Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten – in einem rasanten Tempo. Ganz gleich, ob Sie als Marketingspezialist KI nutzen möchten, um die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern, als Texterin Ihr Portfolio erweitern wollen oder einfach nur neugierig auf KI sind, Sie müssen zunächst lernen, wie Sie effektive KI-Prompts entwickeln. Prompts sind spezifische Anweisungen, die ein Nutzer einem KI-Tool übergibt, um eine bestimmte Antwort zu erhalten.
Die Art der Fragen, die Sie sich zum Thema KI stellen, entscheidet darüber, wie gut Sie Ihre Ziele mithilfe der KI und geschickter Prompts erreichen. Als erstes könnten Sie sich fragen: »Wie kann ich KI-Prompts effektiv nutzen, um meine Strategien zu verbessern, Inhalte zu entwickeln und die Interaktion mit meinen Kunden zu verbessern?« Diese Frage sollte als Grundlage für Ihre KI-Reise dienen und Ihnen dabei helfen, das »Wie« und »Warum« der KI-Funktionen zu erforschen. Die Antworten werden es Ihnen ermöglichen, bessere Entscheidungen zu treffen und das wahre Potenzial von KI zu erschließen.
Nachdem Sie die Schlüsselfragen identifiziert und die grundlegenden Prinzipien der KI-Prompts verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihr Wissen auf Ihren Arbeitsablauf anzuwenden. Dazu gehört das Experimentieren mit verschiedenen Arten von Prompts, zum Beispiel für Brainstorming, Content-Erstellung oder Kundenkontakte. Die sorgfältige Integration von KI in Ihre täglichen Abläufe wird Sie produktiver machen.
Um Ihren Einsatz von KI-Prompts zu verbessern, müssen Sie spezifisch sein und den Kontext angeben. Schreiben Sie Prompts, die die Aufgabe klar beschreiben, einschließlich der erwarteten Ausgabe, des Stils und der Zielgruppe. So kann die KI Ihre Anforderungen besser verstehen und erfüllen. Auch die Angabe von Hintergrundinformationen oder die Erläuterung des Zwecks des Inhalts können zu genaueren Antworten der KI beitragen.
Wenn Sie Ihre Prompts auf der Grundlage von Feedback und Ergebnissen kontinuierlich verfeinern, verbessern Sie nicht nur Ihre KI-Fähigkeiten, sondern entdecken auch neue Möglichkeiten, KI in Ihre Marketingstrategien und die Entwicklung von Inhalten zu integrieren, was letztlich zu einer besseren Beziehung zu Ihrer Zielgruppe führt.
KI-Prompts schreiben für Dummies erklärt den Umgang mit generativer KI und hilft Ihnen, effektive Prompts zu erstellen. Es vermittelt Ihnen praktische Fertigkeiten, die Sie für alle Ihre KI-Projekte sofort anwenden können.
In diesem Buch werden mehrere Themen behandelt, unter anderem:
In diesem Buch werden Sie feststellen, dass einige Webadressen über zwei Textzeilen hinweg umbrochen sind. Wenn Sie dieses Buch in gedruckter Form lesen und eine dieser Webseiten besuchen möchten, geben Sie die Webadresse einfach genau so ein, wie sie im Text angegeben ist, und tun Sie so, als ob der Zeilenumbruch nicht vorhanden wäre. Wenn Sie dieses Buch als E-Book lesen, haben Sie es leicht – klicken Sie einfach auf die Webadresse, um direkt zur Webseite zu gelangen.
In Teil I lernen Sie die Grundlagen von Maschinellem Lernen (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) kennen. Sie lernen, welche verschiedenen Arten von KI es gibt und wie Sie die für Sie passenden Verfahren klug auswählen. Sie bekommen einen ersten Überblick über KI-Plattformen, die für Sie nützlich sein können.
In Teil II geht es dann los mit dem Schreiben von guten Prompts: Sie lernen, wie ein guter Prompt aufgebaut ist und welche Prompts für welchen Anwendungsfall sinnvoll sind. Außerdem erfahren Sie noch mehr darüber, wie Sie mithilfe von guten Prompts Probleme lösen und Geschäftsprozesse verbessern. Sie erhalten auch ein paar Beispielprompts, mit denen Sie sofort arbeiten können.
In Teil III lernen Sie ganz konkret, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse mit KI verbessern können. Sie sehen zum Beispiel, wie Sie die Customer Journey Ihrer Kunden optimieren, wie und wo Sie am besten KI-basierte Chatbots einsetzen und wie Ihnen die Stimmungsanalyse in Social Media mit KI beim Erreichen Ihrer Geschäftsziele helfen kann.
In Teil IV erfahren Sie, wie Sie mithilfe von KI Ihre eigene Karriere fördern und absichern. Sie erhalten Tipps dazu, wie Sie mit KI Ihr persönliches Branding optimieren und wie Sie sicherstellen können, dass Sie niemals selbst durch eine KI ersetzt werden können.
In Teil V lernen Sie die ethischen Fragestellungen bei der Anwendung der KI kennen. Sie lernen auch, was Sie beim verantwortungsvollen Einsatz von KI beachten müssen.
Teil VI schließlich ist der Top-Ten-Teil, den Sie in jedem Dummies-Buch finden. Hier finden Sie die Top Ten der Fehler, die Sie beim KI-Einsatz vermeiden sollten, die besten Gründe, die KI in Ihrem Unternehmen einzusetzen und schließlich die besten Strategien für den Einsatz von KI.
Beim Schreiben dieses Buches haben wir einige Annahmen über Sie getroffen:
Wenn eine dieser Annahmen auf Sie zutrifft, sind Sie bei uns genau richtig!
In diesem Buch verwenden wir verschiedene Symbole, um wichtige Informationen hervorzuheben. Hier erfahren Sie, was sie bedeuten:
Wie bei allen Dummies-Büchern können Sie die Kapitel in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge lesen. Die Kapitel sind so aufgebaut, dass sie als eigenständige Einheiten gelesen werden können. Sie können beginnen, wo immer Sie wollen, aber wenn Sie gerade erst anfangen, KI-Prompts zu entwickeln, sollten Sie Ihre Reise mit Kapitel 1 beginnen. In diesem Kapitel wird ein grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Ergebnisse vermittelt. Kapitel 3 zeigt Ihnen, wie Sie ein benutzerdefiniertes GPT einrichten.
In Kapitel 4 geht es um Regeln für effektives Prompting. In Kapitel 5 wird dieses Wissen für Autoren und Marketingprofis erweitert, und Kapitel 7 enthält Anleitungen zum Erstellen von Musik und zum Schreiben von Songs. Wenn Sie mit der Analyse Ihres Portfolios beginnen möchten, finden Sie in Kapitel 12 Anleitungen, die Sie bei der Bewertung Ihrer Fähigkeiten und Lücken unterstützen. Kapitel 14 befasst sich mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Fehlerbehebung und der Prompts.
Für ethische Überlegungen zur Arbeit mit KI beginnen Sie mit Kapitel 13, das Ihnen zeigt, wie voreingenommene Prompts aussehen. Der Rest des Buches befasst sich mit der Anwendung von KI auf verschiedene Geschäftsbereiche. Dazu gehören Chatbots für den Kundenservice und Markenbewertungen für das Personal Branding.