Quellen

1 Bayerischer Rundfunk: »Zyklusbasiertes Training: Warum Frauen anders Sport treiben sollten als Männer«, abrufbar auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=iEvbOQXdYAE (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

2 Diese Infos und einige mehr finden sich hier:
Schönleben, Veronique (2018): »Was kostet die Menstruation?«, Spiegel online, 30. August, siehe www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/tampons-binden-schmerzmittel-was-kostet-die-menstruation-a-1220188.html (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)
Moss, Rachel (2015): »Women Spend More Than £18,000 On Having Periods In Their Lifetime«, Study Reveals, Huffington Post, 3. September, siehe www.huffingtonpost.co.uk/2015/09/03/women-spend-thousands-on-periods-tampon-tax_n_8082526.html?guccounter=1 (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)
Österreichische Apothekenkammer: »Die vier Phasen der Wechseljahre und ihre Beschwerden«, siehe https://www.apothekerkammer.at/kaernten/aktuelle-themen/gesundheitstipps/wechseljahre-phasen-symptome#:~:text=Als%20Menopause%20wird%20der%20Zeitpunkt,letzten%20Regelblutung%2051%20Jahre%20alt (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

3 Martin, D.; Timmins, K.; Cowie, C., et al. (2021): »Injury Incidence Across the Menstrual Cycle in International Footballers«. Front Sports Act Living, 1. 3:616999. doi: 10.3389/fspor.2021.616999

4 O’Leary, P., et al. (2000): »Salivary, but not serum or urinary levels of progesterone are elevated after topical application of progesterone cream to pre-and postmenopausal women«, Clin Endocrinol (Oxf), 53(5). S. 615-620

5 Nach einer Grafik auf der Website: www.hormonspezialisten.de/artikel/hormonitor/luteoplazentarer-shift-externes-progesteron-sichert-schwangerschaft (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

6 O’Leary, P., et al. (2000): siehe oben

7 Dieser Tipp lässt sich untermauern: Mandolesi, L.; Polverino, A.; Montuori, S., et al. (2018): »Effects of Physical Exercise on Cognitive Functioning and Wellbeing: Biological and Psychological Benefits«. Front Psychol., 4(27). 9:509. doi: 10.3389/fpsyg.2018.00509

8 Cabre, H. E.; Moore, S. R.; Smith-Ryan, A. E.; Hackney, A. C. (2022): »Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S): Scientific, Clinical, and Practical Implications for the Female Athlete«. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 73(7). S. 225–234. https://doi.org/10.5960/dzsm.2022.546 (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

9 Statuta, S. M.; Asif, I. M.; Drezner, J. A. (2017): »Relative energy deficiency in sport (RED-S)«. British journal of sports medicine, 51(21). S. 1570–1571. https://doi.org/10.1136/bjsports-2017-097700 (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

10 Alghannam, A. F.; Ghaith, M. M.; Alhussain, M. H. (2021): »Regulation of Energy Substrate Metabolism in Endurance Exercise«. International journal of environmental research and public health, 18(9). https://doi.org/10.3390/ijerph18094963 (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

11 Raschka, C.; Ruf, S. (2018): Sport und Ernährung: Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis. Georg Thieme Verlag

12 Aus: Froböse, I. (2018): Leistung messen und steigern, Gräfe und Unzer

13 Mountjoy, M.; Sundgot-Borgen, J.; Burke, L., et al. (2018b): »International Olympic Committee (IOC) Consensus Statement on Relative Energy Deficiency in Sport (RED-S): 2018 Update«. International journal of sport nutrition and exercise metabolism, 28(4). S. 316–331. https://doi.org/10.1123/ijsnem.2018-0136 (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

14 Cabre, H. E., et al.: siehe oben

15 Carlsohn, A., (2020): »Relatives Energiedefizit im Sport (RED-S)«. Sportphysio, 08(02). S. 59–66. https://doi.org/10.1055/a-1130-9563 (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

16 Hinman, S. K.; Smith, K. B.; Quillen, D. M.; Smith, M. S. (2015): »Exercise in Pregnancy: A Clinical Review«. Sports Health. Nov-Dec, 7(6). S. 527-531. doi: 10.1177/1941738115599358

17 Eine Liste an Publikationen hierzu findet sich auf folgender Website: https://agingresearchbiobank.nia.nih.gov/studies/swan/?search_term=menopause (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)

18 Vitale, K.; Getzin, A. (2019): »Nutrition and Supplement Update for the Endurance Athlete: Review and Recommendations«. Nutrients. https://doi.org/10.3390/nu11061289 (zuletzt abgerufen am 26. September 2023)