinne hervorbringen kann. J. B. Metzeler, Berlin/Heidelberg 2022

Wirtz, Bernd W. (2013): Business Model Management. Design, Instrumente, Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 3. Auflage. Gabler, Wiesbaden 2013

Wiss. Dienst des Deutschen Bundestages (2006): Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland (Ausarbeitung WD 5-201/0). www.bundestag.de/resource/blob/417862/3e097f1996bc9ec497f77918059c3994/wd-5-201-06-pdf-data.pdf

Wohland, Gerhard (1990): Die Fabrik der Zukunft braucht den Menschen doch. In: Computerwoche, 02. 01. 1990. https://www.computerwoche.de/a/die-fabrik-der-zukunft-braucht-den-menschen-doch,1148422

Wolf, Marty J. (2014): A Case for Information as a Basis for Ethics. In: Techné: Research in Philosophy and Technology 18 (Fall 2014/3), pp. 251 – 254. DOI: 10.5840/techne201418323 techne_2014_ 0018_ 0003_0099_0102

Wolff, Christian (1738): Philosophia practica universalis, methodo scientifica pertractata. Vol. 1. Rengeriana, Frankfurt/Leipzig 1738 – 1739

Wolff, Christian (1996): Discurs praeliminaris de philosophia in genere (Einleitende Abhandlung über Philosophie im Allgemeinen). 1728. Herausgegeben von G. Greulich, L. Kreimendahl. Fromann-Holzboog, Stuttgart 1996

Womack, James; Jones, Daniel; Roos, Daniel (1990): Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Campus, München 1993. Englische Ausgabe: The Machine That Changed the World: based on the Massachusetts Institute of Technology 5-million dollar 5-year study on the future of the automobile. Rawson Associates, New York 1990

Yoleri-Elgümüs, Asuman (2012): Telearbeit – ein geschichtlicher Überblick. Seminararbeit am Institut für Sozialwissenschaften, V Abteilung für Organisations- und Innovationssoziologie, Universität Stuttgart, Seminar: „Identität und Interesse – Arbeiten im Netz“, Sommersemester 2012

YouGov OmnibusB2B, Omnibus Employee (2016): Kurzstudie – so arbeitet Deutschland. YouGov 2016

YouGov (2014): Von Work-Life-Balance zu Work-Life-Blending – Generationenwechsel am Arbeitsmarkt. Studie. https://yougov.de/loesungen/ueber-yougov/presse/presse-2014/pressemeldung-work-life-blending

Yousefi, Hamid Reza (2014): Einführung in die islamische Philosophie. W. Fink, UTB, Paderborn 2014

Zander, Christian (2008): Vom Hobel zum Computer: Zur Wirtschaftsgeschichte des modernen Tischler- und Schreinerhandwerks in Deutschland. DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2008

Zeigler, Bernard P.; Praehofer, Herbert; Kim; Tag Gon (2000): Theory of modeling and simulation: Integrating discrete event and continuous complex dynamic systems. Second edition. Academic Press, San Diego, CA/USA 2000

Zu, Chen Xi; Li, Hong (2011): Thermodynamic Analysis on Energy Densities of Batteries. In: Energy Environment Science 4 (2011), pp. 2614 – 2524